FN Klur

  • Hallo Franz Josef,


    als Klauer wurde sowohl ein (Weiden-)Korb als auch ein von Weiden umrahmter Platz bezeichnet. Der Familienname Klur ist wohl eine verschliffenene Form des mittelalterlichen "kluer" für Klauer.
    Zitat aus dem Wörterbuch der Gebrüder Grimm, Band 11, Spalten 1034/1035:


    "klauer , ein merkwürdiges wort mehrfacher bed.
    1)korb, weidenkorb: klauer, calathus ex viminibus.Scherz793, aus Straszburger glossen. beiAlberusals fischkorb: klawer, fiscina piscatoria. bb 4b (vgl.q 1b); auch als fischbehälter überhaupt: piscina .. vivarium, lacus, stagnum, ein helter, klawer, wag, see, weiher. Zz 2a. also im obern und mittlern Rheinlande. Die bed. korb überhaupt wird bestätigt durch eine mehr nrh. angabe des 15. jh.: carcillum, dragkarp, kluer. Dief.100a. auchSchottel1345gibt klaur, klauer masc. fiscina, weidenkorb, ihm nachStieler972, auch als septa qua (so) pisces capiuntur, aus welchen quellen? s. dazu unter 2.
    2)weidicht, so beiSchottel (undStieler) klaur m. salictum; aus Nassau gibtKehrein klauer n.,
    ein mit weiden besetzter platz, besonders grasplatz, und als name von
    gemarkungstheilen in der Rhein- und Maingegend. Ganz nahe liegt desAlberus klauder salicetum, und klauer könnte aus klauder gekürzt sein (vgl. u. kleuder), wenn
    anders das auch in der oberrh. mundart so früh möglich ist. aber auch
    für die bed. korb könnte sich ein stamm mit dentalem auslaut andeuten in
    nd. 'carcellus kloet' Dief.103baus einem voc. dessen nd. dem nrh. nahe steht. der grundbegriff in beiden bed. scheint der der weide. vergl. bair. gleider und gleiderkorb als fischzeugSchm.2, 91, und mlat. clautrum, clautrus gitter, geländer u. ä. (clathri) Dief.125c ?"


    Danach wäre der Kluer entweder Korbmacher oder Korbfischer gewesen (Übername für den Beruf) oder er hätte seine Wohnstätte beim Klauer gehabt.


    Gruß
    Detlef

    Einmal editiert, zuletzt von Detlef05 () aus folgendem Grund: Tippfehler beseitigt