Was bedeutet die Ortsbezeichnung Abbau bzw. Vorwerk

  • Hallo,


    in alten Grundbüchern habe ich mal Abbau als Pustkowie übersetzt gefunden. Darüber hinaus siehe z.B. Wikipedia: Pustkowie Rekowskie (kaszb. Pùstkòwié, niem. Reckow Abbau.


    Es kann sein, dass es sich in diesem Fall um Kolonistendörfer (kolonia) handelt, in denen die Kolonisten z.B. Kies abgebaut haben. Oft kommt nämlich der Beisatz "Abbau" bei diesen Orten vor, in denen eben Sand, Torf o.ä. abgebaut wurde.


    Schönen Abend
    Mokosza

    2 Mal editiert, zuletzt von Mokosza ()

  • Vorwerk würde ich als folwark/majątek ziemski übersetzen. Und wikipedia erklärt den Begriff wie folgt: Ein Vorwerk ist ein landwirtschaftlicher Gutshof
    oder ein gesonderter Zweigbetrieb eines solchen. Der Begriff hat sich
    im Laufe der Geschichte mehrfach in seiner Bedeutung geändert und kann
    daher auf verschiedene Art verwandt werden. Ursprünglich lagen die
    zugehörigen landwirtschaftlichen Güter meist außerhalb von und
    unmittelbar vor Befestigungsanlagen oder Burgen und wurden daher häufig
    als „Vorwerk“ bezeichnet. Später wurde die Bezeichnung allgemein üblich
    und bezeichnete bis ins 18. Jahrhundert
    hinein Gutshöfe mit Gutsbetrieb oder auch für sich stehende Meierhöfe.
    Auf größeren Gütern mit umfangreichen Landflächen gab es oft neben dem
    Hauptbetrieb kleinere und entfernt liegende Zweigbetriebe. Diese wurden
    gegen Ende des 18. Jahrhunderts hin ebenfalls häufig als „Vorwerk“
    bezeichnet und im 19. Jahrhundert
    wurde der Begriff schließlich nur noch in diesem Sinne verwendet. In
    Ortsnamen und Flurbezeichnungen kann das Wort aber auch noch in seiner
    alten Bedeutung vorhanden sein.

    Einmal editiert, zuletzt von Mokosza ()

  • Also ich habe Verwandtschaft im " Abbau Grünberg" bei Postelau / Westpreußen und das war ein größerer Bauernhof/ Gutshof, hatte also nichts mit "Abbau" im eigentlichen Sinne zu tun. Abbau waren Güter oder Gutshöfe.Siehe auch hierzu:
    http://grosstuchen.cwsurf.de/nomenestomen.htm
    viele Grüße
    JuHo54

    Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
    nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
    nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
    was den größten Genuss gewährt.

    Carl Friedrich Gauß


    Suche FN Wittmann und Angeheiratete-FN Hoffmann/ Oberschlesien-FN Naujock /Ostpreußen

    Dauersuche Geburt Marianna ( Maria) Barbara Olschewski ca 1798 im Raum Dirschau

  • Hallo ihr Lieben,
    mein Großvater und meine Urgroßmutter stammten ebenfalls aus Mensguth Vorwerk. Mein Großvater ist dort 1902 geboren. Wem gehörte das Vorwerk zwischen 1900 und 1915 . Weiß das vielleicht jemand oder hat eine Idee, wo ich dazu Angaben finden könnte? Hab gerade Niekammers Güteradressbuch hier, aber die Ausgabe von 1939 und die ist definitiv zu spät.
    Bin für jede Hilfe sehr dankbar.
    Hallo posdziech, in welcher Zeit lebten deine Vorfahren in Mensguth Vorwerk?
    Liebe Grüße, jade

    FN Bednarzik, Borutta , Norra, Stoehr , Kreis Ortelsburg
    FN Pliska, Kreis Sensburg
    FN Krause,Kühnapfel, Schaffranneck, Kreis Osterode
    FN Küppers,Ringes, Essen, Krefeld , Veert NRW
    FN Günther in Ober-Mörlen, Kreis Friedberg, Hessen
    FN Meyer in Leopoldshall, Sachsen-Anhalt
    FN Otto,Lange in Weissenfels
    FN Güde,Berg in Jesberg,Hessen
    FN Dietrich,Braun,Golsong, Mueller,Reiss in Kusel, Pfalz
    FN Hildebrand,Levin,Loos in Annaberg-Buchholz, Erzgebirge
    FN Geilert in Döbeln , Sachsen

  • Es ist mir noch eingefallen, dass der Ort Dąbeckie
    Huby (Gemeinde Reisen) im Deutschen Dambitsch
    Abbau hieß. Das (sowie die Hinweise in den Kommentaren oben) könnte m.E. bedeuten, dass die
    Bezeichnungen Abbau, Vorwerk, Gut sowie Huba (laut wikipedia sind Hufe und auch
    Hof von Huba abgeleitet) lediglich verschiedene
    Bezeichnungen für ein Gutshof sind.



    Gruß
    Mokosza

  • Also, bei meiner Familienforschung bin ich oft auf die Bezeichnung Abbauer gestoßen. In der Bedeutung hieß dieses, dass es sich bei meinem Vorfahren um ein Landwirt handelte, der in ein fremdes Gebiet wanderte und dort für seinen Lebensunterhalt Felder bestellte und erntete, welche ihm aber gar nicht gehörten. Also ein Landwirt auf fremden Boden. Ich denke mal schon legal oder man ging früher vielleicht viel lockerer damit um: Man sah ein braches Feld/Land, dann bestellte man dieses einfach, ohne zu fragen, wem es gehört, fertig. Es kümmerte bzw. scherte sich auch vielleicht keiner darum.


    Ich weiß zwar nicht, ob die Bezeichnung "Abbauer" auch wirklich etwas mit der Bezeichnung "Abbau" zu tun hat, aber ich könnte mir schon gut einen Zusammenhang vorstellen, denn auch die andere Bezeichnung "Vorwerk" deutet auf einen landwirtschaftliche Anlage zu einer Hauptanlage (z. B. Schloss oder Burg, vielleicht aber auch ein Ort mit Wehreigenschaft) hin. Bei dem erwähnten Mensguth Abbau könnte es sich m. E. zusätzlich um eine landwirtschaftliche Anlage(n) zum Ort Mensguth handeln, welche eben von Abbauern (also von Nichteigentümern von Hof und Boden) betrieben bzw. geführt wird/werden. Vielleicht hat sich dieses Vorwerk mit der Zeit ergrößert, weitere Bauten kamen vielleicht dazu, so dass sich später daraus schon fast ein eigener kleiner Ort oder Ortsteil entwickelte. Er wurde aber trotzdem weiterhin Mensguth Vorwerk bzw. Abbau genannt. Das ist allerdings nur eine wage Vermutung von mir.


    Ich hoffe trotzdem, dass es etwas weiterhilft.


    Gruß


    Lianda

  • Vielleicht hilft Euch das weiter:


    Zu Mensguth gibt es in Lange's-Ortsregister-Ostpreussen folgende Bemerkung:
    "Die Gemeinde bestand aus: Mensguth Dorf u. Mensguth Vorwerk, Hof Louisenthal.


    Auf dem Meßtischblatt 2291 liegt Mensgut nahe der unteren rechten Ecke.
    und direkt in der Ecke das Vorwerk "Vw. Louisenthal".


    Auf dem daran südlich anschließenden Meßtischblatt 2931 gibt es im oben rechten Bereich mehrere "Ausbau zu Mensguth".


    Frohe Festtage, bleibt gesund !


    Georg