Was bedeuten die Abkürzungen ppr. und LCC. hinter den Namen der Eltern in einem Taufregistereintrag?

  • Hallo liebe Ahnenforscher,


    wie bereits im Titel erwähnt, suche ich die Bedeutung der beiden Abkürzungen ppr. und LCC. hinter den Namen der Eltern in einem Taufregistereintrag (aus Tiefenau/Westpreußen 1834).


    Hier sieht man den Eintrag (mit Pfeil markiert):


    http://imgur.com/a/pXmRu



    Kann man die Abkürzung ppr. irgendwie als (Beruf?) "Besitzer" interpretieren? Ich habe hier einen Brief vom Zentralarchiv Regensburg, der nach meinem Verständnis, so eine Interpretation dieser Abkürzung vornimmt.


    Viele Grüße,


    Piotr Stekowski

  • Hallo,


    eigentlich ist dieses „ppr“ bilderbuchmäßig zu lesen.


    Henrys Einwand, es müsse ein Begriff für den Beruf oder Stand sein, stimmt natürlich.
    Etwas was auch mit den Buchstaben ppr zu tun hat, ist „proprium“.
    Wenn man sich mal durch zahlreiche Caesar-Literatur gegoogelt hat, kommt öfter der Begriff „eigen“. Pons übersetzt es sogar konkret mit Eigentum.


    Das könnte doch in diesen Zusammenhang passen?

    Fünf sind geladen, zehn sind gekommen. Ich gieß Wasser zur Suppe und heiß alle willkommen.


    Viele Grüße, Ursula

  • Hallo zusammen,


    ich denke, Ursulas Deutung ist korrekt. Bei den anderen Einträgen steht hinterm Namen des Mannes z. B. inq = inquilinus (Einwohner > ohne Grundbesitz). Davon unterscheiden sich die "ppr", also wahrscheinlich die Besitzer.

  • Zur Diskussion gestellt:
    1.) statt "ppr" steht dort "pfr" für Pfarrer
    2.) statt "LCC" ist "LC" gemeint (so steht es in dem Eintrag darunter) für "loco citato" = am/vom (oben) genannten Ort.


    Gruß
    Detlef

  • Hallo Detlef,

    1.) statt "ppr" steht dort "pfr" für Pfarrer

    das ppr ist deutlich zu sehen.
    Dann ist mir aufgefallen, wenn ein Partner katholisch ist, steht nur LC. Sonst LCC .


    So etwas wäre doch auch schön: Lutheranus Carissimae Coniugi :) .

    Fünf sind geladen, zehn sind gekommen. Ich gieß Wasser zur Suppe und heiß alle willkommen.


    Viele Grüße, Ursula

  • Hallo,


    Detlefs Vorschlag "loco citato" wird nach meiner Recherche immer l.c. abgekürzt.


    Ich denke nicht mehr, dass L für Lutherisch und C für Confession steht.
    Dann wäre es bei einigen Einträgen, die ein Luth. vorangestellt haben, doppelt gemoppelt.

    Fünf sind geladen, zehn sind gekommen. Ich gieß Wasser zur Suppe und heiß alle willkommen.


    Viele Grüße, Ursula

  • Wegen ppr


    sind wir (wieder mal) am spekulieren.
    Dabei ist der Hinweis auf das Eigentum, das diese Leute haben, vielleicht nicht schlecht.
    Dann könnte ppr auch für "proprietas" stehen.

    Viele Grüße
    h :) nry


    _____________________________________________________________________________________________
    Was kann man von Menschen erwarten, die den Beginn eines neuen Jahrtausends ein Jahr zu früh gefeiert haben?

  • wenn ein Partner katholisch ist, steht nur LC.


    Einmal steht da "Cath. L. C."


    Das L könnte "Lithurgiae" heißen und C "copulati". Also: "Nach katholischer Lithurgie verheiratet".


    ------------------------------
    Auch interessant:
    Bei unverheirateten Müttern ist das Wort "scortum" ("Hure") hinzu gesetzt. :thumbdown:

    Viele Grüße
    h :) nry


    _____________________________________________________________________________________________
    Was kann man von Menschen erwarten, die den Beginn eines neuen Jahrtausends ein Jahr zu früh gefeiert haben?

    Einmal editiert, zuletzt von henrywilhelm ()

  • mir fällt auf, dass bei allen Frauen ohne dieses LCC der Hinweis scortum (=Dirne) steht.


    Edit: Seh gerade, dass das henrywilhelm auch auffiel.
    Seine Deutung des LCC könnte passen. Bei einem Eintrag steht auch Luth. L.C. Abr wofür steht dann das zweite C in LCC

  • Guten Morgen,


    logisch wäre ein Hinweis, der sich auf die Eheleute bezieht.
    Bei den ledigen Müttern, leider in vielen KB als Hure beschimpft, fehlt ja nach der Konfessionsangabe diese Anmerkung.


    Mal schauen, so wie ich heute Zeit habe, frage ich Caesar mal nach dem großen C.


    Schönen Tag

    Fünf sind geladen, zehn sind gekommen. Ich gieß Wasser zur Suppe und heiß alle willkommen.


    Viele Grüße, Ursula

  • Hallo zusammen,


    bei Gemischt –Konfessionsehen nach Luth. wie auch Cath. folgt LC. = Liturgiae Copulati?


    Ohne Konfessionsangabe steht LCC = Liturgiae Copulati Coniuges? Oder Legittime Copulati Coniuges?


    Eigentlich sollte ich hier gar nicht mit diskutieren, dies ist jetzt alles von mir als Nicht - Lateinerin laut gedacht. Bitte Nachsicht.
    Aber irgendwie erinnert dies an eine Dreisatz - Aufgabe.


    Ist auch mein letzter Beitrag hier, weil ich mich im Kreis drehe.

    Fünf sind geladen, zehn sind gekommen. Ich gieß Wasser zur Suppe und heiß alle willkommen.


    Viele Grüße, Ursula

  • Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!


    Hier der Link zu der entsprechenden Seite bei familysearch.org:


    https://familysearch.org/ark:/…4-V9ZT-9?i=504&cat=377992


    Vielleicht hat man so mehr Kontext.



    Zitat

    ich denke, Ursulas Deutung ist korrekt. Bei den anderen Einträgen steht hinterm Namen des Mannes z. B. inq = inquilinus (Einwohner > ohne Grundbesitz). Davon unterscheiden sich die "ppr", also wahrscheinlich die Besitzer.


    Das klingt überzeugend. Also ein Besitzer war jemand der Grundbesitz hatte, ja? Wieso war das damals relevant? Welche Schlüsse kann man aus dieser Information ziehen? Kann man vielleicht irgendwo einen Grundbucheintrag finden? Wo könnte man da suchen?


    Ich hoffe das waren nicht zu viele Fragen auf einmal.


    Piotr

    Nachtrag:


    Ich glaube hier ist ein sehr wichtiger Hinweis zur Deutung (einige Jahre früher, selbes Kirchenbuch):


    https://familysearch.org/ark:/…4-V9ZY-2?i=463&cat=377992


    Man sieht dort (vermutlich) die selben Abkürzungen, nur etwas mehr ausgeschrieben. LCC. wäre somit die Abkürzung für L.C. Cath. und ppr. für propri. (falls ich das richtig lese)?



    Nachtrag Nr 2.:


    Hier sieht man nun endlich alle Abkürzungen ausgeschrieben:


    https://familysearch.org/ark:/…4-V984-Q?i=350&cat=377992


    Wenn ich das richtig lese, dann steht ppr. für propietarii (Besitzer) und LCC ist wohl auch ausgeschrieben, ich kann es jedoch kaum entziffern. Das erste L steht wohl für legitimi?

  • Meine Deutung aus allen Beiträgen und der näheren Ansicht des KB:


    LC = legitim verheiratet (bei Lutheranern, kombiniert mit einem "luth." hinter dem Namen des Vaters)
    LCC = legitim katholisch verheiratet


    (bwz. die entsprechenden lateinischen Begriffe, die ich mich jetzt nicht traue, hier zu deklinieren)

  • Also ein Besitzer war jemand der Grundbesitz hatte, ja? Wieso war das damals relevant?


    Da fallen Steuern an, Abgaben, Dienste oder als Ersatz Zahlungen, Verträge bei Hochzeiten der Kinder, Erbschaftsangelegenheiten und sicher noch vieles mehr.

    Fünf sind geladen, zehn sind gekommen. Ich gieß Wasser zur Suppe und heiß alle willkommen.


    Viele Grüße, Ursula