Search Forum
Forum zur Ahnenforschung »
Requests for Searches »
Armed Forces and Family History »
Genealogical research before 1919 »
Dear visitor, Welcome to Forum zur Ahnenforschung . If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Preußische Regimenter: Stammrollen vorhanden?
Moin,
weiß jemand, ob es für die preußischen Regimenter Stammrollen gibt?
Ende 18., Anfang 19. Jahrhundert (so 1780 - 1810 wäre mein Zeitraum)
Wenn ja, wo kann man solche einsehen? Liegen diese in den Regionalarchiven oder sind diese in einem bestimmten Zentralarchiv gebündelt vorhanden?
Mich speziell würde das 41. Infanterie-Regiment interessieren.
http://www.preussenweb.de/regiment3.htm
Einer meiner Vorfahren war Mitglied in diesem, leider finde ich keinen Hinweis auf seinen Geburtsort/Herkunft.
Vielen Dank und schöne Grüße
Benny
weiß jemand, ob es für die preußischen Regimenter Stammrollen gibt?
Ende 18., Anfang 19. Jahrhundert (so 1780 - 1810 wäre mein Zeitraum)
Wenn ja, wo kann man solche einsehen? Liegen diese in den Regionalarchiven oder sind diese in einem bestimmten Zentralarchiv gebündelt vorhanden?
Mich speziell würde das 41. Infanterie-Regiment interessieren.
http://www.preussenweb.de/regiment3.htm
Einer meiner Vorfahren war Mitglied in diesem, leider finde ich keinen Hinweis auf seinen Geburtsort/Herkunft.
Vielen Dank und schöne Grüße
Benny
RE: Preußische Regimenter: Stammrollen vorhanden?
Hallo,
jetzt erstmal meine Frage: Was verstehst Du unter Stammrollen?
In Sachsen heißt es zum Beispiel Musterungslisten und es waren Listen von jedem Regiment, wo einmal im Jahr alle Soldaten erfasst wurden.
Für Preußen habe ich die Auskunft das es etwas vergleichbaren nicht mehr gibt, da die entsprechenden Unterlagen 1945 vernichtet worden sind.
Wenn Du da natürlich was finden solltest, wäre ich daran auch interessiert, da Klärung einer Familienanekdote.
Gruß
Andreas
jetzt erstmal meine Frage: Was verstehst Du unter Stammrollen?
In Sachsen heißt es zum Beispiel Musterungslisten und es waren Listen von jedem Regiment, wo einmal im Jahr alle Soldaten erfasst wurden.
Für Preußen habe ich die Auskunft das es etwas vergleichbaren nicht mehr gibt, da die entsprechenden Unterlagen 1945 vernichtet worden sind.
Wenn Du da natürlich was finden solltest, wäre ich daran auch interessiert, da Klärung einer Familienanekdote.
Gruß
Andreas
Neumark: Jüterbock, Heyer
Niederlausitz: Schötz,Kupsch,Jurk,Fulisch,Twarog
TH: Franke,Sachse,Götze,Dittrich,Porsch,Büttner,Große
HH: Mohr,Glade
Sachsen: Kästner,Kockel,Zenker,Mittag
Pasewalk: Marquardt, Mahnke
NSL: Liebchen,Gorisch,Baranke
Niederlausitz: Schötz,Kupsch,Jurk,Fulisch,Twarog
TH: Franke,Sachse,Götze,Dittrich,Porsch,Büttner,Große
HH: Mohr,Glade
Sachsen: Kästner,Kockel,Zenker,Mittag
Pasewalk: Marquardt, Mahnke
NSL: Liebchen,Gorisch,Baranke
RE: Preußische Regimenter: Stammrollen vorhanden?
Hallo Michi,
beim Ansehen der Seite des Archives ist mir folgendes aufgefallen:
"2. A. Überregionale Familienforschung
Militärische Personalnachweise
- für Offiziere
Ranglisten der preuß. Armee ab ca. 1790
Militärkirchenbücher, ca. 1666-1944 (VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie: MKB)
Datenbank PAL, ca. 1690-1790
Offiziernomenclatur der Geheimen Kriegskanzlei, ca. 1750-1870 (IV. HA
Preußische Armee, Rep. 1 Geheime Kriegskanzlei; jedoch fehlen die Buchstabengruppen A-Bo, Da-Di, G-J, Pa-Pi, Q, R, Sa-Sc)
- für gemeine Soldaten und Unteroffiziere
Militärkirchenbücher, ca. 1666-1944 (Sign.: VIII. HA, MKB) - nur bei Kenntnis der Garnsion oder des Regiments und wenn die gesuchte Person während ihrer militärischen Dienstzeit geheirat, Kinder bekommen hat oder gestorben ist !"
Hierzu ein paar Fragen, die vielleicht jemand beantworten kann, der schon mit den Akten gearbeitet hat:
- Sind die Militärkirchenbücher nach Orten oder Garnisonen/Regimenter sortiert?
- Sind in den Ranglisten etc. nur Namen oder auch Verweise auf die Herkunft?
Unter Stammrollen verstehe ich eine Auflistung aller Soldaten des Regiments mit Geburtsort, eventuell Daten, Eltern etc., was mir zu anderen Garnisonen etc. durchaus bekannt ist, jedoch leider nicht zu den Preußen.
Vielen Dank und viele Grüße
Benny
beim Ansehen der Seite des Archives ist mir folgendes aufgefallen:
"2. A. Überregionale Familienforschung
Militärische Personalnachweise
- für Offiziere
Ranglisten der preuß. Armee ab ca. 1790
Militärkirchenbücher, ca. 1666-1944 (VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie: MKB)
Datenbank PAL, ca. 1690-1790
Offiziernomenclatur der Geheimen Kriegskanzlei, ca. 1750-1870 (IV. HA
Preußische Armee, Rep. 1 Geheime Kriegskanzlei; jedoch fehlen die Buchstabengruppen A-Bo, Da-Di, G-J, Pa-Pi, Q, R, Sa-Sc)
- für gemeine Soldaten und Unteroffiziere
Militärkirchenbücher, ca. 1666-1944 (Sign.: VIII. HA, MKB) - nur bei Kenntnis der Garnsion oder des Regiments und wenn die gesuchte Person während ihrer militärischen Dienstzeit geheirat, Kinder bekommen hat oder gestorben ist !"
Hierzu ein paar Fragen, die vielleicht jemand beantworten kann, der schon mit den Akten gearbeitet hat:
- Sind die Militärkirchenbücher nach Orten oder Garnisonen/Regimenter sortiert?
- Sind in den Ranglisten etc. nur Namen oder auch Verweise auf die Herkunft?
Unter Stammrollen verstehe ich eine Auflistung aller Soldaten des Regiments mit Geburtsort, eventuell Daten, Eltern etc., was mir zu anderen Garnisonen etc. durchaus bekannt ist, jedoch leider nicht zu den Preußen.
Vielen Dank und viele Grüße
Benny
RE: Preußische Regimenter: Stammrollen vorhanden?
Hallo Benny,
die Militärkirchenbücher sind nach Stadt ( Garnisionskirche der Stadt )sortiert.
Es ist auch die Herkunft und meist auch der Eintritt verzeichnet. Oft finden sich auch noch Infos zur Besoldung, Austritt,...........
Viele Grüße
Michi
die Militärkirchenbücher sind nach Stadt ( Garnisionskirche der Stadt )sortiert.
Quoted
Sind in den Ranglisten etc. nur Namen oder auch Verweise auf die Herkunft?
Es ist auch die Herkunft und meist auch der Eintritt verzeichnet. Oft finden sich auch noch Infos zur Besoldung, Austritt,...........
Viele Grüße
Michi
RE: Preußische Regimenter: Stammrollen vorhanden?
Hallo Benny,
die fragen kann ich Dir leider nicht beantworten.
Bei den Mormonen sind eine Menge verfilmt :
http://www.familysearch.org/Eng/Library/…%C3%A4rgemeinde
http://www.familysearch.org/Eng/Library/…ameset_fhlc.asp
Keyword- Suche.
Viele Grüße
Michi
die fragen kann ich Dir leider nicht beantworten.
Bei den Mormonen sind eine Menge verfilmt :
http://www.familysearch.org/Eng/Library/…%C3%A4rgemeinde
http://www.familysearch.org/Eng/Library/…ameset_fhlc.asp
Keyword- Suche.
Viele Grüße
Michi
RE: Preußische Regimenter: Stammrollen vorhanden?
Quoted
Mich speziell würde das 41. Infanterie-Regiment interessieren.
Hallo,
die Kirchenbücher des 41. Infantrie-Regiments (Prinz von Bevern, ~ und oo 1741-1774; von Losau, von Woldeck, von Schladen, ~ und oo 1775-1799 und von Schladen, ~ 1800-1808, oo 1800-1813, # 1800-1805) befinden sich im Landeskirchlichen Archiv, Altstädter Kirchplatz 5, 33602 Bielefeld.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
RE: Preußische Regimenter: Stammrollen vorhanden?
Hallo,
ich hatte mich mit diesem Thema vor einigen Jahren auch schon einmal beschäftigt. Im Königreich Württemberg wurden die Personalführung durch Stammrollen nach 1871 von Preußen übernommen, also mußte es da vorher auch solche Stammrollen gegeben haben. Soweit ich kurz gesehen habe, befinden sich im Staatsarchiv von Breslau zum Beispiel noch Rollen aus den Jahren 1830-32. Die meisten der preußischen Stammrollen sind jedoch leider bei einem Bombenangriff im letzten Weltkrieg verbrannt. In den Stammrollen wurden alle Angehörige des Regiments nach Kompanien und in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Neben den Stammlisten für Offiziere und Militärbeamte (ab ca. 1680) gab es nach der Einführung der Wehrpflicht (so um 1812) für einfache Soldaten zunächst nur die sogenannten Aushebungslisten, welche später von den Kontingentslisten abgelöst wurden. Diese Listen wurden durch einen Oberrekrutierungsrat in den jeweiligen Oberämtern jährlich erstellt. In diesen Unterlagen wurden neben den persönlichen Angaben des Wehrpflichtigen auch deren Wohnort angeführt. Im Laufe der Zeit wurden auch Angaben zum Beruf, Körperlänge und Angaben zu den Eltern und deren Wohnort angefügt.
In verschiedenen Ländern des Reiches gab es auch noch sogenannte Einsteher, welche in den Einsteherbüchern- oder Listen geführt wurden. Betuchte Söhne konnten ihre Wehrpflicht durch einen Vertreter ableisten lassen. Diese Listen wurden ebenfalls durch den Oberrekrutierungsrat jährlich erstellt und bieten eine Menge Details zu den beiden Wehrpflichtigen und deren näheren Vereinbarungen. In Württemberg bestanden diese Listen noch bis ins Jahr 1868.
Im Staatsarchiv in Stuttgart müssen Recherchen in diesen Dokumenten selbst durchgeführt werden. Ich vermute, daß dies auch bei anderen Staatsarchiven notwendig sein wird.
Die Kirchenbücher der Garnisonskirchen sind ganz normale Kirchenbücher, welche für die Angehörigen der militärischen Gemeinde angelegt wurden. Hier zu Suchen macht aber nur Sinn, wenn beim Vorfahre eine längere Dienstzeit zu vermuten ist. Einfache Wehrpflichtige durften damals nur im Ausnahmefall mit Zustimmung des Regimentskommandeurs heiraten.
Obwohl meine Ausführungen weitgehend auf den damaligen Verhältnissen in Württemberg basieren, wird man sicherlich dazu auch zu Preußen gewisse Rückschlüsse ziehen können.
Gruß
Reinhard
:computer:
ich hatte mich mit diesem Thema vor einigen Jahren auch schon einmal beschäftigt. Im Königreich Württemberg wurden die Personalführung durch Stammrollen nach 1871 von Preußen übernommen, also mußte es da vorher auch solche Stammrollen gegeben haben. Soweit ich kurz gesehen habe, befinden sich im Staatsarchiv von Breslau zum Beispiel noch Rollen aus den Jahren 1830-32. Die meisten der preußischen Stammrollen sind jedoch leider bei einem Bombenangriff im letzten Weltkrieg verbrannt. In den Stammrollen wurden alle Angehörige des Regiments nach Kompanien und in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Neben den Stammlisten für Offiziere und Militärbeamte (ab ca. 1680) gab es nach der Einführung der Wehrpflicht (so um 1812) für einfache Soldaten zunächst nur die sogenannten Aushebungslisten, welche später von den Kontingentslisten abgelöst wurden. Diese Listen wurden durch einen Oberrekrutierungsrat in den jeweiligen Oberämtern jährlich erstellt. In diesen Unterlagen wurden neben den persönlichen Angaben des Wehrpflichtigen auch deren Wohnort angeführt. Im Laufe der Zeit wurden auch Angaben zum Beruf, Körperlänge und Angaben zu den Eltern und deren Wohnort angefügt.
In verschiedenen Ländern des Reiches gab es auch noch sogenannte Einsteher, welche in den Einsteherbüchern- oder Listen geführt wurden. Betuchte Söhne konnten ihre Wehrpflicht durch einen Vertreter ableisten lassen. Diese Listen wurden ebenfalls durch den Oberrekrutierungsrat jährlich erstellt und bieten eine Menge Details zu den beiden Wehrpflichtigen und deren näheren Vereinbarungen. In Württemberg bestanden diese Listen noch bis ins Jahr 1868.
Im Staatsarchiv in Stuttgart müssen Recherchen in diesen Dokumenten selbst durchgeführt werden. Ich vermute, daß dies auch bei anderen Staatsarchiven notwendig sein wird.
Die Kirchenbücher der Garnisonskirchen sind ganz normale Kirchenbücher, welche für die Angehörigen der militärischen Gemeinde angelegt wurden. Hier zu Suchen macht aber nur Sinn, wenn beim Vorfahre eine längere Dienstzeit zu vermuten ist. Einfache Wehrpflichtige durften damals nur im Ausnahmefall mit Zustimmung des Regimentskommandeurs heiraten.
Obwohl meine Ausführungen weitgehend auf den damaligen Verhältnissen in Württemberg basieren, wird man sicherlich dazu auch zu Preußen gewisse Rückschlüsse ziehen können.
Gruß
Reinhard
:computer:
RE: Preußische Regimenter: Stammrollen vorhanden?
Hallo,
vielen Dank für die vielen Hinweise.
Ich habe heute erfahren, dass es in Aurich (was nah bei mir ist) auch Garnisonskirchenbücher gibt. Vielleicht kann man über diese ja noch etwas ermitteln.
Ansonsten scheint der Weg nach Bielefeld als am attraktivsten.
Zu den Garnisonen aus früherer Zeit, die hier in Emden und Umgebung stationiert waren, gibt es recht viele Aufzeichungen, von Stammlisten über Soldbücher bis hin zu verschiedenen Akten aus dem Kriegsrat. Nur die Preußische Armee scheint hier nicht so aktenauffällig zu sein.
Viele Grüße
Benny
vielen Dank für die vielen Hinweise.
Ich habe heute erfahren, dass es in Aurich (was nah bei mir ist) auch Garnisonskirchenbücher gibt. Vielleicht kann man über diese ja noch etwas ermitteln.
Ansonsten scheint der Weg nach Bielefeld als am attraktivsten.
Zu den Garnisonen aus früherer Zeit, die hier in Emden und Umgebung stationiert waren, gibt es recht viele Aufzeichungen, von Stammlisten über Soldbücher bis hin zu verschiedenen Akten aus dem Kriegsrat. Nur die Preußische Armee scheint hier nicht so aktenauffällig zu sein.
Viele Grüße
Benny
Es gibt in den Kreisarchiven oft auch noch Unterlagen.
Neuruppin z.B. , Regiment Nr. 15 hat im LKA Ostpriegnitz-Ruppin Musterungsliste ab Geburtsjahrgang 1865,
Stammrolle von 1793, die ich mir jetzt mal ansehen möchte. Man muß dort fragen, wo die Unterlage entstanden sein kann
Viele Grüße
Neuruppin z.B. , Regiment Nr. 15 hat im LKA Ostpriegnitz-Ruppin Musterungsliste ab Geburtsjahrgang 1865,
Stammrolle von 1793, die ich mir jetzt mal ansehen möchte. Man muß dort fragen, wo die Unterlage entstanden sein kann
Viele Grüße
I have been searching for any records that may still exist for the my 3rd great grandfather. According to the marriage record he was a Musqueteer of the Honourable Regiment Prince of Prussia and the Company of the Honourable Major von Wedell stationed in Niendorf (Oebisfelde) Saxony in 1799. I understand this regiment later became known as the 18th Regiment. If any military records still exist, it might tell me where he was born. (He was NOT born in Niendorf). Do I understand from this forum that some records pertaining to Saxony may still exist?