Search Forum
Dear visitor, Welcome to Forum zur Ahnenforschung . If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
RE: Was ist ein "Wiese"?
Anmerkung:
Die Frage von Tobias ist gar nicht so abwegig. Gern hätte man aber von ihm vernommen, in welchem Zeitraum und vor allem w o er die Grundstücksbezeichnung „Wiese“ fand.
Ich glaube mich daran erinnern zu können, daß mir - vor sehr langer Zeit – in den Hamburger und Lübecker Staatsarchiven mittelalterliche „Wiesenbücher“ begegneten, in denen die städtischen Grundstücke verzeichnet waren.
Freundliche Grüße vom Rhein
Die Frage von Tobias ist gar nicht so abwegig. Gern hätte man aber von ihm vernommen, in welchem Zeitraum und vor allem w o er die Grundstücksbezeichnung „Wiese“ fand.
Ich glaube mich daran erinnern zu können, daß mir - vor sehr langer Zeit – in den Hamburger und Lübecker Staatsarchiven mittelalterliche „Wiesenbücher“ begegneten, in denen die städtischen Grundstücke verzeichnet waren.
Freundliche Grüße vom Rhein
RE: Was ist ein "Wiese"?
Hallo,
Tobias ist ja noch sehr jung. Ich bin über jeden Forscher froh, der frühzeitig mit der Ahnenforschung beginnt.
Wichtig ist jetzt für Tobias, daß er alle Verwandten, Tanten, Onkels,
Großeltern, wenn noch am leben Urgroßeltern, Cousinen und Cousars befragt.
Nach Fotos fragt und diese Fotos auch beschriftet. Später ist er dann auf der Suche nach den Personen, die er jetzt noch leicht erfragen könnte.
Auch fragen, ob es in der Familie schon einen Familienforscher gibt.
Viel Erfolg beim Puzzle-Spiel Familienforschung
wünscht
Gudrun
Tobias ist ja noch sehr jung. Ich bin über jeden Forscher froh, der frühzeitig mit der Ahnenforschung beginnt.
Wichtig ist jetzt für Tobias, daß er alle Verwandten, Tanten, Onkels,
Großeltern, wenn noch am leben Urgroßeltern, Cousinen und Cousars befragt.
Nach Fotos fragt und diese Fotos auch beschriftet. Später ist er dann auf der Suche nach den Personen, die er jetzt noch leicht erfragen könnte.
Auch fragen, ob es in der Familie schon einen Familienforscher gibt.
Viel Erfolg beim Puzzle-Spiel Familienforschung
wünscht
Gudrun
Hallo!
Erstmal danke an Euch beide für Eure Beiträge!
Den Begriff Wiese fand ich in einem Zeitungsartikel über die Stadtmühle von Schmittlotheim (Hessen). Sie heißt Veltensmühle nach meinem Vorfahr Valentin Trachte, der von 1791 bis 1873 lebte. Die Mühe war eine Mahl- und Schlagmühle.
Einen schönen Abend,
Tobias
Erstmal danke an Euch beide für Eure Beiträge!
Den Begriff Wiese fand ich in einem Zeitungsartikel über die Stadtmühle von Schmittlotheim (Hessen). Sie heißt Veltensmühle nach meinem Vorfahr Valentin Trachte, der von 1791 bis 1873 lebte. Die Mühe war eine Mahl- und Schlagmühle.
Einen schönen Abend,
Tobias
Entschuldigt, wenn ich das jetzt hier frage, aber ich bin aus Baden-Württemberg und ich weiß nicht, wie ich eine Wiese sonst bezeichnen würde als eben als "Wiese". Bei uns ist das ein gebräuchlicher Begriff.
Wie heißt eine Wiese denn bei euch?
Wie heißt eine Wiese denn bei euch?
Gruß
Heidi
_______________________________________________________
Heidi
_______________________________________________________
Hallo Augusta,
unter einer "Wiese" verstehe ich normalerweise auch eine ganz normale Wiese eben, allerdings habe ich diese Frage getsellt um heraus zu finden, was man mit einer Wiese gemacht hat, welche Größe eine Wiese hatte etc. ...
Tobias

Tobias
Hallo Zusammen!
Mich würde auch interessieren, welche Größe eine Wiese hat?
In der Volkszählungliste 1819 (Mecklenburg-Schwerin) fand ich bei einigen meiner Vorfahren in Röbel ebenfalls den Begriff "Wiese".
oder
Einige hatten auch 5 oder 9 Wiesen.
Ich habe schon überall gesucht, aber leider keine Angaben zur Größe einer Wiese gefunden.
Da auf eine solche Wiese ja sicherlich auch Steuern oder Pacht zu entrichten war und einige Bürger auch mehrere Wiesen besaßen, musste die Größe "einer Wiese" ja irgendwo/irgendwie festgeschrieben sein.
Gruß Gordon
Mich würde auch interessieren, welche Größe eine Wiese hat?
In der Volkszählungliste 1819 (Mecklenburg-Schwerin) fand ich bei einigen meiner Vorfahren in Röbel ebenfalls den Begriff "Wiese".
Quoted
Beruf: Ackerbürger,
Grundbesitz: 1 Haus, 16 Morgen Acker, 1 Scheune, 1 Wiese,
oder
Quoted
Beruf: Ackerbürger,
Grundbesitz: 1 Haus, 10 Morgen Acker, 1 Garten, 1 Scheune, 1 Wiese
Einige hatten auch 5 oder 9 Wiesen.
Ich habe schon überall gesucht, aber leider keine Angaben zur Größe einer Wiese gefunden.
Da auf eine solche Wiese ja sicherlich auch Steuern oder Pacht zu entrichten war und einige Bürger auch mehrere Wiesen besaßen, musste die Größe "einer Wiese" ja irgendwo/irgendwie festgeschrieben sein.
Gruß Gordon
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten! 
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Auf der Suche nach Mahnke, Dahl, Hackbusch, Lange, Pägelow, Manka

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Auf der Suche nach Mahnke, Dahl, Hackbusch, Lange, Pägelow, Manka
Location: geborener Sachse, gelernter Brandenburger, im Moment glücklicher Hesse, im Herzen Reisender
Hallo Gordon,
die Wiese unterscheidet sich in jeden Fall aufgrund der Nutzung von Acker und Garten.
Es ist aber sicher interessant, ob die Flächen sich auch aufgrund der Größe unterscheiden.
Mit den Grundstücken ist da eh so ne Sache.
Meine Vorfahren waren in Postanschriften mal mit Landwirt, mal mit Gutsbesitzer angeschrieben worden.
Gutsbesitzer mußten aber auch eine bestimmte Flächengröße ihr eigen nennen. Und es ist nichts bekannt, dass sich die in Familienbesitz befindlichen Flächen mal vergrößert oder verkleinert haben.
Andrea
die Wiese unterscheidet sich in jeden Fall aufgrund der Nutzung von Acker und Garten.
Es ist aber sicher interessant, ob die Flächen sich auch aufgrund der Größe unterscheiden.
Mit den Grundstücken ist da eh so ne Sache.
Meine Vorfahren waren in Postanschriften mal mit Landwirt, mal mit Gutsbesitzer angeschrieben worden.
Gutsbesitzer mußten aber auch eine bestimmte Flächengröße ihr eigen nennen. Und es ist nichts bekannt, dass sich die in Familienbesitz befindlichen Flächen mal vergrößert oder verkleinert haben.
Andrea
Es ist besser, ein Licht zu entzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen. (Konfuzius)
Bitte auch beachten:
www.halloren-hallunken-hallenser.de
Bitte auch beachten:
www.halloren-hallunken-hallenser.de
Anscheinend wurden Wiesen aber recht hoch bewertet. Sie wurden unterschieden nach zweimädigen und einmädigen (ob ein- oder zweimal im Jahr gemäht wird). Außerdem war eine Wiese auch keine Weide, diese wurden extra aufgeführt.
Auszug aus einer Oberamtsbeschreibung: Die Ackerpreise bewegen sich zwischen 400 und 800 fl. pro Morgen. Die Preise der Wiesen bewegen sich zwischen 350 und 1000 fl. pro Morgen, die Baumwiesen aber werden mit 1000 - 1200 fl. pro Morgen bezahlt.
Natürlich hat jede Wiese ihre Größe, aber ich glaube nicht, dass man das generell sagen kann, eine Wiese hat so und so viele Ar. Meine Oma hatte z. B. verschiedene Wiesen, die kleinste hatte 2,5 Ar, die größte ungefähr 13 Ar.
Auszug aus einer Oberamtsbeschreibung: Die Ackerpreise bewegen sich zwischen 400 und 800 fl. pro Morgen. Die Preise der Wiesen bewegen sich zwischen 350 und 1000 fl. pro Morgen, die Baumwiesen aber werden mit 1000 - 1200 fl. pro Morgen bezahlt.
Natürlich hat jede Wiese ihre Größe, aber ich glaube nicht, dass man das generell sagen kann, eine Wiese hat so und so viele Ar. Meine Oma hatte z. B. verschiedene Wiesen, die kleinste hatte 2,5 Ar, die größte ungefähr 13 Ar.
Gruß
Heidi
_______________________________________________________
Heidi
_______________________________________________________
Hallo Andrea
unter einem Gutsbesitzer wurde früher ein Vollerwerbsbauer verstanden. Also ein Landwirt mit eigenem Hof und eigenen Wiesen, etc. Wenn man bei google.de Gutsbesitzer eingibt kommt auf der ersten Seite eine ganz gute Erklärung dazu!
Tobias
unter einem Gutsbesitzer wurde früher ein Vollerwerbsbauer verstanden. Also ein Landwirt mit eigenem Hof und eigenen Wiesen, etc. Wenn man bei google.de Gutsbesitzer eingibt kommt auf der ersten Seite eine ganz gute Erklärung dazu!
Tobias
RE: Was ist ein "Wiese"?
Noch ein kleiner Beitrag zum Thema Wiese.
In Sachsen gab es Bezeichnungen wie:
[/list] Hauswiese oder
[/list] Holzwiese
Als Hauswiese wurde bei meinen Vorfahren die Wiese bezeichnet, welche unmittelbar an den Hof angrenzte.
Eine Holzwiese war ein kleines, lichtes Wäldchen.
Ich habe auch noch Fotos aus den 1920 er Jahren, die so beschriftet sind. Diese Begriffe galten über Jahrhunderte.
Ich glaube hier ein wenig schmunzeln zu vernehmen, wenn ich einige Antworten so lese. Meiner Meinung nach ist die Frage allerdings überhaupt nicht als abwägig einzustufen.
Ich wünsche Dir noch viel Erfolg mit der Erforschung Deiner Familie Tobias!
Grüße, Christian
In Sachsen gab es Bezeichnungen wie:
[/list] Hauswiese oder
[/list] Holzwiese
Als Hauswiese wurde bei meinen Vorfahren die Wiese bezeichnet, welche unmittelbar an den Hof angrenzte.
Eine Holzwiese war ein kleines, lichtes Wäldchen.
Ich habe auch noch Fotos aus den 1920 er Jahren, die so beschriftet sind. Diese Begriffe galten über Jahrhunderte.
Ich glaube hier ein wenig schmunzeln zu vernehmen, wenn ich einige Antworten so lese. Meiner Meinung nach ist die Frage allerdings überhaupt nicht als abwägig einzustufen.
Ich wünsche Dir noch viel Erfolg mit der Erforschung Deiner Familie Tobias!
Grüße, Christian
This post has been edited 1 times, last edit by "christianl" (Jul 25th 2006, 4:06pm)