Übersetzung – 4 polnische Berufsbezeichnung

  • Ich habe in Kirchenbucheinträgen folgende Berufsbezeichnungen gefunden:


    semledelez
    podenschtschik / podenschtschiza
    rolnicy
    slugonca


    Weiß jemand, wie die im historischen Kontext (erste Hälfte 20. Jh.) zu übersetzen sind?
    Herzlichen Dank!

  • Hallo Marina,


    rolnik heißt Landwirt.


    Die anderen 3 Wörter habe ich leider nirgends gefunden (gugle, polnisch-englische Wörterliste der SGGEE, Pons).
    Falls es kein anderer weiß, wäre es gut, wenn Du die Ausschnitte hier mal einstellen könntest, evtl. ist Dir ja ein Lesefehler unterlaufen.

  • Hallo Marina,


    auf den ersten Blick würde ich sagen, dass das Wörter aus einen russischen Text sind, die in lateinisch Buchstaben übertragen wurden. Standen die Wörter wirklich so in einer Urkunde? Ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen.


    semledelez = земледелец = Bauer
    podenschtschik = поденщик = Tagelöhner


    "rolnik" hat Petra ja schon geklärt.


    Beim letzten würde ich jetzt mal raten, dass es wohl Diener/Dienerin ist:


    slugonca = слугa = służący = Diener/Dienerin


    Gruß
    Kai

  • Hallo Petra,


    ich finde es auch etwas merkwürdig. Bin gespannt ob Marina noch etwas mehr zu der Herkunft sagt. Ich wäre auf die Urkunden auf alle Fälle neugierig.


    Viele Grüße
    Kai

  • Ihr seid ja toll, mit so einer schnellen Antwort hatte ich nicht gerechnet. Ich muss mich entschuldigen, die meisten der Begriffe stammen – wie ich jetzt überprüft habe – tatsächlich aus dem Russischen. Das Kirchenfilial Zagorow ist aber das gleich geblieben. Aber das bislang polnische Gebiet, in dem deutsche Einwanderer lebten, fiel im 19. Jahrhundert an Russland (1831). Mir hat jemand bei der Übersetzung geholfen. Nur die Berufsbezeichnungen sind mir fremd:



    1. Heiratsurkunde Anna | russisch
    Wilhelm Henke und Gottfriede Marschall - semledelez = Landwirte
    Karl Eismann - podenschtschik = Tagelöhner

    2. Geburt Frieda | russich
    Mathilda und Anna Kretsch - podenschtschiza = Arbeiterin
    Ludwig Pede und Eduard Schiz - semledelez = Landwirte

    3. Geburt Amelie | russisch

    Mathilda und Anna Kretsch - podenschtschiza = Arbeiterin
    Ludwig und Auguste Pede - semledelez = Landwirte

    4. Geburt Erich | polnisch

    Theodora Witzke und Wilhelma Henke - rolnicy = Ackerbauern
    Augusta Eismann - slugonca = Dienerin


    Einmal ist podenschtschik = Tagelöhner und die weibliche Form dann podenschtschiza = Arbeiterin. Und was kann ich mir unter einem Dienstmädchen in der Landwirtschaft vorstellen, eher so etwas wie eine Magd, die auch das Vieh versorgt? Ich hänge auch die Dateien der Kirchenbucheinträge an, hoffentlich ist es noch lesbar.

  • Hallo Marina,


    so macht das schon einen Sinn.


    podenschtschik = Tagelöhner
    podenschtschiza = Tagelöhnerin


    bei der Geburt von Erich steht:


    służącej nicht "slugonca"


    Dienstmädchen wird in diesem Sinne wohl schon eine Magd sein. Es kommt ja immer auf den Zusammenhang an.


    Gruß
    Kai

  • Hallo Kai,


    vielen Dank für die Übersetzung. Und wie ist in dieser Zeit Landwirt zu verstehen? Waren das Bauern mit eigenem Land, die zum Beispiel Tagelöhner beschäftigt haben?


    Grüße Marina