Search Forum
Dear visitor, Welcome to Forum zur Ahnenforschung . If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
- 1
- 2
Witwe heiratet zwei Jahre vor Tod des 1. Ehemannes
Liebe Mitforschenden,
heute möchte ich Euch an etwas teilhaben lassen, was mir zu denken gibt und wobei ich hoffe, Erklärungen von Euch zu bekommen.
In diesem Falle möchte ich mich schon mal vorab für alle Antworten bedanken!
Im konkreten Fall geht es um Kirchenbücher, die mit dem Jahr 1633 beginnen.
Für das darauffolgenden Jahr lese ich nun folgenden Eintrag (man möge die Grammatikfehler ignorieren):
Paul Bachmann Witwer und ein Wohner alhir, und Martha, Weyland Martin Stresners Seligen nachgelassene Witwe, ehelichen getrauet worden, Donnerstag an der Himmelfahrt Christi den 15. Maij
Soweit so gut dachte ich mir. Als ich nun weiter blätterte, es war das Jahr 1636 stirbt plötzlich besagter Martin STRESNER ein vermeintlich zweites Mal.
Ich habe keine weiteren Hinweise auf zwei Martin STRESNERS in jenem Ort gefunden. Wie kommt der Eintrag der erneuten Hochzeit der Witwe zwei Jahre vorher nun zu Stande?
Nochmals vielen Dank für alle Erklärungsversuche!
Christian Lucht
heute möchte ich Euch an etwas teilhaben lassen, was mir zu denken gibt und wobei ich hoffe, Erklärungen von Euch zu bekommen.
In diesem Falle möchte ich mich schon mal vorab für alle Antworten bedanken!
Im konkreten Fall geht es um Kirchenbücher, die mit dem Jahr 1633 beginnen.
Für das darauffolgenden Jahr lese ich nun folgenden Eintrag (man möge die Grammatikfehler ignorieren):
Paul Bachmann Witwer und ein Wohner alhir, und Martha, Weyland Martin Stresners Seligen nachgelassene Witwe, ehelichen getrauet worden, Donnerstag an der Himmelfahrt Christi den 15. Maij
Soweit so gut dachte ich mir. Als ich nun weiter blätterte, es war das Jahr 1636 stirbt plötzlich besagter Martin STRESNER ein vermeintlich zweites Mal.
Ich habe keine weiteren Hinweise auf zwei Martin STRESNERS in jenem Ort gefunden. Wie kommt der Eintrag der erneuten Hochzeit der Witwe zwei Jahre vorher nun zu Stande?
Nochmals vielen Dank für alle Erklärungsversuche!
Christian Lucht
This post has been edited 1 times, last edit by "christianl" (Jul 17th 2007, 2:56pm)
RE: Witwe heiratet zwei Jahre vor Tod des 1. Ehemannes
Hallo,
der eine Martin Stresner ist vor 1634 gestorben, mutmaßlich vor Beginn der Kirchenbücher 1633.
Der 1636 gestorbene Martin Stresner ist höchstwahrscheinlich - um nicht zu sagen: mit Sicherheit - ein anderer Martin Stresner. Steht denn kein Alter dabei???
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
der eine Martin Stresner ist vor 1634 gestorben, mutmaßlich vor Beginn der Kirchenbücher 1633.
Der 1636 gestorbene Martin Stresner ist höchstwahrscheinlich - um nicht zu sagen: mit Sicherheit - ein anderer Martin Stresner. Steht denn kein Alter dabei???
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
RE: Witwe heiratet zwei Jahre vor Tod des 1. Ehemannes
nein, ein Alter steht nicht dabei.
Es handelt sich bei diesem Zeitraum um den Dreißigjährigen Krieg und das Pfarramt soll durch schwedische Soldaten verwüstet und gebrandschatzt worden sein.
Ist es daher vielleicht möglich, das alle Einträge erst viel später gemacht worden und etwas durcheinander gekommen ist?
Es handelt sich bei diesem Zeitraum um den Dreißigjährigen Krieg und das Pfarramt soll durch schwedische Soldaten verwüstet und gebrandschatzt worden sein.
Ist es daher vielleicht möglich, das alle Einträge erst viel später gemacht worden und etwas durcheinander gekommen ist?
RE: Witwe heiratet zwei Jahre vor Tod des 1. Ehemannes
Natürlich kann der Pfarrer einen Fehler gemacht haben, aber auch ich halte es für wahrscheinlicher, dass es zwei Martin Stressners im gleichen Ort gegeben hat. Wenn die Kirchenbücher zu der Zeit erst begonnen haben, woher willst du dann den Hinweis auf zwei von ihnen erwarten? Wenn der zweite innerhalb der wenigen Jahre nicht geheiratet hat, keine Kinder hat taufen lassen oder als Pate fungierte, hinterlässt er da keine Spuren.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die beiden verwandt waren, ist natürlich groß. Je nach Alter hätten sie Vater und Sohn oder auch Cousins sein können.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die beiden verwandt waren, ist natürlich groß. Je nach Alter hätten sie Vater und Sohn oder auch Cousins sein können.
RE: Witwe heiratet zwei Jahre vor Tod des 1. Ehemannes
Hallo,
hier vermute ich auch, daß der Vater nach seinem Sohn gestorben ist,
oder es war tatsächlich ein gleichnamiger Cousar. Ich würde das in den Anmerkungen verzeichnen und die Sache mit einem Fragezeichen
versehen.
Vielleicht kann das noch Anhand von Trauzeugen und Taufpaten besser erforscht werden. Das wird aber eine Heidenarbeit.
Viel Erfolg
wünscht
Gudrun
hier vermute ich auch, daß der Vater nach seinem Sohn gestorben ist,
oder es war tatsächlich ein gleichnamiger Cousar. Ich würde das in den Anmerkungen verzeichnen und die Sache mit einem Fragezeichen
versehen.
Vielleicht kann das noch Anhand von Trauzeugen und Taufpaten besser erforscht werden. Das wird aber eine Heidenarbeit.
Viel Erfolg
wünscht
Gudrun
RE: Witwe heiratet zwei Jahre vor Tod des 1. Ehemannes
Hallo,
ich denke, dass man da nicht so viel hinein interpretieren sollte:
Du hast einen Martin Stresner, der vor 1633 gestorben ist und einen Martin Stresner, der 1636 gestorben ist. Mehr sagen die Quellen nicht aus.
Nicht einmal eine verwandschaftliche Beziehung der beiden kann man anhand des Kirchenbuches feststellen.
Daher bleibt nur die Möglichkeit über andere Quellen die Sache aufzulösen bzw. zu gucken, ob dort eine Verbindung besteht.
Viele Grüße
Benny
ich denke, dass man da nicht so viel hinein interpretieren sollte:
Du hast einen Martin Stresner, der vor 1633 gestorben ist und einen Martin Stresner, der 1636 gestorben ist. Mehr sagen die Quellen nicht aus.
Nicht einmal eine verwandschaftliche Beziehung der beiden kann man anhand des Kirchenbuches feststellen.
Daher bleibt nur die Möglichkeit über andere Quellen die Sache aufzulösen bzw. zu gucken, ob dort eine Verbindung besteht.
Viele Grüße
Benny
RE: Witwe heiratet zwei Jahre vor Tod des 1. Ehemannes
Hallo an Alle und vielen Dank für Eure nüchternen Antworten!
Zwei Martin STRESNERS kann ich insofern bezweifeln, dass zur besagten Zeit nur noch drei wahrscheinliche männliche Verwandte auftauchen, die allesamt im selben Zeitraum Kinder taufen lassen und etwas später (zwischen 1660 u. 1676) sterben.
Bei einem fand ich sogar das Traudatum (1653) und ein "weyland" Martin STRESNER war tatsächlich der Vater. Leider gibt es keinerlei Altersangaben...
Weiterhin würde bei einer Namensgleichheit doch ein Zusatz stehen wie z.B. der Obere, Untere, Ältere, Jüngere oder ähnliches.
Nun bleibt mir nur noch übrig, die Nadel im Heuhaufen zu suchen, sprich in den Nachbarorten nach Hinweisen suchen, Gerichtsbücher ausfindig machen u.s.w. oder aber erstmal den Tip von Gudrun annehmen und eine Randnotitz vermerken.
Christian
Zwei Martin STRESNERS kann ich insofern bezweifeln, dass zur besagten Zeit nur noch drei wahrscheinliche männliche Verwandte auftauchen, die allesamt im selben Zeitraum Kinder taufen lassen und etwas später (zwischen 1660 u. 1676) sterben.
Bei einem fand ich sogar das Traudatum (1653) und ein "weyland" Martin STRESNER war tatsächlich der Vater. Leider gibt es keinerlei Altersangaben...
Weiterhin würde bei einer Namensgleichheit doch ein Zusatz stehen wie z.B. der Obere, Untere, Ältere, Jüngere oder ähnliches.
Nun bleibt mir nur noch übrig, die Nadel im Heuhaufen zu suchen, sprich in den Nachbarorten nach Hinweisen suchen, Gerichtsbücher ausfindig machen u.s.w. oder aber erstmal den Tip von Gudrun annehmen und eine Randnotitz vermerken.
Christian
This post has been edited 1 times, last edit by "christianl" (Jul 17th 2007, 2:59pm)
RE: Witwe heiratet zwei Jahre vor Tod des 1. Ehemannes
Hallo,
aufpassen bei den Angaben der Jüngere, der Ältere usw.
Es stirbt der Jüngere, also der Sohn, der Vater bleibt der Ältere. Sollte der Vater sterben und der Sohn ist schon verstorben, dann kann der Enkel als der Jüngere bezeichnet werden. Daß Vater, Sohn und Enkel den gleichen Vornamen hatten, gibt es öfters.
Daß Cousars die gleichen Vornamen hatten ist auch möglich.
Viel Glück bei der Suche und des Rätsels Lösung.
Viele Grüße
Gudrun
aufpassen bei den Angaben der Jüngere, der Ältere usw.
Es stirbt der Jüngere, also der Sohn, der Vater bleibt der Ältere. Sollte der Vater sterben und der Sohn ist schon verstorben, dann kann der Enkel als der Jüngere bezeichnet werden. Daß Vater, Sohn und Enkel den gleichen Vornamen hatten, gibt es öfters.
Daß Cousars die gleichen Vornamen hatten ist auch möglich.
Viel Glück bei der Suche und des Rätsels Lösung.
Viele Grüße
Gudrun
RE: Witwe heiratet zwei Jahre vor Tod des 1. Ehemannes
Quoted
Original von christianl
Zwei Martin STRESNERS kann ich insofern bezweifeln, dass zur besagten Zeit nur noch drei wahrscheinliche männliche Verwandte auftauchen, die allesamt im selben Zeitraum Kinder taufen lassen und etwas später (zwischen 1660 u. 1676) sterben.
Nicht wirklich. Was deutet denn daraufhin, dass nur ein Mann den Namen trägt? Bei der Quellenart Kirchenbücher muss man auch immer aufpassen, da einige Personen personenstandsmäßig, außer ihrer Geburt und ihrem Tod, nicht auftauchen.
RE: Witwe heiratet zwei Jahre vor Tod des 1. Ehemannes
Quoted
Original von Benny
Nicht wirklich. Was deutet denn daraufhin, dass nur ein Mann den Namen trägt?
Es deutet eben die Tatsache darauf hin, dass der Namenszusatz fehlt. Im konkreten Kirchenbuch wurden beispielsweise zwei andere Personen gleichen Namens in Peter Barth der Obere und Peter Barth der Untere unterschieden.
RE: Witwe heiratet zwei Jahre vor Tod des 1. Ehemannes
Hallo Christian,
hast Du denn zufällig den originalen Schriftzug der Daten?
Ich denke das es vielleicht so war das es aus dem Gedächtnis geschrieben wurde und denke das die "6" bei 1636 keine "6" sein könnte sondern eine "0". Es ist wohl jemanden später eingefallen das da noch was war...so ähnlich stelle ich mir das vor.
Eine Anmerkung könnte dann irgendwo zu finden sein, vielleicht erst wieder an dem Punkt des Buches wo man wieder auf dem laufenden war.
Der Herr Pfarrer wird ja wohl niemanden getraut haben wenn der andere Ehepartner noch lebte.
Sind so meine Gedanken dazu.
Grüße von Maternus
hast Du denn zufällig den originalen Schriftzug der Daten?
Ich denke das es vielleicht so war das es aus dem Gedächtnis geschrieben wurde und denke das die "6" bei 1636 keine "6" sein könnte sondern eine "0". Es ist wohl jemanden später eingefallen das da noch was war...so ähnlich stelle ich mir das vor.
Eine Anmerkung könnte dann irgendwo zu finden sein, vielleicht erst wieder an dem Punkt des Buches wo man wieder auf dem laufenden war.
Der Herr Pfarrer wird ja wohl niemanden getraut haben wenn der andere Ehepartner noch lebte.
Sind so meine Gedanken dazu.
Grüße von Maternus

"Wissen ist Macht" (Heinrich Barth März 1850)
Nüscht wissn, macht aba ooch nüscht! (der Berliner)
Je mehr man weiß, desto weniger weiß man nichts! (Ich)
Nüscht wissn, macht aba ooch nüscht! (der Berliner)
Je mehr man weiß, desto weniger weiß man nichts! (Ich)
RE: Witwe heiratet zwei Jahre vor Tod des 1. Ehemannes
Tut mir leid, habe ich leider nicht.
Die beiden Einträge sind jeweils unter der Überschrift mit der Jahreszahl (deutlich als 1634 sowie 1636 zu erkennen) und im laufenden Text geschrieben. Das heißt, es wurde nichts nachträglich hinzugefügt und es gibt auch keine Randbemerkung hinsichtlich einer eventuellen Ungereimtheit.
Trotzdem danke ich Dir für Deinen interessanten Gedankengang Maternus!
Die beiden Einträge sind jeweils unter der Überschrift mit der Jahreszahl (deutlich als 1634 sowie 1636 zu erkennen) und im laufenden Text geschrieben. Das heißt, es wurde nichts nachträglich hinzugefügt und es gibt auch keine Randbemerkung hinsichtlich einer eventuellen Ungereimtheit.
Trotzdem danke ich Dir für Deinen interessanten Gedankengang Maternus!
Für alle, die es noch interessiert, komme ich nach eingehendem Studium aller mir zur Verfügung stehenden Quellen zu folgender Vermutung im besagten Falle. Man möge mich gerne durch andere Quellen und neue Erkenntnisse berichtigen.
Leider fand ich in den Kirchenbüchern keine belegten Quellen für eine direkte Verbindung zwischen Martin STRESNER und meinem direkten Ahnen Georg STRESNER als dessen Sohn.
Einzige Fakten, welche Details zu Martin STRESNER wiedergeben, sind drei Einträge in das Kirchenbuch Nr. 1 (1633-1799).
1. ein Sterbeeintrag aus dem Jahre 1636, in dem ein Martin STRESNER stirbt
2. ein Traueintrag, allerdings zwei Jahre früher, in dem die Witwe eines Martin STRESNER getraut wird
3. ein Traueintrag eines Sohnes des zum derzeitigen Zeitpunkt schon verstorbenen Martin STRESNERS aus dem Jahre 1651
Da bei jeder Erwähnung Martin STRESNERS kein Namenszusatz wie beispielsweise der Ältere, Jüngere oder ähnliches vermerkt wurde, lässt sich die Vermutung aufstellen, das es sich um ein und dieselbe Person handelt, demnach also zwei Personen gleichen Namens ausgeschlossen werden.
Den Traueintrag der Witwe von 1634 erkläre ich damit, dass die Kirchenbücher wahrscheinlich erst nach dem Dreißigjährigen Krieg angelegt, und rückwirkende Einträge aus dem Gedächtnis des Pfarrers heraus aufgeschrieben wurden. Dabei hat sich in diesem Falle wohl der Fehler mit den Jahreszahlen zu beiden Ereignissen eingeschlichen. Diese Vermutung begründe ich mit den folgenden zwei Fakten.
1. Die Kirchenbücher beginnen mit dem Jahr 1633, also erst ca. 100 Jahre nachdem die Reformation in dieser Region Einzug hielt. In anderen Orten wurde damit schon wesentlich früher begonnen. Das lässt darauf schließen, dass die ersten Kirchenbücher im Dreißigjährigen Krieg vernichtet wurden. Belegte Quellen sprechen von mehreren Plünderungen und im Jahre 1640, von Brandschatzungen durch schwedische Soldaten im Ort. Wovon besonders Pfarrwohnung und -archiv betroffen sind.
2. Alle Einträge des ersten Kirchenbuches der Jahre 1633-1667 wurden vom selben Schreiber, in gleicher Form, mit gleicher Tinte und mit gleichem Ausdruck verfasst. Vermutlich war der Schreiber Pfarrer Johann Biedermann persönlich, von dem man weiß, das er, auf Grund von „zunehmender Altersschwäche und mehrfach gegebener Blöße“ 1667 einen „Substituten“ erhielt, folglich wohl mehrfach verhindert gewesen war, die Kirchenbücher zuverlässig zu führen.
Viele Grüße und nochmals vielen Dank,
Christian Lucht
Leider fand ich in den Kirchenbüchern keine belegten Quellen für eine direkte Verbindung zwischen Martin STRESNER und meinem direkten Ahnen Georg STRESNER als dessen Sohn.
Einzige Fakten, welche Details zu Martin STRESNER wiedergeben, sind drei Einträge in das Kirchenbuch Nr. 1 (1633-1799).
1. ein Sterbeeintrag aus dem Jahre 1636, in dem ein Martin STRESNER stirbt
2. ein Traueintrag, allerdings zwei Jahre früher, in dem die Witwe eines Martin STRESNER getraut wird
3. ein Traueintrag eines Sohnes des zum derzeitigen Zeitpunkt schon verstorbenen Martin STRESNERS aus dem Jahre 1651
Da bei jeder Erwähnung Martin STRESNERS kein Namenszusatz wie beispielsweise der Ältere, Jüngere oder ähnliches vermerkt wurde, lässt sich die Vermutung aufstellen, das es sich um ein und dieselbe Person handelt, demnach also zwei Personen gleichen Namens ausgeschlossen werden.
Den Traueintrag der Witwe von 1634 erkläre ich damit, dass die Kirchenbücher wahrscheinlich erst nach dem Dreißigjährigen Krieg angelegt, und rückwirkende Einträge aus dem Gedächtnis des Pfarrers heraus aufgeschrieben wurden. Dabei hat sich in diesem Falle wohl der Fehler mit den Jahreszahlen zu beiden Ereignissen eingeschlichen. Diese Vermutung begründe ich mit den folgenden zwei Fakten.
1. Die Kirchenbücher beginnen mit dem Jahr 1633, also erst ca. 100 Jahre nachdem die Reformation in dieser Region Einzug hielt. In anderen Orten wurde damit schon wesentlich früher begonnen. Das lässt darauf schließen, dass die ersten Kirchenbücher im Dreißigjährigen Krieg vernichtet wurden. Belegte Quellen sprechen von mehreren Plünderungen und im Jahre 1640, von Brandschatzungen durch schwedische Soldaten im Ort. Wovon besonders Pfarrwohnung und -archiv betroffen sind.
2. Alle Einträge des ersten Kirchenbuches der Jahre 1633-1667 wurden vom selben Schreiber, in gleicher Form, mit gleicher Tinte und mit gleichem Ausdruck verfasst. Vermutlich war der Schreiber Pfarrer Johann Biedermann persönlich, von dem man weiß, das er, auf Grund von „zunehmender Altersschwäche und mehrfach gegebener Blöße“ 1667 einen „Substituten“ erhielt, folglich wohl mehrfach verhindert gewesen war, die Kirchenbücher zuverlässig zu führen.
Viele Grüße und nochmals vielen Dank,
Christian Lucht
RE: Witwe heiratet zwei Jahre vor Tod des 1. Ehemannes
Hallo Christian,
mit Begeisterung lese ich Deiner schriftlichen Bearbeitung!!!
Das ist wunderbar herangetragen!!!
Aber!!!; Du hast mich nicht richtig verstanden....:
ich schrieb:
Eine Anmerkung könnte dann irgendwo zu finden sein, vielleicht erst wieder an dem Punkt des Buches wo man wieder auf dem laufenden war.
Ich meinte damit, daß dem Schreiberling, ob Pfarrer selbst oder Lehrling, das ist egal, aber die Anmerkung auf die ich hinaus wollte kann
es erst nach ein paar aufgearbeiteten Seiten geschehen sein.
Du müßtest nochmal das Kirchbuch in Augenschein nehmen und schauen auf welchen Seiten der Vermerk ist und ab da an kann es der aktuelle damals gewesen sein, ansonsten vorher war es aus dem Gedächnis geschrieben.
Das ist meine Variante, ansonsten mußt du nach Nachbargemeinden suchen.
Ich bin gespannt ob Du was findest!!!
Grüße von Maternus
mit Begeisterung lese ich Deiner schriftlichen Bearbeitung!!!
Das ist wunderbar herangetragen!!!
Aber!!!; Du hast mich nicht richtig verstanden....:
ich schrieb:
Eine Anmerkung könnte dann irgendwo zu finden sein, vielleicht erst wieder an dem Punkt des Buches wo man wieder auf dem laufenden war.
Ich meinte damit, daß dem Schreiberling, ob Pfarrer selbst oder Lehrling, das ist egal, aber die Anmerkung auf die ich hinaus wollte kann
es erst nach ein paar aufgearbeiteten Seiten geschehen sein.
Du müßtest nochmal das Kirchbuch in Augenschein nehmen und schauen auf welchen Seiten der Vermerk ist und ab da an kann es der aktuelle damals gewesen sein, ansonsten vorher war es aus dem Gedächnis geschrieben.
Das ist meine Variante, ansonsten mußt du nach Nachbargemeinden suchen.
Ich bin gespannt ob Du was findest!!!
Grüße von Maternus

"Wissen ist Macht" (Heinrich Barth März 1850)
Nüscht wissn, macht aba ooch nüscht! (der Berliner)
Je mehr man weiß, desto weniger weiß man nichts! (Ich)
Nüscht wissn, macht aba ooch nüscht! (der Berliner)
Je mehr man weiß, desto weniger weiß man nichts! (Ich)
Hallo Maternus,
es gibt in diesem Kirchenbuch leider keine Verweise auf die genaue Jahreszahl mit der nun begonnen wurde nachzutragen. Als wahrscheinliches Datum gilt eines, was nach dem Dreißigjährigen Krieg liegt. Nur weiß ich nicht, wann genau er in diesem Ort endete...
Sicher ist, das ab 1668 eine andere Handschrift auftaucht.
Allerding komme ich nicht um die Suche in anderen Ortschaften herum, da zumindest noch die Chance besteht, das Hochzeitsdatum meines direkten Ahnen Georg STRESNER mit einer Sibylla ? herauszufinden. Dort müßte dann ja auch ein Vermerk auf den Vater bestehen. Dann wissen wir es ja mit Sicherheit, auch wenn genaue Daten zu Martin STRESNER sicher auf immer fehlen werden.
Ich werde aber sicher Zeit brauchen, um die Nadel im Heuhaufen zu finden.
Christian
es gibt in diesem Kirchenbuch leider keine Verweise auf die genaue Jahreszahl mit der nun begonnen wurde nachzutragen. Als wahrscheinliches Datum gilt eines, was nach dem Dreißigjährigen Krieg liegt. Nur weiß ich nicht, wann genau er in diesem Ort endete...
Sicher ist, das ab 1668 eine andere Handschrift auftaucht.
Allerding komme ich nicht um die Suche in anderen Ortschaften herum, da zumindest noch die Chance besteht, das Hochzeitsdatum meines direkten Ahnen Georg STRESNER mit einer Sibylla ? herauszufinden. Dort müßte dann ja auch ein Vermerk auf den Vater bestehen. Dann wissen wir es ja mit Sicherheit, auch wenn genaue Daten zu Martin STRESNER sicher auf immer fehlen werden.
Ich werde aber sicher Zeit brauchen, um die Nadel im Heuhaufen zu finden.
Christian
Hallo Christian,
wenn Du da nicht weiterkommst, empfehle ich Dir die örtliche freiwillige Feuerwehr zu erkunden.
Die haben meist interessante Nachrichten zu erzählen.
Grüße von Maternus
wenn Du da nicht weiterkommst, empfehle ich Dir die örtliche freiwillige Feuerwehr zu erkunden.
Die haben meist interessante Nachrichten zu erzählen.
Grüße von Maternus

"Wissen ist Macht" (Heinrich Barth März 1850)
Nüscht wissn, macht aba ooch nüscht! (der Berliner)
Je mehr man weiß, desto weniger weiß man nichts! (Ich)
Nüscht wissn, macht aba ooch nüscht! (der Berliner)
Je mehr man weiß, desto weniger weiß man nichts! (Ich)
Interessant, was es hier zu lesen gibt...
Meine Gedankengänge dazu gingen vielmehr in diese Richtung:
Ich weiß jetzt nicht die Daten, wie es mit Kriegszuständen damals aussah; aber wäre es nicht denkbar, daß der "ältere/eher verstorbene" Martin Stresner EVENTUELL im Krieg war, und - ich sage jetzt mal - für tot erklärt wurde, und daraufhin einer Hochzeit anno 1934 nichts (kirchliches) mehr im Weg stand?!
Dann wäre es jetzt nur noch zu erklären, was es mit der Namensgleichheit auf sich hat...
(Ein ziemlich ähnlicher Fall, allerdings m.W.n. nicht mit zweiter Hochzeit, passierte im 2. WK in der Familie meines Ex-Freundes.
Der Opa wurde für tot erklärt, und kam Jahre später aus (was niemand vorher wußte) russischer Kriegsgefangenschaft wieder - und seine Frau hatte mittlerweile einen Neuen samt Familie.)
Was meint Ihr dazu?
Wäre das weitestgehend ausgeschlossen, oder möglich?
Interessierte Grüße, Annika

Meine Gedankengänge dazu gingen vielmehr in diese Richtung:
Ich weiß jetzt nicht die Daten, wie es mit Kriegszuständen damals aussah; aber wäre es nicht denkbar, daß der "ältere/eher verstorbene" Martin Stresner EVENTUELL im Krieg war, und - ich sage jetzt mal - für tot erklärt wurde, und daraufhin einer Hochzeit anno 1934 nichts (kirchliches) mehr im Weg stand?!
Dann wäre es jetzt nur noch zu erklären, was es mit der Namensgleichheit auf sich hat...
(Ein ziemlich ähnlicher Fall, allerdings m.W.n. nicht mit zweiter Hochzeit, passierte im 2. WK in der Familie meines Ex-Freundes.
Der Opa wurde für tot erklärt, und kam Jahre später aus (was niemand vorher wußte) russischer Kriegsgefangenschaft wieder - und seine Frau hatte mittlerweile einen Neuen samt Familie.)
Was meint Ihr dazu?
Wäre das weitestgehend ausgeschlossen, oder möglich?
Interessierte Grüße, Annika
Ich weiß jetzt nicht die Daten, wie es mit Kriegszuständen damals aussah; aber wäre es nicht denkbar, daß der "ältere/eher verstorbene" Martin Stresner EVENTUELL im Krieg war, und - ich sage jetzt mal - für tot erklärt wurde, und daraufhin einer Hochzeit anno 1934 nichts (kirchliches) mehr im Weg stand?!
Dann wäre es jetzt nur noch zu erklären, was es mit der Namensgleichheit auf sich hat...
Sehr unwahrscheinlich.
Ich denke, Christians' Theorie, dass hier schlicht und einfach notgedrungen 'geschlampt' wurde, ist viel plausibler.
Heisst, das Originalkirchenbuch wurde in den Wirren des 30-jährigen Krieges zerstört, der Pfarrer hat das dann nachgetragen und dabei sind Fehler gemacht worden.
Möglichkeiten, wie das passiert sein könnte, gibt es genug. Vielleicht ist der Pfarrer Jahre später von Haus zu Haus gegangen und hat die Einwohner befragt, die konnten sich teilweise nicht mehr richtig erinnern.
Vielleicht hat er aber hatte er noch Fragmente oder Seiten des alten Kirchenbuches und hat sie durcheinandergebracht. Oder hatte Abschriften auf irgendwelchen Handzetteln. oder das alte Kirchenbuch war noch da, aber völlig zerfleddert und schwer lesbar, da sein Vorgänger eine Sauklaue hatte.
Letztendlich sind Pfarrer auch nur Menschen, die Fehler machen.
Rossi
- 1
- 2