französischer Buchtext, 2 Abschnitte

  • Hallo und guten Abend,


    ich habe hier zwei Passagen aus einer Gebäudeaufnahme der Wallonie. Kann mir die bitte jemand übersetzen?


    Grüße


    Lothar




    Nos. 80 – 82. Ferme du Pré le Maire. Isolé dans les prairies à l’entrée du hameau, long
    bâtiment en moellons calcaires sous bâtières de tuiles, perpendiculaire à la
    voirie. Construite au XVIe ou au XVIIe s., propriété, en 1719, de Winand-Henri
    de Harcking, seigneur de Broeck à Montzen, puis de Marie-Thérèse, fille de
    Josse-Jean de Harcking, bourgmestre de Limbourg et épouse de Dominique-Louis du
    Jarrys. Partie ancienne au centre du bâtiment, comprenant un logis à g., une
    étable prolongée à l’arrière par la laiterie, aujourd’hui intégrés dans l’habitation
    et une grange flanquée d’un chaînage à dr. De ce côté, prolongement en trois
    temps aux XIXe et XXe s., par des étables sous fenil en moellons de grès pour
    les deux premières tranches, en briques pour la dernière.




    No. 36. Château de Broich. Connu aussi sous le nom de château de Broeck, vaste édifice de plan
    complexe et asymétrique, jadis entouré entièrement de douves reliées à un étang
    de trois hectares au N-O., asséché en grande partie. Aspect actuel dû à d’importantes
    transformations du XVIIe s. Ancienne possession de la prévôté de Notre-Dame à
    Aix-la-Chapelle, le château et la cour foncière de Broeck reste aux mains de la
    famille van der Heyden, dit Belderbusch, du XVIe à la fin du XVIIe s. En 1699,
    le bien est vendu à Jean-Josse de Harcking, époux de Sophie Emonts. Son fils,
    Winand-Henri de Harcking, lui succède dans la seigneurie qui passe ensuite à sa
    sœr, Catherine-Ernestine, épouse de Jean-François de Hertwick, puis à leur
    fille. Le fils de celle-ci, Charles-Henri de Broich (1765-1834) recueille la
    propriété qui passe ensuite à ses descendants, puis est vendue en 1913.

  • Hallo Simone,


    keine Eile, der Text ist gesichert und die betreffenden Leute schon lange gestorben, da kommt es jetzt nicht mehr auf Tage oder Wochen an ;-) Aber schon mal danke für´s drum-kümmern-wollen :-)


    Grüße


    Lothar

  • Hier schon einmal der eine Text:


    Nr. 36 Schloss (de) Broich. Auch bekannt unter dem Namen Schloss (de) Broeck, großes Gebäude mit
    komplexem, asymmetrischen Grundriss, seinerzeit völlig umgeben von Wassergräben verbunden mit einem Teich
    von drei Hektar im Nordosten, weitestgehend ausgetrocknet. Die aktuelle Erscheinung geht auf wichtige
    Umbauten/Änderungen im 17. Jahrhundert zurück. Alter Besitz des Amtes von Notre-Dame in
    Aachen, bleiben Schloss und "cour foncière" (?) von Broeck vom 16. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts
    in den Händen der Familie van der Heyden genannt Belderbusch. 1699 ist das Gut verkauft worden an
    Jean-Josse de Harcking, Ehemann der Sophie Emonts. Sein Sohn Winand-Henri de Harcking folgt ihm
    in der Herrschaft, die hernach an seine Schwester, Catherine-Ernestine, Frau des Jean-Francois de Hertwick,
    dann an ihre Tochter übergeht. Der Sohn der letzteren, Charles-Henri de Broich (1765-1834), empfängt
    den Besitz, der anschließend auf seine Nachfahren übergeht und schließlich 1913 verkauft wird.


    cour = Hof
    foncière = Boden...


    Ich bin mir nicht sicher, wie der Ausdruck insgesamt korrekt zu übersetzen ist.

  • Nummern 80-82. (Bauern-) Hof du Pré de Maire. Isoliert gelegen in den Wiesen am Eingang des
    Dörfchens, langes Gebäude aus Kalkbruchstein unter Ziegelmauerwerk, senkrecht zum Zufahrtsweg.
    Erbaut im 16 oder 17. Jahrhundert, 1719 Eigenbesitz des Winand-Henri de Harcking, Herr von Broeck
    in Montzen, dann von Marie-Thérèse, Tochter von Josse-Jean von Harcking, (Ober-) Bürgermeister
    von LImbourg und Ehefrau des Dominique-Louis du Jarrys. Alter Teil im Inneren des Gebäudes, umfasst
    einen Wohnbereich links, einen Viehstall, der nach hinten um einen Milchhof verlängert wurde und
    heute Teil der Wohnung ist, und rechts eine Scheune, die von einem Ringanker flankiert ist. Diesseitig
    wurde das Gebäude im 19. und 20. Jahrhundert dreimal verlängert durch Ställe mit Heuboden oben,
    die ersten beiden Erweiterungen aus Bruch-Sandstein, die letzte aus Ziegelstein.