Suche im Forum
Funktionen
Mitmachen
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum zur Ahnenforschung . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Stürme, Hochwasser, Hungersnöte, Frost, heiße Sommer, Überschwemmungen, Sonnenfinsternis
Hallo,
für alle Forscher, die nicht nur an der Sammlung von Namen und Daten sondern auch an den Lebensumständen seiner Vorfahren interessiert ist, stelle ich hier einen Link zur Wetterchronik ein. Man kann Jahr für Jahr durchsuchen.
http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/wetterchronik/home.pl
Viel Spaß beim Stöbern.
LG Regina
für alle Forscher, die nicht nur an der Sammlung von Namen und Daten sondern auch an den Lebensumständen seiner Vorfahren interessiert ist, stelle ich hier einen Link zur Wetterchronik ein. Man kann Jahr für Jahr durchsuchen.
http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/wetterchronik/home.pl
Viel Spaß beim Stöbern.
LG Regina

Hallo
Falls sich jemand für die Hungersnot von 1817 in der Schweiz interessiert,
ich habe gestern in meinen Unterlagen aus der Schulzeit zufällig einen
Zeitungsartikel gefunden, der sehr interessant darüber berichtet.
Ich habe ihn eingescannt und könnte ihn Interessierten mailen.
Es geht in diesem Artikel vor allem um die Ostschweiz, genauer gesagt
um die damalige Situation in den Kantonen Appenzell und Glarus.
Gerade habe ich im Internet noch einen interessanten Bericht
aus der Chronik der Stadt Wil (St. Gallen) gefunden. Man kann auch
die Abschriften von Sitzungsprotokollen der Hilfsgesellschaft und
eine Auflistung der Personen, die deren Suppe bezogen, anschauen.
http://www.wilnet.ch/Default.aspx?Comman…a3-138d7198ba99
Bezüglich eines extremen Hochwassers in Karlstadt/Unterfranken
und Würzburg hatte ich hier schon mal einen Thread eröffnet.
In einem der Links werden auch viele andere Hochwasser erwähnt:
Historische Hochwasser Katastrophen
Im übrigen gibt es in Karlstadt einen Torbogen am Main, wo man
die Hochwassermarken der letzten Jahrhunderte sehen kann.
Falls es jemand interessiert, ich habe ihn fotografiert.
Gruss
Svenja
Falls sich jemand für die Hungersnot von 1817 in der Schweiz interessiert,
ich habe gestern in meinen Unterlagen aus der Schulzeit zufällig einen
Zeitungsartikel gefunden, der sehr interessant darüber berichtet.
Ich habe ihn eingescannt und könnte ihn Interessierten mailen.
Es geht in diesem Artikel vor allem um die Ostschweiz, genauer gesagt
um die damalige Situation in den Kantonen Appenzell und Glarus.
Gerade habe ich im Internet noch einen interessanten Bericht
aus der Chronik der Stadt Wil (St. Gallen) gefunden. Man kann auch
die Abschriften von Sitzungsprotokollen der Hilfsgesellschaft und
eine Auflistung der Personen, die deren Suppe bezogen, anschauen.
http://www.wilnet.ch/Default.aspx?Comman…a3-138d7198ba99
Bezüglich eines extremen Hochwassers in Karlstadt/Unterfranken
und Würzburg hatte ich hier schon mal einen Thread eröffnet.
In einem der Links werden auch viele andere Hochwasser erwähnt:
Historische Hochwasser Katastrophen
Im übrigen gibt es in Karlstadt einen Torbogen am Main, wo man
die Hochwassermarken der letzten Jahrhunderte sehen kann.
Falls es jemand interessiert, ich habe ihn fotografiert.
Gruss
Svenja
Geschichten zu meinen Vorfahren und auf den Spuren der ITEN-Familien in den USA.
http://iten-genealogie.jimdo.com/
Mit Linklisten: Auswanderung, Kriegsschicksale, Deutsche Ostgebiete, jüdische Genealogie.
http://iten-genealogie.jimdo.com/
Mit Linklisten: Auswanderung, Kriegsschicksale, Deutsche Ostgebiete, jüdische Genealogie.
Für das südliche und westliche Münsterland habe ich begonnen, Ereignisse ab 1500 zu sammeln.
Viele Grüße,
Simone
Familiennamen // Blog zur Familienforschung
Suche alles zur Abdecker-/Wasenmeister-Familie Pickelberger, Pickelsberger, Peckelberger, Peckenberger, Böckelberger, Pöckenberger, Böckenberger u. ä. Schreibweisen in Bayern und Österreich. Auch verwandte Berufe wie z.B. Schuster, Gerber.
Simone
Familiennamen // Blog zur Familienforschung
Suche alles zur Abdecker-/Wasenmeister-Familie Pickelberger, Pickelsberger, Peckelberger, Peckenberger, Böckelberger, Pöckenberger, Böckenberger u. ä. Schreibweisen in Bayern und Österreich. Auch verwandte Berufe wie z.B. Schuster, Gerber.
Danke für das Kompliment, Rotraud!
Es war ursprünglich nur als kleines Nachschlagewerk für mich selbst gedacht, um familiäre Ereignisse, gehäufte Todesfälle etc. in einen größeren Zusammenhang stellen zu können. Daher ist es regional auch begrenzt.
Es war ursprünglich nur als kleines Nachschlagewerk für mich selbst gedacht, um familiäre Ereignisse, gehäufte Todesfälle etc. in einen größeren Zusammenhang stellen zu können. Daher ist es regional auch begrenzt.
Viele Grüße,
Simone
Familiennamen // Blog zur Familienforschung
Suche alles zur Abdecker-/Wasenmeister-Familie Pickelberger, Pickelsberger, Peckelberger, Peckenberger, Böckelberger, Pöckenberger, Böckenberger u. ä. Schreibweisen in Bayern und Österreich. Auch verwandte Berufe wie z.B. Schuster, Gerber.
Simone
Familiennamen // Blog zur Familienforschung
Suche alles zur Abdecker-/Wasenmeister-Familie Pickelberger, Pickelsberger, Peckelberger, Peckenberger, Böckelberger, Pöckenberger, Böckenberger u. ä. Schreibweisen in Bayern und Österreich. Auch verwandte Berufe wie z.B. Schuster, Gerber.
Gerade das finde ich gut. Wenn das Gebiet zu groß ist, wird es zu unübersichtlich. Gerade kleinere, nur regionale Ereignisse können sich ja auf die Familiengeschichte enorm auswirken. Z.B. hat ein Vorfahr von mir während eines Pestzuges auf Rügen innerhalb kurzer Zeit beide Eltern verloren, außerdem war kurz vorher die väterliche Schmiede und ein Teil von Bergen abgebrannt - so wurde der Junge von den Verwandten nach Danzig geschickt und wurde statt Schmied in Rügen ein sehr reicher Kaufmann in Thorn...
Wenn man solche Hintergründe nicht kennt, könnte man sich wundern.
Ich schick dir in den nächsten Tagen einen Scan aus dem Brockhaus über Seuchengeschehen in Billerbeck.
Wenn man solche Hintergründe nicht kennt, könnte man sich wundern.
Ich schick dir in den nächsten Tagen einen Scan aus dem Brockhaus über Seuchengeschehen in Billerbeck.
Schönes Projekt - und die räumliche Begrenzung finde ich durchaus passend. Ich selbst habe schon mal überlegt, etwas entsprechendes für den Raum Halberstadt zu machen, bin aber leider in den Anfängen stecken geblieben. Wäre so etwas nicht möglicherweise eine Idee für ein größeres Projekt, zu dem jeder beitragen kann, dem ein bestimmtes Ereignis in einer bestimmten Region auffällt? Man könnte die Begrenzung z.B. nach Landkreisen machen (dürfte hinreichend eng bzw. weitläufig sein) und eigene Rubriken für Wetterereignisse, Krankheiten, Kriegsereignisse und sonstiges, sowie eine Zeitskala z.B. mit Abständen von jeweils 10 Jahren zugrundelegen, innerhalb derer die Daten jeweils chronologisch angeordnet werden könnten...
IRGENDWIE sind wir doch ALLE miteinander verwandt...

Ich spinne die Idee mal weiter...Wäre so etwas nicht möglicherweise eine Idee für ein größeres Projekt, zu dem jeder beitragen kann, dem ein bestimmtes Ereignis in einer bestimmten Region auffällt? Man könnte die Begrenzung z.B. nach Landkreisen machen...
Eine geographische Ordnung gibt es ja bereits im genealogischen Ortsverzeichnis GOV. Die könnte man vielleicht übernehmen. Und dann eine Datenbank bauen, die nach Jahren durchsuchbar ist... Das wäre was! Leider habe ich keine Programmierkenntnisse, so dass ich von der Seite nichts beitragen kann.
Viele Ereignisse lassen sich sicher auch im GenWiki oder auf ähnlichen Webseiten finden, aber halt nur "versteckt" in längeren Texten. Ein Vorteil der Datenbank wäre die Suche nach Ereignissen in größeren geografischen Räumen. Man könnte Ortsnamen in der Ereignis-Datenbank mit den GenWiki-Einträgen verbinden...
Viele Grüße,
Simone
Familiennamen // Blog zur Familienforschung
Suche alles zur Abdecker-/Wasenmeister-Familie Pickelberger, Pickelsberger, Peckelberger, Peckenberger, Böckelberger, Pöckenberger, Böckenberger u. ä. Schreibweisen in Bayern und Österreich. Auch verwandte Berufe wie z.B. Schuster, Gerber.
Simone
Familiennamen // Blog zur Familienforschung
Suche alles zur Abdecker-/Wasenmeister-Familie Pickelberger, Pickelsberger, Peckelberger, Peckenberger, Böckelberger, Pöckenberger, Böckenberger u. ä. Schreibweisen in Bayern und Österreich. Auch verwandte Berufe wie z.B. Schuster, Gerber.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »zimba123« (23. März 2014, 08:15)
Hallo zusammen,
na das sind ja mal richtig gute Links und Ideen !!
Auch ich suche immer Ereignisse aus der Zeit in der meine Ahnen lebten damit man einen besseren Eindruck hat, womit sie sich auseinander setzen mußten.
Daher wäre so eine Datenbank natürlich toll.
Also werde auch ich mal Daumen halten, ob sich vielleicht jemand findet, der so ein Projekt in Angriff nimmt.
LG
Petra
na das sind ja mal richtig gute Links und Ideen !!

Auch ich suche immer Ereignisse aus der Zeit in der meine Ahnen lebten damit man einen besseren Eindruck hat, womit sie sich auseinander setzen mußten.
Daher wäre so eine Datenbank natürlich toll.
Also werde auch ich mal Daumen halten, ob sich vielleicht jemand findet, der so ein Projekt in Angriff nimmt.
LG
Petra
Ich habe für ein englisches Ahnenforschungsforum ein "Timelines" Datenbank eingerichtet, die nach Länderen und Kategorien gefiltert werden kann.
http://surname.rootschat.com/lexicon/reflib-timelines.php
So was in dieser Art (mit relevanten Kategorien) könnte ich mir hierfür auch vorstellen.
Gruß,
Bob
http://surname.rootschat.com/lexicon/reflib-timelines.php
So was in dieser Art (mit relevanten Kategorien) könnte ich mir hierfür auch vorstellen.
Gruß,
Bob
.
suche mehr Ahnen für mein Website http://www.margulies-chronicles.com/index.DE.php (deutsch) / (english)
insbesonders Remenyi (Ruml), Margulies, Morser (Mörzer) in Polen, Ungarn, Slovakei, Österreich, ....
suche mehr Ahnen für mein Website http://www.margulies-chronicles.com/index.DE.php (deutsch) / (english)
insbesonders Remenyi (Ruml), Margulies, Morser (Mörzer) in Polen, Ungarn, Slovakei, Österreich, ....
Wetterfakten westliches Holstein/Elbmarschen/Dithmarschen - Teil 1 bis 1800
Hallo zusammen,
eine entsprechende Datenbank wäre wirklich toll,
ich habe nebenher ebenfalls (bis auf einzelne Tage hinunter) aus allen möglichen Quellen (Chroniken, Tagebücher, Hofberichte etc.) für das westliche Holstein immer wieder entsprechende Aufzeichnungen gesammelt, die ich für meine Familiengeschichten auch immer wieder benutzt habe. Teilweise habe ich die jeweiligen Quellen zwar nicht immer ausformuliert dazugesetzt (müsste natürlich bei einer "professionellen" Datenbank nachgeholt werden), aber zum allgemeinen Interesse stelle ich hier auch einmal meine Sammlung zur Verfügung.
Damit möchte ich auf jeden Fall den Impuls für eine solche Sammlung in "Gemeinschaftsarbeit" verstärken.
Wetter- und sonstige Phänomene in westlichen Holstein (in Teilen sicherlich mindestens auch für Norddeutschland anzuwenden)
nach Allerheiligen 1522 - große
Wasserflut in den Elbmarschen
1565 - große Pestilenz in den
Elbmarschen – viele Tote
23.06.1582 – Erdbeben bei Burg
(Chronik Dithmarschen)
um Michaeli 1593 - schwerer Sturm und
Deichbrüche in den Elbmarschen, viele Tote
Donnerstag vor Jacobi 1598 –
Blitzeinschlag Nordermühle Meldorf
1607/08 Kältewelle – vermutlich
der kälteste Winter seit Tausend Jahren (!)
gegen Weihnachten 1615 - eine schwere
Flut, die ein Drittel der Deiche in den Elbmarschen zerstört – im
Folgejahr 1616 wird Glückstadt gebaut, bis 1620, 1636 Kastell
11.05.1634 - Burchardiflut
1635 - sehr harter Winter, mit Pferd
und Wagen über die Elbe, selbst zum Pferdemarkt in Itzehoe sind sie
noch über die Elbe
1660 - eine jämmerliche Zeit in den
Elbmarschen – Armenhaus Elmshorn 1663 erbaut
1675 - schwere Mäuseplage in den
Elbmarschen
1686 - heißer Sommer
1701 - heißer Sommer
1704 - eher warmer Sommer
1705 - eher warmer Sommer
1708/09 - Europa weit die grausame
Kälte von 1709 – 1709 in weiten Teilen Hungersnot
1712 - Pest in Glückstadt
23 und 24.8 1714 - starker
unerhörter Regen seit Menschengedenken, die Flüsse und
Binnendeiche an der Krückau über die Ufer
Herbst 1714 - dann sehr mild, Vieh
bis Advent auf den Weiden
03.05.1715 – totale
Sonnenfinsternis am Vormittag über Dänemark, SH 80-90% Abdeck.
Herbst 1717 – (Chronik
Windbergen) vorzügl. Witterung wie seit Menschengedenken nicht mehr
Weihnachtsflut 1717 - Eisflut wenige
Tage später im Januar 1718
31.12.1720 - Weststurm zerstört
mehrere Häuser und tötet mehrere Menschen Burg/bis Neujahr (auf
Helgoland wird die Düne von der Hauptinsel getrennt)
1721 - Atmosphäre zwei Monate durch
Hochnebel so verfinstert, dass die Sonne in dieser ganzen Zeit
blutrot ohne ihren gewöhnlichen Glanz erschien
1727 - sehr heißer Sommer
1732 - im Sommer sehr viele
Nordlichter in ganz Deutschland zu sehen
Jan 1740 nach Heiligen Drei Königen
- schwerer Frost mit vielen Erfrorenen in der Elbmarschen – in weiten
Teilen Deutschlands langer Winter/Bäume erst Ende Mai Laub
1740/41 - in weiten Teilen
Deutschlands früher Winter – deshalb Hungersnot 1741
1744 27.2. - Kometensichtungen
1745 - Viehseuchen in der Elbmarschen
12.12.1747 - schwerer Sturm mit
vielen umgerissenen Bäumen und Hausschäden (Elbmarsch)
1748 - ein schwerer Sturm mit vielen
Verwüstungen (Elbmarsch – wann ?)
13.07.1755 – schweres
Sommergewitter in der Elbmarsch mit Donner und schwerem Hagelschlag
mit viel Schaden auf den Feldern
1755/56 - milder Winter nach dem
Erdbeben Lissabon vom Nov 1755
Sommer 1763 - viel Regen in der
Elbmarsch, man konnte auf einzelnen Wiesen Boot fahren
1765 - ist die Kornernte in den
Elbmarschen erst 3-10.11. eingebracht worden/von Johanni (24.6.) bis
Allerheiligen so viel Regen
1769 - ein Komet
15.03.1770 – so starker
Schneefall in der Elbmarsch, dass die Wege unpassierbar waren und
geräumt werden mussen
17.12.1770 - schweres Gewitter in den
Elbmarschen
1771 - Dauerregen im Sommer
vernichtet die Ernte im ganzen Staat Dänemark, Hungersnot
12.08.1777 - schwerer Sturm mit viel
Korn- und Deichschäden in den Elbmarschen
1778 - ein eher warmer Sommer
1778/79 - ein milder Winter
Herbst 1781 – sehr nass –
Schwierigkeiten bei der Wintersaat in der Elbmarschen
Sommer 1782 – sehr schlechtes
Wetter während der Erntezeit, lange Angst vor Mißernte
1783 - sehr heißer trockener
Sommer, glänzende Nordlichter, ab Mitte Mai, viel trockener
Hochnebel, Höherauch oder Hererauch genannt (hervorgerufen durch
Vulkanausbrüche in Island und Sizilien im Frühjahr?) in den
Elbmarschen deshalb geringe Ernte
1783/84 - sehr kalter Winter viel
Schnee und Kälte („vulkanischer Winter weltweit“),bis 13.4.
Frost, 4.4. viel Schnee (Sturm), der bis 22. April liegengeblieben,
am 1.5. nochmals handbreit Schnee während der Gerstensaat in der
Elbmarschen
10.07.1785 (?) - schwerer Sturm in
den Elbmarschen
1788 - ein warmer Sommer
Sommer 1790 – total verregnet,
Regen vom 24.6. bis 7.9.
März 1791 - ungewöhnlich hohe, aber
keinen Schaden bringende Sturmflut
10.12.1792 - großer Sturm, einige
kleine Deichbrüche in den Elbmarschen
19.12.1792 - noch ein Sturm, nur
wenige Stunden, aber viele Häuser zerstört in den Elbm.
1793 - sehr kalter April-Juni,
dagegen sehr heißer Juli und August
26.02.1794 – Kopenhagener Schloss
brennt am helligten Tage
1798 - ein warmer, trockener und
anhaltend angenehmer „Bilderbuchsommer“
1798/99 - langer harter Winter, im
Frühjahr viel Regen, im Mai noch die Felder unter Wasser in der
Elbmarsch, viel Vieh verhungert
Falls jemand noch gute Quellen für den Zeitraum 1750-1830 hat, wäre ich sehr dankbar - Habe mich auf diesen Zeitraum aktuell wegen eines Buchprojektes eingeschossen
eine entsprechende Datenbank wäre wirklich toll,
ich habe nebenher ebenfalls (bis auf einzelne Tage hinunter) aus allen möglichen Quellen (Chroniken, Tagebücher, Hofberichte etc.) für das westliche Holstein immer wieder entsprechende Aufzeichnungen gesammelt, die ich für meine Familiengeschichten auch immer wieder benutzt habe. Teilweise habe ich die jeweiligen Quellen zwar nicht immer ausformuliert dazugesetzt (müsste natürlich bei einer "professionellen" Datenbank nachgeholt werden), aber zum allgemeinen Interesse stelle ich hier auch einmal meine Sammlung zur Verfügung.
Damit möchte ich auf jeden Fall den Impuls für eine solche Sammlung in "Gemeinschaftsarbeit" verstärken.
Wetter- und sonstige Phänomene in westlichen Holstein (in Teilen sicherlich mindestens auch für Norddeutschland anzuwenden)
nach Allerheiligen 1522 - große
Wasserflut in den Elbmarschen
1565 - große Pestilenz in den
Elbmarschen – viele Tote
23.06.1582 – Erdbeben bei Burg
(Chronik Dithmarschen)
um Michaeli 1593 - schwerer Sturm und
Deichbrüche in den Elbmarschen, viele Tote
Donnerstag vor Jacobi 1598 –
Blitzeinschlag Nordermühle Meldorf
1607/08 Kältewelle – vermutlich
der kälteste Winter seit Tausend Jahren (!)
gegen Weihnachten 1615 - eine schwere
Flut, die ein Drittel der Deiche in den Elbmarschen zerstört – im
Folgejahr 1616 wird Glückstadt gebaut, bis 1620, 1636 Kastell
11.05.1634 - Burchardiflut
1635 - sehr harter Winter, mit Pferd
und Wagen über die Elbe, selbst zum Pferdemarkt in Itzehoe sind sie
noch über die Elbe
1660 - eine jämmerliche Zeit in den
Elbmarschen – Armenhaus Elmshorn 1663 erbaut
1675 - schwere Mäuseplage in den
Elbmarschen
1686 - heißer Sommer
1701 - heißer Sommer
1704 - eher warmer Sommer
1705 - eher warmer Sommer
1708/09 - Europa weit die grausame
Kälte von 1709 – 1709 in weiten Teilen Hungersnot
1712 - Pest in Glückstadt
23 und 24.8 1714 - starker
unerhörter Regen seit Menschengedenken, die Flüsse und
Binnendeiche an der Krückau über die Ufer
Herbst 1714 - dann sehr mild, Vieh
bis Advent auf den Weiden
03.05.1715 – totale
Sonnenfinsternis am Vormittag über Dänemark, SH 80-90% Abdeck.
Herbst 1717 – (Chronik
Windbergen) vorzügl. Witterung wie seit Menschengedenken nicht mehr
Weihnachtsflut 1717 - Eisflut wenige
Tage später im Januar 1718
31.12.1720 - Weststurm zerstört
mehrere Häuser und tötet mehrere Menschen Burg/bis Neujahr (auf
Helgoland wird die Düne von der Hauptinsel getrennt)
1721 - Atmosphäre zwei Monate durch
Hochnebel so verfinstert, dass die Sonne in dieser ganzen Zeit
blutrot ohne ihren gewöhnlichen Glanz erschien
1727 - sehr heißer Sommer
1732 - im Sommer sehr viele
Nordlichter in ganz Deutschland zu sehen
Jan 1740 nach Heiligen Drei Königen
- schwerer Frost mit vielen Erfrorenen in der Elbmarschen – in weiten
Teilen Deutschlands langer Winter/Bäume erst Ende Mai Laub
1740/41 - in weiten Teilen
Deutschlands früher Winter – deshalb Hungersnot 1741
1744 27.2. - Kometensichtungen
1745 - Viehseuchen in der Elbmarschen
12.12.1747 - schwerer Sturm mit
vielen umgerissenen Bäumen und Hausschäden (Elbmarsch)
1748 - ein schwerer Sturm mit vielen
Verwüstungen (Elbmarsch – wann ?)
13.07.1755 – schweres
Sommergewitter in der Elbmarsch mit Donner und schwerem Hagelschlag
mit viel Schaden auf den Feldern
1755/56 - milder Winter nach dem
Erdbeben Lissabon vom Nov 1755
Sommer 1763 - viel Regen in der
Elbmarsch, man konnte auf einzelnen Wiesen Boot fahren
1765 - ist die Kornernte in den
Elbmarschen erst 3-10.11. eingebracht worden/von Johanni (24.6.) bis
Allerheiligen so viel Regen
1769 - ein Komet
15.03.1770 – so starker
Schneefall in der Elbmarsch, dass die Wege unpassierbar waren und
geräumt werden mussen
17.12.1770 - schweres Gewitter in den
Elbmarschen
1771 - Dauerregen im Sommer
vernichtet die Ernte im ganzen Staat Dänemark, Hungersnot
12.08.1777 - schwerer Sturm mit viel
Korn- und Deichschäden in den Elbmarschen
1778 - ein eher warmer Sommer
1778/79 - ein milder Winter
Herbst 1781 – sehr nass –
Schwierigkeiten bei der Wintersaat in der Elbmarschen
Sommer 1782 – sehr schlechtes
Wetter während der Erntezeit, lange Angst vor Mißernte
1783 - sehr heißer trockener
Sommer, glänzende Nordlichter, ab Mitte Mai, viel trockener
Hochnebel, Höherauch oder Hererauch genannt (hervorgerufen durch
Vulkanausbrüche in Island und Sizilien im Frühjahr?) in den
Elbmarschen deshalb geringe Ernte
1783/84 - sehr kalter Winter viel
Schnee und Kälte („vulkanischer Winter weltweit“),bis 13.4.
Frost, 4.4. viel Schnee (Sturm), der bis 22. April liegengeblieben,
am 1.5. nochmals handbreit Schnee während der Gerstensaat in der
Elbmarschen
10.07.1785 (?) - schwerer Sturm in
den Elbmarschen
1788 - ein warmer Sommer
Sommer 1790 – total verregnet,
Regen vom 24.6. bis 7.9.
März 1791 - ungewöhnlich hohe, aber
keinen Schaden bringende Sturmflut
10.12.1792 - großer Sturm, einige
kleine Deichbrüche in den Elbmarschen
19.12.1792 - noch ein Sturm, nur
wenige Stunden, aber viele Häuser zerstört in den Elbm.
1793 - sehr kalter April-Juni,
dagegen sehr heißer Juli und August
26.02.1794 – Kopenhagener Schloss
brennt am helligten Tage
1798 - ein warmer, trockener und
anhaltend angenehmer „Bilderbuchsommer“
1798/99 - langer harter Winter, im
Frühjahr viel Regen, im Mai noch die Felder unter Wasser in der
Elbmarsch, viel Vieh verhungert
Falls jemand noch gute Quellen für den Zeitraum 1750-1830 hat, wäre ich sehr dankbar - Habe mich auf diesen Zeitraum aktuell wegen eines Buchprojektes eingeschossen
Gruß Brokstedt
Suche alles zu FN Giesenhagen (S-H, M-V, BRB), FN Albers, Halkens (in Meldorf/Dithmarschen), FN Kohl (in Meldorf, Elmshorn, Steinburg, Lauenburg und Weickelsdorf/Sachsen) sowie FN Stöcken und Schnau (in Schwansen)
Jede Form von Info-Austausch Süderdithmarschen (allgemein) interessiert.
________________________________________________________________________________________
Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme (Thomas Morus)
Suche alles zu FN Giesenhagen (S-H, M-V, BRB), FN Albers, Halkens (in Meldorf/Dithmarschen), FN Kohl (in Meldorf, Elmshorn, Steinburg, Lauenburg und Weickelsdorf/Sachsen) sowie FN Stöcken und Schnau (in Schwansen)
Jede Form von Info-Austausch Süderdithmarschen (allgemein) interessiert.
________________________________________________________________________________________
Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme (Thomas Morus)
Wetterfakten westliches Holstein/Elbmarschen/Dithmarschen - Teil 2 ab 1800
Hallo zusammen,
anbei Teil 2 - ab 1800
1800 - ein eher warmer Sommer, aber
auch – im Norden – ausreichend Niederschlag“
3.11.1801 – schwerer Sturm an der
Westküste, aber keine Sturmflut
1802 - ein eher warmer Sommer,
darunter einige sehr, sehr heiße Tage im August
1803 - ein sehr warmer und
anhaltender Sommer (2. August in HH sehr heiß)
1803/04 - ein milder Winter
1807 - ein eher warmer Sommer (Altona
24.7. schwüle Gewitter, 8.8. drückend heiß)
1810/11 - mäßig kalter Winter mit
Frost nur Anfang Januar
1811 - sehr heißer trockener Sommer,
der schon früh beginnt und lange andauert (noch bis 24. September
sommerlich und trocken) (herausragend- von den Zeitgenossen als
heißester der letzten 120 Jahre empfunden)
1813 - milder Vorfrühling, der früh
die Schiffahrt wieder gestattet (v.a. Ostsee)
Anfang bis Mitte Mai 1813 - (in
Hamburg) Dauerregen
15.08.1813 – strömender Regen in
Hamburg
1813/1814 - ungewöhnlich kalter und
schneereicher Winter (Kosakenwinter)
Mai 1818 – ein Bilderbuchmai !!!
(Elbmarschen)
1825 – Februarflut
Ende1820er und 1830er - Tendenz zu
milden Wintern und nassen, kalte und stürmische Sommer (Jahrbücher
der in- und ausländischen Medizin, Bände 7/8 - Meldorf)
1833/34 - außerordentlich milder
Winter , kaum Frost, vorherrschende Windrichtung Südwest, im Ganzen
recht stürmisch und regenreich, der Westwind verhindert das Öffnen
der Schleusen, niedere Marschgebiete überfluten
1843 27.2. - Kometensichtungen
1845 9.10. - sehr hohe Sturmflut am
Brokdorfer Elbdeich (viele Schiffer verloren ihre Boote)
1847 09.04. - sehr hohe Sturmflut am
Brokdorfer Elbdeich (fast wie 1825)
1848 09.08. - Orkan am Elbdeich
(Brokdorfer Mühle)
1852 09./10.01. - Orkan am Elbdeich
(Brokdorfer Mühle)
1852/53 bis Mitte Februar - sehr
warmer Winter (Stiefmütterchen und Nelken blühen), dann starker
Frost mit fruchtbarem Schneefall
1853 08./09.05. - starker Schneesturm
auss Nord-Nord-Ost in Brokdorf
Neujahrsnacht 1853/54 – eisige
Kälte, furchtbarer turm peitscht Regen bei Blitz und Donner gegen
die Scheiben (Elbmarschen)
1855 01.01. - heftiger Orkan in
Brokdorf , hunderte Schiffe auf der Elbe werden mit gerissenen
Ankerketten weggespült, teilweise bis Hamburg
1858 - sehr trockenes Frühjahr bis
Ende Juli
Sommer 1861 – viel Regen (seit 50
Jahren kein so nasser Sommer )
Feb 1868 – 8 Tage Sturm am Stück
Mai 1868 – wunderschön, ähnlich
wie Mai 1818
Winter 1869/70 – langer starker
Frost zu Beginn 1870, in Hamburg friert die Elbe nach Stade zu
(Schlittschuh)
05.04.1870 – abends 9-10 Uhr
prächtige Nordlichter in großer Höhe (Elbmarschen)
Jan 1872 – sehr milde
Jun 1872 – viele Gewitter
Jan 1882 – sehr milde
Jan 1883 – winterlich, Feb 1883
dann sehr milde
12.02.1894 - furchtbarer Sturm in
den Elbmarschen
Anfang bis Ende April 1896 - immer
Regen
17.07.1900 – schwere Gewitter in
der Elbmarschen
25.08.1927 – 24Stunden Regen,
teils schwer
anbei Teil 2 - ab 1800
1800 - ein eher warmer Sommer, aber
auch – im Norden – ausreichend Niederschlag“
3.11.1801 – schwerer Sturm an der
Westküste, aber keine Sturmflut
1802 - ein eher warmer Sommer,
darunter einige sehr, sehr heiße Tage im August
1803 - ein sehr warmer und
anhaltender Sommer (2. August in HH sehr heiß)
1803/04 - ein milder Winter
1807 - ein eher warmer Sommer (Altona
24.7. schwüle Gewitter, 8.8. drückend heiß)
1810/11 - mäßig kalter Winter mit
Frost nur Anfang Januar
1811 - sehr heißer trockener Sommer,
der schon früh beginnt und lange andauert (noch bis 24. September
sommerlich und trocken) (herausragend- von den Zeitgenossen als
heißester der letzten 120 Jahre empfunden)
1813 - milder Vorfrühling, der früh
die Schiffahrt wieder gestattet (v.a. Ostsee)
Anfang bis Mitte Mai 1813 - (in
Hamburg) Dauerregen
15.08.1813 – strömender Regen in
Hamburg
1813/1814 - ungewöhnlich kalter und
schneereicher Winter (Kosakenwinter)
Mai 1818 – ein Bilderbuchmai !!!
(Elbmarschen)
1825 – Februarflut
Ende1820er und 1830er - Tendenz zu
milden Wintern und nassen, kalte und stürmische Sommer (Jahrbücher
der in- und ausländischen Medizin, Bände 7/8 - Meldorf)
1833/34 - außerordentlich milder
Winter , kaum Frost, vorherrschende Windrichtung Südwest, im Ganzen
recht stürmisch und regenreich, der Westwind verhindert das Öffnen
der Schleusen, niedere Marschgebiete überfluten
1843 27.2. - Kometensichtungen
1845 9.10. - sehr hohe Sturmflut am
Brokdorfer Elbdeich (viele Schiffer verloren ihre Boote)
1847 09.04. - sehr hohe Sturmflut am
Brokdorfer Elbdeich (fast wie 1825)
1848 09.08. - Orkan am Elbdeich
(Brokdorfer Mühle)
1852 09./10.01. - Orkan am Elbdeich
(Brokdorfer Mühle)
1852/53 bis Mitte Februar - sehr
warmer Winter (Stiefmütterchen und Nelken blühen), dann starker
Frost mit fruchtbarem Schneefall
1853 08./09.05. - starker Schneesturm
auss Nord-Nord-Ost in Brokdorf
Neujahrsnacht 1853/54 – eisige
Kälte, furchtbarer turm peitscht Regen bei Blitz und Donner gegen
die Scheiben (Elbmarschen)
1855 01.01. - heftiger Orkan in
Brokdorf , hunderte Schiffe auf der Elbe werden mit gerissenen
Ankerketten weggespült, teilweise bis Hamburg
1858 - sehr trockenes Frühjahr bis
Ende Juli
Sommer 1861 – viel Regen (seit 50
Jahren kein so nasser Sommer )
Feb 1868 – 8 Tage Sturm am Stück
Mai 1868 – wunderschön, ähnlich
wie Mai 1818
Winter 1869/70 – langer starker
Frost zu Beginn 1870, in Hamburg friert die Elbe nach Stade zu
(Schlittschuh)
05.04.1870 – abends 9-10 Uhr
prächtige Nordlichter in großer Höhe (Elbmarschen)
Jan 1872 – sehr milde
Jun 1872 – viele Gewitter
Jan 1882 – sehr milde
Jan 1883 – winterlich, Feb 1883
dann sehr milde
12.02.1894 - furchtbarer Sturm in
den Elbmarschen
Anfang bis Ende April 1896 - immer
Regen
17.07.1900 – schwere Gewitter in
der Elbmarschen
25.08.1927 – 24Stunden Regen,
teils schwer
Gruß Brokstedt
Suche alles zu FN Giesenhagen (S-H, M-V, BRB), FN Albers, Halkens (in Meldorf/Dithmarschen), FN Kohl (in Meldorf, Elmshorn, Steinburg, Lauenburg und Weickelsdorf/Sachsen) sowie FN Stöcken und Schnau (in Schwansen)
Jede Form von Info-Austausch Süderdithmarschen (allgemein) interessiert.
________________________________________________________________________________________
Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme (Thomas Morus)
Suche alles zu FN Giesenhagen (S-H, M-V, BRB), FN Albers, Halkens (in Meldorf/Dithmarschen), FN Kohl (in Meldorf, Elmshorn, Steinburg, Lauenburg und Weickelsdorf/Sachsen) sowie FN Stöcken und Schnau (in Schwansen)
Jede Form von Info-Austausch Süderdithmarschen (allgemein) interessiert.
________________________________________________________________________________________
Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme (Thomas Morus)
Klasse, Brokstedt, sehr schön zusammen gefasst,
ich habe auch immer versucht, die Umstände, in denen meine Vorfahren lebten mit in die Familiengeschichte aufzunehmen.
Wegen der Sturmflut 1717/18 und der anschließenden Überschwemmung in der Wilstermarsch, mussten meine Ahnen ihren Heimatort verlassen und zur bevorstehenden Geburt nach Wilster gehen. Welche Dramen sich da abgespielt haben, wenn Haus und Hof verloren waren, und damit die Ernährungsgrundlage, mag ich mir gar nicht vorstellen.
Einen schönen Restsonntag wünscht
Ursula
ich habe auch immer versucht, die Umstände, in denen meine Vorfahren lebten mit in die Familiengeschichte aufzunehmen.
Wegen der Sturmflut 1717/18 und der anschließenden Überschwemmung in der Wilstermarsch, mussten meine Ahnen ihren Heimatort verlassen und zur bevorstehenden Geburt nach Wilster gehen. Welche Dramen sich da abgespielt haben, wenn Haus und Hof verloren waren, und damit die Ernährungsgrundlage, mag ich mir gar nicht vorstellen.
Einen schönen Restsonntag wünscht
Ursula
Viele Grüße
Ursula

Seuchen und Epidemien im 18. Jahrhundert in Schleswig Holstein
Hier ist noch ein interessanter Link:
https://sites.google.com/site/ahnensuche…-18-jahrhundert
Viele Grüße, Ursula
https://sites.google.com/site/ahnensuche…-18-jahrhundert
Viele Grüße, Ursula
Viele Grüße
Ursula

Hallo Brokstedt
Tolle Arbeit und sehr interessant.
Evtl. passt noch die Allerheiligenflut von 1570 in deine Sammlung:
Die Allerheiligenflut 1570 ereignete sich am 1. November 1570.
Die gesamte Küste von Flandern über Groningen bis Nord-West-Deutschland wurde überflutet. Fünf Sechstel von Holland waren überflutet. Es gab etwa 20.000 Tote. Im Alten Land, in Stillhorn, Moorwerder und in den Vier- und Marschlanden brachen die Deiche. In Hamburg wurde die Ellerntorsbrücke zerstört. Im Norden der Insel Strand kam es zu mehreren Deichbrüchen, die erst Jahre später wieder geschlossen werden konnten. Nach dem Hereinbrechen der Allerheiligenflut in den Niederlanden am Vortag setzt sich das Desaster fort. Bei einem Orkan an der Nordseeküste brechen die Deiche von Holland bis Jütland. In den Wassermassen sollen 41.000 Küstenbewohner ums Leben gekommen sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Allerheiligenflut_1570
LG
SAM
Tolle Arbeit und sehr interessant.
Evtl. passt noch die Allerheiligenflut von 1570 in deine Sammlung:
Die Allerheiligenflut 1570 ereignete sich am 1. November 1570.
Die gesamte Küste von Flandern über Groningen bis Nord-West-Deutschland wurde überflutet. Fünf Sechstel von Holland waren überflutet. Es gab etwa 20.000 Tote. Im Alten Land, in Stillhorn, Moorwerder und in den Vier- und Marschlanden brachen die Deiche. In Hamburg wurde die Ellerntorsbrücke zerstört. Im Norden der Insel Strand kam es zu mehreren Deichbrüchen, die erst Jahre später wieder geschlossen werden konnten. Nach dem Hereinbrechen der Allerheiligenflut in den Niederlanden am Vortag setzt sich das Desaster fort. Bei einem Orkan an der Nordseeküste brechen die Deiche von Holland bis Jütland. In den Wassermassen sollen 41.000 Küstenbewohner ums Leben gekommen sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Allerheiligenflut_1570
LG
SAM
Gebe Auskunft und bin auf Dauersuche:
FN Stahlbuhk (Hamburg-Neuengamme, Lübeck)
FN Neber (Friedrichstadt SH und Hamburg)
FN Stinn (Jägersfreude, Kreis Gumbinnen)
FN Schröder (Hamburg und Strehlen)
FN Wittmaack (Schleswig Holstein)
FN van Mark
FN Schlag (Emden)
FN Rathjen (Schleswig Holstein)
FN Wicke (Breslau)
FN Obrikat (Kribbe, Ortsteil Wittmoor)
FN Stahlbuhk (Hamburg-Neuengamme, Lübeck)
FN Neber (Friedrichstadt SH und Hamburg)
FN Stinn (Jägersfreude, Kreis Gumbinnen)
FN Schröder (Hamburg und Strehlen)
FN Wittmaack (Schleswig Holstein)
FN van Mark
FN Schlag (Emden)
FN Rathjen (Schleswig Holstein)
FN Wicke (Breslau)
FN Obrikat (Kribbe, Ortsteil Wittmoor)

-
Archiv für erledigte Anfragen »
-
FN Adam, Hein, Gehlhaar u.a. (16. Oktober 2008, 20:47)
-
Westpreussen »
-
Namenliste: FROST, PETZKE, ADAM, HEIN, KAHLERT und weitere (17. August 2008, 17:19)
-
Österreich, Tschechien, Slowakei und Ungarn »
-
Wagner u. Sommer in Schönberg / Krasna Hora (1. September 2004, 22:52)
-
Bayern »
-
Historische Hochwasser Katastrophen (10. November 2008, 15:26)
-
Archiv: Wissenswerte Themen »
-
Todesursachen (8. Juni 2005, 18:56)