Siegel mit Wappen und Initialen

  • Hallo Wappenkundler,
    ich habe das viereckige Siegel unten vor kurzem gefunden. Wegen der grünen Patina vermute ich, es ist aus Kupfer.
    Auf der einen Seite stehen unten die Buchstaben G.-Sch.B
    die Größe ist 2,5 x 2,5 cm.
    Ich bin einigermaßen sicher, daß es ein bürgerliches Wappen ist, da ich den Verdacht habe, es gehört zu einer Familie Gruner (die aus Coburg). Die hat nichts zu tun mit dem Preußischen Politiker von Gruner im 19. Jhdt. !!!! Allerdings gab es auch bei den Coburger Gruners einen geadelten Zweig. Der ist aber nur so weit entfernt mit meinen direkten Vorfahren Gruner, daß ich es für unwahrscheinlich halte, Gegenstände von denen im Nachlaß meiner Familie zu finden.
    Diese letzten Informationen wären nur unter dem Vorbehalt wichitg, daß das Siegel auch wirklich zur genannten Familie gehört.


    Kann mir vielleicht jemand sagen, wo und wie ich mehr über dieses Wappen/Siegel erfahren kann?
    viele Grüße
    Gisela


    [Blockierte Grafik: http://img580.imageshack.us/img580/8209/siegelv.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://img814.imageshack.us/img814/1253/siegelr.jpg]

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.

  • Hallo Gisela,


    das Wappen ist sehr merkwürdig, denn es vereint zwei Wappen Gruner zweier verschiedener Familien Gruner.


    Zum einen das des Arztes Dr. Wilhelm Gruner, geb. in Halle, zum anderen das des Comes Palatinus Caesarius Johann Christian Friedrich Gruner. Das er nicht adelig war, lässt darauf schließen, dass er z.B. Rektor einer Universität gewesen sein könnte. Diese erhielten auch Recht und Würde eines Hofpfalzgrafen.


    Vom ersten Wappen Gruner sind auf dem Siegel die Zweige zu finden, vom zweiten der Schräglinksbalken und die Helmzier, allerdings nicht mit den Rosenzweigen, sondern wieder mit dem grünen Zweig. Das ganze dann dargestellt als Wappen eines Adelsgeschlechtes mit Bügelhelm und Helmkrone.


    Hier die beiden Wappen aus dem Siebmacher:


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/gruner1ynmx.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/gruner3v6b4.jpg]


    Viele Grüße
    Hina

    "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

  • Hallo Hina,
    erst mal danke für die Abb. Es ist wirklich merkwürdig und gleichzeitig interessant.
    Erst mal zum Vergleich der 3 Abb.:
    - Bei "meiner" Variante sollte es sich um Eichenlaub handeln. Irgendwo habe ich mal gelesen, daß es bei meinen Vorfahren Gruner ein Wappen mit Eichenlaub gab. Leider weiß ich im Mom. die Quelle nicht mehr.
    - die Zweige liegen bei meiner Variante gegenläufig, bei beiden im Siebmacher aber nicht.


    Immerhin paßt prinzipiell der wilde Mann und das Vorhandensein von Grünzeug in schräglinksgeteilter Anordnung.
    Sehr seltsam.


    den ersteren Gruner habe ich in meiner Liste, aber erst dessen Großvater ist ein direkter Vorfahr von mir.
    Johann Wilhelm GRUNER, *20.03.1771 Halle/Saale +07.07.1849 Hannover-Neustadt
    ...Apotheker, Hofapotheker, Medizinalrat und Oberbergkommissar.


    Sohn d.
    Johann Friedrich GRUNER *1723 Coburg +1778 Halle Saale
    ... Prof. d. Theologie Univ. Halle
    u.d.
    Christiane Sophie FRANCKE
    T.d. Johann Georg FRANCKE, Dr.iur. Oberbornmeister, Assessor d. Schöppenstuhls in Halle/Saale


    Enkel d.
    Johann Friedrich GRUNER *1688 Coburg +1756 Coburg
    ... Jurist, Scholarch, Wirklicher Geheimer Rat, Oberkonsistorialrat u.v.m. in Coburg
    u.d.
    Euphrosina Maria Facius
    (erst diese letzteren sind meine direkten Vorfahren)


    Den Comes-Palatinus-Gruner habe ich bisher nicht im Programm.


    Vielleicht kann ja jemand mit diesen Zusatzinformationen jemand etwas anfangen.


    viele Grüße
    Gisela

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.

  • Hallo Gisela,


    ich habe eben mal ein wenig zu dem Johann Friedrich Gruner *1688 Coburg +1756 Coburg nachgelesen. Er war beim Herzog Franz Josias so hoch in Amt und Würden, dass es gut möglich wäre, dass es sich hierbei durchaus um ein und die selbe Person mit dem oben erwähnten handeln könnte.


    Viele Grüße
    Hina

    "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

  • ja, zu dem findet sich einiges.
    Prinzipiell ist, was du sagst, eine Möglichkeit, aber wie kommt dann der Christoph/Christian/Christlieb oder wie auch immer, da hinein?
    In meinen Unterlagen ist der Vorname immer nur Johann Friedrich.
    Ich werde mir die möglichen Kandidaten noch mal genauer anschauen.


    Was denkst du über die unterschiedliche Botanik? Kann der Siebmacher sich auch mal so irren, wie manchmal der Kneschke, DGB, und sonstige Werke?? Mit dem EICHENLAUB bin ich mir in meiner Variante einigermaßen sicher.


    Kann es nicht auch sein, daß das Wappen zu einer ganz anderen Familie gehört? Gruner war ja erst mal eine Vermutung von mir.


    viele Grüße
    Gisela

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.

  • Hallo Gisela,
    merkwürdig ist allerdings immer noch, dass im Siegel die beiden Zweige gegenläufig sind. Ich habe zwei weitere Wappenbeschreibungen gefunden, im Genealogischen Handbuch Bürgerlicher Geschlechter, Bd. 9 und in einem Nachruf für Carl Gustav Adolph Gruner, in dem die Zweige gegenüberstehend beschrieben sind, nicht aber ein gegenläufiger Zweig. In beiden Quellen ist das Wappen ohne Schräglinksbalken beschrieben. Der scheint wirklich erst durch die Nobilitierung in der geadelten Linie dazu gekommen zu sein.
    Viele Grüße
    Hina

    "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

  • hallo Hina,
    ganz vielen Dank, daß du nochmal nachgeschaut hast. :) :) :) Den Siebmacher habe ich ja nicht zu Hause.


    Also diesen Johann Ernst Gruner habe ich in der Liste.
    *31.10.1757 Coburg + 22.06.1822 ebda.
    ... Jurist, jede Menge staatstragender Ämter.
    Titel: Exzellenz.
    2x verheiratet mit 2 seiner Cousinen Gruner (Schwestern) Töchter d. Johann Gerhard Gruner u.d. Margarethe Barbara Habermann in Coburg.


    S.d.
    Ernst Friedrich GRUNER *1725 Coburg +1787 ebda.
    zuletzt Ratsherr und Bürgermeister in Coburg
    u.d.
    Elisabetha Johanna gen. Climene GRÖTZNER


    er ist allerdings auch "nur" über den o.g. Johann Friedrich *1688 mit mir verwandt.
    Interessant, daß das Siegel in meiner Familie gelandet ist. Oder wurden von so einem Siegel jeweils mehrere Exemplare hergestellt? Wohl doch eher nicht.


    Was könnte das G.-Sch.B. auf der Rückseite bedeuten?
    viele Grüße
    Gisela

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.

  • Hallo Gisela,


    Siegel konnte man sich bei jedem Graveur herstellen lassen, solange es kein Amtssiegel war. Ich könnte mir gut vorstellen, dass sich das jemand aus einer anderen Linie, in Unkenntnis, dass dieses vermehrte adelige Wappen eigentlich nur vom geadelten Zweig geführt werden darf, anfertigen lassen hat. Deshalb vielleicht auch der kleine Fehler mit der Stellung der Zweige. Der Geadelte selbst oder seine Nachfahren hätten da sicher drauf geachtet, dass es keine "Variante" wird.


    G.-Sch.B. könnte eine Abkürzung für einen Titel oder Beruf sein.


    Viele Grüße
    Hina

    "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

  • und in einem Nachruf für Carl Gustav Adolph Gruner, in dem die Zweige gegenüberstehend beschrieben sind, nicht aber ein gegenläufiger Zweig. In beiden Quellen ist das Wappen ohne Schräglinksbalken beschrieben. Der scheint wirklich erst durch die Nobilitierung in der geadelten Linie dazu gekommen zu sein.


    Mit diesem sind wir jetzt doch näher bei mir gelandet, denn der Karl Gustav Adolph ist ein direkter Vorfahr von mir. (Kekule 44). Wenn du die Biographie als Google-Buch meinst, dann habe ich den Hinweis auf das Wappen, den ich vergessen hatte, vermutlich daher.


    Er hat übrigens auch seine Cousine geheiratet, das scheint in der Familie zu liegen.
    Carl Gustav Adolph lebte von 1778-1831.


    Was denkst du: war das ein Wappen, das schon früh in der Familie vorkam, und zu bestimmten Gelegenheiten variiert wurde, oder nahmen es manche mit der Wiedergabe nicht so genau?
    Oder wurden jeweils neue Wappen verliehen, die aber absichtlich anderen, bereits in der Familie vorhandenen Wappen ähnelten?
    Wie kann ein Balken in ein Wappen "hineinkommen". ?( ?( ?(
    Diese ganze Materie ist mir absolut fremd.
    viele Grüße
    Gisela


    PS ich werde mich jetzt nochmal über die Bio im neuen Nekrolog hermachen, die ist ja entsetzlich lang.

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.

  • Danke, jetzt hast du meine Fragen ja schon beantwortet.

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.