Search Forum
Dear visitor, Welcome to Forum zur Ahnenforschung . If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
wer kennt die Bedeutung des Vornamens "Mordian"
Liebe Mitforscher,
bei meinen Vorfahren ist ein Mordian Latterich, *1652 in Alme, jetzt Brilon im Sauerland - der ältesten gefundene war Mordian von Canstein (in einer Seitenlinie verwandt) *1542
hat zufällig jemand eine Deutung dieses Vornamens?
Gruss
Jürgen
bei meinen Vorfahren ist ein Mordian Latterich, *1652 in Alme, jetzt Brilon im Sauerland - der ältesten gefundene war Mordian von Canstein (in einer Seitenlinie verwandt) *1542
hat zufällig jemand eine Deutung dieses Vornamens?

Gruss
Jürgen
Hallo Jürgen,
hier gäbe es wohl zwei Möglichkeiten. Zum einen zurückzuführen auf den germanischen Ursprung mar für sterben, auf den der Begriff in so ziemlich allen indogermanischen Sprachen zurückzuführen ist. Im Französischen kennen wir die Bedeutung für Sterben morte, im Spanischen muerte usw. Im Deutschen bedeutet Mord gewaltsames, geplantes töten - letztendlich mit dem selben Ergebnis. Ich denke, "der Tötende" käme dann am nächsten. Zum anderen könnte der Ursprung im lateinischen mordicus "beißend" liegen, in Frankreich hat es etwa die Bedeutung von hartnäckig.
Der Name ist aber tatsächlich nicht häufig anzutreffen. Dieser Name taucht ursprünglich in sehr alten (Ritter)Geschlechtern auf. Mordian von Canstein stammt z.B. aus dem ostwestfälischen Geschlecht Rabe von Pappenheim. Seine Linie nannte sich später Pappenheim gen. v. Canstein (nicht zu verwechseln mit den fränkischen "Pappenheimern").
Viele Grüße
Hina
hier gäbe es wohl zwei Möglichkeiten. Zum einen zurückzuführen auf den germanischen Ursprung mar für sterben, auf den der Begriff in so ziemlich allen indogermanischen Sprachen zurückzuführen ist. Im Französischen kennen wir die Bedeutung für Sterben morte, im Spanischen muerte usw. Im Deutschen bedeutet Mord gewaltsames, geplantes töten - letztendlich mit dem selben Ergebnis. Ich denke, "der Tötende" käme dann am nächsten. Zum anderen könnte der Ursprung im lateinischen mordicus "beißend" liegen, in Frankreich hat es etwa die Bedeutung von hartnäckig.
Der Name ist aber tatsächlich nicht häufig anzutreffen. Dieser Name taucht ursprünglich in sehr alten (Ritter)Geschlechtern auf. Mordian von Canstein stammt z.B. aus dem ostwestfälischen Geschlecht Rabe von Pappenheim. Seine Linie nannte sich später Pappenheim gen. v. Canstein (nicht zu verwechseln mit den fränkischen "Pappenheimern").
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Vorname Mordian
Hallo Hina,
vielen Dank für die Erläuterungen! Eine weitere Erklärung soll folgende sein: falls die alten Rittersleut keine Schlachten auszufechten hatten, tobten sie sich bei Turnieren aus. Zu damaliger Zeit gab es diverse Disziplinen, u.a. (für uns heute kaum als ehrenhaft vorstellbar) das Beißen :dogrun: - hier käme das Spanische zum tragen - wobei "Mordian" sich womöglich durch häufige Turniersiege hervortat :zuck: . Ob dies bei dem Ritter von Canstein der Fall war, ist vielleicht eine Frage an Adels-Spezialisten - in welches Forum am Besten?
Gruss
Jürgen
vielen Dank für die Erläuterungen! Eine weitere Erklärung soll folgende sein: falls die alten Rittersleut keine Schlachten auszufechten hatten, tobten sie sich bei Turnieren aus. Zu damaliger Zeit gab es diverse Disziplinen, u.a. (für uns heute kaum als ehrenhaft vorstellbar) das Beißen :dogrun: - hier käme das Spanische zum tragen - wobei "Mordian" sich womöglich durch häufige Turniersiege hervortat :zuck: . Ob dies bei dem Ritter von Canstein der Fall war, ist vielleicht eine Frage an Adels-Spezialisten - in welches Forum am Besten?
Gruss
Jürgen
Hallo Jürgen,
na, am besten bei uns ins Unterforum Adelsforschung. Das könnte interessant werden :] .
Auch morder - span. beißen - leitet sich vom lateinischen mordicus ab.
Für Ritterturniere gab es strenge Regeln und sie waren militärische Übungen der Ritter, beißen gehörte aber nicht dazu. Die Turniere wurden im Turnierharnisch durchgeführt und es wäre sicher für die Ritter nicht so gut gewesen, auf diese Weise die Zähne zu verlieren ;-).
Mir ist gerade aufgefallen, dass alle Familien, in denen der Name Mordian vorkommt, eng miteinander verwandt sind:
v. Kanne, v. Cannstein, v. Kerssenbrock, v.d. Malsburg, v. Berlepsch, v. Hanxleben, v.d. Reck usw.
Viele Grüße
Hina
PS:
Ich habs wohl, ältester Fund: Sander Mordian (Alexander Morrien) 1508 in Münster in einer Nordkirchner Urkunde. Zu seiner Familie siehe hier. Mordian leitet sich also von Morrien ab und das ist ein Übername, der sich wiederum vom Mohr Melchior von den Heiligen Drei Königen ableitet. In der Wiki steht zwar Morian aber ich denke, hier handelt es sich um ein und das selbe.
na, am besten bei uns ins Unterforum Adelsforschung. Das könnte interessant werden :] .
Auch morder - span. beißen - leitet sich vom lateinischen mordicus ab.
Für Ritterturniere gab es strenge Regeln und sie waren militärische Übungen der Ritter, beißen gehörte aber nicht dazu. Die Turniere wurden im Turnierharnisch durchgeführt und es wäre sicher für die Ritter nicht so gut gewesen, auf diese Weise die Zähne zu verlieren ;-).
Mir ist gerade aufgefallen, dass alle Familien, in denen der Name Mordian vorkommt, eng miteinander verwandt sind:
v. Kanne, v. Cannstein, v. Kerssenbrock, v.d. Malsburg, v. Berlepsch, v. Hanxleben, v.d. Reck usw.
Viele Grüße
Hina
PS:
Ich habs wohl, ältester Fund: Sander Mordian (Alexander Morrien) 1508 in Münster in einer Nordkirchner Urkunde. Zu seiner Familie siehe hier. Mordian leitet sich also von Morrien ab und das ist ein Übername, der sich wiederum vom Mohr Melchior von den Heiligen Drei Königen ableitet. In der Wiki steht zwar Morian aber ich denke, hier handelt es sich um ein und das selbe.
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Hallo Heinrich,
hier brauchst Du Dich für nichts zu entschuldigen!!! Dein Name ist hier noch nie aufgetaucht! Ich finde ihn interessant, genauso wie der Name "Africa" als Vornamen.
LG Doreen
hier brauchst Du Dich für nichts zu entschuldigen!!! Dein Name ist hier noch nie aufgetaucht! Ich finde ihn interessant, genauso wie der Name "Africa" als Vornamen.
LG Doreen
"Wissen ist Macht" (Heinrich Barth März 1850)
Nüscht wissn, macht aba ooch nüscht! (der Berliner)
Je mehr man weiß, desto weniger weiß man nichts! (Ich)
Nüscht wissn, macht aba ooch nüscht! (der Berliner)
Je mehr man weiß, desto weniger weiß man nichts! (Ich)
Location: Bochum, geboren in Deutsch-Gabel, Nordböhmen
Societies: Compgen, GFW, VSFF, Familia Austria
Um eine Ecke schon.@ Jule: Appolonia ist ein - m.W.n. - relativ geläufiger, weiblicher Vorname.
Ich jedenfalls habe ihn schon oft gehört/gelesen.![]()
Muß wohl eine Abwandlung des männlichen Apoll(o) sein. ()
Appolonia ist die weibliche Form des männlichen Vornamens Appolonius, und das war "der dem Gott Apollo geweihte".
Aber beim Taufen eine Kindes hat wohl keiner mehr an Apollo gedacht, sondern an die entsprechenden christlichen Heiligen.
Gruß Herbert
Um eine Ecke schon.@ Jule: Appolonia ist ein - m.W.n. - relativ geläufiger, weiblicher Vorname.
Ich jedenfalls habe ihn schon oft gehört/gelesen.![]()
Muß wohl eine Abwandlung des männlichen Apoll(o) sein. ()
Appolonia ist die weibliche Form des männlichen Vornamens Appolonius, und das war "der dem Gott Apollo geweihte".
Aber beim Taufen eine Kindes hat wohl keiner mehr an Apollo gedacht, sondern an die entsprechenden christlichen Heiligen.
Gruß Herbert
Achso; wieder was gelernt... *thx*

Lag ich ja doch nicht ganz so falsch... =)
merkwürdige Vornamen
Hallo,
habe heute mal einige der Vornamen gelesen, was ist daran so merkwürdig, wenn unsere Ahnen mal etwas kreativer waren?
Das sind die Eltern heute doch auch, wobei einem da manchmal die Kinder auch leid tun, die mit einem kreativen Namen herumlaufen müssen. Kennen wir doch eigentlich alle, dass wir unseren Vornamen eigentlich nicht leiden können oder?
Meine hessischen Ahnen beschränkten sich bei den weiblichen Vornamen meist auf Catharine, Katharina, Elisabeth, Elisabetha, Margarethe, Margaretha, Margaret , Anna, Maria und das immer möglichst in Doppelkombination, je nachdem, wer gerade die Patin war. Da bin ich schon froh, wenn mal eine Kunigunda auftaucht. Aber wer ist Walper?
Die Pommern hatten Dorothea, Johanna, Friedericia, Albertine und tatsächlich meinen Vornamen Regina im Angebot.
Aber die besten Vornamen haben die Vorfahren aus Mülheim an der Ruhr, da finden sich Elsken, Trintgen, Enngen und Gotsen. Manchmal heißt das Elsken dann doch Elisabeth, das Trintgen Catharina, das Enngen Anna, aber Gotsen, weiß ich immer noch nicht genau, Götz vielleicht? :zuck:
Gruss Regina
habe heute mal einige der Vornamen gelesen, was ist daran so merkwürdig, wenn unsere Ahnen mal etwas kreativer waren?
Das sind die Eltern heute doch auch, wobei einem da manchmal die Kinder auch leid tun, die mit einem kreativen Namen herumlaufen müssen. Kennen wir doch eigentlich alle, dass wir unseren Vornamen eigentlich nicht leiden können oder?
Meine hessischen Ahnen beschränkten sich bei den weiblichen Vornamen meist auf Catharine, Katharina, Elisabeth, Elisabetha, Margarethe, Margaretha, Margaret , Anna, Maria und das immer möglichst in Doppelkombination, je nachdem, wer gerade die Patin war. Da bin ich schon froh, wenn mal eine Kunigunda auftaucht. Aber wer ist Walper?
Die Pommern hatten Dorothea, Johanna, Friedericia, Albertine und tatsächlich meinen Vornamen Regina im Angebot.
Aber die besten Vornamen haben die Vorfahren aus Mülheim an der Ruhr, da finden sich Elsken, Trintgen, Enngen und Gotsen. Manchmal heißt das Elsken dann doch Elisabeth, das Trintgen Catharina, das Enngen Anna, aber Gotsen, weiß ich immer noch nicht genau, Götz vielleicht? :zuck:
Gruss Regina
merkwürdige Vornamen
Hallozusammen!
Seht doch hiezu mal
http://www.genealogienetz.de/vereine/wgf…he_Vornamen.pdf
Gruß Albert
Seht doch hiezu mal
http://www.genealogienetz.de/vereine/wgf…he_Vornamen.pdf
Gruß Albert
merkwürdige Vornamen
Hallo,
danke für den Link, da lag ich doch nicht ganz so falsch mit meiner Annahme Gotsen = Goswin = Götz, werde diese Seite gleich mal in meinen "Hilfe Ordner" kopieren. Es ist doch manchmal gut, wenn man auch noch seinen Senf dazugibt, auch wenn das Thema schon lange läuft. Ihr seid hier in diesem Forum alle Spitze.
Gruss Regina.
danke für den Link, da lag ich doch nicht ganz so falsch mit meiner Annahme Gotsen = Goswin = Götz, werde diese Seite gleich mal in meinen "Hilfe Ordner" kopieren. Es ist doch manchmal gut, wenn man auch noch seinen Senf dazugibt, auch wenn das Thema schon lange läuft. Ihr seid hier in diesem Forum alle Spitze.
Gruss Regina.
merkwürdige Vornamen
Hallo,
danke für den Link, da lag ich doch nicht ganz so falsch mit meiner Annahme Gotsen = Goswin = Götz, werde diese Seite gleich mal in meinen "Hilfe Ordner" kopieren. Es ist doch manchmal gut, wenn man auch noch seinen Senf dazugibt, auch wenn das Thema schon lange läuft. Ihr seid hier in diesem Forum alle Spitze.
Hier noch Frauennamen, die nicht in auf den Seiten stehen:
Jaspergen u/oder Jäspergen
Töntgen von Antonia?
Ifgen
Frieren von Friederika?
Gruss Regina.
danke für den Link, da lag ich doch nicht ganz so falsch mit meiner Annahme Gotsen = Goswin = Götz, werde diese Seite gleich mal in meinen "Hilfe Ordner" kopieren. Es ist doch manchmal gut, wenn man auch noch seinen Senf dazugibt, auch wenn das Thema schon lange läuft. Ihr seid hier in diesem Forum alle Spitze.
Hier noch Frauennamen, die nicht in auf den Seiten stehen:
Jaspergen u/oder Jäspergen
Töntgen von Antonia?
Ifgen
Frieren von Friederika?
Gruss Regina.
Hallo
ich habe auch gerade zwei VN gefunden mit denen ich überhaupt nichts anfangen kann, ich weiss nicht einmal ob es Männlein oder Weiblein ist. Viel leicht kennt ja jemanden diese VN.
Sündel und Emerenz
Viele Grüße Josch
ich habe auch gerade zwei VN gefunden mit denen ich überhaupt nichts anfangen kann, ich weiss nicht einmal ob es Männlein oder Weiblein ist. Viel leicht kennt ja jemanden diese VN.
Sündel und Emerenz

Viele Grüße Josch
Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot. Er ist
nur fern. Tot ist nur, wer vergessen wird. I.Kant
Ständige Suche in Mecklenburg: Käckenmeister (Raum Miekenhagen); Kaphengst (Raum Sternberg-Schwerin); Hennings & Ebert (Raum Parchim-Goldberg); Weitendorf (Raum Rostock); Westpreussen: Olschewsky (Raum Marienburg); Sudetenland: Papert, Pappert,(Raum Tetschen-Bodenbach)
nur fern. Tot ist nur, wer vergessen wird. I.Kant
Ständige Suche in Mecklenburg: Käckenmeister (Raum Miekenhagen); Kaphengst (Raum Sternberg-Schwerin); Hennings & Ebert (Raum Parchim-Goldberg); Weitendorf (Raum Rostock); Westpreussen: Olschewsky (Raum Marienburg); Sudetenland: Papert, Pappert,(Raum Tetschen-Bodenbach)
Hallo Jutta, hallo Albert
vielen Dank für eure Beschreibung!
Wieder was dazu gelernt.
Viele Grüße Josch
vielen Dank für eure Beschreibung!

Wieder was dazu gelernt.
Viele Grüße Josch
Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot. Er ist
nur fern. Tot ist nur, wer vergessen wird. I.Kant
Ständige Suche in Mecklenburg: Käckenmeister (Raum Miekenhagen); Kaphengst (Raum Sternberg-Schwerin); Hennings & Ebert (Raum Parchim-Goldberg); Weitendorf (Raum Rostock); Westpreussen: Olschewsky (Raum Marienburg); Sudetenland: Papert, Pappert,(Raum Tetschen-Bodenbach)
nur fern. Tot ist nur, wer vergessen wird. I.Kant
Ständige Suche in Mecklenburg: Käckenmeister (Raum Miekenhagen); Kaphengst (Raum Sternberg-Schwerin); Hennings & Ebert (Raum Parchim-Goldberg); Weitendorf (Raum Rostock); Westpreussen: Olschewsky (Raum Marienburg); Sudetenland: Papert, Pappert,(Raum Tetschen-Bodenbach)
nachdem wir nun schon viele Namen aus der Geschichte hier vorgestellt haben, fällt mir ein, dass mein ungewöhnlichster Name direkt in der Nachbarschaft wohnt und meine Schwägerin ist: O´. Ein Buchstabe reicht aus! In Thailand ist das ein normaler Vorname. Die richtige Aussprache würde sich aber nur schriftlich darstellen lassen, wenn ich den Buchstaben in Thai schriebe. Aber das kann ich nicht.
QVEM QVAERIS? ("Wen suchst Du?"- Johannes 20,15)