Suche im Forum
Funktionen
Mitmachen
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum zur Ahnenforschung . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- 1
- 2
Letzter Kontakt 1932 Porto Alegre Brasilien
1985 versuchte mein, inzw. verstorbener, Vater über das Deutschen Consulat in Porto Alegre den Verbleib seines
Onkels Christian Theodor PFEIFER herauszufinden. 1998 unternahm er einen weiteren Versuch über einen Pfarrer
in Porto Alegre. Beide Recherchen blieben ohne Erfolg.
Meine eigenen Nachforschungen, bei familysearch, ancestry und einigen Passagierlisten, waren ebenfalls erfolglos.
Nun hoffe ich in diesem Forum auf weiterführende Hilfe bei meiner Suche.
Was ich über Christian Theodor PFEIFER weiß:
Christian Theodor PFEIFER *23.10.1892 Karlsruhe Stadtteil Mühlburg
er ist im Oktober 1912 nach Brasilien ausgewandert.
Seine Eltern waren
Theodor PFEIFER * 16.03.1854 Karlsruhe Stadtteil Mühlburg
Karoline Frieda REICHERT * 14.08.1854 Neuburgweier
Ein Brief - das letzte Lebenszeichen, kam aus dem Ort Porto Alegre Rio Grande do Sul im Jahr 1932.
Im Brief wird Frieda PFEIFER erwähnt die am 8.04.1932 15 Jahre alt wurde. * 08.04.1917
Ebenso Otto PFEIFER der am 13.05.1932 11 Jahre alt wurde. *13.05.1921
Es ist davon auszugehen, dass es die Kinder von Theodor PFEIFER waren.
Die Absender-Adresse des Briefes lautete
Theodor Pfeifer
a/c de Kluwe Mueller & Cia
Porto Alegre
Rio Grande do Sul
Brasil
Mein Vater erhielt bei Nachforschungen im Jahr 1985 vom Deutschen Consulat in Porto Alegre den Hinweis
auf einen Nachfahren der PFEIFER. Angeblich lebte damals ein Arnoldo PFEIFER im Landesinnern Brasiliens
der Verwandte namens Otto und Frieda erwähnt haben soll. Er hatte sich auf eine schriftliche Anfrage des
Consulates leider nicht gemeldet.
Bei der Adresse handelt es sich vermutlich um eine Arbeitersiedlung der Besteckfabrik Kluwe, Mueller & Cie. Ltda.
bei der Theodor Pfeifer im Jahr 1932 angestellt war. Die Arbeitsbedingungen waren, wie ich im Internet lesen konnte,
katastrophal. 8 - 12 Stunden musste im Mikropartikel Stahlstaub gearbeitet werden, so dass viele der Arbeiter nach
einigen Jahren schwere Lungenerkrankungen bekamen.
Viele Grüße
Walter (Heß)
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »HessWalter« (2. April 2017, 13:19) aus folgendem Grund: Das [u]Unterstreichen[/u] des Rufnamens funktionierte nicht.
vermutlich wirst du darauf bereits aufmerksam geworden sein, aber in der Zeitschrift "Stahl und Eisen", Band 89, Jahrgang 1969, wird ein Henrique Carlos Pfeifer als Direktionsassisent einer Firma (Acos Finos Piratini S.A., Caixa Postal 21 18, Porto Alegre/RS) in Porto Alegre genannt. Eine Druckversion wird wahrscheinlich nur noch schwer aufzutreiben sein, aber bei Google Books kann man zumindest den entsprechenden Teil halbwegs gut einsehen (hier.
Grüße,
Dude
nur eine kurze Nachfrage. Stimmt das Geburtsdatum des Christian Theodor Pfeifer ?
Ich fand dies hier:
Name: Christian Theodor Pfeifer
Event Type: Taufe (Baptism)
Birth Date: 21 Okt 1892 (21 Oct 1892)
Baptism Date: 20 Nov 1892
Baptism Place: Karlsruhe, Baden (Baden-Württemberg), Preußen (Germany)
Father: Theodor Pfeifer
Mother: Caroline Pfeifer
Parish as it Appears: Karlsruhe-Mühlburg
Page Number: 78;79
Viele Grüße
Wolfgang
vielen Dank.
Den Eintrag in der Zeitschrift "Stahl und Eisen" kannte ich bisher noch nicht.
Da der Name Pfeifer in Porto Alegre recht häufig anzutreffen ist wäre es ein großer Zufall, wenn [i]Henrique Carlos Pfeifer[/i]
aus dieser Familie stammen sollte. Werde mal nach seinen Eltern suchen, könnte aber auch sehr schwierig sein.
Viele Grüße
Walter (Heß)
vielen Dank für den Hinweis.
Das von mir angegebene Geburtsdatum habe ich gerade eben bei ancestry noch ein mal überprüft, es ist korrekt.
Ancestry hat Digitaliste der "weltlichen" Standesbücher aus dem Stadtarchiv Karlsruhe. Darin ist auch
die Geburt von Theodor Pfeifer am 23.10.1892 zu finden.
Wo hat Du den Eintrag gefunden ?
Viele Grüße
Walter (Heß)
das Dokument vom Standesamt findet man als registrierter Nutzer bei ancestry unter
https://www.ancestry.de/interactive/6100…050542746/facts
Leider konnte ich hier keinen aktiven Link erzeugen!? *)
Viele Grüße
Walter (Heß)
*) EDIT:
Habe ich für dich gemacht
(Im Eingabefenster unten auf "Einstellungen", dort BBCodes anhaken, absenden)
joerg277
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HessWalter« (1. April 2017, 11:48)
als Hinweis...
Jahr 1940 – Unternehmen existiert laut Social Security Rate For Companies in Brazil
https://www.jusbrasil.com.br/diarios/220…u-de-09-04-1940
und weiter...
Zitat:
Ende 1942 die Kluwe und Mueller-Partner haben ihren Firmennamen an Zivi & Cia geändert.
Seit 40 Jahren dominierte vollständig den kommerziellen Sportmesser Markt und startete mehr als 25 verschiedene Modelle.
In den späten 1970er Jahren kehrte Paul Zivi nach Europa, ging in der Schweiz zu leben, wo er ein paar Jahre später starb.
Der Zivi wurde von Eberle Gruppe von Caxias do Sul eingebaut - bestehend unter dem Namen World SA aus dem Jahr 2004.
http://www.hercules.ind.br/
Ich empfehle kontakt mit diese Firma.
MfG Genry
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Genry« (1. April 2017, 17:03)
vielen Dank für die Informationen zur Firma Kluwe Mueller & Cia und deren Nachfolger.
Mangels portugiesische Sprachkenntnisse konnte ich den damaligen Firmenstandort in Porto Alegre
noch nicht finden. Eine Rua Paul Zivi konnte ich am Stadtrand von Porto Alegre finden, ob diese
Straße jedoch einen Bezug zum ehemaligen Standort der Fabrik hat weiß ich noch nicht.
Kennen Sie Archive in Brasilen wo man Adress- oder Telefonbücher von Porto Alegre durchsuchen kann ?
Viele Grüße
Walter (Heß)
mein Vorschlag...
Personen Registry
Personen suche bei...
Associação Nacional dos Registradores de Pessoas Naturais
Cartório de Registro Civil
Adresse:
R. Cel. Genuíno
421 - 302 - Centro
Porto Alegre – RS
90010-350 Brasilien
und
http://www.bsges.de/ressorts-fafo.php?sv=de
MfG Genry
vielen Dank für die Vorschläge.
Mit der Badisch - Südbrasilianische Gesellschaft e. V. bin ich seit Januar 2015 in Kontakt, bisher konnte auch mit deren Hilfe keine Spur von Theodor PFEIFER und seiner Familie gefunden werden.
Mit der anderen Adresse konnte ich auch mit Übersetzungshilfe von "Tante Google" noch nichts anfangen.
Noch immer bin ich auf der Suche nach einem Online-Archiv mit Adress- oder Telefonbüchern von Porto Alegre.
Bei der Suche nach Kluwe, Mueller & Cia konnte ich nachfolgende Archivseite finden.
http://memoria.bn.br/DocReader/Hotpage/H…Rj) 1891 - 1940
Handelt es sich dabei um ein Landes-Adressbuch ?
Viele Grüße
Walter (Heß)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HessWalter« (4. April 2017, 15:55)
wie ich es sehe, handelt es sich wohl um eine Sammlung verschiedener Branchenadressbücher. Wenn ich bei google "Pfeifer Theodor" eingebe und dann auf brasilianische Seiten eingrenze, erhalte ich genau aus dem Bestand Einträge für einen "offic. de gravador" in den Jahren 1922, 1926 und 1927, allerding in Rio de Janeiro. Ein Grafikbüro wäre jetzt nicht so einschlägig und ein Graveurbüro? Aber vielleicht ist meine Deutung ja auch falsch, da ich kein Portugiesisch kann.
Hier http://www.deolhoseouvidos.com.br/2012_A…Index_06_12.htm gibt es eine Passage über die Gründung der Fa Zivi 1931. google schafft das nicht so richtig: https://translate.google.de/#auto/de/Con…a%20no%20google).
Ist denn bekannt, was der Auswanderer in Deutschland gelernt hatte?
Frdl. Grüße
Thomas
mit den Branchenadressbüchern könntest Du recht haben.
Den Theodor PFEIFER in Rio hatte ich auch schon einmal gefunden, aber nicht weiter verfolgt.
Die letzte Adresse in Porto Alegre erscheint mir erfolgversprechender zu sein.
Leider konnte ich bisher nicht herausfinden welchen Beruf Theodor gelernt hatte.
Leider konnte ich bisher den Standort der Firma Kluwe, Mueller & Cia noch nicht in Erfahrung bringen,
obwohl ich bei der Suche auch bei der von Dir gefundenen Internetseite vorbei gekommen bin.
Über die Adresse der Firma erhoffe ich die evangelische Kirchengemeinde zu finden, die für Familie
PFEIFER zuständig war.
Wo konntest Du das Wählerverzeichnis finden ?
Wenn ich den Text richtig interpretiert habe steht da:
Theodoro Pfeifer 37-jähriger Sohn des Theodoro Pfeifer, verheiratet, Arbeiter.
Wenn die Zahl 37 für das Alter des Wählers steht könnte es sich um den gesuchten Theodor handeln.
Er ist im Jahr 1892 geboren und war demnach im Jahr 1929 bereits 37 Jahre alt.
Handelt es sich um eine Wahl in Porto Alegre ?
Viele Grüße
Walter (Heß)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HessWalter« (6. April 2017, 21:39)
vielen Dank für die Adresse.
Dazu konnte ich eine Luftaufnahme aus dem Jahr 1955 finden.
http://www.ufrgs.br/igeo/departamentos/geodesia/fototeca.htm
Leider kann man diese Aufnahme nur in geringer Auflösung anschauen.
Wo sich heute die Kirche "Tabernaculo Evangelico de Jesus" befindet (Av. Farrapos, 995) erkenne ich auf der Aufnahme viele kleine Objekte.
Vielleicht handelt es sich dabei um einfache Holzhütten wie sie auf dem hochgeladenen Foto von Familie Pfeifer zu erahnen ist.
Viele Grüße
Walter (Heß)
nachdem ich den Ausschnitt des Wählerverzeichnisses (von rotssaki) genauer betrachtet habe könnte sich darin auch die damalige Adresse
der Familie Pfeifer befinden.
Der im Wählerverzeichnis aufgelistete Theodoro war casado = verheiratet.
Aufgewiesen hatte er sich durch eine "Documentos: Certidão de Nascimento de um filho" = Geburtsurkunde eines Kindes.
Bei der genannten Straße "n.° 64 a Avenida Pernambuco, 4.° districto" handelt es sich sehr wahrscheinlich um die Straße
Avenida Pernambuco in Porto Alegre.
Der grün hervorgehobene Name Pfeifer im Foto
http://forum.genealogy.net/index.php?pag…ddeb239df4f831b
deutet darauf hin, dass es sich um ein Suchergebnis im Archiv
http://memoria.bn.br/hdb/uf.aspx
handelt. Mangels Sprachkenntis konnte ich dieses Suchergebnis selbst noch nicht finden.
Weiß hier jemand wie man bei der Suche vorgehen muss ?
Viele Grüße
Walter (Heß)
deine Schlussfolgerungen waren richtig. Ich kann auch kein Portugiesisch. Aber man muss sich dann eben ein bisschen anstrengen und Übersetzungsseiten einbeziehen, wenn man auf solchen Seiten was herausfinden will. ( Oberlehrermodus aus ).
Erstmal habe ich Pesquisa por local gwählt ( Suche nach Ort ) Dass RS die Abkürzung für Rio Grande do Sul ist, habe ich nach einigen Angaben zu Porto Alegre auch herausgefunden: Also bei local --> RS, bei periodo 1920-29 ( um die geht es ja) und bei digite por pesquisar habe ich dann Pfeifer eingegeben, dann auf pesquisar gedrückt und schwupp erscheinen bei der Zeitung a federacao 176 Treffer und die habe ich mir dann einzeln angeguckt. Fast alle haben natürlich mit anderen Pfeifers zu tun, aber diese eine aus 1929 eben mit Theodoro.ngibst
wenn du auf der Ergebnisseite jetzt theodoro pfeifer eingibst und dann auf suchen klickst bekommst du dann nur den einen Treffer.
Freundliche Grüße
Thomas
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rotssaki« (9. April 2017, 19:48)
Thomas
- 1
- 2

-
Einwanderung, Auswanderung, Flüchten »
-
Auswanderung Berenhäuser nach New York und Rio de Jainero (28. Dezember 2014, 14:16)
-
Einwanderung, Auswanderung, Flüchten »
-
Pickrodt in Brasilien (18. Juli 2013, 18:13)
-
Namenslisten »
-
Puppe gesucht (17. März 2012, 17:44)
-
Andere Länder »
-
Auswanderung nach Brasilien (7. Juli 2008, 12:31)
-
Andere Länder »
-
TREICHEL in Brasilien (16. Juni 2005, 12:05)