Suche im Forum
Funktionen
Mitmachen
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum zur Ahnenforschung . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- 1
- 2
Erbitte noch Hilfe: FN Quednau in APG neu : Bd.13, Bd 19, Jg. 02
sie lassen mir einfach keine Ruhe, die Quednaus.
Ich versuche es nochmal und hoffe auf eure freundliche Hilfe.
Band 13, Seite 8, 281, 282
Band 19, Seite 404, 487
Band 21, Seite 287, 300Band 22, Seite 291, 292, 307, 308, 331- 333, 422, 442Band 24, Seite 193, 301Band 25, Seite 536Band 30, Seite 550Band 31, Seite 432Band 32, Seite 11, 236, 242, 245Band 33, Seite 119Band 37, Seite 22
Jg 02, Seite 130
Jg 11, Seite 61Jg 15, Seite 93, 108
Vielen Dank im Voraus und
eine interessante Woche
lauramarie
Dieser Beitrag wurde bereits 8 mal editiert, zuletzt von »lauramarie« (17. Mai 2010, 09:11)
APG NF 23B - Seite 78 u. 89
das habe ich für dich.
----------------------
Die ältesten Prästationstabellen des Ermlands
Von denen Instleuthen Amts Mehlsack 1773
Seite: 78
Klingenberg
Martin Quednau - Frey Geld: 30 gr. - Zulage: 5 gr. - Spinner Geld: 18 gr.
Seite: 89
Wusen
Valtin Quednau - Frey Geld: 30gr. - Zulage: 5gr - Spinner Geld: 18gr.
------------------------
Gruß Ela
Kreis Mohrungen Kirchspiel Kahlau - FN Pölk / Silz / Hanke / Brokowski
Kreis Pr. Holland Kirchspiel Grünhagen - FN Kolbe / Fuchs
Kreis Samland Kirchspiel Pobethen - FN Löll
Kreis Königsberg Kirchspiel Juditten - FN Löll / Pölk
APG NF Band 06 , Seite 63
Vereinschronik VFFOW
Mitgliederliste :
Wilhelm Quednau , Hamburg , + 23.3.1968 .
Das war zwar traurig aber leider wahr , Gruß , Joachim
http://www.vffow-buchverkauf.de/
APG NF Band 14 , Seite 73/132
Seite 73 , davor , danach ---nichts zu finden , muß ein Fehler sein, hab die Seite dreimal gelesen !
Seite 132 , Schulbücher aus dem alten Ostpreußen ( Lehreraufzählung )
August Quednau (1868 - 1931 ) in Stobbe , der große Ornithologe u. Zooologe , suchte ständig Kontakt zu jüngeren Kollegen ..... .
That`s all , Gruß , Joachim
http://www.vffow-buchverkauf.de/
APG 35 S.377
an der Wehlauer Stadtschule hat
Emil Quednau /Geb. 16.07.1885 in Skatiken/Vater Förtster, +/Ziel Medizin-Studium
Ostern 1906 sein Abitur gemacht.
prius
http://www.vffow-buchverkauf.de
APG AF , Jg. 09 / 130 // Jg. 11/61 // Jg.15/93 u.108
Jg 09 / 130 = Cholera in Lyck 1831 / 27.Sept.1831 , + Töpfersfrau Helene Q u e d n a u .
Jg 11 / 61 = Neue Mitglieder beim VFFOW / Nr.552 , Q u e d n a u , M. , Buch- u. Kunsthändler , Allenstein , Marktplatz 13 .(1937)
Jg 15 / 93 = ....... noch in der Arbeit von Q u e d n a u über das Deutschtum im Departement Plock aufgeführt ist . Anm.:
" Quednau " : Zur Geschichte des Deutschtums im Departement Plock um 1807/15 ; Altpr.Forschungen , Jg. 18 , 1941 , S.71 ff .
Jg 15 / 108 = ein Hinweis zu der o.a. Arbeit des Quednau .
Hoffe konnte Deine Neugierde befriedigen , Gruß , Joachim
http://www.vffow-buchverkauf.de/
APG NF Band 30 , S. 550
Es handelt sich um eine Dokumentation : Wald u.Forstwirtschaft in Ostpreußen - v.d.Frühzeit bis zum Jahr 1939 .
Darin werden die Staatsforsten usw. vorgestellt , sowie Forstämter , Heeresforstämter , nichtstaatliche Waldungen und es werden einige Forstbedienstete angeführt , u.a. Revierförster Johannes Quednau . Leider wird nirgendwo erwähnt wo er Tätig war ! Tut mir Leid .
Gruß , Joachim
http://www.vffow-buchverkauf.de/
APG NF Band 33 , S. 119
1695 Namensliste des Kirchspiels zu Grünhagen in Kirchenrechnung 36
Pinnau hat 17 1/2 Huben gehöret nach Draulitten ist daselbst ein Vorwerk dabey ein pauer und gärtner , zur Zeit wohnet ein Arendator her Hanß Utrech .
Merten Reiniger , Pauer ; Rademacher Merten Leddalsyncky ; Michell Kamincke ; Gryg Q u e d n a u , Krüger ; Christoph Schwarz , Gärtner ; Sigmundt Rffell , Gärtner ; Adam Krüger , Gärtner .
Das wars , Gruß , Joachim
http://www.vffow-buchverkauf .de/
Und ich danke dir - ebenfalls wie immer-herzlich für deine Mühen und die geduldige Beantwortung!
Allerdings verheimlicht mir Johann Gottfried Quednau immer noch seine Herkunft, dieser Lorbass!
Ich wünsche dir noch einen ahnenruhigen Tag
lauramarie
APG NF Band 21
S.287 und 300
Ostpreußische Kolonistentabellen von 1751-1756
1751 und 1752 wird in Osterode ein Amtmann Quednau genannt...
...weiter nix.
APG NF Band 24
S.193
"Bevölkerungsfluktuation zwischen Ostpreussen und den Nachbarländern
vom 16. bis 18. Jahrhundert. Ein beitrag zur Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte mit zugehörigen Namenslisten."
(Blatt 938: Aus den adligen Gütern Graventin entlaufen)
10.Friedrich Quednau, eines Bauern in Wonditten Sohn, ist als Knecht 1762 aus
Leisen entlaufen, soll im Elbingschen seyn.
S.301
"Das königliche Schullehrer-Seminar zu Braunsberg
Verzeichnis der geprüften Zöglinge, Bewerber, Lehrer und Lehrerinnen
a. verzeichnis der mit dem Reifezeugnis entlassenen Zöglinge des Seminars
1848:...Quednau.....


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »biankab« (22. April 2010, 19:17)
APG NF Band 25, Seite 536
Das Cammeramt Laptau im Samland von 1660 bis 1750/51
Nach den Amtsrechnungen in den Ostpr. Fol. 5516 bis 5660
Ost. Fol. 5632 (1727/1728) in einer Baurechnung u. a. genannt: Holzmesser Quednau
Viele Grüße
Margret
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dobine« (29. April 2010, 19:55)
APG 37 S. 22
ich hab`noch erwas für dich:
Unter "Index der in den Grundbüchern verzeichneten Besitzer der freien Bürgergüter der Sradt Elbing (1774- 1944)" erscheint im Kapitel
"Freie Bürgergüter Bd II 1820-1944"
Spittelhof 1 Quednau Andreas; Sielmann Samuel; Liedke Friedrich und Anne; Bäreke Heinrich.
Die aufgeführten Leute sind die Besitzer des Griundstücks von 1820 -1944 in chronologischer Reihenfolge.
Gruß prius
http://www.vffow-buchverkauf.de
"Königsberg er Dorfgeschlechter nach den Hubenbüchern des 17. und 18.Jahrhunderts"
hier: Die Schicht und Theilungsverträge (Erbteilungen)
.....Genannt ist das jeweilige Hubenbuch mit der Seitenangabe, dazu das Vertragsdatum und
der Name des Verstorbenen. Der Schichtgeber ist derjenige, der das Gut übernimmt, und die
finanzielle Abwicklung zu verantworten hat. Die Zahl der hinterlassenen Kinder und
besondere Angaben beschließen die Listen....
Seite 291:
Hubenbuch 359
Seiten:186/194
Datum:15.10.1745
Gestorben: Peter Quednau
Schichtgeber:Ww Catherina gb. Krause
Kinder:5
Seite 292:
Hubenbuch 363
Seiten: 77/94
Datum: 7.10.1798
Gestorben:Christoph Quednau
Schichtgeber: Daniel Quednau
Kinder:3
Seite 307,308: (Gleicher Artikel) Die Kaufverträge über Hubenbesitz
Seiten: 365/367
Datum:3.1.1716
Verkäufer: Abraham Feierabend/
Käufer: Peter Quednau aus Abschwangen
Amt Brandenburg
Seiten: 185/191
Datum: 30.10.1801
Verkäufer: Georg Wosßik Ehefrau Cath. gb. Quednau
Käufer:Kirche
Seite 331:..."Die Repräsentanten der Huben"
Kleine Huben:
ab 1722 Dorfgeschworener: Peter Quednau
Seite 332:
"Besitzwechsel auf den Hubenhöfen über 1 1/2 Jahrhunderte"
Grundstück Nr.6
Grundstückbesitzer im Jahre 1778: Gottfried Quednau
Grundstückbesitzer im Jahre 1817: Herr Gelhaar
Grundstück Nr. 7
Grundstückbesitzer im Jahre 1778: Gottfried Quednau
Grundstückbesitzer im Jahre 1817: Herr Schweichler
Seite 422: "Die ältesten Präsentationstabellen des Ermlandes"
No 10 Consignation derer Handwerker des Amts Frauenburg und was
dieselben an Handwercks Schutzgeld zu bezahlen
Name: Quednau
Dorf: Regitten
Gewerbe: Schneider
Seite 442: Zwangs Mahl Gäste der Regittschen Mühle
Dorf:Regitten, Name: (Instleute) Joh. Quednau,
2 Personen über 12 Jahre ,
3 personen über 60 und unter 12 Jahren im Haushalt
PS: habe heute erst entdeckt dass ein H(err) Chirurg Weidlich
1776 bei der Taufe eines Sohnes meines Anton Weil der erste Taufpate war......



Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »biankab« (15. Mai 2010, 23:58)
- 1
- 2

-
Adressbücher »
-
biete Auskunft aus dem Königsberger Adressbuch 1919 (14. Februar 2009, 14:00)
-
Ostpreußen »
-
Quednau - Ostpreussen / Neuruppin / Berlin (31. Januar 2009, 23:13)
-
Archiv für erledigte Anfragen »
-
FN Quednau - noch offen: Band Q (1. Februar 2009, 01:04)