Das dopelte Katrinchen von Darmstadt

  • oder: eine Taufe und zwei Todesfälle


    Hallo,
    wie machten das eigentlich die Pfarrer, daß sie in den KBs das Alter der Verstorbenen bis auf den Tag genau (na ja) notierten?
    Ich nehme an, sie trugen das Sterbedatum ein und blätterten dann zurück und zählten dabei bis sie einen passenden Taufeintrag fanden.
    Ich bin sicher, sie taten sich vorher was in den Tee, wegen der Kirchenbuichstauballergie natürlch nur. :whistling:


    Folgender Fall:
    "Ein Töchterlein" des Leinenwebers Jacob Möser stirbt den 28.05.1794 im Alter von 27 Tagen. (richtige Familie, der Beruf stimmt)
    Blättert man zurück, findet man (auchohne was im Tee) am 1.5. den Geburtseintrag für Elisabeth Catharine Möser. Namen, Beruf und Herkunftsorte der Eltern stimmen, alles bestens. :thumbsup: danke Archion. Unten drunter als Anmerkung noch das schon bekannte Sterbedatum, wörtlich: "+starb den 28ten May 1794"


    Man schaut noch einmal zufrieden auf den gesamten Eintrag: uups, da steht ja links noch eine Randbemerkung, wörtlich:
    + als verehelichte Herrmann den 8ten Juli 1850. ?( ?( ?(
    Die Kindsmutter kann nicht gmeint sein, die starb 1801. Die Patin? extrem unwahrscheinlich.


    Was soll ich sagen? ich fand den Sterbeeintrag der Elisabet Catharina Möser verh. Herrmann 1850, das angegebene Alter stimmte auf den Tag genau 8o, ich fand auch den Heiratseintrag, Vater war Jacob Möser, allerdings nicht Leineweber, sondern Ölmüller, aha.


    Zwischenlösung: der Pfarrer hat zwei gleichnamige Familienväter durcheinandergebracht, was ein Glück, daß die Berufe immer notiert waren. :thumbsup:
    Den Sterbeeintrag des Leinewebers Jacob Möser gesucht, statt dessen den Ölmüller gefunden. Randbemerkung gelesen: "war früher Leinenweber" aaaarrrghhhhh :cursing:


    nächste Zwischenlösung: die Daten für E.C. Möser ooHerrmann stimmen. Es muß ein anderes Töchterlein am 28.5.1794 estorben sein.
    Prolem: es gibt kein passendes Kind, das man mit einem 27 Tage alten Säugling verwechseln könnte. Von den 10 Kindern des Jacob Möser sind 7 älter als Catharine. Von diesen 7 sind 5 schon vor 1794 gestorben, ein Sohn nachweilich +1777, und einer 1846.
    In der zeitlichen Umgebung des 1.5. 1794 habe ich auch keine Geburt eines Kindes aus einer anderen Möser-Familie gefunden (davon gab es reichlich in Darmstadt)


    viele ?( Grüße
    Gisela

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.

    Einmal editiert, zuletzt von Gisela ()

  • Hallo Gisela,


    1794 wurde das Preußische Landrecht erlassen. Danach war jeder Küster verpflichtet, das vom Pfarrer geführte Kirchenbuch "getreulich" abzuschreiben. Meine Erfahrung ist, dass den Küstern dabei etliche Fehler unterliefen. Bei weitem nicht alle Pfarrer waren so pflichtbewußt, anschließend Original und Zweitschrift miteinander zu vergleichen und Fehler zu korrigieren.
    Wenn Du Dich also auf ein Kirchenbuchduplikat stützt, könnte die Ursache so banal sein.


    Gruß
    Detlef

  • Hallo Detlef,
    wäre schön, wenn es so wäre, denn wo die Originale (verfilmt) sind weiß ich.
    Ist aber leider nicht so. ?(
    Und die Darmstädter KBs sind eigentlich schon vor dem 19. Jhdt. recht penibel geführt, zwar nicht immer von der Handschrift her, aber vom Inhalt her schon.
    viele Grüße
    Gisela


    PS und preußisch ist hier überhaupt nichts. 1794 sind wir noch in der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, im 19. Jhdt. dann Großherzogtum. Danach ohne Umweg über Preußen in die Weimarer Republik. (komprimierte Darstellung :D )
    Selbst Hessen-Kassel war 1794 noch nicht preußisch sondern erst nach 1866.

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.

    Einmal editiert, zuletzt von Gisela ()

  • Der Deutsche Bund bestand aus souveränen Staaten. Die Tatsache, daß neben Preußen auch viele andere und auch das Großherzogtum Hessen dazu gehörten, heißt nicht, daß die innerstaatliche Gesetzgebung Preußens für die anderen Staaten GEltung hatte. Hatte sie nicht. Ein evtl. Vorbildcharakter ist eine andere Sache.


    1866 wurde Hessen-Darmstadt im Ggs. zu Hessen-Kassel und Nassau nicht von Preußen annektiert und gehörte auch nicht dem Norddeutschen Bund an. Es blieb weiterhin souveräner Staat. Erst mal.


    Ich würde das gerne hier beenden, um nicht potentielle Antworter für das Ursprungsthema abzuschrecken. Ich will mich aber nicht vor dem Thema drücken. Bei weiterem Interesse wäre vielleicht ein neuer Thread sinnvoll.
    viele Grüße
    Gisela

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.

  • Hallo Gisela,


    diesen Fall hattest Du geprüft?


    Elisabeth Catharine, die ältere, starb im Alter von 27 Tagen. Der Eintrag ist korrekt.


    Eine jüngere Schwester gleichen Namens heiratete und verstarb 1850. Hier war der Pastor unaufmerksam und hat den Randvermerk auf den Tod 1850 versehentlich bei der falschen Elisabeth Catharine gemacht. (Es war wahrscheinlich inzwischen ein anderer Pastor im Amt, der nicht mehr wusste, dass es zwei gab.)

  • Genau so wird es gewesen sein.
    Aber wo ist der Geburtseintrag der anderen Schwester?
    Was meinst du damit, ob ich den Fall geprüft habe?
    viele Grüße
    Gisela

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.

  • Aber wo ist der Geburtseintrag der anderen Schwester?
    Was meinst du damit, ob ich den Fall geprüft habe?

    Ich wollte Dir wohl helfen, diesen verzwickten Fall zu lösen. Deshalb mein Lösungsvorschlag und die Frage, ob Du das evtl. schon geprüft, also den Geburtseintrag der anderen Schwester gesucht hast.


    Du hattest ja keine "Auflösung" des Falls mitgeliefert. Aber der Beitrag steht ja unter "Plauderei" und nicht "Hilfe". Hatte ich überlesen.

  • ach so,
    Also: der Forschungsstand ist genau so offen wie beschrieben. Ich habe - vom Stil her ein bißchen locker - den genauen Verlauf meiner Erkenntnisse dargestellt.
    Alles stammt aus den Verfilmungen der Darmstädter KBs bei Archion.


    Eine endgültige Lösung habe ich nicht. :(
    Der +Eintrag von 1794 sieht vollkommen schlüssig aus, insoweit gebe ich dir Recht, das war ironiefrei gemeint. (eher verzweifelt)


    Wenn man allerdings den +Eintrag von 1850 anschaut und das dort angegebene Lebensalter mit Jahr Monat u. Tag zurückrechnet, landet man genau so exakt beim selben ~Eintrag am 1./2. Mai 1794.
    Daher der Untertitel: 1 Taufe und zwei Todesfälle.


    Bei dem ~Eintrag vom 1,/2. Mai 1794 gibt es tatsächlich 2 Randbemerkungen, 1 nebendran, 1 drunter. Beide verweisen jeweils auf ein anderes +datum, und zwar die beiden genannten Daten, das eine von 1850 samt Ehenamen.


    Warum jetzt grade der +Eintrag von 1794 der richtige sein soll, und 1850 der falsche, dafür sehe ich keinen zwingenden Grund.


    Wenn man von dem ~Eintrag ausgeht, spricht für das +Jahr 1794, daß es "näher dran" ist, und damit die Irrtumswahrscheinlichkeit geringer ist, auch waren noch dieselben Pfarrer im Dienst. Ich muß noch nachsehen, ob auch derselbe von den dreien beide Einträge verfaßt hat.
    Dagegen spricht, daß im +Eintrag nicht der Vorname genannt ist, im +eintrag von 1850 aber doch.


    für 1850 spricht, daß eben die gesamten Angaben zur Person sehr differenziert und vollständig sind, samt Vornamen.


    Was ich auch noch geschrieben hatte: von allen Geschwistern, die vor 1794 geboren wurden (von denen danach übrigens auch) habe ich die Sterbedaten, es ist also wirklich kein passendes Kind vorhanden.
    Ich habe auch die Taufregister nach übersehenen Kindern dursucht: nichts.


    so, und jetzt?
    Vermutlich habe ich doch eine Geburt übersehen, oder der Pfarre eine vergessen, aber welche?
    viele Grüße
    Gisela

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.

    Einmal editiert, zuletzt von Gisela ()

  • Hallo Gisela,


    wie ich sehe sind die Konfirmandenregister für den betreffenden Zeitraum lückenlos vorhanden. Schau doch mal nach, ob Elisabeth Catharine konfirmiert wurde ... und falls Du sie nicht findest, ob die bekannten Geschwister konfirmiert wurden. Damit sollte dann klar sein, welche Variante wahrscheinlicher ist.



    Viele Grüße
    Andreas

  • o mann, warum bin ich da bloß nicht drauf gekommen :danke:


    das sollte nicht so schwierig sein, denn von den 10 Kindern waren die meisten schon vor dem Konfirmationsalter gestorben.
    Insgesamt müßte ich also die Konfirmationen der überlebenden Kinder +1 finden.


    Nur damit es keine Verwirrung gibt, es sollte keine Elisabeth Catharine sein (sie sollte zwar dabei sein, aber nicht als das zusätzliche Kind), die haben wir ja mit Geburt, Heirat und Tod NAMENTLICH dokumentiert.
    Ich brauche ja das zusätzliche Kind.


    Da mache ich mich morgen gleich nach Feierabend dran. :)
    Das Ergebnis werde ich mitteilen.
    Bis dahin viele Grüße
    Gisela


    PS wenn meine Theorie stimmt, bleibt meine Frage:
    wie kommen die Pfarrer auf das genaue Alter beim Todeszeitpunkt?
    Kann er ein 27 Tage altes Töchterlein ggf. mit einem 2jährigen (nur ein Beispiel) verwechseln?
    oder zur Not sogar mit einem Söhnlein?
    Ich würde ja sagen: er hat den Vater verwechselt, wenn da nicht ausdrücklich der Beruf stände. Das einzige Kind, das im fraglichen Zeitraum auch nur annähernd in Frage käme ist kein Töchterlein sondern ein Söhnlein und hat ein eindeutiges eigenes Todesdatum. :(

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.

    Einmal editiert, zuletzt von Gisela ()

  • Hallo Gisela,


    ich habe mir mal den Heiratseintrag Herrmann oo Möser vom 24. Juni 1813 angeschaut. Dort wird die Ehefrau nur als Catharina benannt und der Zusatzinfo, dass sie die älteste eheliche Tochter des Jacob Möser ist (die jüngere Schwester Carolina, geb. 1796, war Trauzeugin).
    Johann Jacob Möser hatte aber auch eine Tochter Anna Catharina, die am 16. Oktober 1791 geboren und 1804 konfirmiert wurde. Diese (oder eine noch ältere Tochter Catharina :D ) hat offensichtlich Carl Herrmann geheiratet.
    Als sie dann 1850 als Witwe starb, hat der Pfarrer vermutlich eine Catharina (Rufname) mit den passenden Eltern gesucht und ist beim Geburtseintrag der längst verstorbenen Catharina Elisabetha im Jahr 1794 gelandet. Die Anmerkung des Sterbedatums 27 Tage nach der Geburt lässt sich aufgrund der Platzierung leicht übersehen ...


    Soweit meine Hypothese.
    Jetzt ist nur die Frage: welches Sterbedatum hast Du für Anna Catharina?


    Gruß
    Andreas

  • Hallo Andreas,
    bis jetzt noch kein +Datum, denn ich hatte ihre Geburt schlicht und ergreifend übersehen, obwohl der Eintrag deutlich zu lesen ist, und der Name Möser auch noch unterstrichen. :rolleyes: Ich hatte mich zwar über die Geburtenlücke zw. 1789 u. 1794 gewundet, und die Jahrgänge durchsucht, aber: schwerer Fall von Betriebsblindheit meinerseits. :rolleyes:


    Jetzt verfolge ich Catharina durch das KB und habe sie ziemlich sicher als Zeugin bei der Hochzeit ihres Bruders 1809 erwischt. (Bild 450)
    Wenn das so ist, dann müßte die Bezeichnung "älteste Schwester" sich nur auf die Altersabfolge der Schwestern beziehen, denn Georg ist 1780 geboren, Catharina also jünger als er.
    Auf jeden Fall ist sie da noch ledig, und die Chancen auf eine 1. Heirat 1813 steigen damit.
    Eigentlich suche ich eine evtl. weitere Heirat von entweder Catharina oder Catharina Elisabeth, aber der Beifang ist auch nicht schlecht.


    Btw: diejenige Schwester, die 1813 Herrn Herrmann heiratet, wird in ihrem Sterbeeintrag Elisabeth Katharina genannt. Na ja, das muß ja nicht wirklich was heißen. Ehemann Carl Herrmann war schon tot, konnte also nicht mehr befragt werden, und ob sich der Pfarrer die Mühe machte, hinterlassene Kinder zu befragen, kann auch oft bezweifelt werden.


    Ich mache morgen weiter,
    bis dann
    Gisela

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.