Search Forum
Dear visitor, Welcome to Forum zur Ahnenforschung . If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
- 1
- 2
Hütten, Gellin, Groß-Küdde -- Kreis Neustettin
Hallo liebe Mitforscher,
wer kennt diese Orte oder hat schonmal davon gehört?
Suche einige Familiennamen von dort, u. a.
Nimt(t)z, Schauland(t) - Gellin
Schultz, Möller, Paubanz (Paubandt) - Groß-Küdde
und würde mich über eure Hilfe sehf freuen!
MfG
Thilo Schubert
wer kennt diese Orte oder hat schonmal davon gehört?
Suche einige Familiennamen von dort, u. a.
Nimt(t)z, Schauland(t) - Gellin
Schultz, Möller, Paubanz (Paubandt) - Groß-Küdde
und würde mich über eure Hilfe sehf freuen!
MfG
Thilo Schubert
RE: Hütten, Gellin, Groß-Küdde -- Kreis Neustettin
Hallo,
Gellin, Kreis Neustettin, Regierungsbezirk Köslin, Kirchspiel Hütten. Die Kirchenbücher von Hütten = Sitno (~, oo und # 1794-1845) sind im Staatsarchiv Neustettin = Archiwum Panstwowe w Koszalinie Oddzial w Szczecinku, ul. Parkowa 3, PL-78-400 Szczecinek, vorliegend.
Groß-Küdde, Kreis Neustettin, Kirchspiel Neustettin. Die Kirchenbücher von Neustettin (~, oo und # 1787-1815) sind im Staatsarchiv Köslin vorhanden.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Gellin, Kreis Neustettin, Regierungsbezirk Köslin, Kirchspiel Hütten. Die Kirchenbücher von Hütten = Sitno (~, oo und # 1794-1845) sind im Staatsarchiv Neustettin = Archiwum Panstwowe w Koszalinie Oddzial w Szczecinku, ul. Parkowa 3, PL-78-400 Szczecinek, vorliegend.
Groß-Küdde, Kreis Neustettin, Kirchspiel Neustettin. Die Kirchenbücher von Neustettin (~, oo und # 1787-1815) sind im Staatsarchiv Köslin vorhanden.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Nimz family of Hutten Pommern in London England
Hi
In the National Library at Kew England, I've seen the records of naturalization as British citizen in 1904 for Carl Frederich NIMZ born 12 April 1858 Hutten Pommern, son of Henrietta Wilhelmina & Carl Nimz. On 14 Oct 1904, he was a tailor and resident of 16 Upper Marylebone Street, London. National Archive UK ref HO 144/771 122841 listed under naturalization of British Jewry, although some were other religions - not all on the list were Jewish.
I'm wondering if my Marie Luise Anna Nimz (b 1889) was part of your extended family. She travelled in abt 1903 from Neustettin Pommern to London to live with an uncle who was a tailor.
with thanks for any assistance.
Laurel in Sydney
In the National Library at Kew England, I've seen the records of naturalization as British citizen in 1904 for Carl Frederich NIMZ born 12 April 1858 Hutten Pommern, son of Henrietta Wilhelmina & Carl Nimz. On 14 Oct 1904, he was a tailor and resident of 16 Upper Marylebone Street, London. National Archive UK ref HO 144/771 122841 listed under naturalization of British Jewry, although some were other religions - not all on the list were Jewish.
I'm wondering if my Marie Luise Anna Nimz (b 1889) was part of your extended family. She travelled in abt 1903 from Neustettin Pommern to London to live with an uncle who was a tailor.
with thanks for any assistance.
Laurel in Sydney
Groß Küdde
Hallo Thilo,
Ahnenverwandte von mir sind aus Gross o. Klein Küdde ausgewandert nach England, Marotzke - Klagge - irgendwie ist auch Nimz dabei - weiss noch nicht genau wie. Ich muss mir alle Daten nocheinmal genau ansehen. (Durch Marotzke sind wir Ahnen-Verwandte). Meine Vorfahren mütterlicherseits kommen aus Klingbeck Krs. Neustettin, davor aus Pielburg Krs. Neustettin. Nach welchen Namen suchst Du noch?
Herzliche Grüsse
Isolde
Ahnenverwandte von mir sind aus Gross o. Klein Küdde ausgewandert nach England, Marotzke - Klagge - irgendwie ist auch Nimz dabei - weiss noch nicht genau wie. Ich muss mir alle Daten nocheinmal genau ansehen. (Durch Marotzke sind wir Ahnen-Verwandte). Meine Vorfahren mütterlicherseits kommen aus Klingbeck Krs. Neustettin, davor aus Pielburg Krs. Neustettin. Nach welchen Namen suchst Du noch?
Herzliche Grüsse
Isolde
Schauland
In Streitzig heiratet am 07.05.1817 der Bauer Christian Friedrich PECH die Friederike SCHAULAND.
Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Streitzig 1794-1874, Trauungen 1817, Nr. 1 [Bild 29, online auf www.familysearch.org]
Gefunden im Zusammenhang mit meiner Suche nach Krüger und Peck = Pech.
Johann Friedrich Wilhelm, ehelicher Sohn des Bauern Christian PECH und der Friederike geb. SCHAULAND, wird am 06.12.1818 in Streitzig geboren und dort am 13.12.1818 getauft. Paten: 1) Daniel Schülke 2) Lorenz Hürnke [Hörnke?] in Gellin 3) Ehefrau des Johann Zech
Quelle: wie zuvor, Taufen 1818, Nr. 15 [Bild 30]
Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Streitzig 1794-1874, Trauungen 1817, Nr. 1 [Bild 29, online auf www.familysearch.org]
Gefunden im Zusammenhang mit meiner Suche nach Krüger und Peck = Pech.
Johann Friedrich Wilhelm, ehelicher Sohn des Bauern Christian PECH und der Friederike geb. SCHAULAND, wird am 06.12.1818 in Streitzig geboren und dort am 13.12.1818 getauft. Paten: 1) Daniel Schülke 2) Lorenz Hürnke [Hörnke?] in Gellin 3) Ehefrau des Johann Zech
Quelle: wie zuvor, Taufen 1818, Nr. 15 [Bild 30]
This post has been edited 1 times, last edit by "Willi Beutler" (May 23rd 2011, 4:51pm)
Böse
Auf der Suche nach meinen Krüger-Vorfahren aus dem Kreis Neustettin fand ich:
"des Bauers Johann George KRÜGER Ehefrau Dorothea Julianne BÖSE gest. den 17ten März." Sie wurde 60 Jahre alt, und als Todesursache ist "hitziges Fieber" angegeben.
+ 17.03.1813 in Streitzig
Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Streitzig, Kreis Neustettin, 1794-1874, Tote 1813, Nr. 4 [Bild 23, siehe Schauland]
"des Bauers Johann George KRÜGER Ehefrau Dorothea Julianne BÖSE gest. den 17ten März." Sie wurde 60 Jahre alt, und als Todesursache ist "hitziges Fieber" angegeben.
+ 17.03.1813 in Streitzig
Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Streitzig, Kreis Neustettin, 1794-1874, Tote 1813, Nr. 4 [Bild 23, siehe Schauland]
ahnensuche
Hallo
Mein Name ist Andrea Zahrl und ich suche nach der Familie meines Grossvaters. Mein Grossvater hiess Gustav Albert Emil Schulz und wurde am 21.11.1899 in Flederborn Kreis Neustettin geboren. Sein Vater hiess Albert Schulz und der Mädchenname seiner Mutter war Komull.
Bisher hat mir meine Suche leider nichts gebracht und nun hoffe ich, dass Sie mir da weiterhelfen können. Ich bin neu in diesem Forum und kenne mich nicht wirklich aus.
Liebe Grüsse und danke für die Hilfe
Andrea Zahrl
Mein Name ist Andrea Zahrl und ich suche nach der Familie meines Grossvaters. Mein Grossvater hiess Gustav Albert Emil Schulz und wurde am 21.11.1899 in Flederborn Kreis Neustettin geboren. Sein Vater hiess Albert Schulz und der Mädchenname seiner Mutter war Komull.
Bisher hat mir meine Suche leider nichts gebracht und nun hoffe ich, dass Sie mir da weiterhelfen können. Ich bin neu in diesem Forum und kenne mich nicht wirklich aus.

Liebe Grüsse und danke für die Hilfe
Andrea Zahrl
Hallo
ich habe nur zwei Herren Schulz:
Schulz, August, Schneidermeister, + zwischen 1859 und 1863
oo vor 1862 Charlotte Kujath
Schulz, Friedrich, Gutspächter zu Hammern
oo Caroline Kujath
Quellen: Hütten 0929/1
er mus um 1855 gelebt haben, hatte 5 Töchter
Aber "Schulz heiratet Kujath" hab ich schon (öfter?) gesehen, war aber bei mir nicht zuzuordnen.
ich habe nur zwei Herren Schulz:
Schulz, August, Schneidermeister, + zwischen 1859 und 1863
oo vor 1862 Charlotte Kujath
Schulz, Friedrich, Gutspächter zu Hammern
oo Caroline Kujath
Quellen: Hütten 0929/1
er mus um 1855 gelebt haben, hatte 5 Töchter
Aber "Schulz heiratet Kujath" hab ich schon (öfter?) gesehen, war aber bei mir nicht zuzuordnen.
Michael Kujath
Ansbach
Ansbach
Boese oo Krüger im Kirchspiel Juchow
@ Thilo Schubert
Gefunden im Zusammenhang mit meiner Suche nach meinen Krüger- und Peck-Vorfahren:
Friedrich Wilhelm Anton, eheliche Sohn des Conrad BOESE, Hirte, und der Hedwig geb. KRÜGER, wird am 10.08.1815 in Bramstädt geboren und am 13.08.1815 in Juchow getauft. Paten: 1) Friedrich Wilhelm Zirbel aus Bärwalde 2) Carl Anton Bogislaus Kleier 3) Sabine Agate [so!] Denin
Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Juchow, Kreis Neustettin, 1810-1853, Taufen 1815, Nr. 23 [Bild 24 auf www.familysearch.org]
Charlotte Henriette, eheliche Tochter des Johann BOESE, Hirte, und der ... [nicht eingetragen], wird am 26.01.1816 in Kuchrow geboren und am 04.02.1816 in Juchow getauft. Paten: 1) Henriette Luise Kujath 2) Charlotte Eleenore [so!] Ebelt verehelichte Vogt 3) Carl Ferdinand Medewitz
Quelle: wie zuvor, Taufen 1816, Nr. 3 [Bild 27]
Gruß
Willi
Gefunden im Zusammenhang mit meiner Suche nach meinen Krüger- und Peck-Vorfahren:
Friedrich Wilhelm Anton, eheliche Sohn des Conrad BOESE, Hirte, und der Hedwig geb. KRÜGER, wird am 10.08.1815 in Bramstädt geboren und am 13.08.1815 in Juchow getauft. Paten: 1) Friedrich Wilhelm Zirbel aus Bärwalde 2) Carl Anton Bogislaus Kleier 3) Sabine Agate [so!] Denin
Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Juchow, Kreis Neustettin, 1810-1853, Taufen 1815, Nr. 23 [Bild 24 auf www.familysearch.org]
Charlotte Henriette, eheliche Tochter des Johann BOESE, Hirte, und der ... [nicht eingetragen], wird am 26.01.1816 in Kuchrow geboren und am 04.02.1816 in Juchow getauft. Paten: 1) Henriette Luise Kujath 2) Charlotte Eleenore [so!] Ebelt verehelichte Vogt 3) Carl Ferdinand Medewitz
Quelle: wie zuvor, Taufen 1816, Nr. 3 [Bild 27]
Gruß
Willi
Schulz in Hüten und Neustettin
Hallo Sonja,
der Post wird noch verfolgt! Danke für Deine Antwort.
Die Schulz, die mr namentlich bekannt sind, habe ich oben genannt. Außerdem habe ich noch einen Schulz, von dem ich sonst nix weiss. Dieser hat eine Kaczmarek geheiratet. Hast Du den Namen oder den Namen Kujath in Deinen Unterlagen?
Gruß
Michael
der Post wird noch verfolgt! Danke für Deine Antwort.
Die Schulz, die mr namentlich bekannt sind, habe ich oben genannt. Außerdem habe ich noch einen Schulz, von dem ich sonst nix weiss. Dieser hat eine Kaczmarek geheiratet. Hast Du den Namen oder den Namen Kujath in Deinen Unterlagen?
Gruß
Michael
Michael Kujath
Ansbach
Ansbach
"meine" SCHULZ ist der albert friedrich bruno (mein opa) in/um neustettin am 19.10.1908 geboren dann nach bahn (LK. greifenhagen) aufgbot 1930 in pyritz mit
lotte edit maria BOHN geb in dirschau am 27. Mai 1908 die wohl 1930 in pyritz gewohnt haben muss, hochzeit war allerdings in golzow (oderbruch, dort war Trauzeuge mein uropa albert SCHULZ dann ist bekannt September 1946 Schönberg bei Schwerin (zumindest sie) und 1949 einer von beiden Landkreis Weiden i.o.pf. da dort die ehe geschieden worden ist
Deine Nachnamen sind mir bis jetzt noch nicht untergekommen :-( aber so lange suche ich ja auch noch nicht leider
gruß sonja
lotte edit maria BOHN geb in dirschau am 27. Mai 1908 die wohl 1930 in pyritz gewohnt haben muss, hochzeit war allerdings in golzow (oderbruch, dort war Trauzeuge mein uropa albert SCHULZ dann ist bekannt September 1946 Schönberg bei Schwerin (zumindest sie) und 1949 einer von beiden Landkreis Weiden i.o.pf. da dort die ehe geschieden worden ist
Deine Nachnamen sind mir bis jetzt noch nicht untergekommen :-( aber so lange suche ich ja auch noch nicht leider
gruß sonja
geburtsurkunden liegen wenn in Polen leider auch standesamt 1 hat keine, geburtsurkunde meines Vaters (schönburg b. schwerin) habe ich genau scheidung und hochzeit hab ich auch ...
bin jetzt eher auf dem weg über die scheidung da die ja in deutschland war, weiter richtung opa zu gehen, da ich den nicht kenne, oma habe ich kennengelernt und weiß auch wo und wann die gestorben ist, soll noch andere verwante Bohn´s geben 2 brüder 1 Schwester evtl Dörte aber nix ist sicher Oma hat ihre Vergangenheit leider erher verschwiegen, die kirchenbücher aus golzow sind leider weg sonst währ der uropa als trauzeuge mit schlossermeister und so in golzow noch n ansatz gewesen.
bin jetzt eher auf dem weg über die scheidung da die ja in deutschland war, weiter richtung opa zu gehen, da ich den nicht kenne, oma habe ich kennengelernt und weiß auch wo und wann die gestorben ist, soll noch andere verwante Bohn´s geben 2 brüder 1 Schwester evtl Dörte aber nix ist sicher Oma hat ihre Vergangenheit leider erher verschwiegen, die kirchenbücher aus golzow sind leider weg sonst währ der uropa als trauzeuge mit schlossermeister und so in golzow noch n ansatz gewesen.
- 1
- 2