Sächsisches Vogtland - Zufallsfunde

  • Habe Zufallsfunde aus dem bayrisch-böhmisch-thüringisch-sächsischen Vogtland erarbeitet. Es sind Auszüge aus einer Beilage des Vogtländischen Anzeigers aus den Jahren 1937 bis 1939, die in der Rubrik „Wer hilft mit in der Sippenforschung“ erschienen sind.


    10. April 1937
    35. Schurig. Am 11. Januar 1850 stirbt in Plauen der Bürger und Webermeister Heinrich Gottlob Schurig. Er hinterläßt außer Kindern seine Witwe Christiane Sophie Schurig geb. Schlenzig, die am 4. März 178 in Netzschkau geboren ist. Getraut ist da Paar worden in Plauen am 22. April 1798. Der Sterbeeintrag für diese Witwe ist bisher in Plauen, Netzschkau und Pausa vergeblich gesucht worden.


    36. Reinel/Wolf. Das Ehepaar Johann Wolfgang Reinel (geb. in Selb, 4. Sept. 1774) und Margaretha Dorothea Wolf (geb. ?, gest. in Schönberg am 17. Feb. 1848 im Alter von 73 Jahren) läßt in Schönberg am Kapellenberg am 29. Jan 1816 einen Sohn taufen. Der Traueintrag des Paares und der Taufeintrag der Wolf haben sich weder in Schönberg noch in Selb ermitteln lassen.


    37. Reißmann. In Bergen bei Falkenstein wird am 13. Oktober 1841 ein Johann Carl Reißmann von der Anna Rosina Helling geboren; als dessen Vater genannt wird Johann Carl Reißmann, Dienstknecht aus Plauen. In Plauen läßt sich über diesen Vater nichts ermitteln. Gesucht wird sein Todes- und Taufeintrag.


    38. Dietsch/Grimm. Um oder vor 1828 müssen geheiratet haben Gottlob Wilhelm Dietsch, geb. in Greiz am 12. Nov. 1787, und Johanne Christiane Grimm, geb. in Greiz am 12. Nov 1787. Ihr Traueintrag ist in Greiz nicht aufzufinden.


    39. Enders. In Plauen werden 1728 aufgeboten der Schulmeister Johann Gottfried Mosen mit Dorothea Sophia, der Tochter des verst. Sachsen-Zeitzischen Leibkutschers Georg Enders. Die Trauung des Paares konnte nicht ermittelt werden, ebenso die Taufe der Dorothea Sophia, die nach dem Sterbealter um 1695 geboren sein muß. In Plauen oder Zeitz ist die Trauung nicht eingetragen. Wahrscheinlich war Georg Enders bei der Plauener Hofhaltung angestellt und stammt aus einem vogtländischen Bauerngeschlecht.


    40. Taut. Maria geborene Taut, die Witwe des kursächsischen Gefreiten Hahn, heiratet in Plauen am 19. Februar 1694 den Zeugmacher Georg Moses in Plauen. Bei ihrem Todeseintrag fehlt die Altersangabe. Noch nicht gefunden werden konnten die Eheschließung Hahn/Taut sowie die Taufe der Taut. Dieser Name kommt schon im 16. Jahrhundert in Plauen vor.


    41. Michaelis. Friedrich August Michaelis, seit 1796 Pfarrer von Rodersdorf, ist in Theuma am 17. Juli 1755 geboren. Über seinen Vater Heinrich Wilhelm weiß man nur, daß er Schreib- und Rechenlehrer in Theuma und in Oelsnitz war. Der Name Michaelis wechselt mit Michael und Michel.


    42. Müller. Am 28. Februar 1764 wird in Trogen bei Hof getraut Johann Georg Michael aus Poppengrün mit Elisabeth Katharina, der ältesten Tochter des Mietpachters Jakob Müller auf der Ziegelhütte bei Trogen. Der Taufeintrag dieser Müller und der Eheeintrag ihrer Eltern konnten noch nicht ermittelt werden.


    43. Geist. Am 30. Juni 1820 wurde in Aue Sachsen eine Johanne Christiane Erdmuthe Georgi geboren. Ein Kircheneintrag in Zschorlau Sachsen bezeichnet als den außerehelichen Vater Johann Christian Geist, Schneidergesell in Aue, aus einem Dorf über Eibenstock. Wer vermag Angaben über Geburtstag und weitere Lebensdaten des Geist zu machen?


    Wird fortgesetzt.


    Siegfried

  • 1. Fortsetzung Zufallsfunde aus dem bayrisch-böhmisch-thüringisch-sächsischen Vogtland . Es sind Auszüge aus einer Beilage des Vogtländischen Anzeigers aus den Jahren 1937 bis 1939, die in der Rubrik „Wer hilft mit in der Sippenforschung“ erschienen sind.


    24. April 1937
    44. Eckardt. In Plauen wird am 19. Juli 1746 getraut der Bürger, Zeug-, Lein und Wollenweber Johann Friedrich Eckardt. Er war der älteste Sohn des Bürgers und Zimmermanns Johann George Eckart in Elsterberg und soll etwa 1760 geboren sein. Der Taufeintrag kann in Elsterberg nicht ermittelt werden, obwohl der Name dort ziemlich häufig vorkommt. Es wird deshalb auch der Traueintrag der Eltern und deren Sterbeeinträge vergebens gesucht.


    45. Leißner. Dem ehemaligen Kgl. Preußischen Feldjäger und späteren Bürger zu Treuen i. V. Christian Friedrich Leißner (auch Leistner) wird am 11. Dezember 1781 in Treuen ein Sohn Christian Lebrecht geboren. Die Herkunft Christian Friedrich Leißners hat sich aus den Listen der Preuß. Militärarchive nicht ermitteln lassen. Er heiratete in Treuen am 6. Juni 1810 zum zweiten Male mit Christiane Erben. Sein Tod ist in Treuen nicht zu ermitteln. Der 1781 geborene Sohn Christian Lebrecht heiratet am 26. August 1810 in Kloschwitz die Tochter des Lehrers Fischer und stirbt 1861 in Plauen.

  • 2. Fortsetzung Zufallsfunde aus dem bayrisch-böhmisch-thüringisch-sächsischen Vogtland . Es sind Auszüge aus einer Beilage des Vogtländischen Anzeigers aus den Jahren 1937 bis 1939, die in der Rubrik „Wer hilft mit in der Sippenforschung“ erschienen sind.


    30. April 1937
    46. Lorentz/Hascher. Der Maurer und Einwohner Johann Lorentz in Reimersgrün wird vor 1712 getraut mit Maria, der Tochter des verstorbenen Caspar Hascher in Neundorf. Gesucht wird der Traueintrag Lorentz/Hascher, der Taufeintrag der Maria Hascher, die Einträge für ihre Eltern.47. Rahm. Gesucht werden die Taufurkunde und die Todesurkunde des Johann Christoph Rahm. Dieser soll „von der Grün“ stammen, war 1822 Dienstknecht in Thoßfell und wird am 13. Januar 1822 bei der Taufe des zweiten Kindes der Johanne Christianne Kober aus Zobes in Altensalz als Vater angegeben. Die Pfarrämter Altensalz und Plohn haben keinen Anhalt geben können.48. Rentz. Am 27. Jan. 1806 stirbt in Voigtsgrün bei Altensalz Johann Gottfried Rentz. Er hat am 11. Febr. 1776 geheiratet die Anna Maria Eichborn (geboren am 9. Januar 1753 in Gunzen bei Schöneck), 1799 war er Einwohner zu Obermarxgrün, 1795 Pächter in Altmannsgrün, 1776 Einwohner in Kottengrün bei Werdau. Seine Taufurkunde konnte bei den zuständigen Pfarrämtern Theuma, Werda, Treuen, Ebersbrunn, Oelsnitz, Altensalz nicht ermittelt werden.

  • 3. Fortsetzung Zufallsfunde aus dem bayrisch-böhmisch-thüringisch-sächsischen Vogtland . Es sind Auszüge aus einer Beilage des Vogtländischen Anzeigers aus den Jahren 1937 bis 1939, die in der Rubrik „Wer hilft mit in der Sippenforschung“ erschienen sind.


    7. Mai 1937
    49. Herold. In Oelsnitz stirbt am 30. Oktober 1835 Johanna Regina Tanzerin geb. Herold. Sie war am 11. Januar 1792 in Oelsnitz mit dem Bürger und Schuhmacher Karl Friedrich Tanzer getraut worden als Tochter Johann Georg Herolds, eines sächsischen Kürassiers. Geboren müßte sie sein um die Jahreswende 1769 auf 1770. Ihr Taufeintrag und die Einträge für ihre Vorfahren konnten in Oelsnitz nicht ermittelt werden. In den Musterlisten des Kürassierregiments Kurfürst von 1775 sind nur gefunden worden ein Elias Herold und ein Johann Christoph Herold. Die Listen des Kürassierregiments v. Arnim enthalten keinen Herold.


    50. Görner. Am 21. April 1833 wird in Posseck getraut der Einwohner Johann Georg Görner, Sohn des verstorbenen Johann Wolf Görner, Einwohners in Haselrain. Ein Sterbeeintrag des Johann Wolf Görner kann in Untertriebel nicht ermittelt werden. Es wird deshalb auch der Taufeintrag sowie der Traueintrag vergebens gesucht.


    44. (wiederholt) Eckart. In Plauen wird am 19. Juli 1796 getraut der Bürger, Zeug-, Lein- und Wollenweber Johann Friedrich Eckart. Er war der älteste Sohn des Bürgers und Zimmermanns Johann George Eckart in Elsterberg. Er soll etwa 1769 geboren sein. Der Taufeintrag kann in Elsterberg nicht ermittelt werden, obwohl der Name dort ziemlich häufig vorkommt. Es werden deshalb auch der Traueintrag seiner Eltern und deren Sterbeeinträge vergebens gesucht.

  • 4. Fortsetzung Zufallsfunde aus dem bayrisch-böhmisch-thüringisch-sächsischen Vogtland . Es sind Auszüge aus einer Beilage des Vogtländischen Anzeigers aus den Jahren 1937 bis 1939, die in der Rubrik „Wer hilft mit in der Sippenforschung“ erschienen sind.


    29. Mai 1937
    51. Berger. In Auerbach wird am 7. August 1759 getraut Friedrich Ernst Berger, der Sohn des verstorbenen Bürgers und Papiermachers David Berger aus Auerbach. Die Kirchenbücher Auerbachs vor 1757 sind verbrannt. Da aber David Berger vermutlich kein geborener Auerbacher ist, besteht die Hoffnung, daß sein Traueintrag und Taufeintrag andernwärts zu finden sind.


    52. Mothes. Joh. Christ. Mothes, Maurer zu Schwand, vermählte sich am 10. Sept. 1820 in Geilsdorf mit Johanna Christiana geb. Döschner aus Geilsdorf. Er verstarb am 29. Febr. 1876 im Alter von 78 ¾ Jahren in Unterlosa (Geburtsjahr somit 1797). Nach den Eintragungen im Sterberegister des Standesamtes Oberlosa wurde er zu Ebersberg bei Oelsnitz (Vogtl.) als Sohn des Gutsbesitzers Joh. Jacob Mothes und dessen Ehefrau N. N. geb. Gerbeth geboren. Beim Standesamt Wiedersberg wird jedoch nur der am 4. Mai 1796 in Ebersberg geborene Joh. Jacob. M. erwähnt. Der Betreffende verzog mit seinen Eltern kurz vor 1800 nach Kloschwitz, woselbst die Kirchenbücher um diese Zeit vernichtet wurden. Wer vermag Angaben über den Geburtstag und Geburtsort des Johann Christian Mothes (Modes) machen?


    53. Escher. Johann Adam Escher, aus Plauen stammend, ein Schieferdecker, wird in einem Leubnitzer Taufeintrag vom 1. Sept. 1812 als Vater eines unehelichen Kindes genannt. In Plauen läßt sich über ihn nichts feststellen. Gesucht werden sein Sterbe- und sein Taufeintrag.

  • 5. Fortsetzung Zufallsfunde aus dem bayrisch-böhmisch-thüringisch-sächsischen Vogtland . Es sind Auszüge aus einer Beilage des Vogtländischen Anzeigers aus den Jahren 1937 bis 1939, die in der Rubrik „Wer hilft mit in der Sippenforschung“ erschienen sind.


    28. August 1937
    75. Georg (Georgi). Dem Schutzverwandten und Handarbeiter Johann Gotthard Georg in Märjen bei Zeulenroda werden 1776 und 1782 Kinder geboren. Die Mutter heißt einmal Maria Rosina, von Münchenbernsdorf, das zweite Mal Eva Rosina geb. Löberin (Cöberin?). In Zeulenroda läßt sich über die Herkunft des Ehepaars nichts ermitteln. Nach dem Sterbeeintrag müßte Johann Gotthard Georg am 23. August 1744 geboren sein. Der Familienname, der auch als Georgi auftritt, weist ins westliche Erzgebirge.


    76. Bauer. Der Bauer Hans Konrad Bauer in Crispendorf wird am 21. März 1721 getraut mit Anna Maria Hau, der Köchin auf dem Rittergut Dörflas. Die Frau geht 1748 eine zweite Ehe ein. Weder in Crispendorf noch in Remptendorf sind Angaben über Geburt oder Tod des Ehepaars Bauer/Hau zu finden.


    77. Gebhart. In Remptendorf stirbt im Alter von 81 Jahren 2 Tagen am 27. Mai 1755 der Metzgermeister Johann Friedrich Gebhart. Seine Frau Salome stirbt in Remptendorf am 12. Mai 1768. Dem Johann Friedrich wird am 13. Februar 1724 ein Sohn Johann Gottfried geboren. Eine Angabe über die Mutter fehlt. In Remptendorf ist nichts weiter zu ermitteln. Forschungen beim Reußischen Hausarchiv in Schleiz und in Lobenstein blieben ohne Erfolg. Gesucht werden Trauung und Taufen des Ehepaars Gebhart-R.


    78. Müller. Joh. Christian Müller, geboren am 12. Dezember 1758 in Foschenroda, getraut 1787 in Ruppertsgrün mit Maria Sophia Hänel, hat beim Tode seiner Frau (gestorben am 5. Mai 1825 in Foschenroda) noch gelebt. Sein Sterbeeintrag kann aber nicht gefunden werden.

  • 6. Fortsetzung Zufallsfunde aus dem bayrisch-böhmisch-thüringisch-sächsischen Vogtland . Es sind Auszüge aus einer Beilage des Vogtländischen Anzeigers aus den Jahren 1937 bis 1939, die in der Rubrik „Wer hilft mit in der Sippenforschung“ erschienen sind.


    6. November 1937
    87. Sammler. In Plauen wird 1839 getauft der uneheliche Sohn Carl Friedrich Franz des Webermeisters Johann Georg Friedrich Sammler in Rükisch bei Elsterberg. Eine Ehe mit der Mutter Christiane Sophie Schöberlein aus Reinsdorf ist nicht vollzogen worden. J. G. F. Sammler ist 1841 in Steinsdorf mit einer Wenig getraut worden. Die Todesurkunde des Johann Georg Friedrich Sammler konnte in Plauen, Elsterberg und Steinsdorf nicht gefunden werden. Auch seine Taufurkunde als ältester Sohn eines Johann Gottfried Sammler ist noch nicht ernittelt worden. Das Bürgerbuch Plauen weist für 1808 nur einen Johann Gottlob Sammler aus Kobitzschwalde nach, der aber Schlosser war. Johann Georg Friedrich Sammler starb in Syrau am 15. Januar 1863, 43 Jahre 3 Monate 10 Tage alt (Geburtsjahr 1815).


    9. Oktober 1937
    79. Herrmann. Der Handarbeiter Johann Adam Herrmann aus Ramoldsreuth kaufte sich in Obertriebelbach an. Als sein Sohn 1850 heiratete, hielt er sich in Berlin auf. Dort soll er verunglückt sein. Beim Einwohnermeldeamt Berlin war er aber nicht gemeldet, die Baupolizei in Berlin besitzt keine Akten über ihn. In den vogtländischen Pfarrämtern Bösenbrunn, Wiedersberg, Plauen, Krebes konnte sein Todeseintrag auch nicht gefunden werden.


    80. Lorenz. Am 14. August 1826 wird in Bösenbrunn als unehelicher Vater der Wilhelmine Antonie Friedericke Götz genannt der Schuhmachergeselle Johann Franz Anton Lorenz aus Oberkotzau. Geburt und Tod dieses Lorenz konnten bisher weder in Oberkotzau, Bösenbrunn, Plauen noch in zahlreichen oberfränkischen Pfarrämtern festgestellt werden.

  • 7. Fortsetzung Zufallsfunde aus dem bayrisch-böhmisch-thüringisch-sächsischen Vogtland . Es sind Auszüge aus einer Beilage des Vogtländischen Anzeigers aus den Jahren 1937 bis 1939, die in der Rubrik „Wer hilft mit in der Sippenforschung“ erschienen sind.


    23. Oktober 1937
    81. Reinhard. Als Vater der am 27. Januar 1835 in Syrau geborenen Johanne Christiane Reinhard wird genannt der Tagelöhner Johann Gottfried Reinhard in Thossen. Die Trauung dieses Reinhard mit der 1803 in Syrau geborenen Johanne Christiane Steudel konnte bisher noch nicht festgestellt werden. Weder in Rodersdorf noch in Syrau kann die Geburt und der Tod des Vaters Reinhard gefunden werden. Eine Geburtsurkunde aus Geilsdorf für einen Johann Gottlieb Reinhard vom 6. Juli 1819 kann kaum die richtige sein. In Kürbitz wurde am 12. Mai 1802 ein Johann Gottlieb Reinhard geboren, doch scheint auch er nicht in Frage zu kommen. Sicherheit kann nur der Fund des Todeseintrages geben.


    82. Reuschel. In Oelsnitz (Vogtl.) starb am 1. Juli 1856 Anna Rosina Martin geb. Reuschel, 52 Jahre alt, also 1804 geboren. Wo? Sie ist am 21. Mai 1826 in Krebes getraut mit Johann Georg Martin, Dienstknecht zu Oelsnitz. Im Traueintrag heißt sie Maria Rosina Reuschel, Tochter des Johann Caspar Reuschel auf dem oberen Ruhhaus. In Krebes und Geilsdorf ist der Geburtseintrag der Reuschel nicht zu finden.


    83. Petzold. Der Michel Petzold, Pachtschäfer in Oberlosa, ist mit Johanna Neidhardt aus Thoßfell verheiratet. In Oberlosa sind aus dieser Ehe 7 Kinder eingetragen, das älteste 1762. Gesucht wird der Traueintrag, der weder in Oberlosa noch in Altensalz zu finden ist.


    84. Zürner. In Thiersheim in der ehemaligen Markgrafschaft Bayreuth wird 1744 Egidius Zürner als Sohn des Johann Zürner und der Anna Purucker geboren. Weitere Angaben sind vom Pfarramt nicht zu erlangen. Eine Trauung Zürner/Purucker ist in Plauen und in Jößnitz nicht vorhanden, obwohl die Namen sonst ziemlich häufig sind.


    85. Föll. In Oelsnitz heiratet am 26. Mai 1768 ein Johann David Franz Föll die Eva Marie Daßler aus Schönbach in Böhmen. Föll war Straßenmeister und soll in Kulmbach in Bayern geboren sein. Die Ermittlungen in den dortigen Kirchenbüchern waren erfolglos. Gesucht wird seine Taufurkunde oder irgendwelche Angaben, die über seine Herkunft Aufschluß geben.


    86. Ficker. Im Jahre 1810 wird in Kürbitz getraut der Pferdeknecht Johann Gottlieb Ficker. Sein Vater war der Hutmann Johann Peter Fickert in Oberneundorf, der 1814 starb und aus Harra bei Lobenstein stammt. Die Taufe des Sohnes (errechnet 18. Sept. 1786) konnte noch nicht festgestellt werden, vergeblich gesucht wurde in den Kirchenbüchern Plauen, Straßberg, Kürbitz, Jößnitz, Oberlosa, Leubnitz.

  • 8. Fortsetzung Zufallsfunde aus dem bayrisch-böhmisch-thüringisch-sächsischen Vogtland . Es sind Auszüge aus einer Beilage des Vogtländischen Anzeigers aus den Jahren 1937 bis 1939, die in der Rubrik „Wer hilft mit in der Sippenforschung“ erschienen sind.


    15. Januar 1938
    91. Rudolf/Hegner. Am 13. Dez. 1806 wird in Rodau Ernestine Johanne Rudolf als uneheliches Kind der Maria Rosina Hegner (geb. am 30. Juli 1782 in Rodau) und des Hauswirts und Gerichtsschöppen Johann Christoff Rudolph (geb. am 8. Sept. 1751 in Unterkoskau) geboren. Gesucht wird die Eheschließung Rudolph/Hegner, die in Rodau nicht zu finden ist.


    92. Jahn/Olscher. Gesucht wird die Herkunft (Taufe und Trauung) des Hans Michael Jahn, der 1764 als Schafmeister auf dem Rittergut Reißig bezeugt ist. In diesem Jahr heiratet seine Tochter, deren Taufeintrag in Plauen, Oberlosa und Oelsnitz vergeblich gesucht worden ist, den Einwohner Hans Adam Olscher in Reißig.


    93. Wollner. Nach Eintragungen in Berlin soll Karl Anton Wollner am 24. April 1772 in Sachsgrün als Sohn des Schuhmachers Johann Friedrich Wollner geboren sein. Die Taufurkunde konnte jedoch weder in Sachsgrün noch in Bergen noch in Eichigt oder Adorf gefunden werden. Auch die Gerichtsbücher für Sachsgrün enthalten nichts. Gesucht wird die Taufurkunde des Karl Anton W. und alle Urkunden für seine Eltern.


    94. Rank. Am 6. Feb. 1780 wird in Oelsnitz eine Eva Regina Rank mit Johann Gottfried Roth getraut. Diese stirbt am 21. Oktober 1816 in Brand, 55 Jahre alt. Als Herkunftsort ist angegeben „aus Elster“, doch ist der Taufeintrag weder dort noch in Unterwürschnitz oder in Marieney zu finden. Wir suchen die Taufe der Eva Regina, Tochter des Christoph Rang zu Elster, etwa 1671, die in Elster nicht zu finden ist.

  • 9. Fortsetzung Zufallsfunde aus dem bayrisch-böhmisch-thüringisch-sächsischen Vogtland . Es sind Auszüge aus einer Beilage des Vogtländischen Anzeigers aus den Jahren 1937 bis 1939, die in der Rubrik „Wer hilft mit in der Sippenforschung“ erschienen sind.


    29. Januar 1938
    95. Hörning. Gesucht wird die Geburtsurkunde des Hans Christoph Hörning, der am 22. Febr. 1707 mit Eva geb. Düllen, verw. gew. Rudorff, in Oelsnitz (Vogtl.) getraut wurde und am 7. Sept. 1736 in Oelsnitz gestorben sein soll.


    96. Heerbeck. In Zwota heiratet 1757 Johann Georg Heerbeck, 1780 Johann Adam Heerbeck. Der Erstere müßte 1736, der Zweite 1747 geboren sein. Als ihr Vater wird genannt Johann Georg Heerbeck in Zwota. Der Name tritt vorher in Zwota nicht auf. Gesucht wird die Herkunft des Geschlechts.


    97. Rabe. Gesucht werden alle Angaben, die für das nachfolgende Geschlecht weiter zurückführen können.Der sächsische Soldat Caspar Rab stirbt vor dem 23. April 1724. Er hat einen Sohn Johann Caspar, der am 5. November 1690 geboren sein müßte, am 23. Aprill 1724 in Gefell mit Sabina Elisabeth Dietz getraut wird, sich in dieser Zeit in Zoppoten aufhält, von dort aber wegzieht und 1731 als Gemeindehirte in Seubtendorf auftritt. Johann Caspar Rab stirbt in Mielesdorf am 10. Juni 1776. Der älteste Sohn Johann Caspars heißt Johann Christoph und müßte etwa 1726 geboren sein (er starb am 16. Febr. 1805 in Frankendorf). Am 30. Jan. 1757 hat er in Mühltroff eine Sophia Elis. Burkhard geheiratet aus Frankendorf, die aber im Kirchenbuch Tanna als Sophie Elis. Weisin aus Mißlareuth bezeichnet wird. Unbekannt ist ferner, wo ein anderer Sohn Johann Caspars, Georg Paulus (geb. in Seubtendorf am 15. Febr. 1741), um 1772 die Elis. Margaretha Solliger geheiratet hat. Georg Paulus Rabe war Pachtschäfer in Kemnitz.

  • 10. Fortsetzung Zufallsfunde aus dem bayrisch-böhmisch-thüringisch-sächsischen Vogtland . Es sind Auszüge aus einer Beilage des Vogtländischen Anzeigers aus den Jahren 1937 bis 1939, die in der Rubrik „Wer hilft mit in der Sippenforschung“ erschienen sind.


    12. Februar 1938
    98. Biedermann. Am 9. Juli 1753 starb im Alter von 65 Jahren, 2 Monaten, 2 Wochen und 1 Tag Anna Magdalena geb. Biedermann, die Ehefrau des Schulmeisters und Organisten Johann Michael Schumann zu Mellenbach im Schwarzthal. Ihre Schwester Anna Margarethe war verheiratet mit Johann Peter Diesel, Doktor, Stadtphysikus und Bürgermeister in Gräfenthal. Sie hatte acht Kinder, deren Paten alle aus der Gegend von Leutenberg bis Blankenburg sowie aus Greiz stammen. Gesucht wird der Taufeintrag etwa vom 24. April 1688.


    99. Eltz. Der Landrichter und Registrator im Amte Voigtsberg, Johann Gottfried Schumann (geb. in Dresden am 23. März 1768, get. Drei-Königskirche) heiratete in Oelsnitz am 28. Juni 1808 die Christiane Friedericke geb. Eltz verw. gew. Schreyer. Diese Frau starb am 24. Februar 1853 oder 1859 im Alter von 84 Jahren in Neukirchen bei Wilsdruff. Sie hatte aus der ersten Ehe fünf Kinder. Gesucht wird der Taufschein aus dem Jahre 1769 oder 1775.


    100. Michel. In Hohendorf bei Schönberg am Kapellenberg starb am 20. Januar 1800 Johann Georg Michel oder Michael im Alter von 69 Jahren. Der Taufeintrag für ihn aus der Zeit um 1730 konnte in Schönberg und Umgebung noch nicht ermittelt werden. Der Vater Johann Nikol Michel hat vom 5. April 1682 bis 31. Jan. 1755 gelebt. Von der Mutter ist nur bekannt, daß sie am 31. Dezember 1754 im Alter von 65 Jahren in Hohendorf verstorben ist. Die Trauung der Eltern, die zwischen 1725 und 1735 liegen müßte, konnte in der ganzen sächsisch-böhmisch-bayrischen Ecke noch nicht ermittelt werden.


    101. Seydel. Am 25. Sept. 1796 stirbt in Treuen der Bürger, Zeug-, Lein- und Wollenweber Carl Gottlob Friedrich Seidel. Eine Altersangabe fehlt. Er war am 30. November 1786 inTreuen mit Johanne Sophie Göschel aus Reichenbach i. V. getraut worden. Der Taufeintrag des Seidel läßt sich weder in Treuen noch in Reichenbach feststellen. Sein Vater Christian Gottlob Seidel, Gold- und Silberarbeiter, starb am 22. Dezember 1786 in Treuen, nachdem er nur einige Wochen dort wohnhaft gewesen war.


    102. Rodersdorfer. Dem Hutmann Georg Rodersdorfer wird am 22. April 1646 in Altensalz eine Tochter Magdalena getauft, die den Ahn 32 des Dichters Julius Mosen heiratet. Doch kann das Pfarramt Altensalz über Georg Rodersdorfer und seine Frau nichts weiter ermitteln.

  • 11. Fortsetzung Zufallsfunde aus dem bayrisch-böhmisch-thüringisch-sächsischen Vogtland . Es sind Auszüge aus einer Beilage des Vogtländischen Anzeigers aus den Jahren 1937 bis 1939, die in der Rubrik „Wer hilft mit in der Sippenforschung“ erschienen sind.


    19. März 1938
    103. Müller. Am 22. Nov. 1725 wird in Oberlosa getraut Hans Georg Müller, der natürliche Sohn Hans Georg Müllers von Krebes. Die Geburt des jüngeren Hans Georg Müller ist 1685 bis 1710 weder in Krebes noch in Geilsdorf zu finden. Ebenso werden gesucht die Todeseinträge von Vater und Sohn und ein etwaiger Traueintrag des Vaters.


    104. Schubert. Gesucht wird der Taufeintrag einer Christiana Friedericka, hinterlassener Tochter des Johann Adam Schubert, Bürgers und Einwohners zu Markneukirchen, welche am 1. Dez. 1810 in M. den Heinrich Wilhelm Bauer geheiratet hat. Es wird vermutet, daß sie die Tochter des Tagelöhners Johann Adam Schubert zu Zwota ist, aber das zuständige Pfarramt Schöneck konnte den Taufeintrag nicht ermitteln. Sie müßte am 31. Aug. 1780 geboren sein.


    105. Döll. Christian Michael Döll, hochadel. Jäger, geb. in Mißlareuth am 16. Nov. 1721, gest. zu Pöhl am 7. Dez. 1789, war verheiratet mit Susanna Margaretha Singer aus Töpen bei Hof (Bay.). Er hatte einen Sohn Ludwig Gottfried, dessen Taufeintrag gesucht wird. Ludwig Gottfried Döll war Jäger beim Herrn v. Röder in Pöhl. Er heiratete am 9. August 1796 in Auerbach eine Christiane Friedericka Seidel; er starb im Alter von 85 J. in Elsterberg am 24. Mai 1848.


    106. Röhn. Am 11. Febr. 1827 verstirbt in Geilsdorf der herrschaftliche Jäger Friedrich Wilhelm Röhn. Er hatte eine Tochter Johanne Sophie Margarethe, die einen Eichhorn geheiratet hat. Von der Mutter dieser Eichhorn geb. Röhn ist nichts bekannt, ebenso fehlen alle anderen Angaben über Friedrich Wilhelm Röhn. Das Pfarramt Geilsdorf kann nichts weiter ermitteln.


    107. Schwender. In Schleiz wird am 25. Sept. 1696 getraut der Bürger, Walkmüller u. Tuchmachermeister Johann Christoph Schwender. Er stirbt im 73. Lebensjahre in Schleiz am 1. Sept. 1741. Seine Taufe um 1668 wird gesucht. Die Erbbücher der sächsischen Ämter des Vogtlandes aus dem 16. Jahrhundert kennen den Namen nicht, obwohl eine Ableitung vom Ortsnamen Schwand denkbar wäre.


    108. Stumpf. Der Greizer Bürger und Fleischhauer Heinrich Jakob Stumpf heiratet in Greiz 1753 und stirbt dort am 2. März 1788. Seine Herkunft und sein Alter sind auch in Innungsakten und Bürgerlisten nicht zu finden. Der Name Stumpf ist 1686 bezeugt in Stelzen und (F)robau (Rodau??), 1798 in Netzschkau und Falkenstein. Unter den Plauener Bürgern kommt der Name nicht vor. Gesucht wird der Taufeintrag für Jakob Heinrich Stumpf, etwa um 1720 bis 1730.

  • 12. Fortsetzung Zufallsfunde aus dem bayrisch-böhmisch-thüringisch-sächsischen Vogtland . Es sind Auszüge aus einer Beilage des Vogtländischen Anzeigers aus den Jahren 1937 bis 1939, die in der Rubrik „Wer hilft mit in der Sippenforschung“ erschienen sind.


    26. März 1938
    109. Tröger. Die Eltern des Fleischers Andreas Tröger, geb. am 9. Januar 1722 in Zschorlau i. Erzgeb., waren Andreas Tröger, ein Köhler, und Maria Elisabeth geb. Pfabe, evangelisch. Gesucht werden der Tauf-, Todes- und Traueintrag beider Eltern.


    110. Unterdörfel. Im Jahre 1841 wird in Oberlosa i. Vogtl. eine Johanna Christiana geboren als Tochter einer Eva Christiana Rosina Unterdörfel, zweite Tochter des Einwohners Johann Georg Unterdörfel in Oberlosa. Als Vater wird angegeben Ernst Unterdörfel, Kutscher in Lößnitz, N. N. Unterdörfels, Handarbeiters in Lößnitz, ehelich ältester Sohn. Eine Ehe der Eltern ist nicht geschlossen worden. Gesucht wird der Taufeintrag des Ernst Unterdörfel und alle Einträge für seine Eltern. In den Pfarrämtern Tuttendorf und Leubnitz (Vogtl.) wurde schon vergebens gesucht.


    111. Wettstein. Am 25. März 1770 stirbt in Bernsgrün im Alter von 76 ¼ Jahren der Rittergutsbesitzer Johann Gottfried Wettstein. Er hat am 14. November 1720 die Maria Frotzscher aus Fröbersgrün, Tochter des Simon F. geheiratet. Sein Vater heißt Adam und besitzt gleichfalls schon das Rittergut. Das Pfarramt Fröbersgrün konnte bisher weder die Taufe des Joh. Gottfried noch Angaben über Adam W. und seine Frau feststellen.


    2. April 1938
    112. Schuster. Am 22. Aug. 1804 stirbt in Greiz der Nagelschmiedemeister Johann Christoph Schuster. Als Witwer hat er in Greiz am 23. Juni 1755 die Maria Dorothea Winter, Tochter des Schriftgießers Johann Seb. Winter aus Breslau geheiratet. Seine erste Trauung und seine Taufe (um 1725) konnte weder in Greiz noch in Breslau ermittelt werden.

  • 13. Fortsetzung Zufallsfunde aus dem bayrisch-böhmisch-thüringisch-sächsischen Vogtland . Es sind Auszüge aus einer Beilage des Vogtländischen Anzeigers aus den Jahren 1937 bis 1939, die in der Rubrik „Wer hilft mit in der Sippenforschung“ erschienen sind.


    23. Juli 1938
    117. Liebold. Am 21. November 1749 wird in Steinsdorf getraut Johann Michael Seiffarth mit Maria Sophia Liebold, der ältesten Tochter des Johann Liebold, Richters zu Kauschwitz. Sie stirbt in Steinsdorf am 25. März 1793; Altersangabe fehlt. Obwohl man annehmen muß, daß es sich bei den Eltern um die 1726 getrauten Hans Leibold zu Kauschwitz und Eva Maria Pippig handelt, konnte der Taufeintrag der Maria Sophia L. in Plauen nicht ermittelt werden.


    118. Hörning. Gesucht wird der Taufeintrag des Johann Gottlieb Hörning, ehel. 5. Sohn des Johann Michael Hörning, späteren Einwohners zu Unterlosa, etwa um 1778. Johann Gottlieb Hörning wurde 1801 in Oberlosa getraut und ist 1839 in Unterlosa im Alter von 61 Jahren verstorben. Der Vater des Joh. Gottlieb, Johann Michael Hörning (auch Hörling, Hörlich, Herrlich, Hörrlich) wurde 1771 in Taltitz mit Maria Rosina Schneider aus Schloditz getraut. Dort ist nur das erste Kind geboren. Ab 1782 lassen sich zwei weitere Taufeinträge von Kindern dieses Ehepaars in Oberlosa nachweisen. Johann Michael Hörning soll um 1771 Geschirrmeister auf dem Rittergut in Pirk gewesen sein. Vergeblich wurde nach der Taufe gesucht in Talltitz-Planschwitz, Geilsdorf, Schwand, Oberlosa, Dröda, Bösenbrunn, Kürbitz, Krebes, Kemnitz, Großzöbern, Rodersdorf und Leubnitz.


    119. Ficker(t). Gesucht wird der Taufeintrag des Johann Georg Fickert, Sohn des Andreas Fickert in Droßdorf, um 1757. Johann Georg F. wurde 1780 in Theuma getraut und ist 1842 im Alter von 85 Jahren 4 Mon 10 Tagen als Oberrichter in Obermarxgrün verstorben. Sein Vater Andreas F. muß in Droßdorf zugewandert sein. Der Traueintrag des Vaters läßt sich in Theuma nicht nachweisen. Vergeblich wurde gesucht in Theuma, Tirpersdorf, Arnoldsgrün, Unterwürschnitz, Werda, Marieney, Bergen und Schöneck.


    120. Mei(t)zner. Gesucht wird der Taufeintrag des Christian Friedrich Meizner um 1743. Christian Friedrich M. Churf. Sächs. Oberförster auf der Mittelhöhe wurde auf Gnädigste Churf. Concession vom 26.5.1780 den 20. Juni a. c. mit Jfr. Johanna Christiana Winkelmannin, des Herrn Bürgermeisters W. hinterl. Tochter, ohne Aufgebot in dem Forsthause Mittlhöh getraut und ist am 25. März 1824 als pension. Oberförster im Alter von 81 Jahren 10 Mon. 3 Wochen und 6 Tagen in Pausa verstorben.

  • 14. Fortsetzung Zufallsfunde aus dem bayrisch-böhmisch-thüringisch-sächsischen Vogtland . Es sind Auszüge aus einer Beilage des Vogtländischen Anzeigers aus den Jahren 1937 bis 1939, die in der Rubrik „Wer hilft mit in der Sippenforschung“ erschienen sind.


    30. Juli 1938
    121. Klieeisen (auch Glüheisen). Gesucht wird der Taufeintrag des Johann Adam Klieeisen, einziger Sohn des Hannß Adam Klieeisen, gew. Einwohners in Rodau. Er wurde etwa 1742 geboren. Johann Adam K. wurde 1769 in Plauen getraut und ist am 24. August 1813 in Plauen im Alter von 71 Jahren 2 Monaten als Torwärter (am Brückentor) verstorben. Sein Vater Hanuß Adam K. muß in Rodau zugewandert sein. Der Traueintrag des Vaters läßt sich im Kirchenbuch Rodau nicht nachweisen. Der Name K. erscheint dort erst ab 1760.


    22. Oktober 1938
    133. Fritzsche. Im Jahre 1797 wird in Plauen getraut der Pachtmüller auf der Poppenmühle Christian Heinrich Fritzsche, jüngster Sohn des Bürgers Johann Benjamin Fritzsche zu Mylau. Der Bürgerbucheintrag vom 29. Mai 1812 in Plauen nennt als Geburtsort Mylau, doch kann der Taufeintrag für Christian Heinrich F. vom Pfarramt Mylau nicht ermittelt werden. Auch das Stadtarchiv in Mylau gibt über den Vater Johann Benjamin keine Auskunft. Christian Heinrich F. scheint nach 1797 Plauen noch einmal verlassen zu haben, denn der Taufeintrag für seine Tochter Christiane Amalie (errechnet am 14. Mai 1808) kann in Plauen nicht gefunden werden. Es werden alle Angaben über Taufe und Vorfahren der Christiane Amalie Fritzsche bis 1750 zurück gesucht.


    134. Heckel (Häckel). Als Eltern des am 23. Mai 1784 in Plauen unehelich geborenen Gottfried Häckel werden genannt Adam Heckel, ein Flaschnergeselle, angeblich aus Prag, und Johanne Christiane Eleonore Rosenbauer. Gesucht wird die genaue Herkunft des Adam Heckel, die in Plauen nicht gefunden werden konnte.


    135. Lägel. Der begüterte Einwohner und Müller Christian Friedrich Lägel (Lögel) verstirbt am 9. Mai 1819 in Rodau. Im Jahre 1816 wird er als Kinderlehrer zu Stelzen genannt. Ein Sohn von ihm, Christian Friedrich, wird am 1. Februar 1824 in Klingenthal getraut. In den zuständigen Pfarrämtern und in den Schulakten von Stelzen konnte bisher nichts weiter ermittelt werden. Gesucht wird die Taufe des Christian Friedrich L. Sohn und die Trauung und Taufe des Vaters.


    136. Reuß (Reiß). Wir suchen die Taufe eines Johann Andreas Reiß, geboren etwa am 2. Februar 1745. Der Betreffende verstarb am 8. Februar 1821 als Kantor, Schullehrer und Organist in Hamm in Westf. Seine Heimat wird in Thüringen gesucht. Der Name Reuß kommt im nördlichen Vogtland vor.


    137. Berndt/Bayreuther. In Friesen wird am 24. Februar 1854 ein zweites Kind dem Spinnmeister Christian Friedrich Aug. Berndt, geboren in Mühlhausen bei Bad Elster am 3. November 1825, gestorben in Reichenbach i. V. am 10. Juli 1898, und Christiane Caroline Baireuther, geboren in Grün i. V. am 3. April 1829, gestorben in Reichenbach i. V. am 11. Dezember 1880, geboren. Nach dem Traueintrag sind bisher vergeblich die Pfarrämter Plohn und Lengenfeld befragt worden.


    138. Steglich. Ein zweites Kind am 26.10.1849 in Mylau geboren aus der Ehe des Johann Gottlob Steglich, Kofferträger, geboren in Sachau b. Pretzsch (Elbe) am 30. Mai 1813, gestorben in Reichenbach i. V. am 25. August 1875, und Johanna Rosina Schatte, geboren in Mockritz bei Torgau am 5. Mai 1822, gestorben in Reichenbach i. V. am 17. Januar 1893. Die Eheschließung ist bisher vergeblich bei den Pfarrämtern Mylau, Reichenbach und Mockritz gesucht worden.

  • 15. Fortsetzung Zufallsfunde aus dem bayrisch-böhmisch-thüringisch-sächsischen Vogtland . Es sind Auszüge aus einer Beilage des Vogtländischen Anzeigers aus den Jahren 1937 bis 1939, die in der Rubrik „Wer hilft mit in der Sippenforschung“ erschienen sind.


    11. Februar 1939
    146. Schaller. Gesucht wird die Geburtsurkunde von Anna Maria Schaller. Nach ihrem Sterbeeintrag muß sie 1676 geboren sein. Ihr Vater Michael Schaller ist Fuhrmann in Zwota, wo er am 6.2.1721 starb; seine Ehefrau Elisabeth wurde am 16.4.1699 begraben Michael Schaller muß von auswärts zugezogen sein.


    147. Wunderlich. Gesucht wird die Geburtsurkunde von Johann Adam Wunderlich. Nach seinem Sterbeeintrag muß er 1745 geboren sein. Er heiratete am 26.9.1772 in Neustadt bei Falkenstein (Vogtl.) Christiane Sophie Kober aus Neustadt. Sein Vater Johann Peter Wunderlich muß ein Zeitlang in Neustadt gewohnt haben. Er wird am 27.4.1771 begraben und muß nach dem Sterbeeintrag 1718 geboren sein. Wo ist er geboren?


    148. Klinger. Gesucht wird die Geburtsurkunde von Elisabeth Klinger. Nach ihrem Sterbeeintrag muß sie 1698 geboren sein. Ihr Vater Michael Klinger wohnt zur Zeit ihrer Heirat (5.12.1720) in Dorfstadt bei Falkenstein; er muß dort erst zugezogen sein. Ebenso wird die Heirat von Michael Klinger gesucht.


    149. Kupfer. Gesucht wird die Geburtsurkunde von Regine Kupfer. Sie heiratet am 10.11.1681 Caspar Werner, Schafmeister in Ellefeld. Ihr Vater Hans Kupfer wird als Schafmeister uffn Bauhoff, an anderer Stelle als Schafmeister in Plohn genannt. Hans Kupfer stirbt bei seiner Tochter in Ellefeld, er muß 1627 geboren sein. Seine Frau Sabine muß 1641 geboren sein. Es wird auch diese Trauung gesucht.


    150. Enders. Am 24. Mai 1811 wird ein Johann Carl Gottlieb geboren als Sohn des Müllermeisters Johann Gottlieb Enders in der Papiermühle bei Plauen und Anne Marie Roßbachin von Weischlitz. Die Taufurkunden der Eltern und ihre Trauurkunde konnten weder von den Pfarrämtern Plauen und Kürbitz noch vom Stadtarchiv Plauen ermittelt werden. Es werden Orte, in denen Enders als Müller tätig waren, um Nachricht gebeten.


    151. Michel/Groh. Von dem Ehepaare Johann Gottfried Michel (geboren etwa 1788) und Johanne Christiane Friederike Groh (geboren etwa 1782), getraut etwa 1820 oder früher, sind bisher nur die Sterbedaten bekannt. Michel starb am 6. März 1862 in Theuma, seine Frau am 22. Juni 1827 in Theuma. Bisherige Forschungen in Theuma und in Plauen sind erfolglos geblieben.

  • 16. Fortsetzung Zufallsfunde aus dem bayrisch-böhmisch-thüringisch-sächsischen Vogtland . Es sind Auszüge aus einer Beilage des Vogtländischen Anzeigers aus den Jahren 1937 bis 1939, die in der Rubrik „Wer hilft mit in der Sippenforschung“ erschienen sind.


    18. März 1939
    153. Heinze/Pippig. Gesucht wird der Taufeintrag des Joh. Michael Heinze zu Gansgrün und Ruppertsgrün, welcher am 1. Nov. 1772 in Elsterberg die Christiane Charlotte Lindner heiratet. Die Lindner ist am 31. März 1745 in Neuensalz geboren. Für Heinze fehlt im Sterbeeintrag die Altersangabe. Seine Eltern waren der Einwohner Christian Heinze zu Gansgrün (gestorben im Alter von 66 Jahren weniger 3 Monaten am 16. Mai 1788) und die Christiana Pippig aus Schönbach (gestorben in Gansgrün im Alter von 74 Jahren weniger 3 Monaten am 10. Okt. 1798). Christian Heinze war Pfarrpächter in Ruppertsgrün. Über seine Trauung und seine Herkunft hat sich in den Pfarrämtern Ruppertsgrün, Altensalz, Plauen, Schönbach bei Elsterberg, Schönbach bei Neumark und Schönbach bei Markneukirchen nichts ermitteln lassen.


    154. Heinrich. Etwa am 10. Febr. 1820 soll in Reißig ein Christian Wilhelm H. als Sohn des Christian Friedrich Heinrich geboren worden sein. Im zuständigen Taufbuch Plauen ist der Eintrag nicht festzustellen. Aus den Akten des Stadtarchivs Plauen läßt sich der Vater Christian Friedrich Heinrich nicht ermitteln. Doch wohnt seit 1798 als Hausgenosse ein Johann Heinrich in Reißig, der 1802 ein Haus baut.


    155. Prohaska/Progatzky. Der am 14. Okt. 1790 in Quedlinburg geborene Johann Samuel Martin Progatzky, ein Kunstgärtner, hat seit 1819 in Hof Kinder. Er ist verheiratet mit einer Maria Elisabeth Horn. Der Tod der beiden und die Herkunft der Horn sowie die Eheschließung konnten noch nicht festgestellt werden.


    156. Kolbe. Wir suchen die Taufe einer Christiana Charlotte, der jüngsten Tochter des Karl Gottlob Kolbe, etwa 1744. Sie hat am 23. Nov. 1767 den Schulmeister Carl Grützner in Kürbitz geheiratet und starb in Plauen am 22. Nov. 1805. Über den Vater Carl Gottl. Kolbe konnte weder in den Kirchenbüchern noch in cen Akten des Stadtarchivs Plauen bisher etwas ermittelt werden. Er war nicht Bürger. Auch sein Beruf ist nicht bekannt. Vor 1796 ist er nicht in Plauen gestorben.

  • 17. Fortsetzung Zufallsfunde aus dem bayrisch-böhmisch-thüringisch-sächsischen Vogtland . Es sind Auszüge aus einer Beilage des Vogtländischen Anzeigers aus den Jahren 1937 bis 1939, die in der Rubrik „Wer hilft mit in der Sippenforschung“ erschienen sind.


    10. Mai 1939
    158. Zährer. Am 15. Juli 1697 wird in Mylau getraut als Witwer der Bader und Wundarzt Hans Friedrich Zährer mit Salome Haßler aus Plauen. Weder die Kirchenbücher zu Mylau noch zu Plauen geben über seine erste Ehe und seine Herkunft einen Anhalt. Gesucht werden seine Vorfahren.


    159. Fischer. Am 2. November 1756 heiratet in Falkenstein der Bürger und Böttchermeister Johann Christian Fischer eine Johanna Dorothea Wolf. Er starb am 15. Febr. 1805 in Treuen und soll etwa 1731 geboren sein. Seine Eltern sollen sein der Böttchermeister Christoph Nicol Fischer (gest. in Zobes am 10. Mai 1767, geb. etwa 1703) und Johanna Christiana Adler (gest. am 26. Aug. 1772 in Treuen). Gesucht wird die Taufe des Johann Christian F., die Trauung seiner Eltern Fischer/Adler und die Vorfahren seiner Eltern. Bisher sind vergeblich befragt worden die Kirchenbücher Falkenstein, Treuen, Altensalz und die Bürgerlisten in Falkenstein und Treuen.


    20. Mai 1939
    160. Fuchs. In Limbach i. V. wird am 29. April 1759 getraut der Pachtmüller Johann Friedrich Fuchs auf der Klappermühle mit Christiana Sophia, der 2. Tochter des Pachtmüllers Johann Gottfried Limbecker auf der Bünaumühle. Dem Ehepaar wird im Oktober 1773 ein Sohn Johann August geboren, dessen Geburtsurkunde bisher noch nicht ermittelt werden konnte. Der Vater ist noch 1762 auf der Klappermühle bezeugt, 1764 ist er Besitzer des Freigutes in Unterlosa. Gestorben ist er 1803 als Pachtmüller in Unterweischlitz. – Sein Sohn Johann August heiratete am 26. Oktober 1803 in Oelsnitz die Johanna Sophia, natürliche Tochter des Huf- und Waffenschmiedes Johann Gottfried Spitzner in Raschau. Er starb in Plauen am 4. Mai 1847.


    161. Leißner. In Plauen wird 1787 der Papiermacher Karl Friedrich Leißner Bürger. Er ist verheiratet mit einer Anna Margaretha Eichelkraut aus Regnitzlosau. Weder in Plauen noch in Regnitzlosau hat sich die Trauung und die Herkunft des Ehepaares bisher ermitteln lassen.


    162. Rudolph. In Hirschberg an der Saale stirbt im Alter von 53 Jahren am 13. April 1752 der Bürger und Schneidermeister Johann Caspar Rudolph und im Alter von 62 Jahren am 20. Juli 1755 seine Ehefrau Anna Marie geb. Wiedersberger. Die Trauung dieses Paares und auch die Taufen beider haben sich bisher im Vogtlande und auch in Dresden nicht ermitteln lassen. Offen sind noch die Orte Spielmes, Krebes, Mönchgrün, Unter- und Oberlosa, Mißlareuth.

  • 18. Fortsetzung Zufallsfunde aus dem bayrisch-böhmisch-thüringisch-sächsischen Vogtland . Es sind Auszüge aus einer Beilage des Vogtländischen Anzeigers aus den Jahren 1937 bis 1939, die in der Rubrik „Wer hilft mit in der Sippenforschung“ erschienen sind.


    17. Juni 1939
    163. Schink/Federer. In Mylau stirbt am 15. Juni 1869 im Alter von 76 ½ Jahren ein Carl Gottlob Schink, angeblich ein Sohn des Benjamin Schink zu Römersgrün (tatsächlich hat sich auch 1768 in Römersgrün ein Benjamin Schink angekauft, andere Schink kaufen Häuser 1784 zu Neumark und 1787 zu Neumark, die aus Schönbach und Beiersdorf stammen). Carl Gottlob Schink soll 1823 eine Christine Henriette Federer geheiratet haben aus Greiz. In Greiz ist nichts darüber bekannt. In Römersgrün findet sich nur eine zweite Ehe des Benjamin Schink, und zwar 1785 mit Johanne Christiane Herold. Wir suchen Geburt (um 1793) des Carl Gottlob Schink, seine Trauung (um 1823), ferner Tod, erste Ehe und Geburt des Benjamin Schink.


    164. Benedict. In Plauen wird am 12. Juni 1799 getraut der Huf- und Waffenschmied Johann George Benedict in Möschwitz mit Johanna Christiana Zürner aus Plauen. Wir suchen die Todeseinträge der beiden, vor allem den der Frau. Sie konnten weder in den Kirchenbüchern in Pöhl noch in Plauen ermittelt werden.


    1. Juli 1939
    165. Thümling. Am 13. Februar 1857 stirbt im Alter von 68 Jahren Joh. Ludwig Arnold Thümling. Er hat 1820 in Plauen den Bürgereid geleistet als Zugezogener. In seinem Aufgebot wird er bezeichnet als Sohn des Bedienten Georg Thümling zu Reusa. Dieser Vater ist vermutlich der Georg Adam Thümling, der am 7. Nov. 1802 im Alter von 38 Jahren starb und mit einer Margarethe geb. Seidel oder Seifert aus Wunsiedel verheiratet war. Wir suchen die Taufe des Sohnes und die Trauung sowie die Taufen seiner Eltern. In den Kirchenbüchern von Plauen, Wunsiedel und Naila kann angeblich nichts ermittelt werden.


    166. Riedel. In Kornbach stirbt am 6. Dez. 1817 der Schuhmachermeister und Einwohner Johann George Riedel im Alter von 49 Jahren. Der Tod seiner Frau ist im Kirchenbuch Rodau nicht festzustellen. Auch in Pausa sind Nachforschungen ergebnislos gewesen. Ein Sohn zweiter Ehe (Johann Gottlob Friedrich, Maurergeselle) heiratet am 24. Febr. 1822 eine Johanne Christiane Schröter aus Kornbach und stirbt am 7. März 1864 im Alter von 68 Jahren 7 Monaten. Der vierte Sohn (Nicol Christian Friedrich, Maurergeselle) heiratet 1842 eine Lorenz aus Chrieschwitz. Wir suchen vor allem die Taufe des Johann Gottlob Friedrich (August 1795) und die Einträge für seine Eltern.

  • 19. Fortsetzung Zufallsfunde aus dem bayrisch-böhmisch-thüringisch-sächsischen Vogtland . Es sind Auszüge aus einer Beilage des Vogtländischen Anzeigers aus den Jahren 1937 bis 1939, die in der Rubrik „Wer hilft mit in der Sippenforschung“ erschienen sind.


    8. Juli 1939
    167. Preßler. Um 1800 können Angehörige des Geschlechts Preßler in Plauen und Mehltheuer festgestellt werden. Wir suchen Orte des Vogtlandes, in welchen um diese Zeit der Name Preßler noch vorkommt.


    168. Eisenschmidt. Wir suchen Angaben über den Müllerburschen Johann Friedrich Eisenschmidt, der am 6. Dez. 1825 als unehelicher Vater einer Maria Rosina in Kemnitz genannt wird, einer Tochter der Anna Sophia Heidel. Die Pfarrämter zu Syrau, Mühltroff, Elsterberg und Plauen konnten seine Taufe nicht feststellen. Die Eisenschmidt sind um 1800 auf Mühlen um Elsterberg.


    169. Militzer. Wir suchen die Taufe und die Vorfahren eines Johann Nicolaus Militzer, der am 29. April 1821 in Dornholz im Alter von 58 Jahren gestorben ist und in Hirschberg 1785 mit Anna Elisabeth Schaller getraut wurde. Er war der Sohn eines Maurergesellen in Hirschberg, doch ist er nicht in Hirschberg getauft worden.Wir suchen die Taufe eines Johann Paul Militzer (oder Milzer), der am 16. Okt. 1710 geboren worden sein soll. Er starb am 7. Juli 1782 in Mielesdorf. Sein Trautag mit Anna Kronschild aus Ullersreuth ist auch unbekannt. Vergeblich befragt worden sind die Pfarrämter Mielesdorf, Gefell, Mißlareuth.


    170. Wismar. Gesucht wird die Abkunft des Christian Gottfried Wismar. Er war gräflich-reußischer Kornschreiber in Hohenleuben, wurde am 26. Nov. 1771 zu Apolda mit Johanna Sophia Wilhelmine Dietrich getraut, von der ihm 1775 bis 1781 in Hohenleuben Kinder getauft wurden. Die Frau starb am 17. Januar 1824 zu Lucka. Christian Gottfried Wismar könnte abstammen von Lorenz Wismar, der in Plauen 1657 getraut wird, dem Schreib- und Rechenlehrer zu Plauen, der aus Hof stammt.


    171. Krause. Wir suchen Nachrichten über den Fleischergesellen Johann Georg Krause „aus Schönbrunn“, der sich als der Vater eines Sohnes Carl Eduard bekannt hat, welcher am 14. Jan. 1833 zu Grünhain i. Sa. von Christiana Caroline, Witwe des Handarbeiters Gottlieb Sommer, geboren wurde. Vergeblich befragt worden sind bis jetzt Pfarramt Grünhain, Schönbrunn bei Wolkenstein, Wolkenstein. Weder das Amtsgericht Schwarzenberg noch das Hauptstaatsarchiv besitzen Vormundschaftsakten.


    172. Wunderlich. Wir suchen Nachrichten über folgende Familie und ihre väterliche Abstammung: Hans Nicol Wunderlich, getraut mit Susanna N., hat vier Kinder: Johann Christoph (getr. 1740 mit Elisabeth Margaretha N.), David, Hans Adam, Anna Rosina (getr. vor 1763 mit Hans Adam Krause). Nachforschungen in den Kirchenbüchern Posseck und in den Gerichtsbüchern waren erfolglos.


    173. Roßbach. Am 23. Sept. 1802 wird in Adorf der Bogenmacher und Chirurgus Carl Gottfried Bauer getraut mit Christiane Rosine Roßbach. In ihrer Todesurkunde heißt sie Christiane Regine. Sie starb am 23. Febr. 1857 in Markneukirchen im Alter von 73 Jahren 6 Mon. 20 Tagen. Ihr Vater soll sein der 1802 bereits verstorbene Bürger und Tuchmacher Johann Adam Roßbach in Adorf. Dort ist aber um das Jahr 1783 kein entsprechender Taufeintrag festzustellen. Auch eine Durchsicht der Gerichtsbücher für Adorf ist erfolglos gewesen.


    174. Krause. August Friedr. Krause, geb. als Pfarrerssohn am 2. März 1776 zu Reichenbach i. V., seit 1807 Pfarrer in Taltitz, seit 1828 in Geilsdorf, gestorben am 15. Dez. 1840, war verheiratet mit Elisabeth Mohrbach aus Hessen-Homburg. Nach den Trauringen müßte er am 15. Juni 1807 getraut worden sein. Der Ort der Trauung hat sich noch nicht feststellen lassen. Die Ehefrau starb am 14. Nov. 1820 im Alter von 40 Jahren in Taltitz. Ihre Taufe ist in Homburg vor der Höhe nicht zu finden.


    175. Baumgärtel. Am 9. Sept. 1825 soll auf „der Sonne Gottes“ bei Geilsdorf eine Christiane Sophie Baumgärtel geboren worden sein. Das Haus gehört zu Berglas. Aber weder in den Kirchenbüchern von Geilsdorf noch Großzöbern ließ sich der gesuchte Eintrag ermitteln.


    22. Juli 1939
    176. Wagner/Wermich. Etwa 1803 soll eine Christiana Sophia als Tochter eines Johann Gottfried Wagner und einer Christiana Wermich geboren worden sein. Die Eltern haben am 6. Sonntag nach Trinitatis 1805 in Fröbersgrün geheiratet. Der Mann war damals Leinweber und Pfortenwächter in Plauen und wird als Sohn des Leinwebers Johann Gottfried Wagner in Plauen bezeichnet. Die Frau wird als Tochter des gewesenen Häuslers Johann Paul Wermich zu Bernsgrün angegeben. Im Pfarramt Plauen, im Stadtarchiv Plauen, im Pfarrarchiv Fröbersgrün-Bernsgrün konnte weiter nichts ermittelt werden als der Tod der Christiana Wermich (Johanna Juliane, Witwe des Johann Paul Wermich, gestoben in Bernsgrün am 22. August 1797). Es wäre schon wertvoll, zu erfahren, in welchen Orten ein Geschlecht Wermich vorkommt.