Search Forum
Dear visitor, Welcome to Forum zur Ahnenforschung . If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Hallo lexxus,
mit Abort als Abgang (Fehlgeburt) hast du auch recht.
Aber als Kind kannte ich eigentlich fast nur den Ausdruck Abort für das stille Örtchen.
uli :computer:
mit Abort als Abgang (Fehlgeburt) hast du auch recht.
Aber als Kind kannte ich eigentlich fast nur den Ausdruck Abort für das stille Örtchen.
uli :computer:
viele Grüße
Ulrich
suche Volkemer >1720 Pfalz; Elsaß; Lothringen;
Schmidt in Syrgenstein/Bayern-Schwaben und Lothringen Raum Bitsch > 1720
Ulrich
suche Volkemer >1720 Pfalz; Elsaß; Lothringen;
Schmidt in Syrgenstein/Bayern-Schwaben und Lothringen Raum Bitsch > 1720
Zum Thema: Stets hatte ich mich gewundert, dass eine Ahnin den männlichen Vornamen Constantin trug. Das konnte doch nur ein Fehler sein, dachte ich! Doch durch eine neu aufgefundene Familienchronik, die die ganzen Geschwister und Lebensläufe beinhaltet, weiß ich nun mehr: Herr Constantin Hoerschelmann und seine Frau Amalie nannten alle ihre zahlreichen Kinder mit jeweils einem individuellen Vornamen und den weiteren Vornamen "Constantin Amalie". Dass das durchging, mag verwundern. Aber so kommen die Jungen zu dem Zweitnamen Amalie, und die Mädchen zu dem Zweitnamen Constantin.
Wieder ein Punkt, der nach langen Jahren endlich geklärt ist.
Wieder ein Punkt, der nach langen Jahren endlich geklärt ist.
QVEM QVAERIS? ("Wen suchst Du?"- Johannes 20,15)
Hallo Anna
Dass Jungen auf den Zweit-Vornamen Maria getauft wurden, kam früher wohl
öfters vor (in gewissen Ländern kommt es auch heute noch sehr oft vor).
Bekannt sind zum Beispiel die Schriftsteller/Dichter Rainer Maria Rilke
und Erich Maria Remark (nannte sich später Remarque).
Gruss
Svenja
Dass Jungen auf den Zweit-Vornamen Maria getauft wurden, kam früher wohl
öfters vor (in gewissen Ländern kommt es auch heute noch sehr oft vor).
Bekannt sind zum Beispiel die Schriftsteller/Dichter Rainer Maria Rilke
und Erich Maria Remark (nannte sich später Remarque).
Gruss
Svenja
Geschichten zu meinen Vorfahren und auf den Spuren der ITEN-Familien in den USA.
http://iten-genealogie.jimdo.com/
Mit Linklisten: Auswanderung, Kriegsschicksale, Deutsche Ostgebiete, jüdische Genealogie.
http://iten-genealogie.jimdo.com/
Mit Linklisten: Auswanderung, Kriegsschicksale, Deutsche Ostgebiete, jüdische Genealogie.
Maria als männlicher Vorname wird noch heute von den Standesämtern geduldet. Aber eben nur Maria, und nicht jedweder andere weibliche Name.
Deswegen würde es mich interessieren, ob solche Benennungen wie hier bei meinen Hoerschelmanns mit den Eltern-Namen völlig unabhängig von Geschlecht des Täuflings irgendwo nachweisbar waren.
Deswegen würde es mich interessieren, ob solche Benennungen wie hier bei meinen Hoerschelmanns mit den Eltern-Namen völlig unabhängig von Geschlecht des Täuflings irgendwo nachweisbar waren.
QVEM QVAERIS? ("Wen suchst Du?"- Johannes 20,15)
Hallo Seipe
Maria ist als männlicher Vorname aber nur erlaubt wenn ein 2. rein männlicher Name dabei ist wie bei dem Schauspieler
Klaus-Maria Brandauer.
gruss
uli :computer:
Maria ist als männlicher Vorname aber nur erlaubt wenn ein 2. rein männlicher Name dabei ist wie bei dem Schauspieler
Klaus-Maria Brandauer.
gruss
uli :computer:
viele Grüße
Ulrich
suche Volkemer >1720 Pfalz; Elsaß; Lothringen;
Schmidt in Syrgenstein/Bayern-Schwaben und Lothringen Raum Bitsch > 1720
Ulrich
suche Volkemer >1720 Pfalz; Elsaß; Lothringen;
Schmidt in Syrgenstein/Bayern-Schwaben und Lothringen Raum Bitsch > 1720
Hilarius und Irmela-Friedgard
Moin Moin
in einer Nebenlinie haben ein Hilarius und eine Irmela-Friedgard geheiratet
beide sind aber um 1930 geboren und nicht wie man den Namen nach vermuten könnte viel früher.
Ihre Eltern hatten auch völlig geläufige Namen : Leo und Josefine bzw. Theodor und Marie
Wer sie kennt kann sich gerne bei mir melden, die FN waren Simons und Delius aus Münster bzw. Bielefeld
Grüße
Klaus
in einer Nebenlinie haben ein Hilarius und eine Irmela-Friedgard geheiratet
beide sind aber um 1930 geboren und nicht wie man den Namen nach vermuten könnte viel früher.
Ihre Eltern hatten auch völlig geläufige Namen : Leo und Josefine bzw. Theodor und Marie
Wer sie kennt kann sich gerne bei mir melden, die FN waren Simons und Delius aus Münster bzw. Bielefeld
Grüße
Klaus
Lustig wirds, wenn aus einigen Namen Verniedlichungsformen gebildet werden: Aus Thole wird für eine Frau auch mal der Name "Tholette".
Gröööööl,...Benny das hab ich erst jetzt wieder gelesen!!!
Das ist echt lustig, gab es denn damals schon die Bezeichnung oder hieß das noch "das stille Örtchen" oder in Sachsen "Abbort"?
LG Doreen
"Wissen ist Macht" (Heinrich Barth März 1850)
Nüscht wissn, macht aba ooch nüscht! (der Berliner)
Je mehr man weiß, desto weniger weiß man nichts! (Ich)
Nüscht wissn, macht aba ooch nüscht! (der Berliner)
Je mehr man weiß, desto weniger weiß man nichts! (Ich)
Hallo Borgasse,
Christianaia ist nicht nur der alte Name für Oslo sondern auch eines autonomen Stadtteils von Kopenhagen. Ein skandinavischer Vorname ist es nicht, es leitet sich als Stadtbezeichnung vom Namen Chistian ab.
Viele Grüße
Hina
Christianaia ist nicht nur der alte Name für Oslo sondern auch eines autonomen Stadtteils von Kopenhagen. Ein skandinavischer Vorname ist es nicht, es leitet sich als Stadtbezeichnung vom Namen Chistian ab.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
ich habe auch zwei Euphrosinen. eine im 18. Jhdt in Thüringen, eine im 17. Jhdt. im Odenwald.
Der Name ist sicher selten und war wohl auch in der Vergangenheit nicht übermäßig häufig. Aber neben den Annas-Marias-Barbaras-Elisabethen-Katharinen gab es auch schon damals Modenamen. Jedenfalls begegnen mir die Euphrosinen beim Durchforsten von Namenslisten schon hin und wieder in diesen Jahrhunderten.
Übrigens war Euphrosyne als Figur der griechischen Mytholgie eine der drei Chariten, die den Grazien in der röm. Mythologie entsprechen. Sie verkörperte den "Frohsinn"
Ich freu mich jedesmal wenn unter den ganzen Annas-etc. (siehe oben) mal so ein exotischer Name bei meinen Vorfahren auftaucht.
lg
Gisela
Der Name ist sicher selten und war wohl auch in der Vergangenheit nicht übermäßig häufig. Aber neben den Annas-Marias-Barbaras-Elisabethen-Katharinen gab es auch schon damals Modenamen. Jedenfalls begegnen mir die Euphrosinen beim Durchforsten von Namenslisten schon hin und wieder in diesen Jahrhunderten.
Übrigens war Euphrosyne als Figur der griechischen Mytholgie eine der drei Chariten, die den Grazien in der röm. Mythologie entsprechen. Sie verkörperte den "Frohsinn"
Ich freu mich jedesmal wenn unter den ganzen Annas-etc. (siehe oben) mal so ein exotischer Name bei meinen Vorfahren auftaucht.
lg
Gisela
Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.
Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.
This post has been edited 1 times, last edit by "Gisela" (Aug 15th 2008, 8:17pm)
merkwürdige Vornamen
Hallo
eine Freundin meiner Schwester hieß: Charlotte Leocardia, sie war sehr unglücklich darüber.
Weiß jemand eventuell etwas darüber, in welcher Form sich diese Vornamen veränderten, oder zu was?
Männl. : Rorich, Henne,
Weibl. : Hebel,
fand die Vornamen in einem alten Buch von1435, hab schon versucht zu googeln aber nichts gefunden
lG,
eine Freundin meiner Schwester hieß: Charlotte Leocardia, sie war sehr unglücklich darüber.
Weiß jemand eventuell etwas darüber, in welcher Form sich diese Vornamen veränderten, oder zu was?
Männl. : Rorich, Henne,
Weibl. : Hebel,
fand die Vornamen in einem alten Buch von1435, hab schon versucht zu googeln aber nichts gefunden
lG,