Search Forum
Forum zur Ahnenforschung »
Regional Research (Germany) »
Schleswig-Holstein »
Links and Information about this region »
Forschung in Schleswig-Holstein
Hi,
bevor ich hier als Neuling Fragen stelle ein kleiner hilfreicher Hinweis für Forscher im Bereich Schleswig-Holstein.
Ich arbeite ein wenig mit im AKVZ. Der AKVZ ist ein Verein der es sich zur Aufgabe gestellt hat, die zwischen 1769 bis 1881 durchgeführten Volkszählungen aus dem Dunkel der Archive ans Licht zu bringen. Die Originaldokumente werden per Mikrofilm aus dem Landesarchiv beschafft, gelesen, abgeschrieben und für jeden kostenfrei und frei zugänglich Internet gestellt.
Es besteht schon eine Datenbank mit weit über 200 000 Einträgen die laufend ergänzt werden. In dieser Datenbank kann direkt nach Namen, Wohnorten usw gesucht werden.
Eine riesige Aufgabe die sicher noch ein paar Jahre Arbeit mit sich bringt, es ist das erklärte Ziel alle vorhandenen Informationen hier aufzuarbeiten. Nicht ganz uneigennützig der Hinweis, dass ständig weitere Mitarbeiter gesucht werden. Die Arbeit an dem Projekt hilft auch bei der Erforschung der eigenen Familie, da die Möglichkeit besteht die Orte zu bearbeiten, in denen die eigenen Vorfahren gelebt haben.
http://www.akvz.de/news.php
Viel Erfolg bei der Recherche in unserer Datenbank
Wolfgang
bevor ich hier als Neuling Fragen stelle ein kleiner hilfreicher Hinweis für Forscher im Bereich Schleswig-Holstein.
Ich arbeite ein wenig mit im AKVZ. Der AKVZ ist ein Verein der es sich zur Aufgabe gestellt hat, die zwischen 1769 bis 1881 durchgeführten Volkszählungen aus dem Dunkel der Archive ans Licht zu bringen. Die Originaldokumente werden per Mikrofilm aus dem Landesarchiv beschafft, gelesen, abgeschrieben und für jeden kostenfrei und frei zugänglich Internet gestellt.
Es besteht schon eine Datenbank mit weit über 200 000 Einträgen die laufend ergänzt werden. In dieser Datenbank kann direkt nach Namen, Wohnorten usw gesucht werden.
Eine riesige Aufgabe die sicher noch ein paar Jahre Arbeit mit sich bringt, es ist das erklärte Ziel alle vorhandenen Informationen hier aufzuarbeiten. Nicht ganz uneigennützig der Hinweis, dass ständig weitere Mitarbeiter gesucht werden. Die Arbeit an dem Projekt hilft auch bei der Erforschung der eigenen Familie, da die Möglichkeit besteht die Orte zu bearbeiten, in denen die eigenen Vorfahren gelebt haben.
http://www.akvz.de/news.php
Viel Erfolg bei der Recherche in unserer Datenbank
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ich hab auch schon in der Datenbank vom akvz gewühlt und dabei evtl. sogar fündig geworden. Ich kann nur noch keine Verbindung zwischen dem Fund und meinen entsprechenden Ahnen herstellen. Eine Generation liegt dazwischen, die mir noch fehlt.
So ist das Leben.
Wenn ich mich richtig entsinne habt ihr doch auch ein Möglichkeit für Nichtmitglieder um mal nachzufragen ob eine bestimmte Familie innerhalb der Liste bekannt ist...
Ich hab jedenfalls mal eine Anfrage an den AGGSH e.V. gestellt und leider keine Antwort bekommen...
Gruß
André
ich hab auch schon in der Datenbank vom akvz gewühlt und dabei evtl. sogar fündig geworden. Ich kann nur noch keine Verbindung zwischen dem Fund und meinen entsprechenden Ahnen herstellen. Eine Generation liegt dazwischen, die mir noch fehlt.
So ist das Leben.
Wenn ich mich richtig entsinne habt ihr doch auch ein Möglichkeit für Nichtmitglieder um mal nachzufragen ob eine bestimmte Familie innerhalb der Liste bekannt ist...
Ich hab jedenfalls mal eine Anfrage an den AGGSH e.V. gestellt und leider keine Antwort bekommen...
Gruß
André
RE: Forschung in Schleswig-Holstein
Hi Ulla,
es sind leider noch nicht alle Topographien in Deutsch und Englisch vorhanden, auch noch eine riesige Aufgabe. Die Deutschen gibts jedenfalls hier:Topograpien in Deutsch
die Englischen dort:
Topograpy in English
Gruß
Wolfgang
es sind leider noch nicht alle Topographien in Deutsch und Englisch vorhanden, auch noch eine riesige Aufgabe. Die Deutschen gibts jedenfalls hier:Topograpien in Deutsch
die Englischen dort:
Topograpy in English
Gruß
Wolfgang
RE: Forschung in Schleswig-Holstein
@Andre
bitte nicht AGGSH mit AKVZ verwechseln.
Bei uns ist alles Wissen online direkt für jeden zugänglich, Nachfragen zu bestimmten Namen also nicht Erfolg versprechend.
Einfach öfter mal reinschauen da die Datenbank wirklich laufend erweitert wird.
Gruß
Wolfgang
bitte nicht AGGSH mit AKVZ verwechseln.
Bei uns ist alles Wissen online direkt für jeden zugänglich, Nachfragen zu bestimmten Namen also nicht Erfolg versprechend.
Einfach öfter mal reinschauen da die Datenbank wirklich laufend erweitert wird.
Gruß
Wolfgang
This post has been edited 1 times, last edit by "nordlicht" (Mar 2nd 2006, 7:46pm)
RE: Forschung in Schleswig-Holstein
die gehören aber irgendwie zusammen..*schmunzel*
ist auch egal...die datenbank ist toll und ich finde die arbeit der freiwilligen helfer in der sache volkszählungsregister sehr gut.

gruß
andré
ist auch egal...die datenbank ist toll und ich finde die arbeit der freiwilligen helfer in der sache volkszählungsregister sehr gut.

gruß
andré
This post has been edited 1 times, last edit by "Vogelvieh" (Mar 2nd 2006, 7:48pm)
RE: Forschung in Schleswig-Holstein
Hallo,
hier im Forum schon lange eingetragen :]:
AKVZ-Datenbank Volkszahl-Register Schleswig-Holstein 1769 bis 1864
Gruß
Michi
hier im Forum schon lange eingetragen :]:
AKVZ-Datenbank Volkszahl-Register Schleswig-Holstein 1769 bis 1864
Gruß
Michi
RE: Forschung in Schleswig-Holstein
@Andre
nee, die gehören auch nicht "irgendwie" zusammen. AGGSH macht(e) auch sowas, aber da tut sich in diese Richtung wohl nicht mehr viel.
@Michi
tut mir natürlich Leid, dass ich hier als Neuling mit alten Kamellen komme da ich noch nicht alle Eure Links kenne.
Ich dacht halt es könnte dem Einen oder Anderen etwas witerhelfen.
Gruß
Wolfgang
nee, die gehören auch nicht "irgendwie" zusammen. AGGSH macht(e) auch sowas, aber da tut sich in diese Richtung wohl nicht mehr viel.
@Michi
tut mir natürlich Leid, dass ich hier als Neuling mit alten Kamellen komme da ich noch nicht alle Eure Links kenne.

Ich dacht halt es könnte dem Einen oder Anderen etwas witerhelfen.
Gruß
Wolfgang
RE: Forschung in Schleswig-Holstein
ok...wieder was dazugelernt 
übrigens kannst du uns immer weiterhelfen. schließlich helfen wir uns alle gegenseitig soweit uns das möglich ist.
das hier schon der link zum akvz steht zeigt ja auch das wir eure arbeit sehr schätzen.
gruß
andré

übrigens kannst du uns immer weiterhelfen. schließlich helfen wir uns alle gegenseitig soweit uns das möglich ist.
das hier schon der link zum akvz steht zeigt ja auch das wir eure arbeit sehr schätzen.
gruß
andré
This post has been edited 1 times, last edit by "Vogelvieh" (Mar 2nd 2006, 8:47pm)
Hallo alle miteinander,
für Schleswig-Holstein suche ich Kirchenbuchauszüge der Jahre 1759 bis 1765 Kolonisten betreffend. Examen aus Gottorf und Flensburg besitze ich, es fehlt das Amt Tondern und Jütland. Für Jütland sind einige Abschriften vorhanden.
Der Clausen liegt vor, auch dort ist Tondern sehr dürftig. Weiss jemand wann und wo die Verteilung für Tondern stattgefunden hat?
Der Link zum Bestand im Landesarchiv ist recht gut, aber für konkrete Probleme wie die Kolonisten etwas dürftig.
Mit schönen Gruß
für Schleswig-Holstein suche ich Kirchenbuchauszüge der Jahre 1759 bis 1765 Kolonisten betreffend. Examen aus Gottorf und Flensburg besitze ich, es fehlt das Amt Tondern und Jütland. Für Jütland sind einige Abschriften vorhanden.
Der Clausen liegt vor, auch dort ist Tondern sehr dürftig. Weiss jemand wann und wo die Verteilung für Tondern stattgefunden hat?
Der Link zum Bestand im Landesarchiv ist recht gut, aber für konkrete Probleme wie die Kolonisten etwas dürftig.
Mit schönen Gruß
Funktioniert die Online-Abfrage der AKVZ-Register jetzt nicht mehr? Bisher waren sie ja frei zugänglich und haben mir die Arbeit so erleichtert...
Ich bekomme immer nur die Anzeige, dass sie nur für angemeldete Mitglieder abrufbar sind. Habe ich da was verpasst?
EDIT: Schon gesehen... Kostet ab dem 01.04.09 etwas... 36€ im Jahr... für mich momentan nicht erschwinglich, schade :-(
Ich bekomme immer nur die Anzeige, dass sie nur für angemeldete Mitglieder abrufbar sind. Habe ich da was verpasst?
EDIT: Schon gesehen... Kostet ab dem 01.04.09 etwas... 36€ im Jahr... für mich momentan nicht erschwinglich, schade :-(
Hi,
Hab mich, wie viele andere, schon vor längerer Zeit von dem Verein abgesetzt.
Nachdem die Datenbank durch die Hilfe vieler ehrenamtlicher Mitarbeiter doch recht umfangreich geworden ist, macht es für die Betreiber jetzt wohl auch Sinn mit dem kassieren anzufangen.
Wirklich schade um die ehemals ehrenwerten Ziele.
Gruß
Wolfgang
Hab mich, wie viele andere, schon vor längerer Zeit von dem Verein abgesetzt.
Nachdem die Datenbank durch die Hilfe vieler ehrenamtlicher Mitarbeiter doch recht umfangreich geworden ist, macht es für die Betreiber jetzt wohl auch Sinn mit dem kassieren anzufangen.

Wirklich schade um die ehemals ehrenwerten Ziele.
Gruß
Wolfgang
AKVZ Kosten
Hallo,
muß man die Entscheidung des AKVZ, mit einem Beitrag den Auslagenersatz zu finanzieren, wirklich so süffisant kritisch sehen?! Von nichts kommt nichts. Jedes Archiv, jede Kirchenbucheinsicht, jede Kopie kostet. Die bisherigen Versuche, mit freiwilligen Zahlungen, Sponsoren oder Fördervereinen etwas zu erwirtschaften, haben offenbar keinen ausreichenden Erfolg gehabt.
Gruß Fritz2000
muß man die Entscheidung des AKVZ, mit einem Beitrag den Auslagenersatz zu finanzieren, wirklich so süffisant kritisch sehen?! Von nichts kommt nichts. Jedes Archiv, jede Kirchenbucheinsicht, jede Kopie kostet. Die bisherigen Versuche, mit freiwilligen Zahlungen, Sponsoren oder Fördervereinen etwas zu erwirtschaften, haben offenbar keinen ausreichenden Erfolg gehabt.
Gruß Fritz2000
Ein kleiner Ring begrenzt unser Leben und viele Geschlechter reihen sich dauernd an ihres Daseins unendliche Kette. J.W. Goethe
P Bitte denkt an die Umwelt, bevor Ihr diese Info druckt !
P Bitte denkt an die Umwelt, bevor Ihr diese Info druckt !
Hallo,
klar muß das alles finanziert werden, doch 36€ im Jahr finde ich schon ganz schön viel wenn man bedenkt das man dort nur die eingegebenen Daten sehen kann. Wenn ich dann einen Scann oder eine Kopie haben möchte kostete es bisher soweit ich das mal gelesen hatte wohl extra. Ich weiß nun nicht ob es nun anders ist doch ich glaube mal das sich das nicht geändert hat.
Es geht mir nun nicht darum das die nun Geld haben wollen um sich zu finanzieren, das ist für mich ok. Aber das Preis/Leistungsverhältnis finde ich hier sehr schlecht. Wenn ich dazu im Vergleich Ancestry.de sehe was dort für 9,95€ im Jahr geboten wird investiere ich mein Geld lieber dort.
klar muß das alles finanziert werden, doch 36€ im Jahr finde ich schon ganz schön viel wenn man bedenkt das man dort nur die eingegebenen Daten sehen kann. Wenn ich dann einen Scann oder eine Kopie haben möchte kostete es bisher soweit ich das mal gelesen hatte wohl extra. Ich weiß nun nicht ob es nun anders ist doch ich glaube mal das sich das nicht geändert hat.
Es geht mir nun nicht darum das die nun Geld haben wollen um sich zu finanzieren, das ist für mich ok. Aber das Preis/Leistungsverhältnis finde ich hier sehr schlecht. Wenn ich dazu im Vergleich Ancestry.de sehe was dort für 9,95€ im Jahr geboten wird investiere ich mein Geld lieber dort.
Schönen Gruß
Methos
Methos
Ich kann mir die 36€ leider auch nicht leisten - vor allem wenn ich nicht weiß, ob ich dort etwas finde. Es wäre dann eher schön, 3€ für jeden Monta zu bezahlen, oder vielleicht für Zugriffe einzeln - Mir ist klar, dass alles finanziert werden muss, aber nicht jeder kann dann sein Hobby weiterführen, wenn immer Gebühren erhoben werden...
Hi,
ich sehe das eben unter dem Aspekt, dass über lange Zeit Mitglieder (Mitarbeiter) geworben und angespornt wurden 'ehrenamtlich und für den guten Zweck' zu helfen die Datenbank zu 'füttern', da ja auch die Daten für jedermann frei zugänglich und ohne Kosten abrufbar sein sollten.
Nachdem aus dem e.V. offensichtlich eine Privatveranstaltung geworden ist, wird eben für das, was die Mitglieder auf dieser Basis erarbeitet haben, eine Gebühr verlangt.
Und eben dieses Vorgehen finde ziemlich schade.
Gruß
Wolfgang
ich sehe das eben unter dem Aspekt, dass über lange Zeit Mitglieder (Mitarbeiter) geworben und angespornt wurden 'ehrenamtlich und für den guten Zweck' zu helfen die Datenbank zu 'füttern', da ja auch die Daten für jedermann frei zugänglich und ohne Kosten abrufbar sein sollten.
Nachdem aus dem e.V. offensichtlich eine Privatveranstaltung geworden ist, wird eben für das, was die Mitglieder auf dieser Basis erarbeitet haben, eine Gebühr verlangt.
Und eben dieses Vorgehen finde ziemlich schade.

Gruß
Wolfgang
Seit dem 6.12.2015 ist die AKVZ Datenbank für jedermann frei zugänglich.
Zusätzlich ist online abrufbar die Topographie SH 1856 Schröder/Biernatzki.
Neben Volkszählungsdaten sind zunehmend auch andere Personenregsiter eingestellt.
Zu Jahresbeginn 2016 sind zusätzlich 100.000 Auswandererdaten aus SH eingespielt worden.
Per 6.1.2016 sind 1.625.000 Personendaten abrufbar.
Der AKVZ ist seit mehr als 10 Jahren ein gemeinnütziger Verein, somit keine Privatveranstaltung.
Zusätzlich ist online abrufbar die Topographie SH 1856 Schröder/Biernatzki.
Neben Volkszählungsdaten sind zunehmend auch andere Personenregsiter eingestellt.
Zu Jahresbeginn 2016 sind zusätzlich 100.000 Auswandererdaten aus SH eingespielt worden.
Per 6.1.2016 sind 1.625.000 Personendaten abrufbar.
Der AKVZ ist seit mehr als 10 Jahren ein gemeinnütziger Verein, somit keine Privatveranstaltung.