Trugpot (Erkelenz, Rheinland)

  • Hallo,


    bei meiner Online-Recherche bin ich auf den FN Trugpot gestoßen. Google hüllt sich vornehm in Schweigen. Keine näheren Infos im Gen-Wiki oder in Gedbas. Bei Familysearch gibt es auch nur vier Einträge.


    Wer kann mir mehr zu diesem anscheinend überaus seltenen Famliennamen etwas sagen oder kennt ähnliche Schreibweisen, die in Frage kämen?


    Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass die Bedeutung Trug - Trog - Behälter - Pot natürlich naheliegend ist, aber so ganz pass es m. E. noch nicht.


    Viele Grüße


    Simone

  • Vielen, vielen Dank für Eure Rückmeldungen!


    Insbesondere der Hinweis auf die Schreibweise Drugpott hat ein Stück weiter geholfen. Drugpotts gab es um 1800 wohl auch in Neuss und 1943 einen Kaufmann dieses Namens in Rheydt. Vielleicht erschließt sich auch aus der Familiengeschichte die Bedeutung des Namens, sollte er denn wirklich etwas mit einem "Gefäß für Medikamente" zu tun haben.


    Viele Grüße


    Simone

  • Hallo Simone,
    auch den FN Drügpott gibt es. So wäre drüg/drug = trocken vielleicht eine Möglichkeit. Ob Pott dann den Topf meint, oder eine schüsselartige Landschaftsform oder den Brunnen (Pütt), dazu braucht man dann aber doch die Familiengeschichte.
    Ganz interessant auch die Pütt/Pott-Meinung bei Wikipedia
    [font='&quot']http://de.wikipedia.org/wiki/P%C3%BCtt[/font]


    Viele Grüße
    Xylander

  • Hallo liebe Mitforscher, noch ein Gedanke: wenn englisch, dann sollte es doch einen John Drugpot oder auch einen Henry geben. Google findet keine (oder ich finde keine), so halte ich die englische Hypothese für möglich, aber unwahrscheinlich.
    Viele Grüße
    Xylander

  • Der Hinweis DROG- = trocken ist wohl am zutreffendsten. Bei -POTT könnte man vielleicht auch mittelniederdt. potte = junge Pflanze, junger Zweig in Betracht ziehen. Drugpott also mit der Bedeutung Trockenpflanze oder Trockenzweig, Berufsübername für jdn., der damit zu tun hatte.


    CQ

  • Hallo Charles,
    potte kannte ich nicht, aber aus dem benachbarten westfälischen Raum inpuotten = Setzlinge einpflanzen, und zwar nicht nur in den Blumenpott eintopfen, sondern allgemein, z.B. Pflanzkartoffeln, Kohlsetzlinge. Trotzdem tippe ich eher auf einen Wohnstättennamen als auf einen Berufsübernamen.
    Viele Grüße
    Xylander

  • Hallo zusammen,


    durch Zufall bin ich auf eine Karte von 1586 gestoßen und habe einen Hof namens "Drugen putz" (Trockenpütz) entdeckt. Örtlich gehört er zu Holzheim (Neuss). Er liegt direkt an der Autobahn A46 zwischen Hemmerde und Holzheim. Ich vermute stark dass die Familie von diesem Hof stammt, da ich zahlreiche Taufen im benachbarten Ort Glehn gefunden habe.


    drog = drugen = trocken sollte damit gesichert sein.


    Laut Grimmschen Wörterbuch hat 'pütz' zwei Bedeutungen:
    1) Schöpf- oder Ziehbrunnen und
    2) ein großer Garten voller Apfelbäume.


    Ist doch immer wieder lustig zu erfahren, wie sich manches Rätsel Jahre später in Luft auflöst.


    Noch ein Nachtrag - gerade gefunden: 'buz' = ueurop. Lehm. Daraus wurde später "verputzen" bzw. "Putz". Also "drugen putz" = trockener Lehm. Könnte hinkommen, da sich der Hof wohl in einem Gebiet mit Lösslehm befand.

  • Hallo Xylander,


    Deine Rückfrage ist berechtigt. Die Quellenlage ist nämlich etwas dünn. Ich hatte auch schon nach einem indogermanischen Wörterbuch gesucht, aber dann wurde mir doch bewusst, dass Sprachwissenschaft wirklich eine Wissenschaft ist.


    Hier ein Buch von 1840 mit deutschen Sprichwörtern, und hier das Buch des Sprachforschers Alfred Hunold (1899-1988), das mich auf die Idee gebracht hat. Und noch ein Link.

  • Hallo Xylaner,


    ich hätte vielleicht noch erwähnen, dass ich den Namen bis dato in folgenden Schreibweisen gefunden habe:


    Drugpott, Drüchpott, Drückpoth, Dregepott, Drüchpoth, Drügpott, Trugpott


    aber auch


    Drühpotz, Druchputz, Drochpots, Drugpotz, Druppots, Trugpots.


    Die Varianten mit t / th am Ende halten sich also in etwa die Waage mit denen mit tz / ts. Leztere könnten natürlich auch "Angehöriger der Sippe Drugpott" bedeuten. Dann entdeckte ich, wie gesagt, diese alte Karte von 1586 mit dem Orts-/Hofnamen "Drugen putz" im unmittelbaren Einzugsbereich der Familie (+/- 5 km).

  • Beim Durchlesen des Fadens lösten die Namensvarianten mit "Drüch.." und "Drüg..." bei mir als Rheinländer sofort die Assoziationen zu einem "Menschen mit trockenem, humorlosen Wesen" aus. Nachweisbar oder gar belegbar ist das natürlich nicht, aber es wäre doch auch vorstellbar, daß es sich hier um einen Familiennamen handelt, der die Charaktereigenschaft des ersten Namensträger wiederspiegelt.

    mit herzlichen Grüßen aus dem Landesteil Südschleswig

    med venlig hilsen fra Sydslesvig


    Egon Ossowski


    Forschungsgebiete: Westpreußen (Czersk, Bruß) [FN Ossowski], Köln, Leipzig [FN Schlegel] und Kreis Schleswig-Flensburg [FN Nissen]

    Homepage: https://egonossowski.wixsite.com/meinewebsite

  • Hallo Egon und Xylander,


    mir bekannt ist der FN Dröge - ob er sich nun von einer Wohnstätte oder von einer Charaktereigenschaft ableitet. Wenn drog / drug etc. sich auf den Charakter eines Ahnen bezieht, wofür soll dann aber pütt / pott etc. stehen?


    Beim Googeln ist mir dann noch aufgefallen, dass es bei mir um die Ecke auch noch einen "Drügen Pütt" gibt, benannt nach einem Brunnen und heute ein recht bekannter Biker-Treff. Ansonsten ist dieser Ortsname ja eher selten. Ich habe ihn nur in Haltern und eben am Niederrhein gefunden.


    Vielen Dank noch einmal für Eure Hilfe!