Suche im Forum
Funktionen
Mitmachen
Forum zur Ahnenforschung »
Ehemalige deutsche Ostgebiete »
Westpreussen »
Links und Informationen zur Region »
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum zur Ahnenforschung . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Noch erhaltene Kirchenbücher aus Westpreussen - demnächst online einsehbar
Eine neue wichtige Quelle in Bezug auf noch vorhandene Kirchenbücher beginnt sich zu öffnen : www.archion.de .
Das EZB (Evangelisches Zentralarchiv Berlin) (und andere Archive) beginnen, ihre Sammlungen online zu stellen. In der Baumstruktur (heute am 17.12.2014 sind die einzelnen Werke noch nicht einsehbar, es sei denn man hat bereits einen Zugangscode zugeschickt bekommen) sind aber bereits die Werke vorhanden, die demnächst einsehbar werden. Wer Interesse hat, meldet sich dort an.
Hier ein Beispiel für den Kreis Tuchel :
Klick auf "Browse" (unterhalb des Archion Logos oben links, rechts neben"Suche". Er erscheint "Archion durchsuchen" und darunter eine Liste der Archive, die Digitalisate hier eingestellt haben und einstellen werden.
Klick auf "Evangelisches Zentralarchiv Berlin" und es erscheint rechts daneben eine zweite Box mit den zur Verfügung stehenden Kreisen.
Klick auf z.B. "Kreis Tuchel" und es erscheint eine dritte Box rechts mit einer Liste der Gemeinden, von denen noch KBs existieren.
Klick auf z.B. "Iwitz" und es ersheint noch eine Box rechts mit den KBs , hier z.B. "Taufen 1889-1911".
Hier endet es momentan und wird dann in der Zukunft aktiviert.
also für Kreis Tuchel insgesamt :
- Tuchel :
- Iwitz:
Und hier alle am 14.12.2014 unter dem Label Provinz Westpreußen aufgeführten Kirchenbücher des Evangelischen Zentralarchivs Berlin (EZB) :
Bei Interesse eine ebensolche Liste für Ostpreussen (und falls Unschärfen in der Zuordnung Ost- bzw. Westpreussen vorliegen) : Link
Kreis Berent
Kreis Briesen
Das EZB (Evangelisches Zentralarchiv Berlin) (und andere Archive) beginnen, ihre Sammlungen online zu stellen. In der Baumstruktur (heute am 17.12.2014 sind die einzelnen Werke noch nicht einsehbar, es sei denn man hat bereits einen Zugangscode zugeschickt bekommen) sind aber bereits die Werke vorhanden, die demnächst einsehbar werden. Wer Interesse hat, meldet sich dort an.
Hier ein Beispiel für den Kreis Tuchel :
Klick auf "Browse" (unterhalb des Archion Logos oben links, rechts neben"Suche". Er erscheint "Archion durchsuchen" und darunter eine Liste der Archive, die Digitalisate hier eingestellt haben und einstellen werden.
Klick auf "Evangelisches Zentralarchiv Berlin" und es erscheint rechts daneben eine zweite Box mit den zur Verfügung stehenden Kreisen.
Klick auf z.B. "Kreis Tuchel" und es erscheint eine dritte Box rechts mit einer Liste der Gemeinden, von denen noch KBs existieren.
Klick auf z.B. "Iwitz" und es ersheint noch eine Box rechts mit den KBs , hier z.B. "Taufen 1889-1911".
Hier endet es momentan und wird dann in der Zukunft aktiviert.
also für Kreis Tuchel insgesamt :
- Tuchel :
- Bestattungen 1790-1829
- Bestattungen 1830-1857
- Bestattungen 1858-1885
- Sonstige Verzeichnisse 1774-1815
- Sonstige Verzeichnisse 1805-1815
- Taufen 1775-1829
- Taufen 1830-1857
- Taufen 1858-1873
- Taufen 1874-1910
- Trauungen 1774-1829
- Trauungen 1830-1859
- Iwitz:
- Taufen 1889-1911
Und hier alle am 14.12.2014 unter dem Label Provinz Westpreußen aufgeführten Kirchenbücher des Evangelischen Zentralarchivs Berlin (EZB) :
Bei Interesse eine ebensolche Liste für Ostpreussen (und falls Unschärfen in der Zuordnung Ost- bzw. Westpreussen vorliegen) : Link
Kreis Berent
- Berent
- Berent, Landgemeinde
- Berent, Stadtgemeinde
- Lippusch
- Neu Paleschken
- Neu-Barkoschin
- Pogutken
- Schöneck
- Schöneck, Landgemeinde
- Schöneck, Stadtgemeinde
Kreis Briesen
- Briesen
- Gollub
- Gollub, Landgemeinde
- Gollub, Stadtgemeinde
- Hohenkirch
- Hohenkirch, Graudenzer Kreis
- Rheinsberg
- Schönsee
- Wittenburg
- Gischkau
- Löblau
- Meisterswalde
- Ohra
- Oliva
- Praust
- Praust, St. Albrecht
- Wonneberg
- Bohnsack
- Danzig-Heubude
- Danzig-Weichselmünde
- Gottswalde
- Groß Zünder
- Kaesemark
- Letzkau
- Müggenhahl
- Nassenhuben
- Neukrug
- Osterwick
- Pröbbernau
- Reichenberg
- Schönbaum
- Steegen-Kobbelgrube
- Trutenau
- Wossitz
- Wotzlaff
- Danzig, Aller Gottes Engel
- Danzig, Französisch-reformierte Gemeinde
- Danzig, Heilig Geist
- Danzig, Heilig Leichnam
- Danzig, Lazarett-Kirche
- Danzig, St. Annen
- Danzig, St. Barbara
- Danzig, St. Barbara, Landgemeinde
- Danzig, St. Barbara, Stadtgemeinde
- Danzig, St. Bartholomäi
- Danzig, St. Elisabeth
- Danzig, St. Jakob
- Danzig, St. Johannis
- Danzig, St. Katharinen
- Danzig, St. Katharinen, Armenhaus
- Danzig, St. Marien
- Danzig, St. Marien, Hebammeninstitut
- Danzig, St. Peter und Paul
- Danzig, St. Salvator
- Danzig, St. Trinitatis
- Danzig, St. Trinitatis - St. Annen
- Danzig-Langfuhr
- Danzig-Neufahrwasser
- Danzig-Stolzenberg
- Dirschau
- Dirschau, Landgemeinde
- Dirschau, Stadtgemeinde
- Güttland
- Rambeltsch
- Sobbowitz
- Stüblau
- Swaroschin
- Turse
- Elbing
- Elbing, Baptisten
- Elbing, St. Annen
- Elbing, St. Marien
- Fürstenau
- Groß Mausdorf
- Jungfer
- Neuheide
- Pomehrendorf
- Preußisch Mark
- Trunz
- Zeyer
- Kamin
- Pempersin
- Sittnow
- Vandsburg
- Zempelburg
- Zempelburg, Landgemeinde
- Zempelburg, Stadtgemeinde
- Graudenz
- Graudenz, Landgemeinde
- Graudenz, Stadtgemeinde
- Groß Leistenau
- Lessen
- Rehden
- Rehden, Landgemeinde Kulmer Kreis
- Rehden, Stadt- und Landgemeinde Graudenzer Kreis
- Hoppendorf
- Karthaus
- Mariensee
- Mirchau
- Rheinfeld
- Schönberg
- Sierakowitz
- Stendsitz
- Sullenschin
- Friedrichsbruch
- Konitz
- Konitz, Landgemeinde
- Konitz, Stadtgemeinde
- Mockrau
- Groß Lunau
- Kokotzko
- Kulm
- Kulm, Landgemeinde
- Kulm, Stadtgemeinde
- Lissewo
- Ostrometzko
- Villisaß
- Löbau
- Löbau, Landgemeinde
- Löbau, Stadtgemeinde
- Neumark
- Neumark, Landgemeinde
- Neumark, Stadtgemeinde
- Altfelde
- Altmünsterberg
- Baarenhof
- Barendt
- Fischau
- Fürstenwerder
- Gnojau
- Groß Lesewitz
- Groß Lichtenau
- Katznase
- Kunzendorf
- Ladekopp
- Liessau
- Lindenau
- Marienau
- Marienburg
- Neukirch und Prangenau
- Neuteich
- Neuteich, Landgemeinde
- Neuteich, Mennoniten
- Neuteich, Stadtgemeinde
- Palschau
- Schadwalde
- Schöneberg an der Weichsel
- Simonsdorf
- Stalle
- Stalle, Stuhmer Kreis
- Tannsee
- Tannsee und Lindenau
- Thiensdorf
- Tiegenhof
- Tiegenort
- Wernersdorf
- Garnsee
- Groß Krebs
- Groß Nebrau
- Groß Tromnau
- Marienwerder
- Marienwerder, 1. Pfarrstelle
- Marienwerder, 1. Pfarrstelle Landgemeinde
- Marienwerder, 2. Pfarrstelle
- Marienwerder, 2. Pfarrstelle Landgemeinde
- Marienwerder, 2. Pfarrstelle Stadtgemeinde
- Marienwerder, 3. Pfarrstelle Stadtgemeinde
- Marienwerder, Landgemeinde
- Marienwerder, Stadtgemeinde
- Mewe
- Mewe, Landgemeinde
- Mewe, Stadtgemeinde
- Münsterwalde
- Neudörfchen
- Niederzehren
- Rauden
- Schmentau
- Bohlschau
- Klein-Katz
- Neustadt
- Rahmel
- Zoppot
- Bordzichow
- Krangen
- Preußisch Stargard
- Preußisch Stargard, Heil- und Pflegeanstalt
- Preußisch Stargard, Landgemeinde
- Preußisch Stargard, Stadtgemeinde
- Skurz
- Hela
- Krockow
- Putzig
- Bellschwitz
- Bischofswerder
- Dakau
- Deutsch Eylau
- Deutsch Eylau, Garnisonsgemeinde
- Deutsch Eylau, Landgemeinde
- Deutsch Eylau, Stadt- und Garnisonsgemeinde
- Deutsch Eylau, Stadt-, Land- und Garnisonsgemeinde
- Deutsch Eylau, Stadtgemeinde
- Finckenstein
- Freystadt
- Frödenau
- Goldau
- Groß Albrechtau
- Groß Plauth
- Groß Rohdau
- Groß Rohdau und Dakau
- Großherzogswalde
- Großherzogswalde, Filialgemeinde
- Klein-Tromnau
- Langenau
- Raudnitz
- Riesenburg
- Riesenburg, 1. Pfarrstelle
- Riesenburg, 2. Pfarrstelle
- Riesenburg, 2. Pfarrstelle Land
- Riesenburg, 2. Pfarrstelle Stadt
- Riesenkirch
- Riesenwalde
- Rosenberg
- Rosenberg, Landgemeinde
- Rosenberg, Stadtgemeinde
- Schönberg, reformierte Gemeinde
- Sommerau
- Darsen
- Bukowitz
- Gruppe
- Grutschno
- Jeschewo
- Lianno
- Lubiewo
- Neuenburg
- Osche
- Schirotzken
- Schwetz
- Schwetz, Heil- und Pflegeanstalt
- Schwetz, Landgemeinde
- Schwetz, Stadtgemeinde
- Waldau
- Gorzno
- Griewenhof
- Hermannsruhe
- Kolonie Brinsk
- Konojad
- Lautenburg und Langendorf
- Strasburg
- Strasburg, Dragoner-Regiment
- Strasburg, Landgemeinde
- Strasburg, Stadtgemeinde
- Christburg
- Christburg, Landgemeinde
- Christburg, Stadtgemeinde
- Kronsnest Kampenau
- Lichtfelde
- Losendorf
- Stuhm
- Stuhm, Landgemeinde
- Stuhm, Stadtgemeinde
- Gurske
- Thorn
- Thorn, Altstadt
- Thorn, Altstadt, Landgemeinde
- Thorn, Altstadt, Stadtgemeinde
- Thorn, Neustadt
- Thorn, Neustadt, Landgemeinde
- Thorn, Neustadt, Stadtgemeinde
- Thorn, St. Georgen
- Iwitz
- Tuchel
Suche Informationen zu den Familien Gawlik/Gawlick aus Dimmernwolka/Kleindimmern und Pfaffendorf, Skrotzki, Soyka in Kobulten/Pfaffendorf und Gorski in Kornau/Olschöwken
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »GerdFGN« (17. Dezember 2014, 14:35)
Hallo,
Anmerkungen:
Kreis Berent ist nicht Ostpreußen, sondern Westpreußen, wie einige anderen Orte auch.
Leider sind nicht alle der auf der Liste aufgeführten Orte online einsehbar.
Z.B. was mich betrifft: Danzig Ohra, Neu Paleschken und einige andere Orte südlich von Danzig, außerdem sind bei den älteren Jahrgängen Lücken vorhanden.(Obwohl in Berlin und bei den Mormonen-Filme vorhanden)
Sperrfristen sind sehr großzügig zum Nachteil aufgeführt.
Da muss man wohl doch in Berlin die Kirchenbücher einsehen.
Vorteil: Die Qualität der digitalen Kirchenbuchfotos ist super! Ich bin schon einige Zeit dabei (1. Betaphase)
Viele Grüße
Helga
Anmerkungen:
Kreis Berent ist nicht Ostpreußen, sondern Westpreußen, wie einige anderen Orte auch.
Leider sind nicht alle der auf der Liste aufgeführten Orte online einsehbar.
Z.B. was mich betrifft: Danzig Ohra, Neu Paleschken und einige andere Orte südlich von Danzig, außerdem sind bei den älteren Jahrgängen Lücken vorhanden.(Obwohl in Berlin und bei den Mormonen-Filme vorhanden)
Sperrfristen sind sehr großzügig zum Nachteil aufgeführt.
Da muss man wohl doch in Berlin die Kirchenbücher einsehen.
Vorteil: Die Qualität der digitalen Kirchenbuchfotos ist super! Ich bin schon einige Zeit dabei (1. Betaphase)
Viele Grüße
Helga
Hallo,
unabhängig davon, das aus meinem "Wunschgebiet" noch nichts eingestellt wurde - ich persönlich finde die aufgerufenen Preise doch schon recht happig.
[url]https://www.archion.de/de/das-portal/das-portal/verfuegbare-paesse/[/url]
178,80 € für einen Jahrespass- ich frage mich nur, wie das zum Beispiel die Tschechen machen. Meiner Frau ihre Ahnen kommen aus Böhmen und viele, viele Kirchenbücher sind online einsehbar und dazu kostenfrei.
Die Qualität ist sicher auch nicht die schlechteste...
Beste Grüße
Jörg
unabhängig davon, das aus meinem "Wunschgebiet" noch nichts eingestellt wurde - ich persönlich finde die aufgerufenen Preise doch schon recht happig.
[url]https://www.archion.de/de/das-portal/das-portal/verfuegbare-paesse/[/url]
178,80 € für einen Jahrespass- ich frage mich nur, wie das zum Beispiel die Tschechen machen. Meiner Frau ihre Ahnen kommen aus Böhmen und viele, viele Kirchenbücher sind online einsehbar und dazu kostenfrei.
Die Qualität ist sicher auch nicht die schlechteste...
Beste Grüße
Jörg
Besten Dank, Gerd, für Deine interessante Auflistung.
Es sieht so aus, als ob fast alle für mich wichtigen Kirchenbücher aus dem südlichen Westpreußen dabei sind, sofern alle vorhandenen Bücher online gestellt werden. Wenn dem so ist, lohnt sich für mich ein Jahresabonnement.
Trotz frühzeitiger Anmeldung hat man mich zur Erprobung der Betaphasen nicht eingeladen. Dann warte ich mal geduldig auf die ausgereifte Phase.
An Jörg: Bedenke bitte, dass die Kirche als Unternehmen Geld braucht und deshalb ein bisschen mehr nimmt.
Schöne Grüße
Willi
Es sieht so aus, als ob fast alle für mich wichtigen Kirchenbücher aus dem südlichen Westpreußen dabei sind, sofern alle vorhandenen Bücher online gestellt werden. Wenn dem so ist, lohnt sich für mich ein Jahresabonnement.
Trotz frühzeitiger Anmeldung hat man mich zur Erprobung der Betaphasen nicht eingeladen. Dann warte ich mal geduldig auf die ausgereifte Phase.
An Jörg: Bedenke bitte, dass die Kirche als Unternehmen Geld braucht und deshalb ein bisschen mehr nimmt.
Schöne Grüße
Willi
Hat hier mittlerweile schon jemand Erfahrungen mit Archion?
http://www.oppelt.org
Homepage über meine Familienforschung und den Familiennamen
Homepage über meine Familienforschung und den Familiennamen
Hallo Mario,
ich bin hellauf begeistert von ARCHION, hatte mir erst einen Monatspass gebucht, und nach einer sehr erfolgreichen Suche etwas später auch einen Jahrespass. Habe schon über hundert Kichenbucheinträge für meine Forschung gefunden, vorwiegend in Berlin und Ostpreußen. Und ständig werden neue digitalisierten Kirchenbücher dort eingestellt. Kommt natürlich darauf an, wo man suchen will.
Und nur für diejenigen, die es nicht wissen: Die Kirchenbücher aus Ost - und Westpreußen findet man unter Evangelischen Zentralarchiv Berlin.
Schau doch einfach mal dort rein, was vorhanden ist, kann man auch ohne eine Buchung sehen. Kannst dich bis zum dritten Fenster durchklicken.
LG Gabi
ich bin hellauf begeistert von ARCHION, hatte mir erst einen Monatspass gebucht, und nach einer sehr erfolgreichen Suche etwas später auch einen Jahrespass. Habe schon über hundert Kichenbucheinträge für meine Forschung gefunden, vorwiegend in Berlin und Ostpreußen. Und ständig werden neue digitalisierten Kirchenbücher dort eingestellt. Kommt natürlich darauf an, wo man suchen will.
Und nur für diejenigen, die es nicht wissen: Die Kirchenbücher aus Ost - und Westpreußen findet man unter Evangelischen Zentralarchiv Berlin.
Schau doch einfach mal dort rein, was vorhanden ist, kann man auch ohne eine Buchung sehen. Kannst dich bis zum dritten Fenster durchklicken.
LG Gabi
FN Grzegorzewski (die Adligen aus Polen)
FN Gregorovius (Ost-und Westpreußen)
FN Kreutz ( Berlin und ? )
FN Dannehl (Magdeburg und Umgebung, Berlin)
FN Ludwig (Pommern,Osternothafen)
FN Werth (Rheinland,Aachener Umgebung,Berlin)
FN Gregorovius (Ost-und Westpreußen)
FN Kreutz ( Berlin und ? )
FN Dannehl (Magdeburg und Umgebung, Berlin)
FN Ludwig (Pommern,Osternothafen)
FN Werth (Rheinland,Aachener Umgebung,Berlin)
Hallo Mario,
ich kann mich gabi`s Ausführungen nur anschließen - auch wenn ich bisher nicht ganz so erfolgreich war, da die für mich wichtigen KB`s noch nicht online sind.
Ich finde die Preise auch durchaus annehmbar, wernn ich bedenke das mich mein 4tägiger Besuch beim EZA Berlin etwa das doppelte gekostet hat,wie ein Jahrespass bei Archion.
LG Uwe
ich kann mich gabi`s Ausführungen nur anschließen - auch wenn ich bisher nicht ganz so erfolgreich war, da die für mich wichtigen KB`s noch nicht online sind.
Ich finde die Preise auch durchaus annehmbar, wernn ich bedenke das mich mein 4tägiger Besuch beim EZA Berlin etwa das doppelte gekostet hat,wie ein Jahrespass bei Archion.
LG Uwe
Archion
Hallo,
ich habe auch schon mit Archion gute Erfolge gehabt aber nun warte ich leider schon ziemlich lange, dass die fehlenden Kirchenbücher des Kreises Wehlau in Ostpreußen eingestellt werden.
Am Jahresanfang wurde vom EZA gesagt bis Jahresende 2016 ist alles online.
Zwischenzeitlich wurde auch einiges eingespielt aber eben doch noch nicht alles und im letzten Newsletter von Archion stand:
Was kommt im Anschluss?
• Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
• Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz
• Archiv der Lippischen Landeskirche
• Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Evangelische Landeskirche in Württemberg)
Also immer noch kein Ende in Sicht.
Dies führt immer wieder zur Unzufriedenheit betroffener User. Archion ist jetzt seit März letzten Jahres online und das einspielen weiterer Kirchenbücher wird sicher noch eine Weile andauern. Die User hatten aber erwartet, dass mit dem Start von Archion im Prinzip alle aufgelisteten Kirchenbücher abrufbar sind und nicht erst nach zwei Jahren oder später.
Deshalb muss man die Bewertung von Archion zweigeteilt betrachten
1. Funktionalität und Preis-Leistungsverhältnis sind ok
2. Kommunikation zu den Usern über Strategie und Bereitstellung der Kirchenbücher zu definierten Terminen ist schlecht.
Mit freundlichen Grüßen
Hannelore
ich habe auch schon mit Archion gute Erfolge gehabt aber nun warte ich leider schon ziemlich lange, dass die fehlenden Kirchenbücher des Kreises Wehlau in Ostpreußen eingestellt werden.
Am Jahresanfang wurde vom EZA gesagt bis Jahresende 2016 ist alles online.
Zwischenzeitlich wurde auch einiges eingespielt aber eben doch noch nicht alles und im letzten Newsletter von Archion stand:
Was kommt im Anschluss?
• Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
• Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz
• Archiv der Lippischen Landeskirche
• Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Evangelische Landeskirche in Württemberg)
Also immer noch kein Ende in Sicht.
Dies führt immer wieder zur Unzufriedenheit betroffener User. Archion ist jetzt seit März letzten Jahres online und das einspielen weiterer Kirchenbücher wird sicher noch eine Weile andauern. Die User hatten aber erwartet, dass mit dem Start von Archion im Prinzip alle aufgelisteten Kirchenbücher abrufbar sind und nicht erst nach zwei Jahren oder später.
Deshalb muss man die Bewertung von Archion zweigeteilt betrachten
1. Funktionalität und Preis-Leistungsverhältnis sind ok
2. Kommunikation zu den Usern über Strategie und Bereitstellung der Kirchenbücher zu definierten Terminen ist schlecht.
Mit freundlichen Grüßen
Hannelore
hmm...
Könnte eventuell jemand von euch mit Zugang zu Achion mir evt. einen Eintrag verifizieren?
Ich würde "nur" gerne wissen, ob die Angaben, die ich zu einem Vorfahren habe tatsächlich stimmen.
Dann würde ich mich dort anmelden, den Eintrag selber herunterladen und dort weitersuchen...
Laut mir vorliegenden Angaben soll Johannes Oskar NARSCHINSKI (später Nähring) am 07.07.1906 in Christburg (Kreis Stuhm) geboren worden sein.
Das Buch mit dem passenden Zeitraum wäre verfügbar - aber stimmen die Angaben wirklich?
Ich bedanke mich schon im Voraus!
Könnte eventuell jemand von euch mit Zugang zu Achion mir evt. einen Eintrag verifizieren?
Ich würde "nur" gerne wissen, ob die Angaben, die ich zu einem Vorfahren habe tatsächlich stimmen.
Dann würde ich mich dort anmelden, den Eintrag selber herunterladen und dort weitersuchen...
Laut mir vorliegenden Angaben soll Johannes Oskar NARSCHINSKI (später Nähring) am 07.07.1906 in Christburg (Kreis Stuhm) geboren worden sein.
Das Buch mit dem passenden Zeitraum wäre verfügbar - aber stimmen die Angaben wirklich?
Ich bedanke mich schon im Voraus!
http://www.oppelt.org
Homepage über meine Familienforschung und den Familiennamen
Homepage über meine Familienforschung und den Familiennamen
Oh - das ist jetzt wirklich "doof".
Die Angaben stammen aus einer alten Danziger Urkunde.

Jetzt weiß ich wirklich nicht mehr was ich machen soll.
Dann lohnt sich wohl Archion doch nicht für mich
Die Angaben stammen aus einer alten Danziger Urkunde.

Jetzt weiß ich wirklich nicht mehr was ich machen soll.

Dann lohnt sich wohl Archion doch nicht für mich

http://www.oppelt.org
Homepage über meine Familienforschung und den Familiennamen
Homepage über meine Familienforschung und den Familiennamen
basierend auf den Kindern müsste es evangelisch gewesen sein
http://www.oppelt.org
Homepage über meine Familienforschung und den Familiennamen
Homepage über meine Familienforschung und den Familiennamen
vieleicht hilft Dir das weiter eine andere Schreibweise.
Christburg,Stadtgemeinde 1875-80
Narczynski
*20.06.1875,Carl August
*05.06.1877,Herman Emil
Eltern:Eduard,Schneider kath. °° Henriette Eberbeck ev.
Paten:Auguste u.Julius Eberbeck,Hermann Fadentick , bei beiden
Geburtsurkunden , http://www.szukajwarchiwach.pl/9/581/0#tabJednostki
HG Nori
Christburg,Stadtgemeinde 1875-80
Narczynski
*20.06.1875,Carl August
*05.06.1877,Herman Emil
Eltern:Eduard,Schneider kath. °° Henriette Eberbeck ev.
Paten:Auguste u.Julius Eberbeck,Hermann Fadentick , bei beiden
Geburtsurkunden , http://www.szukajwarchiwach.pl/9/581/0#tabJednostki
HG Nori

-
Links und Informationen zur Region »
-
Noch erhaltene Kirchenbücher aus Ostpreussen - demnächst online einsehbar (14. Dezember 2014, 11:16)
-
Baden-Württemberg »
-
FN Berggötz (Berggetz) / Herrheim bei Vaihingen an der Enz (14. Dezember 2014, 17:23)
-
Benelux »
-
Kirchenbücher Belgien online? (10. Mai 2012, 16:21)
-
Links und Informationen »
-
Kirchenbücher Estland online (7. Februar 2008, 15:57)
-
Berlin/Brandenburg »
-
erste Brandenburger Kirchenbücher online einsehbar !!!!!!! (18. März 2008, 10:22)