16. Kompagnie Infantrie-Regiment 319

  • Da man in der Regel 2 Großväter hat hatte ich auch 2 Anfragen bei der WAST gestellt.
    Der andere Großvater von mir war zuerst:


    28.051940 in der 3. Kompagnie Landesschützen Kompagnie Würzburg jetzt Grafenwöhr
    danach ging es sehr schnell, bereits ab 10.06.1940 zu der 16. Kompagnie Infantrie-Regiment 319 Unterstellung zur 231 Infantrie-Division Einsatzraum Ohrdruff.
    Weiteres konnte die WAST mir leider nicht mitteilen.
    Nur aus Erzählungen meines Vaters weis ich dass er während des Krieges auch in Dänemark gewesen sein soll als Funker.
    Wer kann mir zu den obengenannten Einheiten ebenfalls den Verwendungszweck mitteilen.


    Vielen Dank schon mal im voraus.



    Übrigens die Buchreihe von Georg Tessin Verbände und Truppen d. deutschen Wehrmacht u. Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945 hab ich mir schon über Fernleihe bestellt.

    viele Grüße
    Ulrich
    suche Volkemer >1720 Pfalz; Elsaß; Lothringen;
    Schmidt in Syrgenstein/Bayern-Schwaben und Lothringen Raum Bitsch > 1720

  • Hallo Ulrich,


    vielleicht findest Du anhand von Informationen aus der "Organisationsgeschichte der Deutschen Wehrmacht" von Georg Tessin,
    die ich Dir hier mal auszugsweise eingestellt habe,noch etwas, was Dich bei Deinen Recherchen weiterbringen kann. Hoffentlich
    brauchst Du dann nicht zu viele Bände nach Hause zu schleppen.


    Gruß
    Werner

    231. Infanterie-Division

    1. Aufstellung:


    * 26.8.1939 als Division 3. Welle durch Landwehr-Kommandeur Nürnberg im Wehrkreis XIII:



    2. Gliederung:


    Infanterie-Regiment 302 I.-III durch Ausbildungsleiter Amberg
    Infanterie-Regiment 319 I.-III. durch Ausbildungsleiter Regensburg (EB in Coburg)
    Infanterie-Regiment 342 I.-III. durch Ausbildungsleiter Bayreuth
    Artillerie-Regiment 231 I.-IV.
    Divisionseinheiten 231.
    Bei der Verlegung der Division nach Polen blieb die I./Artillerie-Regiment 231 als Heeresartillene im
    Westen zurück (sie wurde erst 18.11.1942 nach Einsatz auf dem Balkan und in Mittelrußland in
    Dänemark in I./Artillerie-Regiment 23 umbenannt); die IV. Abteilung wurde dem Artillerie-Regiment
    267 der 4. Welle unterstellt (6.2.1941 = IV./267). In Polen wurden am 31.12.1939 die 4., 8. und 12.
    Kompanie der Infanterie-Regimenter in MG-Kompanien umgewandelt, die 15. Pionier-Kompanien
    zur Aufstellung des Pionier-Bataillons 657 verwandt und am 28.1.1940 IV. (Feldrekruten-)Bataillone
    bei allen drei Infanterie-Regimentern errichtet; sie wurden 1.6.1940 Feldersatz-Bataillon 231 und
    1./Feldrekruten-Regiment 210 und 214 beim Kommandeur der Ersatz-Truppen 200 in Polen; die
    Panzerabwehr-Abteilung 231 war zur Aufstellung der Panzer-Abwehr-Abteilung 235 (198. Infanterie-
    Division) und 230 (169. Infanterie-Division) der 7. Welle verwandt worden; der Stab, II. und
    III./Artillerie-Regiment 231 wurden Stab, I. und III./Artillerie-Regiment 239 der nach Westen
    gehenden 239. Infanterie-Division; als Ersatz erhielt die Division am 14.5. ein aus dem Artillerie-
    Regiment 746 gebildetes Regiment, das am 14.6. in 231 umbenannt wurde. Nach dem Frankreich-
    Feldzug wurde die nach Ohrdruf verlegte Division am 31.7. 1940 aufgelöst; die 13./302, 14./302,
    14./342 traten zum Kradschützen-Bataillon 61; 14./319 und 13./342 bildeten die 11. Kompanien der
    Schützen-Regimenter 110 und 111; die Panzerjäger-Kompanie 2./231 (Rest der Panzer-Abwehr-
    Abteilung 231) kam zur Panzerjäger-Abteilung 61 der 11. Panzer-Division. Zu letzterer traten auch
    der Stab des Artillerie-Regiments und die Aufklärungs-Abteilung 231 über; die Nachrichten-
    Abteilung wurde später Panzer-Nachrichten-Abteilung 92 der 20. Panzer-Division, das Pionier-
    Bataillon auf die Eisenbahn-Bau-Kompanien 91-93 verteilt; bei der Infanterie wurden die Stäbe der
    drei Regimenter aufgelöst, ebenso III./302, I./319 und I./342; die übrigen 6 Bataillone (I., II./302, II.,
    III./319, II., III./342) und das Feldersatz-Bataillon 231 (früher IV./342) bildeten 7 selbständige
    Heimat-Wach-Bataillone im Wehrkreis XIII zu 3 Kompanien für Kriegsgefangenen-Bewachung;
    Reste der drei Regimenter bildeten bereits am 1.8.1940 das Landesschützen-Bataillon 845.



    3. Unterstellung:


    1939 September z.Vfg. 1. Armee C Westen Saarpfalz
    November XXXIV Grz.Abschn.Kdo. Süd Osten Polen
    1940 Januar /Mai - Grz.Abschn.Kdo. Süd Osten Polen
    Juni/Juli z.Vfg. Chef H.Rüst. und BdE Heimat Ohrdruf


    4. Ersatz:


    Wehrkreis XIII, E 302 Neumarkt, später Weiden


    Infanterie-Regiment 319


    1. Aufstellung:


    * 26.8.1939 (3. Welle) durch Landwehr-Kommandeur Nürnberg (Ausbildungsleiter Regensburg, aber
    Ersatz-Bataillon in Coburg!) im Wehrkreis XIII; 31.12.1939 Umbildung der 4., 8. und 12. Kompanie
    in MG-Kompanien; Januar 1940 Abgabe der 15. (Pionier-) Kompanie als 3./Pionier-Bataillon 657;
    28.1.1940 Aufstellung des IV. (Feldrekruten-)Bataillons mit 18-20., später 15.-17. Kompanie; es
    wurde 1.6.1940 bei Verlegung der Division ins Reich I./Feldrekruten-Infanterie-Regiment 214
    (Kommandeur der Ersatztruppen 100) in Polen; 31.7.1940 Stab und I. aufgelöst; die 14. Kompanie
    wurde II./Schützen-Regiment 110 der 11. Panzerdivision; die Bataillone II und III waren am
    22.7.1940 Heimatwach-Bataillone II./319 Bayreuth und III./319 Saaz geworden und wurden am
    1.1.1941 in Landesschützen-Bataillone 825 und 828 umbenannt.



    2. Gliederung:


    I. 1-4, II. 5-8, III. 9-12, 13, 14, 15 (Pionier) und zeitweise IV. (Feldrekruten) 18-20, später 15-17



    3. Unterstellung:


    231. Infanterie-Division: Westen, 1940 Polen



    4. Ersatz:


    319 Coburg, Wehrkreis XIII

  • Hallo Adraian49
    herzlichen Dank für diese umfangreiche Auflistung. Da hab ich schon etwas wo ich mich verweilen kann. Bei dem Durchlesen der Liste, konnte ich auch feststellen dass die Überlieferung mit der Stationierung in Dänemark wohl stimmte. Bin nun auch mal gespannt ob ich in den Büchern von Tessin noch weiteres finden werde, zu den militärischen Lebensläufe meiner Grossväter.
    Bisher konnte ich auf Grund der Daten und dem Vergleich der Überlieferungen in der Familie keine Abweichungen feststellen.

    viele Grüße
    Ulrich
    suche Volkemer >1720 Pfalz; Elsaß; Lothringen;
    Schmidt in Syrgenstein/Bayern-Schwaben und Lothringen Raum Bitsch > 1720