Zeitangabe 1602: Mittwoch nach Siebzig Tage

  • Hallo miteinander,


    ich hätte eine Frage zu einer Zeitangabe in einem Württembergischen Taufregister aus dem Jahr 1602. Mein Vorfahre soll am "Mittwoch post 70 Tage" getauft worden sein. Ist jemand diese Zeitangabe ein Begriff? Handelt es sich um einen alten Feiertag?


    Vielen Dank


    Cadenzer

  • 70 Tage nach der Geburt?

    Viele Grüße
    h :) nry


    _____________________________________________________________________________________________
    Was kann man von Menschen erwarten, die den Beginn eines neuen Jahrtausends ein Jahr zu früh gefeiert haben?

  • Hallo Cadenzer,


    zunächst denke ich (ebenso wie Henry), daß die Taufe 70 Tage nach der Geburt stattfand. Da Taufen oft am Sonntag stattfanden, hier aber ungewöhnlicherweise ausdrücklich der Wochentag Mittwoch genannt ist, stellt sich mir die Frage, ob der Proband an einem Mittwoch geboren wurde. Falls ja, hätte die Taufe 10 Wochen nach der Geburt stattgefunden.
    Also:
    1.) Wurde der Proband an einem Mittwoch geboren?
    2.) Taucht die 10-Wochen-Frist häufiger im Kirchenbuch auf, so daß sich ein (lokaler) Brauch dahinter verbergen könnte?


    Gruß
    Detlef

  • Hallo,
    da brauchen wir gar nicht groß nachdenken. Klar ist: Am Mittwoch nach 70 Tagen getauft. Und klar ist auch, dass es 70 Tage nach Geburt getauft wurde.
    Grüße, Daniel

  • Vielen Dank für Eure Meinung. Ich bin trotzdem etwas skeptisch, weil in keinem anderen mir bekannten Fall aus dieser Zeit mit der Taufe 70 Tage gewartet worden ist. In Zeiten hoher Kindersterblichkeit fand - jedenfalls bei uns, in den katholischen Gegenden - die Taufe zumeist schon am Tag nach der Geburt statt. Aus dem mir vorliegenden Taufregisterausschnitt ist ersichtlich, daß die letzte Taufe vor der des Vorfahren am 31.01.(1602) war, die nächste auf den Vorfahren folgende am 09.02. In diesen beiden Fällen wird das konkrete Datum genannt. Das Geburtsdatum des Probanden, weil Detlef danach gefragt hat, ist leider nicht bekannt. Es gibt nur diesen Taufregistereintrag.


    Cadenzer

  • Dann vielleicht noch mal zur Sicherheit ganz genau hinsehen: Heißt das wirklich "post"?

    Viele Grüße
    h :) nry


    _____________________________________________________________________________________________
    Was kann man von Menschen erwarten, die den Beginn eines neuen Jahrtausends ein Jahr zu früh gefeiert haben?

  • ich versuche mal, das Dokument hier einzustellen. vermutlich klappts eher nicht. Der relevante Beitrag beginnt etwa in der Mitte mit dem Wort "Uff" (=Auf) . Das abgeschnittene Wort am rechten Bildrand bedeutet vermutlich Hans. Er stammt aus Ramsenstrut (heute: Ostalbkreis/Baden-Württemberg). Der Vater ist Melcher Baur, die Mutter heißt Maria (Büschler). Mir lag nur die Kopie des Pfarrbuchs vor.


    Gruß Cadenzer




    http://img24.imageshack.us/img…8/pfarrbuchneuler1602.jpg

    3 Mal editiert, zuletzt von Cadenzer ()

  • Grübel, grübel. Alles richtig gelesen, Cadenzer!


    Meine Lösung: Mittwoch nach Septuagesima. Das ist ein bestimmter Sonntag im Kirchenjahr. Du kriegst schon raus, wann das im Jahr 1602 war.


    Der österliche Festkreis gliederte sich früher in drei Teile: die Vorfastenzeit und die Fastenzeit, die österliche Zeit und die Zeit nach Pfingsten. Die Vorfastenzeit umfasste die drei Sonntage Septuagesima, Sexagesima und Quinquagesima. Oft wurden die Sonntage der Vorfastenzeit auch nach den Anfangsworten des Introitus (= Eingangsgebet der Messe) benannt: Circumdederunt (für Septuagesima), Exsurge (für Sexagesima) und Esto mihi (für Quinquagesima). Die Sonntagsnamen bezeichnen nicht die genauen Abstände bis zum Osterfest, sondern deuten auf die abgerundet berechnete siebzigtägige, sechszigtägige und fünfzigtägige Vorbereitungszeit. Passend zum christlichen Verständnis der als civitas diaboli gedeuteten Fastnachtszeit erinnert der Sonntag Septuagesima an die 70 Jahre der Gefangenschaft der Juden in Babylon und ihrer Pilgerschaft von dort nach Jerusalem.

    Viele Grüße
    h :) nry


    _____________________________________________________________________________________________
    Was kann man von Menschen erwarten, die den Beginn eines neuen Jahrtausends ein Jahr zu früh gefeiert haben?

  • Paßt!! Danke Henrywilhelm. Ein sehr guter Tipp!


    Zitat Zeno.org:
    "Septuagesimae (nämlich dominica diei s. d.h. Sonntag des 70. Tages), lat., der 3. Sonntag vor der vorösterlichen Fastenzeit, mit welchem die Vorfeier des Osterfestes und die Bußzeit in milderm Grade beginnt. Der Name S. ist uralt, allein ob er daran erinnere, daß viele Erstchristen am 9. Sonntage vor Ostern zu fasten anfingen oder andeutet, es seien von diesem Tage bis zum Schluß der Osterwoche 70 Tage, ist ungewiß."


    Der Sonntag des 70. Tages ist der 3. Sonntag vor Aschermittwoch bzw. der 9. Sonntag vor Ostern. Ostern war 1602 am 07.04.. Der Sonntag Septuagesima am 03.02., der Mittwoch danach also der 06.02.1602. Das paßt exakt zu den Eckdaten der erwähnten Vorgänger- bzw. Nachfolgetaufe: 31.01. und 09.02.


    Nochmal: herzlichen Dank für die Unterstützung.


    Cadenzer