Hallo, meatman / Fleischmann / Metzger?
Für die Eingabe des Ortsnamens wird es keine allseits befriedigende Lösung geben. Die Namen von Orten haben sich im Laufe der Jahrhunderte geändert und ebenso die Zugehörigkeiten.
Verdeutlicht an meiner eigenen Genealogie: Elten, Bruder und ich stammen aus dem selben Ort. Bei der Geburt der Elten Österreich, bei der des Bruders Tschechoslowakei und bei meiner Deutsches Reich, dabei natürlich auch noch zw. andere Ortsname.
Anderes Beispiel: Vater in Vohwinkel geboren, Sohn in Wuppertal Vohwinkel. Aber beide im selben Haus.
Ein weiteres: Wenn jemand heute in München geboren wird, so ist das BRD, früher Königreich Bayern.
Wenn Du diese Veränderungen schon bei jeder Person korrekt in Dein Genealogieprogramm eingeben willst, bekommst Du ein aufgeblähtes und wenig aussagekräftiges Ortsverzeichnis. Um beim obigen Beispiel zu bleiben: Dein Genealogieprogramm kann Dir kein Verzeichnis aller in Wuppertal geborenen Personen erstellen, weil es Wuppertal-Vohwinkel und Vohwinkel nich als identisch erkennen kann.
Ich habe mir so geholfen, dass ich in aller Regel die heutige Ortsbezeichnung eingebe (auch wenn mir das manchmal historisch wehtut) und parallel dazu in Word ein Ortsverzeichnis führe, in dem alle in meiner Genealogie vorkommenden Orte aufgelistet sind. In diesem Ortsverzeichnis gebe ich dann ein z. B. die Koordinaten, ggf. Lagebeschreibung zu einer bekannteren Stadt, den Wandel der Ortsbezeichnung im Laufe der Jahrhunderte, die politische Zugehörigkeit, die historische Entwicklung, für mich relevante Pfarreien usw, also ein persönlich gestaltetes GOV.
Dir wird nichts übrig bleiben als Dich zu einer Methode zu entscheiden, die Dir am besten gefällt.
Und wenn Du im GOV Quatsch findest, dann solltest Du den bereinigen, denn damit steigt die Qualität vom GOV.
Gruß aus Bochum oder Bochum-Wattenscheid oder Wattenscheid oder Wattenscheid-Höntrop oder Höntrop.
Herbert (Kuba)