Hinweise zur Kirchenbuchrecherche im Land Sachsen-Anhalt

  • Hallo in die Runde,
    da ich mehrmals im Monat im Kirchenarchiv Magdeburg forsche, möchte ich hier einige Hinweise zur Kirchenbuchrecherche im Land Sachsen-Anhalt geben, da das heutige Bundesland im Wesentlichen aus zwei evangelischen Landeskirchen besteht. Erschwerend kommt hinzu, dass zwei kleinere Gebiete auch noch anderen Landeskirchen angehören. Behandelt werden nur evangelische Kirchenbücher, da das Land Sachsen-Anhalt protestantisch war und in der Mehrheit immer noch ist. Katholische Kirchenbücher werden nicht zentral gelagert, sondern befinden sich in den entsprechenden Kirchengemeinden.
    -----------------------------
    - Die ehem. preußische Provinz Sachsen


    Zuständig ist das Archiv der evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (vorher Archiv der Kirchenprovinz Sachsen)


    Die evangelische Kirche in Mitteldeutschland ist bestrebt, alle Kirchenbücher nach und nach zu verfilmen. Auf der Website der EKM ist zwar ein Bestandsverzeichnis der verfilmten Kirchenbücher vorhanden, jedoch ist dies von 2007 und ist keinesfalls als aktuell anzusehen. Generell kann man sagen, dass die Kirchenkreise


    • Bad Liebenwerda
    • Egeln
    • Eisleben
    • Elbe-Fläming
    • Halle-Saalkreis
    • Halberstadt
    • Haldenseben-Wolmirstedt
    • Magdeburg
    • Merseburg
    • Mühlhausen (Thüringen)
    • Naumburg-Zeitz
    • Salzwedel
    • Sömmerda (Thüringen)
    • Stendal
    • Torgau-Delitzsch
    • Wittenberg

    verfilmt sind, bzw. gerade in der Verfilmung stecken.


    Leider gibt es kein Kirchenbuchverzeichnis für die Zeit nach 1945, sondern nur von 1925, sodass Kriegsverluste nicht gleich erkennbar sind. Als Bestandsverzeichnis für die Kirchenbücher der ehem. preußischen Provinz Sachsen gilt: Ernst Machholz, "Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen", Leipzig 1925. Für den Ahnen- und Familienforscher ist es sehr erfreulich, dass dieses Werk von Genwiki erfasst wurde. Hier ist ein Linkdahin.
    In diesem Verzeichnis sind alle Orte der ehem. preußischen Provinz Sachsen mit ihren Kirchenbüchern erfasst. Auch Lücken in den Eintragungen sind erwähnt.


    Um herauszufinden, in welchem Kirchenkreis der gesuchte Ort ist, genügt es, bei Google nach den Namen des Ortes und "EKM" (Evangelische Kirche in Mitteldeutschland) zu suchen. In der Ergebnisliste erscheint stets recht weit oben eine Unterseite der Website der EKM, die die Gemeinden eines Kirchenkreises aufzählt. Suche ich z.B. nach dem Ort Teutschenthal, kommt an zweiter Stelle "EKM - Kirchenkreise - Halle-Saalkreis". Ein Blick auf die weiter oben stehenden Orte der verfilmten Kirchenkreise gibt Aufschluss, dass die Kirchenbücher der Gemeinde Teutschenthal im Kirchenarchiv Magdeburg verfilmt sein müssen.


    Nach der Verfilmung gelangen die Kirchenbücher in den meisten Fällen wieder zurück in die Kirchengemeinde und werden nicht im Magdeburger Archiv aufbewahrt. Nachdem die Kirchenbücher verfilmt sind, sind jedoch die Kirchengemeinden angewiesen, keine Forscher mehr an die KB zu lassen, sondern an das Kirchenarchiv und die dortigen Mikrofilme zu verweisen.


    Sollten Kirchenbücher verbrannt sein, so ist es ratsam, das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg aufzusuchen. Dort befinden sich in Rep. C 131 Kirchenbuchduplikate der Stadt Magdeburg einschließlich der Vorstädte 1808 - 1874; Orte der Regierungsbezirke Magdeburg und Merseburg, außer Stadt Magdeburg 1794 - 1874, dazu ältere Kirchenbücher von Halle (Saale) mit Neumarkt 1577 - 1808. Auch befinden sich in dieser Repositur Belege zu den Zivilstandsregistern 1808 - 1815, die Napoleon einführte, jedoch nach wenigen Jahren bereits wieder abgeschafft wurden. Die erwähnten Zivilstandsregister sind wiederum in den meisten Fällen im Kirchenarchiv Magdeburg verfilmt. Diese Kirchenbuchduplikate sind alle auf Mikrofilm verfilmt. Das dazugehörige Findbuch aus den 1950er Jahren ist im Staatsarchiv vor Ort einsehbar, jedoch sind auch Anfragen zu einzelnen Gemeinden per E-Mail möglich. Diese Filme sind jene, die auch bei den Mormonen bestellt werden können, da die DDR damals Kopien dieser Filme an die Mormonen für Devisen verkauft hatte.


    Achtung:
    Das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, hat seit dem 15.12.2010 geschlossen und zieht nun in das neue Gebäude auf der anderen Elbseite um.
    Am 02.05.2011 sind erst wieder Benutzungen am neuen Standort möglich!

    -----------------------------
    - Das ehem. Herzogtum Anhalt:


    Die Kirchenbüchern Anhalts sind nicht zentral verfilmt und werden auch nicht zentral aufbewahrt. Das zuständige Archiv in Dessau kann jedoch sicherlich Auskunft geben, wo sich die entsprechenden Kirchenbücher befinden.


    Ein Bestandsverzeichnis über die Kirchenbücher der evangelischen Landeskirche Anhalts nach 1945 ist ebenfalls nicht vorhanden, sodass der Genealoge auf die 1937 im Degener & Co Verlag erschienen Hefte 7-9 des "Familiengeschichtlichen Wegweisers durch Stadt und Land" zurückgreifen muss. Diese Hefte (Heft 7 = Gesamt-Anhalt und Kreis Dessau-Köthen; Heft 8 = Kreis Zerbst; Heft 9 = Kreise Bernburg und Ballenstedt) stammen aus der Feder von Herrn Archivrat Reinhold Specht. Herausgeber der Heftenreihe war Dr. phil. Friedrich Wecken.


    Diese Hefte sind leider nirgends online einsehbar, jedoch stehe ich gern zur Verfügung und gebe Auskunft über die Eigenheiten der Kirchenbücher einzelner Kirchengemeinden.
    Hierzu reicht es, wenn Ihr mir eine PN mit der Angabe des Ortsnamens schickt. Jetzt eine PN an _daniel_ senden (nur für angemeldete Nutzer möglich)

    -----------------------------
    - Die Grenzregion Sachsen-Anhalt / Brandenburg:


    Einige - heute in Sachsen-Anhalt liegende - Gemeinden gehören zur Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Zuständig hierfür ist das ev. Landeskirchliches Archiv in Berlin (ELAB). Welche Kirchenbücher bereits verfilmt sind, ist hier (PDF-Dokument) zu finden. Einzelheiten zu den Kirchenbüchern der entsprechenden Kirchengemeinden müssen im Archiv erfragt werden. Die PDF-Liste listet nur das Jahr, in dem die Kirchenbücher einsetzen auf. Etwaige Lücken in den Eintragungen sind nicht berücksichtigt.
    -----------------------------
    - Regionen Blankenburg und Calvörde:


    Kleine Gebiete um Blankenburg und um Calvörde gehörten - historisch gesehen - nicht zur preuß. Provinz Sachsen. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Kirchenbücher im Landeskirchlichen Archiv Wolfenbüttel der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig zu finden. Mir ist kein gedrucktes Verzeichnis über die Kirchenbücher der Landeskirche in Braunschweig bekannt. Sollte jemand andere Infos haben, so bitte ich um entsprechende Mitteilung. Das Archiv hat auf seiner Website ein kleines Bestandsverzeichnis, jedoch wäre es ratsam, vor einem Besuch dort die Mitarbeiter zu kontaktieren und noch einmal nachzufragen.
    -----------------------------
    In der Hoffnung, dass es jemandem bei der Recherche hilft, Daniel

    [b]"Stammgast" im Kirchenarchiv sowie Stadtarchiv Magdeburg und im LHASA (Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt)


    Mitglied: AGGM; AMF; GGG (NY); Volksbund; Compgen


    Meine Namensliste, interessante Geschichten rund um die Familie, sowie Biographien besonderer Vorfahren kann man meiner Homepageentnehmen.

    2 Mal editiert, zuletzt von _daniel_ ()