Suche im Forum
Funktionen
Mitmachen
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum zur Ahnenforschung . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- 1
- 2
Suche nach Bieber Grau, Sklomeit, Bendrat, Thiel, Brand
Irgendwie ist mir der geschrieben Beitrag abhanden gekommen: So eben noch einmal. Suche nach
Bieber, Gottlieb (02.06.1832 Schwiegseln-09.08.1914 Trakehnen) verh. seit 28.05.1860 in Kurplauken Endzuhnen Reg. Nr. 28 mit
Dorothea Grau (31.05.1834 Trakehnen - 23.04.1915 Noreitschen)
3 Kinder, nur ein Sohn bekannt.
Friedrich Wilhelm Bieber 25.12.1869-19.3.1935 verh. am 26.12.1894 mit Maria Sklomeit 18.06.1874-18.11.1958
Egal wie oft ich das Internet rauf- und runtersuche, keinerlei Ansätze zu finden.
Bitte um Anstubs, schätze einmal, Gehirn blockiert.
Bieber, Gottlieb (02.06.1832 Schwiegseln-09.08.1914 Trakehnen) verh. seit 28.05.1860 in Kurplauken Endzuhnen Reg. Nr. 28 mit
Dorothea Grau (31.05.1834 Trakehnen - 23.04.1915 Noreitschen)
3 Kinder, nur ein Sohn bekannt.
Friedrich Wilhelm Bieber 25.12.1869-19.3.1935 verh. am 26.12.1894 mit Maria Sklomeit 18.06.1874-18.11.1958
Egal wie oft ich das Internet rauf- und runtersuche, keinerlei Ansätze zu finden.
Bitte um Anstubs, schätze einmal, Gehirn blockiert.
Hallo Dorothee,
dieser Beitrag hat anscheinend etwas merkwürdige Wege gefunden
.
Ich habe das jetzt alles zusammengeführt und die Beiträge, die dir bei der Suche nach dem Beitrag helfen sollten, gelöscht.
Also fangen wir nochmal bei Null an, zumal ja noch keine Antworten auf deine Suche gekommen sind.
Viel Erfolg!
dieser Beitrag hat anscheinend etwas merkwürdige Wege gefunden

Ich habe das jetzt alles zusammengeführt und die Beiträge, die dir bei der Suche nach dem Beitrag helfen sollten, gelöscht.
Also fangen wir nochmal bei Null an, zumal ja noch keine Antworten auf deine Suche gekommen sind.
Viel Erfolg!
Freundliche Grüße
Jörg
Aktuelle Jagdreviere:
Berlin und Umgebung: Mohr, Hartung, Zienicke, Krusnick, Grünack, Linto (vor 1750); Magdeburger Börde (rund um Egeln, etwa 1600 - 1800)
Gera: Dix (vor 1740); Wunstorf: Brandes, Steinmann (vor 1800), Hildesheim: Michael (vor 1800)
Jörg
Aktuelle Jagdreviere:
Berlin und Umgebung: Mohr, Hartung, Zienicke, Krusnick, Grünack, Linto (vor 1750); Magdeburger Börde (rund um Egeln, etwa 1600 - 1800)
Gera: Dix (vor 1740); Wunstorf: Brandes, Steinmann (vor 1800), Hildesheim: Michael (vor 1800)
Hallo aus dem Norden !
Hab zwar nicht viel , aber immerhin !
Ortsfremde im Trauregister der ev. Kirche Tapiau 1823 - 1825
12/1823 - Gottlieb Schimmelpfennig , Knecht , oo 25.10.1823 Marie Charlotte Bieber ( Zinten Kr.Heiligenbeil) , beide unverehelicht , beide 22 J. alt .
Beim VFFOW - Ahnenreihensammlung , gibt es unter der Nr.: 10 047 eine Ahnenreihensammlung zur FN Bieber , würde da mal anfragen .
Gruß , Joachim
Hab zwar nicht viel , aber immerhin !
Ortsfremde im Trauregister der ev. Kirche Tapiau 1823 - 1825
12/1823 - Gottlieb Schimmelpfennig , Knecht , oo 25.10.1823 Marie Charlotte Bieber ( Zinten Kr.Heiligenbeil) , beide unverehelicht , beide 22 J. alt .
Beim VFFOW - Ahnenreihensammlung , gibt es unter der Nr.: 10 047 eine Ahnenreihensammlung zur FN Bieber , würde da mal anfragen .
Gruß , Joachim
Hallo Dorothee,
Habe auch nicht viel.
APG-NF, Band 39, Seite 170
Kriegsteilnehmer von Lipowitz, Kreis Ortelsburg 1914-1918.
8. Bieber, Johann
A: 40; Kätner; V: -; W: Lipowitz
T: 4. Komp. Landst. Inf. Btl. Allenstein II., XX. A. K
B:-
Lg. Jörg
Habe auch nicht viel.
APG-NF, Band 39, Seite 170
Kriegsteilnehmer von Lipowitz, Kreis Ortelsburg 1914-1918.
8. Bieber, Johann
A: 40; Kätner; V: -; W: Lipowitz
T: 4. Komp. Landst. Inf. Btl. Allenstein II., XX. A. K
B:-
Lg. Jörg
Dauersuche :
Ostpreußen – Angerapp – Gumbinnen – Goldap – Treuburg,
Sagischewski, Saischewski, Ballendat, Ballendatis, Stankiewitz, Stankewitz,
Berlin: Sagischewski, Saischewski,
NRW – Essen
Flesch, Sagberger,
Saarland, Weiskirchen Kreis Merzig und Umgebung
Flesch (1836)
Ostpreußen – Angerapp – Gumbinnen – Goldap – Treuburg,
Sagischewski, Saischewski, Ballendat, Ballendatis, Stankiewitz, Stankewitz,
Berlin: Sagischewski, Saischewski,
NRW – Essen
Flesch, Sagberger,
Saarland, Weiskirchen Kreis Merzig und Umgebung
Flesch (1836)
FN Bieber
Hallo aus dem Norden !
Hab noch was ausgegraben !
Tabelle derer Anno 1725 angekommenen Colonisten
Nr.4 - Wittewald Bieber , 1 Weib 4 Kinder , Ackersmann , geht zu Wernen im Holtz
Nr.147 - Michel Bieber , 1 Weib 3 Kinder , Maurer , geht zu Ing.Fischer
Seite 33 u 36 APGNF Band 02
des weiteren :
Gumbinner Tischlerlehrlinge :
7. Christian Bieber , aus Blumberg , Kämmererssohn , Beginn 1.6.1801 , Ende in 4 Jahren
Seite 135 APGNF Band 02
Gruß , Joachim
http://www.vffow-buchverkauf.de/
Hab noch was ausgegraben !
Tabelle derer Anno 1725 angekommenen Colonisten
Nr.4 - Wittewald Bieber , 1 Weib 4 Kinder , Ackersmann , geht zu Wernen im Holtz
Nr.147 - Michel Bieber , 1 Weib 3 Kinder , Maurer , geht zu Ing.Fischer
Seite 33 u 36 APGNF Band 02
des weiteren :
Gumbinner Tischlerlehrlinge :
7. Christian Bieber , aus Blumberg , Kämmererssohn , Beginn 1.6.1801 , Ende in 4 Jahren
Seite 135 APGNF Band 02
Gruß , Joachim
http://www.vffow-buchverkauf.de/
Habt ganz lieben Dank für Eure Mühen. Finde ich ja richtig toll. Fühlt Euch geknuddelt.
Schaue sofort nach.
Mein Gottlieb Bieber hatte noch2 Kinder mehr. Keiner weiß was Genaues. Wir wissen eben nur von Friedrich Wilhelm. Evtl. kann man ja aus anderen Biebern etwas ableiten.
Mache ich zwar schon die ganze Zeit, aber das Hauptaugenmerk liegt eben bei Gottfried.
Nur eine Erklärung: Wo finde ich VFFOW ?
Nochmals herzlichen Dank. Bin ganz überwältigt von Eurer Hilfsbereitschaft. Hüpf vor Freude (der Smilie fehtl
)
Schaue sofort nach.
Mein Gottlieb Bieber hatte noch2 Kinder mehr. Keiner weiß was Genaues. Wir wissen eben nur von Friedrich Wilhelm. Evtl. kann man ja aus anderen Biebern etwas ableiten.
Mache ich zwar schon die ganze Zeit, aber das Hauptaugenmerk liegt eben bei Gottfried.
Nur eine Erklärung: Wo finde ich VFFOW ?
Nochmals herzlichen Dank. Bin ganz überwältigt von Eurer Hilfsbereitschaft. Hüpf vor Freude (der Smilie fehtl

Hallo Dorothee,
Habe noch etwas für Dich gefunden.
APG - FA, Band 30, Seite 209.
Friedrich Heinrich (Friedrich Johann) Fellbrich, *Puschdorf, Kr.Insterburg 16.7.1868
(18.7.1866), +Glückshöfen bei Labiau 5.6.1941, 00(wahrsch. Romau Kr. Wehlau,
Ksp. Tapiau) 4.5. 1895 Amalie Mathilde Bieber, *Romau, Kr. Wehlau 13.3.1872
+Pinneberg bei Hamburg 5. (12.) 4.1955.
Ein Bruder von Friedrich Fellbrich soll in den 1890er Jahren nach Amerika ausgewandert sein.
Lg. Jörg
Habe noch etwas für Dich gefunden.
APG - FA, Band 30, Seite 209.
Friedrich Heinrich (Friedrich Johann) Fellbrich, *Puschdorf, Kr.Insterburg 16.7.1868
(18.7.1866), +Glückshöfen bei Labiau 5.6.1941, 00(wahrsch. Romau Kr. Wehlau,
Ksp. Tapiau) 4.5. 1895 Amalie Mathilde Bieber, *Romau, Kr. Wehlau 13.3.1872
+Pinneberg bei Hamburg 5. (12.) 4.1955.
Ein Bruder von Friedrich Fellbrich soll in den 1890er Jahren nach Amerika ausgewandert sein.
Lg. Jörg
Dauersuche :
Ostpreußen – Angerapp – Gumbinnen – Goldap – Treuburg,
Sagischewski, Saischewski, Ballendat, Ballendatis, Stankiewitz, Stankewitz,
Berlin: Sagischewski, Saischewski,
NRW – Essen
Flesch, Sagberger,
Saarland, Weiskirchen Kreis Merzig und Umgebung
Flesch (1836)
Ostpreußen – Angerapp – Gumbinnen – Goldap – Treuburg,
Sagischewski, Saischewski, Ballendat, Ballendatis, Stankiewitz, Stankewitz,
Berlin: Sagischewski, Saischewski,
NRW – Essen
Flesch, Sagberger,
Saarland, Weiskirchen Kreis Merzig und Umgebung
Flesch (1836)
Hallo aus dem Norden !
Hast Du schon in den E-Listen von Gumbinnen gesucht ?
Kannst Dir 4 E-Listen runterladen und mal schauen , sind reichlich Bieber vorhanden , wenn ich mich recht erinnere , hier ist der link : http://rapidshare.com/files/94624493/gumbinnen.zip.html
Viel Glück !
Joachim
Hast Du schon in den E-Listen von Gumbinnen gesucht ?
Kannst Dir 4 E-Listen runterladen und mal schauen , sind reichlich Bieber vorhanden , wenn ich mich recht erinnere , hier ist der link : http://rapidshare.com/files/94624493/gumbinnen.zip.html
Viel Glück !
Joachim
@Hans-Joachim
lieben Dank, jedoch nichts dabei. Also wohl doch Gumbinnen Stadt. Und die Marie Charlott paßt nicht.
@ Jörg
die Amalie Mathilde Bieber paßt leider auch nicht dazu.
Ist aber lieb von Euch, daß ich Euch solche Gedanken macht. Paßt ´mal auf, irgendwann werde ich fündig und dann flutscht das.
Bin immer fohen Mutes und positiv gestimmt.
lieben Dank, jedoch nichts dabei. Also wohl doch Gumbinnen Stadt. Und die Marie Charlott paßt nicht.
@ Jörg
die Amalie Mathilde Bieber paßt leider auch nicht dazu.
Ist aber lieb von Euch, daß ich Euch solche Gedanken macht. Paßt ´mal auf, irgendwann werde ich fündig und dann flutscht das.
Bin immer fohen Mutes und positiv gestimmt.

Hallo Dorothee,
Habe noch etwas für Dich gefunden.
AB Goldap Stadt 1939
Bieber Kurt, Kraftwagenführer, Mühlenstr. 62
Leider keine Daten.
Lg. Jörg
Habe noch etwas für Dich gefunden.
AB Goldap Stadt 1939
Bieber Kurt, Kraftwagenführer, Mühlenstr. 62
Leider keine Daten.
Lg. Jörg
Dauersuche :
Ostpreußen – Angerapp – Gumbinnen – Goldap – Treuburg,
Sagischewski, Saischewski, Ballendat, Ballendatis, Stankiewitz, Stankewitz,
Berlin: Sagischewski, Saischewski,
NRW – Essen
Flesch, Sagberger,
Saarland, Weiskirchen Kreis Merzig und Umgebung
Flesch (1836)
Ostpreußen – Angerapp – Gumbinnen – Goldap – Treuburg,
Sagischewski, Saischewski, Ballendat, Ballendatis, Stankiewitz, Stankewitz,
Berlin: Sagischewski, Saischewski,
NRW – Essen
Flesch, Sagberger,
Saarland, Weiskirchen Kreis Merzig und Umgebung
Flesch (1836)
Bieber in meinem Archiv
Hallo aus dem Norden !
Hier mal ein paar Daten zur FN von Überall !
Bürger Angerburg 1653-1853 - Friedrich Bieber , * Heydekrug bei Tilsit (Memelgebiet , Kr. Pogegen ) , erwarb das Bürgerrecht 5.XII.1816 , er war Konditor .
Bürgerrolle Labiau 1761-1854 - 1806, 11.04.,- Carl Bieber , Lohgerber , + 1821 ; dazu paßt : 1809, 5.12.,- Gottfried Bieber , Schumacher , Labiau , Steindamm (Bürg.Bu.Rbg.(Pr))
Alte Ostpr. Pfarrer - 1604, 26.VIII., Paul Bieber , Pfarrer zu Runzen (Kunzen?) oo m. Ursula , T.d. + Christoph von Haugwitz.
Kbg.-königl.Freiheit Tragheim - angekommen Hartwich , Tuchmacher , Kbg`er , aufgeb. 3.X.1723 m. Maria Bieber
Mohrungen - Hermann Döhring , * Mohrungen 8.11.1837 , + Kbg. 15.12.1908 , oo Mai 1861 mit Berta Bieber , * Koiden , Kr. Osterode 10.12.1839 , + Elbing 10.6.1920 .
Erstmal zum Sammeln , vielleicht paßt es irgendwann !
Gruß , Joachim
Hier mal ein paar Daten zur FN von Überall !
Bürger Angerburg 1653-1853 - Friedrich Bieber , * Heydekrug bei Tilsit (Memelgebiet , Kr. Pogegen ) , erwarb das Bürgerrecht 5.XII.1816 , er war Konditor .
Bürgerrolle Labiau 1761-1854 - 1806, 11.04.,- Carl Bieber , Lohgerber , + 1821 ; dazu paßt : 1809, 5.12.,- Gottfried Bieber , Schumacher , Labiau , Steindamm (Bürg.Bu.Rbg.(Pr))
Alte Ostpr. Pfarrer - 1604, 26.VIII., Paul Bieber , Pfarrer zu Runzen (Kunzen?) oo m. Ursula , T.d. + Christoph von Haugwitz.
Kbg.-königl.Freiheit Tragheim - angekommen Hartwich , Tuchmacher , Kbg`er , aufgeb. 3.X.1723 m. Maria Bieber
Mohrungen - Hermann Döhring , * Mohrungen 8.11.1837 , + Kbg. 15.12.1908 , oo Mai 1861 mit Berta Bieber , * Koiden , Kr. Osterode 10.12.1839 , + Elbing 10.6.1920 .
Erstmal zum Sammeln , vielleicht paßt es irgendwann !
Gruß , Joachim
Sorry, war einige Zeit nicht hier. Viel zu tun gehabt und mal ein bißchen Pause von den Ahnen. Mir schwirrte schon der Kopf. Meine Cousine schickt mir jetzt noch ein paar Sachen. Ihre Kinder haben kein Interesse an der Ahnenforschung. Habe aber noch so einige Infos bekommen. U.a.: Lt. Heiratsurkunde. Mein Großvater, der Wirtschafter Friedrich Wilhelm Bieber, Sohn des zu Tollmingkehmen lebenden Rentners Gottlieb Bieber ...wohnhaft zu Kischken und die Eigenkätnertochter Marie Sklomeit (suchte immer nach einer Maria) Tochter des zu Jodzuhnen verstorbenen Eigenkätners Johann Sklomeit und dessen Ehefrau Anna geb. Brendat zu Jodzuhnen .Zeugen waren Otto und Friedrich Sklomeit. So habe ich schon einmal 2 der Brüder meiner Oma. Die Heiratsurkunde Nr. 25 wurde in Szirgupönen am 26. Dez. 1894 ausgestellt. Damals wurde noch zwischen den Feiertagen gearbeitet.
Ihr seid ja richtig fleißig für mich. Kann ich ja gar nicht wieder gut machen. Ich suche ja immer nur über Google.
@ Joachim, vielen Dank, die habe ich schon abgegrast. Hoffe ja, noch so nebenbei die 2 Geschwister von Gottlieb zu finden. War aber nichts dabei. Hab mir aber Notizen gemacht.
@ Jörg, Goldap scheint wohl der richtige Weg zu sein. Obwohl der Kurt irgendwie nicht so paßt. Aber schaun wir mal.
Hab schon bald ein schlechtes Gewissen, daß ihr so unermüdlich für mich recherchiert. Ich sitze hier bis spät nachts und forsche, hab ja den Vorteil, meine Zeit frei einteilen zu können. Außerdem brauche ich nicht viel Schlaf. Aber Ihr, wir kommt Ihr klar. Nicht, daß Ihr noch vor Müdigkeit von den Stühlen fallt. Und ich bin Schuld. Macht keinen Mist, Leute, da könnte ich nicht mit Leben.

Ihr seid ja richtig fleißig für mich. Kann ich ja gar nicht wieder gut machen. Ich suche ja immer nur über Google.
@ Joachim, vielen Dank, die habe ich schon abgegrast. Hoffe ja, noch so nebenbei die 2 Geschwister von Gottlieb zu finden. War aber nichts dabei. Hab mir aber Notizen gemacht.
@ Jörg, Goldap scheint wohl der richtige Weg zu sein. Obwohl der Kurt irgendwie nicht so paßt. Aber schaun wir mal.
Hab schon bald ein schlechtes Gewissen, daß ihr so unermüdlich für mich recherchiert. Ich sitze hier bis spät nachts und forsche, hab ja den Vorteil, meine Zeit frei einteilen zu können. Außerdem brauche ich nicht viel Schlaf. Aber Ihr, wir kommt Ihr klar. Nicht, daß Ihr noch vor Müdigkeit von den Stühlen fallt. Und ich bin Schuld. Macht keinen Mist, Leute, da könnte ich nicht mit Leben.

Habe heute noch ein paar Unterlagen bekommen. Stellt alles in ein etwas anderes Licht. Für meine Familie Bendrat habe ich verschiedene Schreibweisen. Auf der Taufurkunde meiner Oma (hab ich heute von meiner Cousine bekommen) steht der Name der Mutter mit Bendrat, auf der Heiratsurkunde steht: Brendat, auf dem Auszug aus dem Taufregister steht Bendrat, dann schreibt meine Cousine Bendrath. O.k. mit th am Ende kann ich wohl ausschließen.
Die Großeltern meiner Großmutter hießen Krystup Sklomeit 1794 und Frau ? geb. Sodekeit und George Bendrat(h), Bauer verst. in Jodzuhnen und Ehefrau ? Plickert. Der Krystup sollte doch wohl einfach zu finden sein. Wer heißt schon Krystup. Der Vater von ihr, hieß Jons Sklomeitis (Johann Sklomeit) , auch ein außergewöhnlicher Name. Sodekeit muß ich noch erforschen. Jons hört sich für mich holländisch an. Oder ist das etwa ein ostpreussischer Name?
Bekomme leider die Unterlagen stückchenweise. Mal schauen, werde mal mit meiner Cousine reden, ob sie mir nicht alles schicken kann.
So, jetzt gehts an forschen.
Die Großeltern meiner Großmutter hießen Krystup Sklomeit 1794 und Frau ? geb. Sodekeit und George Bendrat(h), Bauer verst. in Jodzuhnen und Ehefrau ? Plickert. Der Krystup sollte doch wohl einfach zu finden sein. Wer heißt schon Krystup. Der Vater von ihr, hieß Jons Sklomeitis (Johann Sklomeit) , auch ein außergewöhnlicher Name. Sodekeit muß ich noch erforschen. Jons hört sich für mich holländisch an. Oder ist das etwa ein ostpreussischer Name?
Bekomme leider die Unterlagen stückchenweise. Mal schauen, werde mal mit meiner Cousine reden, ob sie mir nicht alles schicken kann.
So, jetzt gehts an forschen.
Hallo Klaus,
Dorothee Marie Luise hat sich hier seit März '14 nicht mehr eingelogt.
Ob sie "so" - also als Gast - hier mitliest, weiß ich natürlich nicht.
Du kannst ja ggf. versuchen, sie per e-mail zu kontaktieren (PN sieht sie nur, wenn sie eingelogt ist).
Dorothee Marie Luise hat sich hier seit März '14 nicht mehr eingelogt.
Ob sie "so" - also als Gast - hier mitliest, weiß ich natürlich nicht.
Du kannst ja ggf. versuchen, sie per e-mail zu kontaktieren (PN sieht sie nur, wenn sie eingelogt ist).
Freundliche Grüße
Jörg
Aktuelle Jagdreviere:
Berlin und Umgebung: Mohr, Hartung, Zienicke, Krusnick, Grünack, Linto (vor 1750); Magdeburger Börde (rund um Egeln, etwa 1600 - 1800)
Gera: Dix (vor 1740); Wunstorf: Brandes, Steinmann (vor 1800), Hildesheim: Michael (vor 1800)
Jörg
Aktuelle Jagdreviere:
Berlin und Umgebung: Mohr, Hartung, Zienicke, Krusnick, Grünack, Linto (vor 1750); Magdeburger Börde (rund um Egeln, etwa 1600 - 1800)
Gera: Dix (vor 1740); Wunstorf: Brandes, Steinmann (vor 1800), Hildesheim: Michael (vor 1800)
Hallo Klaus und Interessierte,
da Jörg 56, der Autor des von dir angefragten Beitrages aktuell online ist, wirst du über die Nachrichtenfunktion Antwort erhalten. Für alle neuen Mitglieder die sich fragen was Kürzel in der Art APG-NF, Band 39, Seite 170 (s. Beitrag vom Freitag, 4. Februar 2011, 17:27) zu bedeuten hat, eine Erläuterung im Zusammenhang:
APG-NF bezeichnet die Altpreußische Geschlechterkunde - Neue Folge, eine Schriftenreihe des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen. Hier der konkrete link mit den Inhalten zu dem genannten Band 39. Die übergeordnete Seite würde zum Buchverkauf mit weiteren Veröffentlichungen führen.
Viele Grüsse
Ännchen
da Jörg 56, der Autor des von dir angefragten Beitrages aktuell online ist, wirst du über die Nachrichtenfunktion Antwort erhalten. Für alle neuen Mitglieder die sich fragen was Kürzel in der Art APG-NF, Band 39, Seite 170 (s. Beitrag vom Freitag, 4. Februar 2011, 17:27) zu bedeuten hat, eine Erläuterung im Zusammenhang:
APG-NF bezeichnet die Altpreußische Geschlechterkunde - Neue Folge, eine Schriftenreihe des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen. Hier der konkrete link mit den Inhalten zu dem genannten Band 39. Die übergeordnete Seite würde zum Buchverkauf mit weiteren Veröffentlichungen führen.
Viele Grüsse
Ännchen
Viele Grüsse
Ännchen
_____________________________________________________________________________________________________
Ahnen- und Familienforschung in Nord-Ostpreußen: Pr. Eylau, Königsberg Land/Stadt, Heiligenbeil, Bartenstein
Familie in Ostpreußen
Ännchen
_____________________________________________________________________________________________________
Ahnen- und Familienforschung in Nord-Ostpreußen: Pr. Eylau, Königsberg Land/Stadt, Heiligenbeil, Bartenstein
Familie in Ostpreußen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ännchen« (26. August 2015, 14:56)
Hallo allen Ostpreußen-Forschern,
ergänzend zu Ännchens Beitrag (danke dafür!) möchte ich auf dieses posting verweisen, dass die komplette Interpretion der Suchergebnisse im VFFOW-Register beschreibt.
ergänzend zu Ännchens Beitrag (danke dafür!) möchte ich auf dieses posting verweisen, dass die komplette Interpretion der Suchergebnisse im VFFOW-Register beschreibt.
Freundliche Grüße
Jörg
Aktuelle Jagdreviere:
Berlin und Umgebung: Mohr, Hartung, Zienicke, Krusnick, Grünack, Linto (vor 1750); Magdeburger Börde (rund um Egeln, etwa 1600 - 1800)
Gera: Dix (vor 1740); Wunstorf: Brandes, Steinmann (vor 1800), Hildesheim: Michael (vor 1800)
Jörg
Aktuelle Jagdreviere:
Berlin und Umgebung: Mohr, Hartung, Zienicke, Krusnick, Grünack, Linto (vor 1750); Magdeburger Börde (rund um Egeln, etwa 1600 - 1800)
Gera: Dix (vor 1740); Wunstorf: Brandes, Steinmann (vor 1800), Hildesheim: Michael (vor 1800)
Hallo, liebe Forscher. War eine sehr lange Zeit nicht im Forum. Entschuldigung. Es ist so Einiges passiert, worüber ich erst einmal hinwegkommen mußte. XXX
Aber dadurch habe ich wieder Kontakt zu meiner Schwester bekommen. Und sie hat sehr viel recherchiert und mir die Daten zur Verfügung gestellt. Wir recherchieren jetz zusammen. So ist sie in anderen Ahnenforschungsprogrammen Mitglied als ich. Ich werde mich bemühen jetzt öfters anwesend zu sein. Obwohl, so manchmal nagt das Ereignis doch noch an mir. Zu meiner Linie Bieber sind wir bis 1700 vor- bzw. zurückgedrungen. Viele Verwandte und Angeheiratete gefunden. Darunter auch Daniel Suppli (gibt es ja in verschiedenen Variationen. Da forschen wir jetzt weiter. Ebenso einen Andreas Zörner. Beide mit einer Bieber verheiratet. der Vater dieser beiden Frauen starb in Ribinnen.
Beitrag editiert
Aber dadurch habe ich wieder Kontakt zu meiner Schwester bekommen. Und sie hat sehr viel recherchiert und mir die Daten zur Verfügung gestellt. Wir recherchieren jetz zusammen. So ist sie in anderen Ahnenforschungsprogrammen Mitglied als ich. Ich werde mich bemühen jetzt öfters anwesend zu sein. Obwohl, so manchmal nagt das Ereignis doch noch an mir. Zu meiner Linie Bieber sind wir bis 1700 vor- bzw. zurückgedrungen. Viele Verwandte und Angeheiratete gefunden. Darunter auch Daniel Suppli (gibt es ja in verschiedenen Variationen. Da forschen wir jetzt weiter. Ebenso einen Andreas Zörner. Beide mit einer Bieber verheiratet. der Vater dieser beiden Frauen starb in Ribinnen.
Beitrag editiert
- 1
- 2

-
HILFE - Wie beginne ich mit der Ahnenforschung? »
-
Lohnt sich ancestry-Mitgliedschaft? (27. September 2008, 10:47)
-
Sachsen »
-
Suche nach folgenden Familiennamen (26. Oktober 2005, 21:54)