Search Forum

[Buch] Literatur
- 1
- 2
Hallo,
ich möchte ein Buch empfehlen, das für Pommern-Forscher besonders reizvoll sein kann! Das Bildwerk mit 239 (s/w) Fotos bringt die Natur und die Menschen des ehemaligen Pommernlandes, der Ostseeküste und der Neumark näher. Auf den ersten 40 Seiten liest man sich in die Geschichte von Pommern ein, untermalt wird das mit Gedichten verschiedenster Künstler.
Mit den vielen facettenreichen Beschreibungen kommt das Buch keineswegs trocken herüber sondern, sondern besticht mit Detailgenauigkeit und man kann sich selbst ein Bild über die Natur und die Menschen Pommerns machen.
Für Forscher der verschiedenen Dörfer/Städte Pommerns, Danzig und Neumarks gibt es Fotos in Vogelperspektive von den Dörfern sowie einzigartige Landschaftsbilder.
Adam Kraft / Rudolf Naujok:
POMMERN - NEUMARK UND OSTSEEKÜSTE
Das Bildwerk mit 239 Fotos
Flechsig Verlag
ISBN 3-88189-446-2
Mir hat das Buch sehr gut gefallen ! :]
MfG
ich möchte ein Buch empfehlen, das für Pommern-Forscher besonders reizvoll sein kann! Das Bildwerk mit 239 (s/w) Fotos bringt die Natur und die Menschen des ehemaligen Pommernlandes, der Ostseeküste und der Neumark näher. Auf den ersten 40 Seiten liest man sich in die Geschichte von Pommern ein, untermalt wird das mit Gedichten verschiedenster Künstler.
Mit den vielen facettenreichen Beschreibungen kommt das Buch keineswegs trocken herüber sondern, sondern besticht mit Detailgenauigkeit und man kann sich selbst ein Bild über die Natur und die Menschen Pommerns machen.
Für Forscher der verschiedenen Dörfer/Städte Pommerns, Danzig und Neumarks gibt es Fotos in Vogelperspektive von den Dörfern sowie einzigartige Landschaftsbilder.
Adam Kraft / Rudolf Naujok:
POMMERN - NEUMARK UND OSTSEEKÜSTE
Das Bildwerk mit 239 Fotos
Flechsig Verlag
ISBN 3-88189-446-2
Mir hat das Buch sehr gut gefallen ! :]
MfG
Viele Grüße,
Kolonistenforscher
Kolonistenforscher
"Von Natur aus sind die Menschen fast gleich; erst die Gewohnheiten entfernen sie voneinander." (Konfuzius, verm. 551-479 v. Chr.)
Hallo Ihr,
angeregt durch die Plauderei über die Kinderspiele kann ich Euch ein Buch empfehlen, allerdings spielt es im Jahre 1212.
Titel: Das Kreuz der Kinder
Autor: Peter Berling
ISBN 3-548-25850-6
Verlag: Ullstein
Es ist etwas mühsam den Dialogen zu folgen, da der Erzähler ständig mit Fragen unterbrochen wird, aber wenn man dann ließt das eine 12 jährige ihre Burg verteidigte gegen die Plünderungen und Brandschatzungen, dann ist das erstaunlich, ...und wenn sie sich dann einem Kreuzzug der Kinder anschloß, wobei die meisten auf den Weg ins heilige Land starben, dann ist es doch die Mühe wert dieses Buch zu lesen.
Man kann sich ein Bild von der damaligen Zeit machen aus der Sicht dieses Kinderzuges.
Grüße von Maternus
angeregt durch die Plauderei über die Kinderspiele kann ich Euch ein Buch empfehlen, allerdings spielt es im Jahre 1212.
Titel: Das Kreuz der Kinder
Autor: Peter Berling
ISBN 3-548-25850-6
Verlag: Ullstein
Es ist etwas mühsam den Dialogen zu folgen, da der Erzähler ständig mit Fragen unterbrochen wird, aber wenn man dann ließt das eine 12 jährige ihre Burg verteidigte gegen die Plünderungen und Brandschatzungen, dann ist das erstaunlich, ...und wenn sie sich dann einem Kreuzzug der Kinder anschloß, wobei die meisten auf den Weg ins heilige Land starben, dann ist es doch die Mühe wert dieses Buch zu lesen.
Man kann sich ein Bild von der damaligen Zeit machen aus der Sicht dieses Kinderzuges.
Grüße von Maternus
"Wissen ist Macht" (Heinrich Barth März 1850)
Nüscht wissn, macht aba ooch nüscht! (der Berliner)
Je mehr man weiß, desto weniger weiß man nichts! (Ich)
Nüscht wissn, macht aba ooch nüscht! (der Berliner)
Je mehr man weiß, desto weniger weiß man nichts! (Ich)
Hallo liebe Forscher,
ich habe wieder ein Buch gelesen, was ich jedem empfehlen kann!!!
Es handelt sich da um die Stadt "Hall" und wie es damals so war...
Autor: Ulrike Schweikert
Titel: Die Tochter des Salzsieders
Verlag: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. München
ISBN: 3-426-61922-9
Ich bin immer noch dabei...in Gedanken...man war das aufregend!!!
Grüße von Maternus
ich habe wieder ein Buch gelesen, was ich jedem empfehlen kann!!!
Es handelt sich da um die Stadt "Hall" und wie es damals so war...
Autor: Ulrike Schweikert
Titel: Die Tochter des Salzsieders
Verlag: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. München
ISBN: 3-426-61922-9
Ich bin immer noch dabei...in Gedanken...man war das aufregend!!!
Grüße von Maternus

"Wissen ist Macht" (Heinrich Barth März 1850)
Nüscht wissn, macht aba ooch nüscht! (der Berliner)
Je mehr man weiß, desto weniger weiß man nichts! (Ich)
Nüscht wissn, macht aba ooch nüscht! (der Berliner)
Je mehr man weiß, desto weniger weiß man nichts! (Ich)
Location: Langen/Hessen
Societies: Hessische Familiengeschichtliche Vereinigung eV. Darmstadt, Initative Stolpersteine für Langen, Familiengeschichtlicher Arbeitskreis Langen
Hallo,
heute möchte ich mal ein bißchen Werbung in eigener Sache machen.
Im Laufe der Zeit habe ich durch meine Familienforschung so viel interessante Geschichten über meinen
Großvater erfahren, das ich diese in einem Buch zusammen gefasst habe. Jetzt konnte das Buch bei BoD veröffentlichen.
Im Jahr 2002 wäre mein Großvater Wilhelm David Pfaff 100 Jahre altgeworden.
Er wurde 1902, am Anfang des neuen Jahrhunderts in Heppenheim an der Wiese geboren. 1966 starb er in
Langen/Hessen. Dazwischen liegen 64 Jahre Leben, große Entdeckungen und Neuerungen sowie zwei Weltkriege.
Aus Erzählungen in der Familie habe ich die Erinnerung an meinen Großvater und sein Leben festgehalten.
Nicht König, nicht Bettelmann
Das Leben des Wagnermeisters Wilhelm David Pfaff
ISBN 978-3-8334-9853-4, 172 Seiten, Hardcover, 18,90 EUR
Das Buch ist bei Amazon.de erhältlich und natürlich auch im Buchhandel
Ich hoffe ich habe euch ein wenig Neugierig gemacht.
heute möchte ich mal ein bißchen Werbung in eigener Sache machen.
Im Laufe der Zeit habe ich durch meine Familienforschung so viel interessante Geschichten über meinen
Großvater erfahren, das ich diese in einem Buch zusammen gefasst habe. Jetzt konnte das Buch bei BoD veröffentlichen.
Im Jahr 2002 wäre mein Großvater Wilhelm David Pfaff 100 Jahre altgeworden.
Er wurde 1902, am Anfang des neuen Jahrhunderts in Heppenheim an der Wiese geboren. 1966 starb er in
Langen/Hessen. Dazwischen liegen 64 Jahre Leben, große Entdeckungen und Neuerungen sowie zwei Weltkriege.
Aus Erzählungen in der Familie habe ich die Erinnerung an meinen Großvater und sein Leben festgehalten.
Nicht König, nicht Bettelmann
Das Leben des Wagnermeisters Wilhelm David Pfaff
ISBN 978-3-8334-9853-4, 172 Seiten, Hardcover, 18,90 EUR
Das Buch ist bei Amazon.de erhältlich und natürlich auch im Buchhandel
Ich hoffe ich habe euch ein wenig Neugierig gemacht.
This post has been edited 1 times, last edit by "Gaby-Langen" (Aug 11th 2007, 4:49pm)
Hallo zusammen,
schon erstaunlich wie lange sich ein Thema halten kann oder von den "Neuen" immer wieder aufgefrischt wird.
Ich habe hier zwei Bücher in meiner kleinen "genealogischen Bibliothek" die vielleicht auch für andere interessant sind, die im Gebiet nördl. Harzvorland / Magdeburger Börde unterwegs sind:
Samuel Benedikt Carstedt, "Atzendorfer Chronik". Das Buch (fast 600 Seiten!) ist 1928 herausgekommen und ist die Erstausgabe dieser Chronik, Carstedt ist schon 1759 verstorben. Er berichtet über die Geschehnisse, die Gebräuche (!!) und die Leute seit dem 30jährigen Krieg und sehr ausführlich über den 7-jährigen Krieg den er aktiv miterlebt hat. Das Buch hat ein Namensregister, allerdings sind meist nur Jahreszahlen genannt, kein Datum. :star: Äußerst interessant!
Albert Reinecke, "Geschichte der Freien Reichsherrschaft Schauen, eines der allerkleinsten Gebiete im alten deutschen Reich", erschienen 1889, 284 S. (Schauen ist ein winziges Dorf nahe Osterwieck). Auch hier gibt es ein Namensregister - aber fast nur die Jahreszahlen dazu. Aus heutiger (besser: meiner) Sicht etwas umständlich geschrieben, aber man erfährt viel über die damaligen Zeiten.
Ich kann gerne nachschlagen, wenn jemand genau in den Ecken forscht. Und ich wäre auch bereit die Bücher für eine "angemessene Zeit"
auszuleihen. Einfach eine PN.
Gruß
Jörg
schon erstaunlich wie lange sich ein Thema halten kann oder von den "Neuen" immer wieder aufgefrischt wird.
Ich habe hier zwei Bücher in meiner kleinen "genealogischen Bibliothek" die vielleicht auch für andere interessant sind, die im Gebiet nördl. Harzvorland / Magdeburger Börde unterwegs sind:
Samuel Benedikt Carstedt, "Atzendorfer Chronik". Das Buch (fast 600 Seiten!) ist 1928 herausgekommen und ist die Erstausgabe dieser Chronik, Carstedt ist schon 1759 verstorben. Er berichtet über die Geschehnisse, die Gebräuche (!!) und die Leute seit dem 30jährigen Krieg und sehr ausführlich über den 7-jährigen Krieg den er aktiv miterlebt hat. Das Buch hat ein Namensregister, allerdings sind meist nur Jahreszahlen genannt, kein Datum. :star: Äußerst interessant!
Albert Reinecke, "Geschichte der Freien Reichsherrschaft Schauen, eines der allerkleinsten Gebiete im alten deutschen Reich", erschienen 1889, 284 S. (Schauen ist ein winziges Dorf nahe Osterwieck). Auch hier gibt es ein Namensregister - aber fast nur die Jahreszahlen dazu. Aus heutiger (besser: meiner) Sicht etwas umständlich geschrieben, aber man erfährt viel über die damaligen Zeiten.
Ich kann gerne nachschlagen, wenn jemand genau in den Ecken forscht. Und ich wäre auch bereit die Bücher für eine "angemessene Zeit"

Gruß
Jörg
Freundliche Grüße
Jörg
Aktuelle Jagdreviere:
Berlin und Umgebung: Mohr, Hartung, Zienicke, Krusnick, Grünack, Linto (vor 1750); Magdeburger Börde (rund um Egeln, etwa 1600 - 1800)
Gera: Dix (vor 1740); Wunstorf: Brandes, Steinmann (vor 1800), Hildesheim: Michael (vor 1800)
Jörg
Aktuelle Jagdreviere:
Berlin und Umgebung: Mohr, Hartung, Zienicke, Krusnick, Grünack, Linto (vor 1750); Magdeburger Börde (rund um Egeln, etwa 1600 - 1800)
Gera: Dix (vor 1740); Wunstorf: Brandes, Steinmann (vor 1800), Hildesheim: Michael (vor 1800)
Landleben im 19. Jahrhundert
Hier ist noch eine Entdeckung die mir "mein"
Antiquar vor ein paar Tagen zeigte und mir auch günstig verkaufte:
Ingeborg Weber-Kellermann
Landleben im 19.Jahrhundert
Verlag C.H.Beck, München, 1987, 461 S.
Das hat zwar einen wissenschaftlichen Anspruch, liest sich aber durchaus spannend und gibt viele Einblicke in das Lebensumfeld auf dem Lande, vom Großbauern bis zu den ärmsten der Armen im Dorf.
Für jeden der ein bisschen mehr über die Lebensumstände der Zeit wissen will zu empfehlen.

Ingeborg Weber-Kellermann
Landleben im 19.Jahrhundert
Verlag C.H.Beck, München, 1987, 461 S.
Das hat zwar einen wissenschaftlichen Anspruch, liest sich aber durchaus spannend und gibt viele Einblicke in das Lebensumfeld auf dem Lande, vom Großbauern bis zu den ärmsten der Armen im Dorf.
Für jeden der ein bisschen mehr über die Lebensumstände der Zeit wissen will zu empfehlen.
Freundliche Grüße
Jörg
Aktuelle Jagdreviere:
Berlin und Umgebung: Mohr, Hartung, Zienicke, Krusnick, Grünack, Linto (vor 1750); Magdeburger Börde (rund um Egeln, etwa 1600 - 1800)
Gera: Dix (vor 1740); Wunstorf: Brandes, Steinmann (vor 1800), Hildesheim: Michael (vor 1800)
Jörg
Aktuelle Jagdreviere:
Berlin und Umgebung: Mohr, Hartung, Zienicke, Krusnick, Grünack, Linto (vor 1750); Magdeburger Börde (rund um Egeln, etwa 1600 - 1800)
Gera: Dix (vor 1740); Wunstorf: Brandes, Steinmann (vor 1800), Hildesheim: Michael (vor 1800)
Chronik Halle (Weserbergland)
Hallo,
habe im TAH (Täglicher Anzeiger Holzminden) einen Artikel über eine Chronik für die Gemeinde Halle im Weserbergland (bei Bodenwerder) gelesen, welche jetzt vorliegt. Es ist auch Tuchtfeld enthalten, da die Orte eng zusammengehören.
Ich glaube es macht wenig Sinn den ganzen Artikel einzustellen, aber es wird dort auch die Bezugsmöglichkeit erwähnt. (Ich bin es nicht, habe damit nichts zu tun. ) Also wer Interesse hat, einfach Artikel lesen oder mich anschrieben.
Gruß
habe im TAH (Täglicher Anzeiger Holzminden) einen Artikel über eine Chronik für die Gemeinde Halle im Weserbergland (bei Bodenwerder) gelesen, welche jetzt vorliegt. Es ist auch Tuchtfeld enthalten, da die Orte eng zusammengehören.
Ich glaube es macht wenig Sinn den ganzen Artikel einzustellen, aber es wird dort auch die Bezugsmöglichkeit erwähnt. (Ich bin es nicht, habe damit nichts zu tun. ) Also wer Interesse hat, einfach Artikel lesen oder mich anschrieben.
Gruß
Neumark: Jüterbock, Heyer
Niederlausitz: Schötz,Kupsch,Jurk,Fulisch,Twarog
TH: Franke,Sachse,Götze,Dittrich,Porsch,Büttner,Große
HH: Mohr,Glade
Sachsen: Kästner,Kockel,Zenker,Mittag
Pasewalk: Marquardt, Mahnke
NSL: Liebchen,Gorisch,Baranke
Niederlausitz: Schötz,Kupsch,Jurk,Fulisch,Twarog
TH: Franke,Sachse,Götze,Dittrich,Porsch,Büttner,Große
HH: Mohr,Glade
Sachsen: Kästner,Kockel,Zenker,Mittag
Pasewalk: Marquardt, Mahnke
NSL: Liebchen,Gorisch,Baranke
This post has been edited 1 times, last edit by "jueti" (Mar 22nd 2011, 8:57am)
Als die Deutschen weg waren: Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland (Taschenbuch)
Hallo,
ich kaufte mir das Buch,da mir meine Großtante von ihrer Flucht erzählte.
Wenn ich mich recht entsinne gabs auch einen Film darüber?
Dieses Buch hat mich sehr bewegt.Kann das Buch nur empfehlen .
Kurzbescheibung:
Ein bewegendes Kapitel der Nachkriegsgeschichte Die Geschichte der Vertreibung der Deutschen nach 1945 wurde schon oft erzählt - doch ein bestimmtes Kapitel bleibt tabu: Was geschah eigentlich, als die Deutschen weg waren? Was genau passierte, als sie in Ostpreußen, in Schlesien, im Sudetenland ihre Häuser und ihre Heimat verlassen hatten? Anhand zahlreicher Fotos, persönlicher Zeugnisse und unveröffentlichter Quellen widmet sich dieses Buch dem hochemotionalen Thema.
Für 9.99€ bei Amazon erhältlich
Taschenbuch: 320 Seiten
Verlag: rororo; Auflage: 5 (2. Januar 2007)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3499622041
ISBN-13: 978-3499622045
ich kaufte mir das Buch,da mir meine Großtante von ihrer Flucht erzählte.
Wenn ich mich recht entsinne gabs auch einen Film darüber?
Dieses Buch hat mich sehr bewegt.Kann das Buch nur empfehlen .
Kurzbescheibung:
Ein bewegendes Kapitel der Nachkriegsgeschichte Die Geschichte der Vertreibung der Deutschen nach 1945 wurde schon oft erzählt - doch ein bestimmtes Kapitel bleibt tabu: Was geschah eigentlich, als die Deutschen weg waren? Was genau passierte, als sie in Ostpreußen, in Schlesien, im Sudetenland ihre Häuser und ihre Heimat verlassen hatten? Anhand zahlreicher Fotos, persönlicher Zeugnisse und unveröffentlichter Quellen widmet sich dieses Buch dem hochemotionalen Thema.
Für 9.99€ bei Amazon erhältlich
Taschenbuch: 320 Seiten
Verlag: rororo; Auflage: 5 (2. Januar 2007)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3499622041
ISBN-13: 978-3499622045
- 1
- 2