Verbleib des Dragoner Regiments 12 nach 1805 gesucht

  • Hallo zusammen,
    ich suche den Verbleib des Dragoner Reg. 12, Eskadron des Herrn Major von der Groeben nach 1805 (Garnison Greifenberg, Pommern-Gryfice).
    Speziell suche ich den Verbleib meines UrUrUr-Großvaters bzw. Frau und Kinder zwischen 1805-1814.
    Mir bekannte Daten sind:
    Johann Martin Eigenbrodt (geb. ca. 1773 - verst. 28.10.1851 Demmin, Vorpommern). Er heiratete am 01.09.1797 in Greifenberg (Militärkirchenbücher Gryfice)
    Dorothea Rebert (geb. ca. 1777 - verst. 25.01.1855 Demmin)
    Er war Carabinier und Unteroffizier bei o.a. Regiment.
    Von 1797 bis 1804 fand ich Kirchenbucheintragen seiner Kinder, obwohl ich eigentlich nicht genau weiß, wo Frau und Kinder lebten. Mal tauchen sie in Krotoschin, mal in Greifenberg auf.
    Am 03.10.1805 brach das Regiment aus seiner Garnison Greifenberg nach erhaltenem Marschbefehl auf. Aber wohin konnte ich nicht rausfinden.
    Und was fast noch wichtiger ist, wo blieb die Familie?


    Mindestens 2 Kinder wurden um 1810 irgendwo geboren, das ist Fakt: Johanne Friederike Emilie Eigenbrodt (ca. 1810 - nach 1838 Demmin) und Johann Carl August Eigenbrodt (geb. ca. 1810 - 30.12.1877 Demmin)
    Weitere Kinder tauchen dann in den Kirchenbüchern ab 1814 in Demmin auf. In Demmin ist Johann Martin dann Gendarm/ pensionierter Gendarm der 2. Gendarmieriebrigade zu Stettin.
    Gibt es noch irgendwelche Unterlagen über den militärischen Werdegang/ Verbleib (Stammrollen oder Vergleichbares) zu beiden Regimentern?


    Wer kann mir helfen oder Tipps, wie ich weiterkomme.
    Liebe Grüße Hella :danke:

  • Hallo Hella,


    hier: https://books.google.de/books?…20osten%20%201806&f=false
    gibt es als Garnisonsstandorte Kosten Krotoschin Peisern Schmiegel Meseritz ( bis 1806 ) Da gab es dann ja im Oktober die vernichtende Niederlage bei Jena und Auerstedt.
    Das Regiment war hiernach Anfang 1806 unter dem Befehl des Generals v d Schulenburg in Hannover https://books.google.de/books?…3%BCsewitz%201805&f=false
    Hier https://books.google.de/books?…20osten%22%201806&f=false werden nur die weiter bestehenden Dragonerregimenter erwähnt.
    Der letzte Chef des 12. Drag rgts v d Osten scheint 1806 gestorben zu sein.
    Hier Bestätigung ( S 264 ) 1806 aufgelöst https://books.google.de/books?…nepage&q=meseritz&f=false


    Thomas

  • Hallo,


    vielen Dank für die Info.
    Werde mich weiter damit beschäftigen, obwohl ich immer noch nicht weiß, wo ich ansetzen soll. Versuch macht klug!


    Gestern erhielt ich aus Demmin die Nachricht, dass Emilie Friederike Eigenbrodt einen Friedrich Wilhelm Lutter geheiratet hat und zu diesem Zeitpunkt 25 Jahre alt war. Also müsste sie 1812-1812 geboren sein. Aber das hilft im Moment auch nicht so recht weiter.
    Weiß jemand, ob es noch Unterlagen zur 2. Gendarmeriebrigade zu Stettin gibt. Aus zwei Quellen weiß ich, dass Martin Eigenbrodt 1838 schon pensionierter Gendarm in Demmin war.


    Bin für jede Information dankbar.
    Liebe Grüße
    Hella ?(

  • Liebe Hellla,


    das 12. Dragonerregiment gehörte im Jahr 1806 zunächst zum Korps Le Coq und wurde dann in der Kapitulation von Ratekau am 7. November 1806 aufgelöst. Der letzte Regimentskommandeur Oberst Friedrich von der Osten war also nicht 1806 verstorben, sondern lediglich der letzte Kommandeur dieses Regiments. Er verstarb erst im Jahr 1819. Das Regiment wurde erst wieder im Jahr 1866 neu aufgestellt.


    Zum Tode einer Emile Friederike Eigenbrodt und der Geburt ihres Sohnes Otto Lutter hätte ich eventuell ein paar Details aus dem Kirchenbuch von 1849. Ich möchte das aber hier nicht öffentlich einstellen. Sofern Du also an diesen Infos Interesse hast, würde ich sie Dir gerne per Mail zusenden.


    Reinhard

  • Zum Thema Gendarmerie in Preußen möchte ich noch einen Link zu Wiki anfügen*.


    Die Gendarmerie wurde 1812 gegründet, wobei die Landgendarmerie-Brigade 2 in Stettin
    stationiert wurde. Ich gehe davon aus, dass diese Brigade ein Teil des Landwehr-Regimentes
    21 war (zumindest wird die Gendarmerie dort miterwähnt).


    Dazu gibt es auch Kirchenbücher der Garnisonskirche in Stettin, die im Zentralarchiv der
    Evangelischen Kirche
    in Berlin liegen sollen: http://www.ezab.de/


    Reinhard


    * https://de.wikipedia.org/wiki/…gendarmerie#Gr%C3%BCndung

  • Hallo Zusamen,


    Entschuldigung, dass ich mich erst jetzt melde. War mal kurz weg, im Dänemarkurlaub.
    Vielen Dank für die letzen Nachrichten. Ich werde mich eingehend damit beschäftigen.
    Die Kirchenbucheintraungen von Friederike Emilie Lutter geb. Eigenbrodt und dem Sohn Otto Lutter benötige ich nicht mehr.


    ABER HERZLICHEN DANK für das Angebot.!
    Ich habe inzwischen die gesamte Aufstellung des Ehepaares Eigenbrodt/ Lutter und den insgesamt 8 Kindern aus Demmin erhalten. Leider sind von Demmin ja erst zwei Jahrgänge digitalisiert, daher ist es immer sehr mühsam.
    Leider stand in keiner der dort vorliegenden Eintragungen der Geburtsort von Friederike Emilie Eigenbrodt. Also heißt es wieder weitersuchen!


    Es grüßt Hella

  • Liebe Hella,


    in den besagten Kirchenbucheinträgen zu Emilie wird mehrmals der Querverweis Trepto 142 genannt. Möglicherweise könnte das der Kirchenbucheintrag zur Eheschließung sein, in dem in der Regel auch die Geburtsdaten eingetragen wurden. Es gibt auch ein Treptow im Kreis Demmin, das mit dem Verweis gemeint sein kann. Zu diesem Ort gibt es auch Kirchenbücher:
    http://altentreptow.kreis-demmin.de/



    Reinhard

  • Hallo Reinhard,


    wie Du sicher bemerkt hast, habe ich Probleme mit dem Handling im Forum. Kann nur besser werden.


    Zu Deinem letzten Tipp:
    In Demmin gab es zu verschiedenen Zeiten verschiedene Viertel oder Bezirke.
    Es gab z. B. Kahldisches-Viertel, Kuh-Viertel, Frauen-Viertel, Holsten-Viertel, Anklamer-Bezirk oder wie in meinem Fall Treptower-Bezirk. Dahinter ist dann die Hausnummer vermerkt.
    Liebe Grüße
    Hella

  • Liebe Hella,


    wie Du das mit der Hausnummerierung genannt hattest, viel mir das auch wieder ein.
    Natürlich können diese Verweise in diesem Zusammenhang stehen. Ich hatte da etwas
    bei FamilySearch gestöbert und war dabei auf das Kirchenbuch von Demmin gestoßen,
    zu dem man auch den Film einsehen kann. Was ich Dir daraus als PN zusenden wollte:


    https://www.familysearch.org/a…2-819H-ZL?i=86&cc=1874205


    Im Demminer Kirchenbuch von 1849 ist zu lesen, dass besagte Emilie Friederike Lutter,
    geborene Eigenbrodt mit einem Friedrich Wilhelm Lutter (Tagelöhner) verheiratet war.
    Es ist zu diesen Angaben auch der Querverweis Trepto 142 angefügt. Sie verstarb am
    Morgen des 01.12.1849 um 8:15 Uhr im Alter von 39 Jahren in Demmin an Lungenentzündung.
    Im Sterberegister wird auch angemerkt, dass sie zu diesem Zeitpunkt Mutter zweier
    minderjähriger Kinder gewesen sei. (Aufnahme 87, Eintrag 168).


    Ein weiteres Kind war Otto Karl Theodor Lutter, der am 03.08.1948 geboren wurde.
    Zm Eintrag des Geburtsregisters wird auch seine Taufe am 08.08.1849 (ein Mittwoch)
    genannt, wobei die Taufpaten namentlich aufgezählt wurden. Es ist dort auch der
    Vermerk „Nottaufe“ angefügt und ist am 11.08.1848 morgens um 8:00 Uhr ebenfalls
    an Lungenentzündung gestorben. Auch hier steht bei den Angaben zu den Eltern der
    Querverweis Trepto 142.
    (Geburtsregister: Aufnahme 38, Eintrag 182).
    (Sterberegister: Aufnahme 81, Eintrag 107).

    Das Buch wurde in drei Register eingeteilt (Aufgebote, Geburt und Taufe, Verstorbene).
    Es gibt dazu noch drei weitere Kirchenbücher von der Kirche Sophienhof in Demmin
    1794 – 1874, die im Originalen eingesehen werden können.

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Geburt von Otto in einem Zusammenhang mit dem
    Tod von Emilie stehen könnte. Die Jahre 1848/49 waren klimatisch keine guten Jahre,
    die sich auch auf die Ernte und die Versorgung der Bevölkerung ausgewirkten. In meiner
    Familie gab es zu jener Zeit auch eine Vorfahrin, die kurz nach der Geburt ihres Kindes
    an Lungenentzündung verstorben war.


    Bei den Eintragungen in Krotoszyn wäre ich vorsichtig, da diese Stadt rund 500 km
    von Demmin entfernt liegt. Krotoszyn ist auch erst 1815 als Provinz zu Preußen
    gekommen. Nun ja, Du hast Dich damit sicherlich schon intensiver beschäftigt, da
    wirst Du die Zusammenhänge eventuell schon alle kennen



    Reinhard

  • Hallo Reinhard,
    Du hast Dich ja wirklich reingekniet.
    Die von Dir erwähnten Kirchenbucheintragungen kannte ich schon. Als ich die fand, habe ich sofort den Kirchenarchivmitarbeiter in Demmin angemailt, der mir dann die gesamte Familie Eigenbrodt/Lutter raussuchte. Leider ist auch dort im Heiratseintrag kein Hinweis , wo Emilie geboren wurde. Ich war ja schon glücklich, dass dort der Vater mit Martin Eigenbrodt und dem Hinweis "Gendarm" vermerkt war. Somit ist wenigstens klar bewiesen, dass sie die Tochter des ehemaligen Dragoners war.
    Bisher habe ich ledigleich eine Auflistung der Familienangehörigen "Eigenbrodt/Lutter". Jetzt warte ich noch auf die Urkunden, um vielleicht über die Trauzeugen oder Paten Hinweise über einen Wohnort vor Demmin zu erhalten.
    Bei ezab tue ich mich noch schwer und bei Archion habe ich auch noch nichts finden können.
    Bei ancestry habe ich zwar digitalisierte militärische Kirchenbücher Stettin gefunden, aber erst ab 1819. Das ist nicht mein Zeitraum. Ich brauche 1805-1813.
    Es grüßt Dich
    Hella

  • Moin, lieber Reinhard,
    Du kennst es sicher, wenn man auf einer Fährte ist, die dann wieder einmal ins Leere führt, ist es schon frustrierend.
    Aber durch das Forum habe ich neue Impulse erhalten.


    Einen schönen Tag wünscht
    Hella

  • Moin, lieber Reinhard,
    Du kennst es sicher, wenn man auf einer Fährte ist, die dann wieder einmal ins Leere führt, ist es schon frustrierend.
    Aber durch das Forum habe ich neue Impulse erhalten.


    Einen schönen Tag wünscht
    Hella

    Ja, das kenne ich zu gut


    Reinhard