Suche im Forum
Funktionen
Mitmachen
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum zur Ahnenforschung . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Kartendarstellung der Namensverbreitung
Es gibt hier ein Programm, das auf einer Deutschlandkarte die (heutigen) Vorkommen der Familiennamen anzeigt.
RE: Kartendarstellung der Namensverbreitung
Man sollte jedoch beachten, dass die Ergebnisse einen fälschlichen Eindruck hervorrufen können!
Namen wie von ... oder van der ... können nicht gesucht werden. Daher würde bei Namen "Stein" auch alle Personen, die "vom Stein" heißen aufgezählt werden.
Gruß
Benny
Namen wie von ... oder van der ... können nicht gesucht werden. Daher würde bei Namen "Stein" auch alle Personen, die "vom Stein" heißen aufgezählt werden.
Gruß
Benny
RE: Kartendarstellung der Namensverbreitung
Ich denke, die Karte ist vor allem für die interessant, die wie ich einen ausgesprochen seltenen Namen haben.
Allerdings denke ich, dass die Aktualtität nicht so groß ist. So gibt es bei mir ein Vorkommen in Regensburg - das kann nur meine Tochter gewesen sein, aber die wohnt da seit zwei Jahren nicht mehr...
Allerdings denke ich, dass die Aktualtität nicht so groß ist. So gibt es bei mir ein Vorkommen in Regensburg - das kann nur meine Tochter gewesen sein, aber die wohnt da seit zwei Jahren nicht mehr...
RE: Kartendarstellung der Namensverbreitung
Hallo Jens.
Hatte erst heute morgen diesen Link auf einer anderen Seite dieses Forums entdeckt. Finde icht echt spitze, allerdings zeigt er mir bei ca 20% meiner Familiennamen nichts an. Selbst solche die ich etliche male im deutschen Telefonbuch entdeckt habe. Kann nicht daran liegen, daß die Namen zu selten sind, denn das Programm hat mir auch schon Namen angezeigt, die es angeblich nur 4 oder 5 mal gibt. Aber wie gesagt, ein Programm das echt Spaß macht.
Viele Grüße, Uwe.
Hatte erst heute morgen diesen Link auf einer anderen Seite dieses Forums entdeckt. Finde icht echt spitze, allerdings zeigt er mir bei ca 20% meiner Familiennamen nichts an. Selbst solche die ich etliche male im deutschen Telefonbuch entdeckt habe. Kann nicht daran liegen, daß die Namen zu selten sind, denn das Programm hat mir auch schon Namen angezeigt, die es angeblich nur 4 oder 5 mal gibt. Aber wie gesagt, ein Programm das echt Spaß macht.
Viele Grüße, Uwe.
Interessant wäre es zumindestens auch ein Verbreitungskarte des eigenen Familiennamen anhand des Reichstelefonbuches (glaube von 1942) zu erstellen.
Ist zufällig jemand hier im Forum im Besitz eines solchen Telefonbuches und des Programmes von Christoph Stoepel?
Ist zufällig jemand hier im Forum im Besitz eines solchen Telefonbuches und des Programmes von Christoph Stoepel?
http://www.oppelt.org
Homepage über meine Familienforschung und den Familiennamen
Homepage über meine Familienforschung und den Familiennamen
Hallo,
ich denke, dass eine Darstellung nach einem Telefonbuch von 1942 (1941?) nicht so aussagekräftig wären, da damals nur sehr wenige Leute ein Telefon hatten und einige Gebiete überhaupt nicht erschlossen waren.
Es wäre dann klüger man würde anhand von Adressbüchern aus dem Zeitraum eine solche Datenbank erstellen!
Viele Grüße
Benny
ich denke, dass eine Darstellung nach einem Telefonbuch von 1942 (1941?) nicht so aussagekräftig wären, da damals nur sehr wenige Leute ein Telefon hatten und einige Gebiete überhaupt nicht erschlossen waren.
Es wäre dann klüger man würde anhand von Adressbüchern aus dem Zeitraum eine solche Datenbank erstellen!

Viele Grüße
Benny
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bayern (Niederbayern)
Vereine: Verein für Computergenealogie
Kartendarstellung der Namensverbreitung
Hallo,
nachfolgend die Hinweise vom Programmautor aus den "Häufig gestellten Fragen":
" Warum stehe ich nicht in der Karte?
Die Karten werden auf Basis der 35 Mio. Telefonteilnehmer mit Stand zum 31.12.2002
erstellt. Mehrfacheinträge (Festnetz, Fax und Handy) gehen nur einmal in die Zählung
ein. Die Daten scheinen alt, sind aber nicht alt genug, da Sie schon mitten im Handy-Zeitalter
liegen und viele Bürger heute gar nicht mehr verzeichnet sind. Das Interesse dieses
Dienstes ist es dementsprechend nicht, Ihren Wohnort anzuzeigen, sondern statistisch
aussagekräftige und wissenschaftlich brauchbare Karten zu erzeugen. Da für viele andere Länder
solche Systeme längst verfügbar sind, wurde für Deutschland eine Lücke geschlossen.
In diesem Sinne kommt es nicht auf den einzelnen an (also Sie), sondern den Gesamttrend.
Diese statistische Auswertung hat den großen Nachteil, dass Sie nur bei hinreichend großer
Stichprobe funktioniert. Bei weniger als 100 Treffern können Sie das Ergebnis meist vergessen."
Ergänzend noch ein Hinweis von mir:
Nicht jede Person aus dem Papier-Telefonbuch steht automatisch auch im elektronischen Telefonbuch und
umgekehrt. Es gibt verschiedene Formen der Datensperre, entweder Komplettsperre, Sperre für das
Papier-Telefonbuch oder nur Sperre für die elektronischen Telefonbücher, damit die Auswertung nicht so einfach ist.
Dieser Unterschied war mir nicht (mehr) bekannt. Erst nach Rückfrage wurde mir von Telekom eine
vor Urzeiten von mir unterschriebene Datenschutzerklärung vorgelegt, in der ich genau diese kleine Einschränkung
angekreuzt hatte. Die "mangelhafte" Telefon-CD war also in Ordnung.
Wenigstens wusste ich nun, dass meine Datenschutzerklärung ernst genommen wird.
Auch in der Kartendarstellung von "Verwandt.de" fand ich mich bisher nicht.
Anscheinend sind diese Daten aber aktueller als bei "geogen", weil in meinem Landkreis jetzt ein
Namensvorkommen angezeigt wird. Dabei handelt es sich um einen Zuzug vor einigen
Monaten, die Person ist aber nur im elektronischen Telefonbuch vermerkt.
Viele Grüße
Johann
nachfolgend die Hinweise vom Programmautor aus den "Häufig gestellten Fragen":
" Warum stehe ich nicht in der Karte?
Die Karten werden auf Basis der 35 Mio. Telefonteilnehmer mit Stand zum 31.12.2002
erstellt. Mehrfacheinträge (Festnetz, Fax und Handy) gehen nur einmal in die Zählung
ein. Die Daten scheinen alt, sind aber nicht alt genug, da Sie schon mitten im Handy-Zeitalter
liegen und viele Bürger heute gar nicht mehr verzeichnet sind. Das Interesse dieses
Dienstes ist es dementsprechend nicht, Ihren Wohnort anzuzeigen, sondern statistisch
aussagekräftige und wissenschaftlich brauchbare Karten zu erzeugen. Da für viele andere Länder
solche Systeme längst verfügbar sind, wurde für Deutschland eine Lücke geschlossen.
In diesem Sinne kommt es nicht auf den einzelnen an (also Sie), sondern den Gesamttrend.
Diese statistische Auswertung hat den großen Nachteil, dass Sie nur bei hinreichend großer
Stichprobe funktioniert. Bei weniger als 100 Treffern können Sie das Ergebnis meist vergessen."
Ergänzend noch ein Hinweis von mir:
Nicht jede Person aus dem Papier-Telefonbuch steht automatisch auch im elektronischen Telefonbuch und
umgekehrt. Es gibt verschiedene Formen der Datensperre, entweder Komplettsperre, Sperre für das
Papier-Telefonbuch oder nur Sperre für die elektronischen Telefonbücher, damit die Auswertung nicht so einfach ist.
Dieser Unterschied war mir nicht (mehr) bekannt. Erst nach Rückfrage wurde mir von Telekom eine
vor Urzeiten von mir unterschriebene Datenschutzerklärung vorgelegt, in der ich genau diese kleine Einschränkung
angekreuzt hatte. Die "mangelhafte" Telefon-CD war also in Ordnung.
Wenigstens wusste ich nun, dass meine Datenschutzerklärung ernst genommen wird.
Auch in der Kartendarstellung von "Verwandt.de" fand ich mich bisher nicht.
Anscheinend sind diese Daten aber aktueller als bei "geogen", weil in meinem Landkreis jetzt ein
Namensvorkommen angezeigt wird. Dabei handelt es sich um einen Zuzug vor einigen
Monaten, die Person ist aber nur im elektronischen Telefonbuch vermerkt.
Viele Grüße
Johann
Unter http://www.gen-evolu.de/ findet man ein ähnliches Programm für das Reichstelefonbuch 1942.
Gruß,
Rene
Gruß,
Rene
Hallo
super Link, finde ich sehr interessant.
Gruß Josch
super Link, finde ich sehr interessant.
Gruß Josch
Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot. Er ist
nur fern. Tot ist nur, wer vergessen wird. I.Kant
Ständige Suche in Mecklenburg: Käckenmeister (Raum Miekenhagen); Kaphengst (Raum Sternberg-Schwerin); Hennings & Ebert (Raum Parchim-Goldberg); Weitendorf (Raum Rostock); Westpreussen: Olschewsky (Raum Marienburg); Sudetenland: Papert, Pappert,(Raum Tetschen-Bodenbach)
nur fern. Tot ist nur, wer vergessen wird. I.Kant
Ständige Suche in Mecklenburg: Käckenmeister (Raum Miekenhagen); Kaphengst (Raum Sternberg-Schwerin); Hennings & Ebert (Raum Parchim-Goldberg); Weitendorf (Raum Rostock); Westpreussen: Olschewsky (Raum Marienburg); Sudetenland: Papert, Pappert,(Raum Tetschen-Bodenbach)
Verbreitung von Nachnamen weltweit
worldnames
Mit dem 'World Names Profiler' kann man sich anschauen, wo auf der Welt ein Nachname häufig vorkommt. Außerdem werden die Herkunft des Namens und die Top 5 der Länder, Regionen, Städte und der im Zusammenhang verwendeten Vornamen angezeigt.
Leider gibt es noch viele weiße Flecke auf der Karte.
Viele Grüße
Jutta
Mit dem 'World Names Profiler' kann man sich anschauen, wo auf der Welt ein Nachname häufig vorkommt. Außerdem werden die Herkunft des Namens und die Top 5 der Länder, Regionen, Städte und der im Zusammenhang verwendeten Vornamen angezeigt.
Leider gibt es noch viele weiße Flecke auf der Karte.
Viele Grüße
Jutta