Einsicht in Kirchenbücher von Gehrendorf

  • Hallo alle zusammen!


    Ich habe zur Zeit die Möglichkeit, die verfilmten Kirchenbücher der evang. Kirche zu Gehrendorf einzusehen. Zeitraum 1815 - 1874


    Wer Fragen hat, kann diese gerne an mich richten.


    Viele Grüße von Metti ;) :?: :!:

    Nur die Sache ist verloren, die man aufgibt.


    Ephraim Lessing

  • Hallo Metti!


    Falls Sie die Kirchenbücher noch einsehen können (ich bin eben erst auf diese Genealogie-Seite gestoßen): Ich habe einen Vorfahren Friedrich Christian Heinecke, Handelsmann, geboren am 22.10.1834 in Gehrendorf, der nach Döhren geheiratet hat und dort am 28.11.1894 verstorben ist. Er war der Sohn von Johann Christian Heinecke, Miets- und Arbeitsmann, und Sophie Margarethe Schlüter. Leider habe ich über diese beiden keinerlei Daten. Ich weiß nur, dass sie bei seiner Eheschließung am 15.9.1861 in Döhren wahrscheinlich noch lebten (da bei seinem Schwiegervater ausdrücklich "verstorben" erwähnt ist).


    Falls Sie eventuell Angaben zu den Heineckes machen könnten, wäre ich sehr dankbar.


    Viele Grüße von Kora-Fee

  • Hallo Cora-Fee,


    Als erstes möchte ich darauf hinweisen, dass die Schreibweise des Namens in den Kirchenbüchern variiert.


    Dein Friedrich Christian Heinike wurde am 22.10.1834 um 1 Uhr nachmittags geboren, getauft wurde er am 28.10. Die Taufpaten waren: 1.Christian Schlüter ,hiesiger(aus Gehrendorf) Junggeselle und Leineweber , 2.Friedrich Fröhlich, hiesiger Junggeselle, 3. Jungfrau Marie Pasemann, Tochter des Hirten Friedrich Pasemann




    Sein Vater Johann Christian Heinike hat am 23.11.1828 Sophie Margarethe Schlüter in Gehrendorf geheiratet, er war zu diesem Zeitpunkt 33Jahre und Junggeselle, sie war 24 und Jungfrau.


    Die Eltern von Johann Christian waren: >Johann Christian Heinike * 31.08.1752- + 27.01.1828, hiesiger Grosskossath und bei der Heirat bereits verstorben


    > Anne Dorothee Schmerschneider, auch verstorben


    Die Eltern von Sophie Margarethe waren:> Johann Heinrich Schlüter,hiesieger Anbauer und Schuhmacher, bereits verstorben


    > Margareth Elisabeth Peckmann (od. Beckmann)




    Johann und Sophie bekamen ihr erstes Kind unehelich: Dorothe Elisabeth Heinike,* 04.02.1828, zu dem Zeitpunkt war Johann angehender Grosskossath , bekannte sich als Vater des Kindes und bekräftigte seine Aussage in Gegenwart des Schullehrers Banse ( der war zu dieser Zeit der Kirchenbuchführer), da er des Schreibens unkundig ist mit 3 Kreuzen.


    Die zweite Tochter , Catharina Marie Elisabeth Heinike,wurde 15.01.1830 geboren


    Die dritte Tochter, Dorothee Sophie, * 25.06.1832


    am 16.08 1838 wurde ein zweiter Sohn *, Cornelius Wilhelm Friedrich geboren, hier wird der Beruf des Vaters (Johann Christian) mit Anbauer und Arbeitsmann bezeichnet.


    Mehr finde ich auf die Schnelle nicht.


    Hast Du noch mehr Namen aus Döhren? Da suche ich nach Mechau.


    Viel Spass beim Sortieren und


    Gruß von Metti :)

    Nur die Sache ist verloren, die man aufgibt.


    Ephraim Lessing

  • Hallo Metti,


    dieses Forum ist toll! So schnell so viele Daten. Vielen, vielen Dank! Du hast das große Glück, dass meine Mutter eine geborene Mechau ist. Und die Stammtafel der Mechaus in Döhren habe ich schon vor Jahren auf dem Dachboden gefunden (der Grundstock meiner "Ahnenleidenschaft"). Ich schreibe gleich alles auf, aber es wird ein bisschen dauern, da es sehr umfangreich ist. Das beste daran: manches ist doppelt. Ich habe z. B. Großeltern, die gibt es FÜNF MAL! Sie waren eben schon dreimal in der Ahnentafel meines Urgroßvaters Franz Gustav Wilhelm Mechau vertreten, als er meine Urgoßmutter Ida Minna Johanne Heinecke heiratete. Sie hatte dieselben Leute zweimal in der Ahnenreihe (aus verschiedenen Linien versteht sich!) Das kommt davon, wenn man nie rauskommt aus seinem Dorf und die Höfe immer alle in der Familie bleiben sollen.


    Ich lege dann jetzt mal los. Bis dann!


    Kora

  • So, hier ist der Anfang. Die Heinikes habe ich schon eingearbeitet, soweit ich gekommen bin. Ich mache erst morgen weiter, aber falls Du schon mal suchen willst..


    Viele Grüße von Kora-Fee


    PS: Ich überprüfe auch erst morgen, falls ich Korrekturen habe, weise ich dann darauf hin.


    PS 2: Du kannst mir auch Deine Mechau-Daten schicken, vielleicht kann ich sie orten.


    Die Familie Mechau in DöhrenMit Rauch, Rabbas, Heinecke etc.Die Ahnenzahlen lasse ich mal dabei, sie helfen sicher beim Verständnis (allerdings ist dies nur ein Teil der Gesamttafel, daher sind sie nicht vollständig und es geht auch nicht bei 1 los).28 Franz Gustav Wilhelm Mechau,geboren am 14. September 1881 in Döhrengetauft am 16. Oktober 1881 in DöhrenStellmacherVater: Friedrich Christian MechauMutter: Marie Sophie Rabbasgestorben am 4. April 1967 in DöhrenHeirat am 29. Oktober 1910 in Döhren mit29 Ida Minna Johanne Heineckegeboren am 21. Januar 1891 in Döhrengetauft am 22. Februar 1891 in DöhrenVater: Hermann Wilhelm HeineckeMutter: Emma Ida Dettmergestorben am 8. April 1971 in DöhrenKinder:Emmi Ida Sophie, geb. am 12. Februar 1911Franz Karl Robert, geb. am 19. Mai 1912Wilhelm Friedrich, geb. am 28. Juni 1915Alwin Erwin Robert, geb. am 1. September 1919Erna, geb. am 22. Juni 1927Gisela Edith, geb. am 23. Februar 192956 Friedrich Christian Mechaugeboren am 4. Juni 1834 in Döhrengetauft am 15. Juni 1834 in DöhrenKossathVater: Georg Christian MechauMutter: Catharine Marie Rauchgestorben am 17. September 1895 in DöhrenHeirat am 4. Mai 1865 in Döhren mit57 Marie Sophie Rabbasgeboren am 20. Dezember 1840 in Döhrengetauft am 1. Januar 1841 in DöhrenVater: Johann Heinrich RabbasMutter: Anne Sophie Dorothee Franke (später verehelichte Strauß)gestorben am 20. Februar 1907 in DöhrenKinder:Karl Wilhelm, geb. am 24. April 1866, gest. am 14. Februar 1871 in DöhrenFranz Hermann, geb. am 31. August 1868, gest. am 14. August 1927 in DöhrenEmma Sophie Alwine Preim, geb. Mechau, geb. am 20. August 1871Karl Franz Robert, geb. am 9. Oktober 1877, gest. am 26. Februar 1962 in DöhrenHelma Martha Luise Krone, geb. Mechau, geb. am 22. August 1879Franz Gustav Wilhelm, geb. am 14. September 1881, gest. am 4. April 1967 in Döhren58 Hermann Wilhelm Heineckegeboren am 14. März 1865 in Döhrengetauft am 13. April 1865 in DöhrenHandelsmannVater: Friedrich Christian Heinecke/HeinikeMutter: Sophie Marie Keuneckegestorben am 25. März 1924 in DöhrenHeirat am 10. Dezember 1892 in Döhren mit59 Ida Emma Dettmergeboren am 3. Februar 1870 in Döhrengetauft am 27. Februar 1870 in DöhrenVater: Christian Heinrich DettmerMutter: Johanne Dorothee Elisabeth Druvegestorben am 21. Dezember 1942 in DöhrenKinder:Toni, Ida, Selma und Hermann112 (Andreas) Georg Christian Mechaugeboren am 8. Januar 1804 in DöhrenAckermannVater: Johann Friedrich Christoph MechauMutter: Sophie Elisabeth Christiana Rabbasgestorben im Juni 1849 in DöhrenHeirat am 23. November 1826 in Döhren mit113 Catharine Marie Rauchgeboren am 5. Mai 1803 in Ahmstorf (Pfarramt Rhode)Vater: Johann Christoph Friedrich Rauch (auch Christian)Mutter: Catharine Sophie, geb. Timme, verwitwete Hoppegestorben am 27. Juni 1845 in DöhrenKinder:Marie Dorothee, geb. am 31. Oktober 1827Marie Sophie, geb. am 27. April 1830, gest. am 11. Dezember 1831 in DöhrenAnna Marie, geb. am 9. Mai 1833, gest. am 16. Mai 1833 in DöhrenFriedrich Christian, geb. am 4. Juni 1834, gest. am 17. September 1895 in DöhrenTotgeburt am 26. Februar 1837Sophie Marie, geb. am 5. Juni 1838, gest. am 13. Mai 1839 in DöhrenHeinrich Friedrich, geb. am 14. Juli 1840, gest. am 4. Juli 1841 in DöhrenFriederike Elisabeth, geb. am 5. Oktober 1842114 Johann Heinrich Rabbasgeboren am 23. September 1799 in DöhrenKossathVater: Johann Wilhelm RabbasMutter: Margaretha Dorothea Elisabeth Künnegestorben am 19. November 1841 in DöhrenHeirat am 22. November 1827 in Eickendorf mit115 Anne Sophie Dorothee Franke (später verehelichte Strauß)geboren am26. November 1802 in EickendorfVater: Johann Heinrich Christian FrankeMutter: Anna Catharina Giffhorngestorben am 14. November 1863 in Döhren116 Friedrich Christian Heinecke/Heinikegeboren am 22. Oktober 1834 in Gehrendorfgetauft am 28. Oktober 1834 in GehrendorfHandelsmannVater: Johann Christian HeinikeMutter: Sophie Margarethe Schlütergestorben am 28. November 1894 in DöhrenHeirat am 15. September 1861 in Döhren mit117 Sophie Marie Keuneckegeboren am 1. April 1840 in DöhrenVater: Johann Andreas Christian KeuneckeMutter: Johanne Dorothee Christiane Duvegestorben am 25. März 1908 in Döhren118 Christian Heinrich Dettmergeboren am 31. August 1825 in SiestedtSchuhmachermeisterVater: Johann Andreas DettmerMutter: Johanne Sophie Dettmer (geborene und verehelichte Dettmer)gestorben am 11. Januar 1890 in DöhrenHeirat am 18. Februar 1858 in Döhren mit119 Johanne Dorothee Elisabeth Druvegeboren am 4. November 1833 in BehnsdorfVater: Heinrich Jacob DruveMutter: Charlotte Sophie Dorothee Willegestorben am 10. August 1906 in Döhren224 Johann Friedrich Christoph Mechaugeboren am 9. Mai 1761 in DöhrenAckermannVater: Georg Christoph MechauMutter: Catharine Dorothea Arenbecksgestorben am 11. Juni 1837 in DöhrenHeirat am 19. Dezember 1799 in Döhren mit225 Sophia Elisabeth Christiana Rabbasgeboren am 30. Januar 1777 in DöhrenVater: Johann Christian RabbasMutter: Sophie Elisabeth Rauchgestorben am 1. Dezember 1845 in DöhrenKinder:Andreas Georg Christian, geb. am 8. Januar 1804Jacob Heinrich, geb. am 11. März 1806 (Taufzeugen: Ackermann Franz Mechau, Schuhmacher Jacob Mechau)Heinrich Friedrich, geb. am 5. Dezember 1808Und weitere226 Johann Christoph Friedrich Rauch geboren am 25. Februar 1769 in DöhrenAckermannVater: Johann Heinrich Peter RauchMutter: Magdalena Margaretha Rabbasgestorben am 25. Juni 1825 in DöhrenHeirat am 15. November 1798 in Rhode mit227 Catharine Sophie Timme (verwitwete Hoppe)geboren am 29. September 1771 in Ahmstorfgestorben am 17. Dezember 1847 in Döhren

  • ?( Hallo Kora!


    Hilfe, Datenflut :!:


    So macht ein Forum wirklich Spass, ich bin seit über 1 Jahr dabei und dachte, in meiner Gegend scheint keiner nach meinen Namen zu forschen.Da ging es ja bei dir schneller. Vielen Dank für Deine Daten. Ich habe eine Übereinstimmung mit Marie Dorothee Mechau, *31.10.1827 in Döhren gefunden. Sie war meine Ur- Ur- Ur-Großmutter. Am 29.04.1847 hat sie in Gehrendorf meinen 3fach Urgroßvater Johann Heinrich Kauers geheiratet.+ ist sie am 24.12.1893 in Gehrendorf und sie hatten 4 Kinder.Die Namen ihrer Eltern sind mir auch bekannt, hatte aber keine weiteren Daten, hat sich ja Dank Dir jetzt geändert. Ich muss nun auch erst mal sortieren.


    Viele Grüße von Metti und bis bald :rolleyes:

    Nur die Sache ist verloren, die man aufgibt.


    Ephraim Lessing

  • Hallo Metti!


    Das ist ja lustig! Und gar nicht sooo weit im Stammbaum entfernt, jedenfalls für Ahneninteressierte. Also es geht natürlich noch viel weiter. Die ältesten Großeltern sind 1607/1622 geboren. Die habe ich auch schon getippt, aber am Donnerstag war ich in Ochsendorf im Pfarramt und habe weiter in Kirchenbüchern geschnuppert. Da ich dort noch nicht fertig bin, muss ich noch mal hin. Dann arbeite ich die neuen Daten ein und schicke Dir alles zusammen. Allerdings beginnen die Kirchenbücher in Ochsendorf erst 1678 (in Döhren z. B. 1643 und dann kann man ja zurückrechnen.)


    Vielleicht findest Du von meinen Heinikes noch etwas in den Gehrendorfer Kirchenbüchern?


    Melde mich dann wieder.


    Viele Grüße von Kora.

  • Hallo Kora!


    Hier noch einige Info`s von den Gehrendorfer Heinikes:


    Johann Christian Heinike (Vater von Deinem Vorfahren Friedrich Christian): * err. 08.12.1795 - + 16.06.1863


    Sophie Margarethe Schlüter (Mutter Von F. Ch.): * ca. 1804 - * nach 1874 ( bis dahin ist kein Sterbefall in den Kirchenbüchern von ihr verzeichnet)weitere Kinder von Johann Christian Heinike und Sophie Margarethe Schlüter (Geschwister von F.Ch.):


    1. Dorothee Elisabeth (habe ich dir schon geschrieben) heiratete am 17.09.1865 den Mietsmann und Dienstknecht Heinrich Friedrich Müller aus Bösdorf


    2. Catharine Marie Elisabeth 15.01.30


    3. Dorothee Sophie 25.06.1832 heiratete am 21.04.1862 Johann Heinrich Christoph Bührig, Arbeitsmann und Witwer zu Döhren (Alter: 35)


    4. Friedrich Christian (Dein Ahn)


    5. Johann Christian Heinrich 03.03.1837


    6. Cornelius Wilhelm Friedrich 16.08.1838 - + 18.10.1841 in Gehrendorf


    7. Anne Dorothee Friederike *16.01.1842


    8. Johann Andreas Friedrich *19.07.1844 - + 08.09.1866 im Cholera - Lazarett in Brünn in Mähren an Cholera, als Kanonier in der 3. 6-pfündigen Batterie des 4. Feldartillerie- Regiments


    9.+10. Zwillinge Friedrich Wilhelm 08.04.1847- + 05.02.1849 und eine totgeborene Tochter * +09.04.1847



    Johann Heinrich Schlüter (Vater von Sophie Margareth) * err. *07.06.1763 - + 21.10.1821


    Margarethe Elisabeth Beckmann (Mutter von S. M., bin mir nicht sicher, könnte auch Bicknese heissen, die gab es zu der Zeit auch in Gehrendorf) *err. 15.01.1765 - + 05.12.1829



    Der Vater von Friedrich Christian (Dein Ahn, Kind 4) = Johann Christian oo S. M. Schlüter hatte folgende Geschwister


    1. Anne Dorothee , verheiratete Schliephake * ca. 1788


    2. Anne Margarethe, verheiratete Frölich, * ca.1784, wenn Du von den beiden genauere Daten haben willst, lass es mich wissen


    Viele Grüße bis dahin


    von Metti :rolleyes:


    2.

    Nur die Sache ist verloren, die man aufgibt.


    Ephraim Lessing

  • Hallo Metti,


    ganz herzlichen Dank für die Daten der Heinikes!! Die Geschwister schreibe ich immer mit auf, wenn es sich ergibt. Das hilft z. B., wenn es Verbindungen zu anderen Familien wie der Deinen herstellt. Aber mehr Wert lege ich eigentlich auf die direkten Vorfahren (wie eigensüchtig!) Solltest Du also noch weitere Daten zu meiner Familie , insbesondere zu den direkten Vorfahren, in Gehrendorf finden, nehme ich sie natürlich gerne.


    Wo es hakt, siehst Du selber im Anhang, denn ich habe Dir die "ganze Döhrener Soße" einschließlich der Heinikes/Heineckes aufgeschrieben (3 Teile, waren alles hübsche WORD-Dokumente, nun ist es nur noch txt). So habe ich es gleich für mich im Computer. Was natürlich heißt, dass Du es noch einmal sortieren und die für dich nicht relevanten löschen musst. Sorry!


    Ob ich die Daten noch einmal als eigenen Beitrag unter Sachsen-Anhalt und unter Niedersachsen ins Forum stelle? Ich habe sie ja nun ohnehin getippt. Was meinst Du?


    Ach ja, es gibt auch noch eine interessante Geschichte zu den Döhrener Bauern, die liefere ich als Anekdote demnächst nach.


    Viele Grüße, Kora

  • Hallo Metti,

    hier kommt jetzt die „Anekdote“:

    Dazu im Vorfeld ein Text von 1855 aus dem Döhrener Kirchturmknopf:

    „Im Jahre des Herrn 1855, am 12. November, wurde auf Kosten der Gemeinde Döhren auf den Kirchturm, der bisher jedes Schmuckes entbehrte, Knopf und Fahne durch den Dachdeckermeister Hoffmann aus Weferlingen gesetzt.


    Zur Zeit genoss unser Vaterland Preußen sowie das gesamte Deutschland die Segnungen des Friedens, den es nächst Gottes Gnade der friedliebenden Gesinnung des frommen und milden Königs und Landesvaters Friedrich Wilhelm IV. verdankt, während Frankreich und England als Verbündete in einem unheilvollen Kriege mit Russland sich befinden und dessen Nord-Südgrenzen hart bedrängen. – Von der unheilvollen Krankheit, der asiatischen Cholera, welche seit 1831 fast alljährlich Europa durchzog und viele Opfer verlangte, blieb durch Gottes Gnade unsere nächste Umgebung verschont, sowie auch von den gewaltigen Verheerungen der Fluten, von welchen die Provinzen Schlesien und Preußen in diesem und im vorigen Jahre heimgesucht wurden.


    Doch lastet seit Jahren eine Teuerung auf den Ländern Europas. Zur Zeit kostet in Magdeburg der Wispel (1 Wispel = 13,1 hl Preußen) 100 Thaler, der Wispel Roggen 85 Thaler, der Wispel Gerste 57 Thaler und der Wispel Hafer 34 Thaler. Das Dorf Döhren zählt jetzt überhaupt 344 Einwohner, und zwar 140 Personen unter und 204 Personen über 16 Jahre.


    Die Schule besuchen 72 Kinder.


    Den zeitigen Ortsvorstand bilden 1. der Schulze Ackermann Christian Reichwald, 2. der Schöppe Ackermann Christian Heinemann, 3. der Schöppe Kossat Heinrich Warnecke. Der Lehrer der Jugend ist der Cantor Seeländer, der die pfarramtlichen Geschäfte besorgt seit dem Jahre 1852 und während der Vakanz der Oberpfarre der Prediger Eberhard Hofmeister zu Weferlingen.


    Das ehemalige und Mahrenholzische Rittergut zu Döhren wurde im Jahre 1809 von dem Ehrenstallmeister Wilhelm von Mahrenholz zu Groß Schwülper an 19 Einwohner von Döhren verkauft und im Jahre 1810 von denselben übernommen. ...“

    Hier verlasse ich jetzt das Original. Der Anfang ist, denke ich, einfach interessant, weil vieles etwas verändert auch in die aktuellen Nachrichten passen würde: verheerende Fluten/Naturkatastrophen, Teuerung und unheilvolle Krankheiten (z. B. AIDS oder Schweinegrippe).

    Jetzt aber zum Gutsverkauf. Döhren war ein adeliges Rittergutsdorf (seit 1332 v. Mahrenholz). Die Groß- und Kleinbauern waren zu Hand- und Spanndiensten verpflichtet, d. h. dem Gut untertan und mussten für das Gut arbeiten. So funktionierte das in ganz Deutschland auf dem Lande: der Adel hatte große Teile des Landbesitzes und untertänige Bauern, welche die Flächen mit bewirtschafteten. In der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts soll es auch die Möglichkeit gegeben haben, die Dienste in bar abzugelten. Ob das in Döhren der Fall war, weiß ich nicht. Als das Rittergut nun zum Verkauf stand, sollte sicher wie üblich ein neuer adeliger Eigentümer gefunden werden, der das Gut wie vorher von einem Pächter verwalten und die Bauern für sich arbeiten ließ. Die Döhrener Bauern aber wollten das Gut selber kaufen und sich damit frei kaufen. Verschiedene Quellen besagen, dass sich die Genehmigung des Kaufvertrages, der praktisch wie oben erwähnt im Jahr 1810 umgesetzt wurde, über etliche Jahre hinzog. Zum einen fiel die gerichtliche Einigung zeitweise in die französische Fremdherrschaft und ihre Umstrukturierung, zum anderen war es eben gegen die geltende Ordnung, dass die Bauern ihr Dorf einfach freikauften. Als relativ gesichert gilt, dass sie im Jahre 1817 eine Genehmigung der preußischen Regierung errungen hatten.

    Wie aus der Ahnentafel ersichtlich, waren diese Bauernfamilien schon Jahrhunderte in Döhren ansässig und blieben es auch bis zur deutschen Teilung nach dem 2. Weltkrieg. Da wurde die DDR, der Arbeiter- und Bauernstaat, gegründet, der die Bauern von der feudalen Herrschaft befreien und die Großgrundbesitzer enteignen wollte. Was passierte in Döhren, wo die Bauern sich schon freigekauft hatten und bei 19 Käufern eben kein Großgrundbesitzer mehr vorhanden war? Ich zitiere die Geschichtsübersicht aus dem Dorferneuerungskonzept: „Mit der Einführung der Reglementierung der Abgaben landwirtschaftlicher Betriebe durch das ‚Soll’ an vorgeschriebene Aufkaufseinrichtungen wurde den bäuerlichen Familienbetrieben vielfach die Existenzgrundlage entzogen, so dass ein Teil dieser Betriebe aufgab, andere sich in den benachbarten Orten jenseits der Grenze eine neue Existenz aufbauten oder sich in landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften freiwillig oder unter staatlich geduldetem Druck zusammenschlossen. In Döhren entwickelte sich von 1952 bis 1960 die LPG ‚Helmut Just’“.

    Ja, das ist die Anekdote oder Ironie: unsere Familien hatten sich selbst befreit und wurden dann verdrängt (Gott sei dank blieb dabei die Haft für störrische Bauern in Döhren die Ausnahme). Der Wunsch, die mit den Nachbardörfern eng versippten und selbständigen Bauern loszuwerden, hatte allerdings auch mit der extremen Grenzlage des Dorfes zu tun, denn die innerdeutsche Grenze führte ja im Norden, Westen und Süden sozusagen im Bogen (Abstand i. d. R. ein paar hundert Meter vom Dorf) um Döhren herum.

    So, und nun das wahrscheinlich interessanteste für Dich: die Aufzählung der Käufer aus dem Schreiben von 1855 mit meinen Ergänzungen. Der Rufname war in dieser Gegend und zu dieser Zeit i. d. R. der zweite Vorname des Taufnamens.

    Käufer des Rittergutes:


    Ackerleute: Georg Heinemann, Friedrich Mechau (Ahnennummer 224), Georg Rabbas, Franz Mechau (Taufzeuge bei einem Sohn von 224), Franz Rauch, Friedrich Christian Reichwald, Christoph Rauch (Ahnennummer 226)


    Halbspänner: Heinrich Passeier, Jacob Masche


    Kossaten: Georg Reichwald, Georg Evers, Friedrich Winter, Friedrich Warnecke, Christian Rauch, Heinrich Blanke, Heinrich Telge, Heinrich Markgraf, Heinrich Rauch, Heinrich Rabbas (228, in den Grundbuchakten seines Hofes sind die genauen Acker- und Wiesenstücke des Gutes verzeichnet, die er erworben hatte).

    Geschichte kann so spannend und manchmal auch ironisch und mit unerwarteten Wendungen sein...

    LG Kora-Fee

  • Hallo Kora!


    Das ist ja eine tolle Fleißarbeit von Dir, man merkt, dass Dir das Forschen sehr viel Spass macht.


    Habe ganz vielen lieben Dank für Deine Mühe.Ich konnte und kann meine Ahnentafel durch Dich um ein ganzes Stück erweitern.


    Ich hoffe, wir bleiben in Kontakt,


    viele sonnige Grüße von Metti :thumbsup:


    P.S. schau mal in Deine Privaten Nachrichten

    Nur die Sache ist verloren, die man aufgibt.


    Ephraim Lessing