[geklärt] Welcher Familienzusammenhang ergibt sich aus den verwendeten Wappen ?

  • @ Frank


    Dann ist jener Johann F. vermutlich ein Vor-Vorfahren des besagten Christof Feyerabend :


    [an anderer Stelle, wohl irrig, als „Meistersänger aus Nürnberg“ bezeichnet] oo Katharina Stahl.


    Warum "irrig", Du must bestimmt einen Grund haben,
    aber sollte es sich nur auf Distantz beziehen, waere ich mir nicht so sicher,
    bin immer wieder erstaunt wie mobil unsere Vorfahren waren und das ohne all die Technik die wir heute besitzen!


  • Hallo Georg,
    wie es hier aussieht, muesste der Johan der Vater des Hans sein :?: :!:


    http://books.google.de/books?e…=Feyerabend#search_anchor


    Albrecht Wichert oo Catharina Feyerabend, Tochter
    des Ratsverwandten in/im Löbenicht Hans Albrecht Feyerabend,
    (1577-1668
    )


    zu wem gehört das Datum , Catharina oder Hans Albrecht

  • Hallo Frank,


    ich habe gerade noch nachträglich gesehen, daß Du noch was gefunden hast;
    das ist kein Fehler, sondern genau der Vater von Catharina Feyerabend.


    - - - - - - - - - - - - - - - -


    Ein Toller Fund, den Du mit der Catharina Feyerabend gemacht hast.


    Sie ist offenkundig eine der beiden Gallandi (und mir!) namentlich noch nicht bekannten Töchter aus der (von 1605 bis 1617 andauernden) ersten Ehe des Johann Albrecht Feyerabend (dem Älteren = * 08.04.1577 +05.08.1658 = Sohn von Johann (Hans) F., dem "Dichter") mit Elisabeth Christof. Bekannt war nur, daß es zwei Töchter gab.


    Er heiratete in 2. Ehe am 9.7.1618 Katharina Krause (+1654). Aus dieser 2. Ehe stammt jener Christian Feyerabend (* 17.1.1629), der einen Löwen im Siegel führte.


    - - - - - - - - - - - - -


    Zu Deiner Anmerkung:


    (1577-1668) - zu wem gehört das Datum , Catharina oder Hans Albrecht (?)


    = wenn 1668 eigentlich (vertippt?) 1658 sein soll, dann eindeutig zu dem Johann Albrecht = siehe oben.


    - - - - - - - - - - - - -


    Gruß, Georg

  • keine Angst nur ein paralleles Universum! :!:


    :wacko:


    Zitat!
    Nach Rechtsstudium und Promotion 1518 war Feyerabend als Canonicus und Scolasticus in Ansbach bzw. als Obergerichtsassessor und fürstlicher Rat des Markgrafen Georg von Brandenburg-Ansbach (1515–1543) tätig, der sich seinerseits bereits seit 1524 entschieden für die Reformation einsetzte und seinen Bruder Albrecht von Preußen bewog, den Ordensstaat Preußen in ein weltliches Herzogtum umzuwandeln.


    Feyerabend unternimmt im Jahre 1530 im Auftrag des Markgrafen und in Begleitung des Rigischen Sekretärs Anton Morgenstern eine Reise nach Rom, um die Konfirmation des vom Markgrafen geförderten Elekten von Riga durch Papst Clemens VI. zu erreichen. Da der Vatikan hierfür jedoch neben dem Förderungsschreiben des Königs von Polen auch einen größeren als den vereinbarten Geldbetrag verlangt, verzögert sich die Rückkehr der Gesandten nach einer lebensgefährlichen Fiebererkrankung Feyerabends und dem Verkauf ihrer Pferde um mehrere Monate.


    Feyerabend war Mitglied des Landtagsausschusses und ist 1534 als Beisitzer des Hofgerichts erwähnt."""


    http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Feyerabend


    :pinch:


    Uebrigens Google mal unter "Feyerobund-t"!


    http://www.google.de/search?tb…3f1e72562&biw=856&bih=537


    :!:

  • @ Frank


    "sorry" - diesmal nichs Neues dabei.


    Google habe ich auch immer mal wieder nach den ca. 100 F-Namensvarianten durchsucht. Aber es werden ja laufend weitere Bücher eingestellt (siehe Catharina F.) - aus denen meistens zwar nur Fitzelchen angeboten werden. Aber danach weiß man, welches Buch man ggf. in einer Bibliothek in die Hand nehmen muß. (Wenn man Gelegenheit dazu hat).


    Zu Hannus Vyerabund (Schlesien) steht z.B. auch was bei : Adolf Bach, Herman Paul: Deutsche Namenkunde, 1943, S.283
    und: Friedrich Wilhelm Schirmacher: Urkunden-Buch der Stadt Liegnitz und ihres Weichbildes bis zum Jahre 1455, 1866, S.253


    ggf. weiter per PN.



    - - - - - - - - - - - - -


    Ich denke, wir sollten das ursprüngliche Thema hier beenden,
    denn die Wappenfrage scheint ja wohl mit folgendem Ergebnis geklärt:


    Die Feyerabend-Wappen mit dem Löwen sind so markant, daß sie vermutlich fern der Heimat gelegentlich dupliziert wurden. Vielleicht hat der Ruf der damals elitären Feyerabend-Stiftung außenstehende Namensträger sogar besonders motiviert. Ein genealogischer Zusammenhang besteht demnach nicht.


    Nochmals viele Grüße;
    auch an alle, die dieses Thema mitverfolgt haben.


    Georg



  • Schade, denn Du hinterlaesst wieder ein grosses Fragezeichen :?: :?: :?:
    unabhaengig des Resultates, man kann wieder spekulieren.... :!:



    Aber nur im Falle dass Du es nicht gesehen hast,


    """Kontingente der Ordensritter unterstützten 1241 die vom Angriff der mongolischen Heere unter Batu Khan betroffenen mitteleuropäischen Herrschaftsgebiete. In der verlorenen Schlacht bei Liegnitz wurde beispielsweise das gesamte zur Verteidigung Schlesiens eingesetzte Aufgebot des Ordens aufgerieben."""



    Borggraf zu Norinberg auf Grunde seiner Schwester
    :?:


    bitte beide Seiten 252 u. 253 lesen
    http://books.google.de/books?i…page&q=Vyerabunds&f=false


    Liegnitz war sehr mit dem Deutschen Orden verstrickt!


    _______________________________________________________________________________________________________


    und dann haben wir den
    Hans Feyerabend des Jahres 1502 zu Eichst'ae'tt

    http://books.google.de/books?e…=Feyerabend#search_anchor


    Abtei St. Walburg
    Kloster Sankt Walburg
    Walburgiberg 6, 85072 Eichstätt,
    bei Nuernberg


    http://maps.google.com/maps?q=…64663866384419766&t=m&z=7


    usw.


    :!:
    _________________________________________________________________________________________________________
    dem Bürgernleister Feyerabend zu Heiligenbeil dm Rothen Adler» Orden dritter Klasse
    aber spaeter :?: :!:


    http://books.google.de/books?e…gernleister#search_anchor

  • nur mal zur Sache :!:


    Zitat:
    """Feyerabend (alternative Schreibweise: Feierabend) stammte aus einer Schwäbisch Haller Bürgerfamilie. Sein Vater gleichen Namens (1490–1545) war Rotgerber und Bürger zu Hall und Bruder des Ansbachschen Stiftsdekans und Probstes Joseph Feyerabend (1493–1543). Feyerabends Mutter war dessen zweite Ehefrau Elisabeth (geborene Kraft, † 1579). Stephan Feyerabend hatte zehn jüngere Geschwister sowie fünf ältere Halbgeschwister von der ersten Ehefrau seines verwitweten Vaters."""



    Also, ich glaube nicht dass sich ein Rotgerber die Kosten des Studiums fuer alle seiner 16 Kinder leisten konnte,
    das bedeutet das nicht aus jedem der Kinder etwas wurde, ....also das schlimmste was hier passieren koennte,
    ist das man von Gerbern abstammte!


    SOLLTE ES :?: ein und die gleiche Familie sein! :?: :?: :?:


    Aber nun Schluss damit! :!: