Zeitrechnung in Kirchenbüchern aus Russland

  • Guten Morgen allerseits,


    bei Übersetzungen aus evang. Kirchenbüchern aus Konstantynow bin ich auf russische Einträge gestoßen, in denen zwei Daten angegeben wurden, z.B. 2. und 12. April. Ich weiß, dass in Rußland bis 1918 eine andere Zeitrechnung als im übrigen Europa vorgenommen wurde. Der Unterschied zwischen gregorianischem und julianischem Kalender beträgt allerdings 13 Tage. Ich habe aber durchgehend Differenzen von 10 Tagen gefunden. Kann mir jemand sagen, woher dass kommen kann? Konnte der Pfarrer einfach nicht rechnen?


    Gruß
    Christian

  • Guten Morgen,


    vielleicht hilft folgendes Zitat weiter (Wikipedia):


    "Die Verspätung des Kalenders gegenüber den Jahreszeiten (z. B. dem Frühlingsanfang) wurde 1582 durch Auslassen von zehn Kalenderdaten korrigiert. Man stellte dabei die Verhältnisse zur Zeit des Konzils von Nicäa im Jahre 325 wieder her, da auf diesem Konzil erstmals Beschlüsse über das Osterdatum gefasst wurden. Der Frühlingsanfang hatte sich in dieser Zeit vom zur Zeit von Julius Cäsar zutreffenden 23. März auf den 21. März verschoben.[6] Im Jahr 1583 fand in allen Ländern, die den neuen (gregorianischen) Kalender sofort angenommen hatten, der Frühlingsanfang dann wieder am 21. März statt."


    VG
    Heiko

    Forschungsgebiete:
    Bochum, östl. Teil von Ostwestfalen-Lippe (Kreise Lippe, Paderborn und Höxter), West- und Ostpreußen, Eichsfeld
    Häufigste Namen im Stammbaum:
    Hungerige und Varianten: Hungrige, Hungerge, Hungern, Hungridge ...

    Gröblinghoff, Crawinkel, Reisdorf, Döring, Haase, Reinecke, Micus, Berg, Galuske, Pudenz, Rechner (vor 1920: Grabowski), Bahr, Leyk, Spedowski

    Homepage:
    Genealogische Visitenkarte

    Genealogie von Heiko Hungerige bei GENEANET

  • Und schau mal in die Tabelle hier:
    https://www.timeanddate.de/kal…ianischer-gregorianischer


    Und hier:
    http://www.russische-kirche-l.de/kalender/erklaerung.htm


    Der Pfarrer scheint also die 10 Tage genommen zu haben, die 1582 noch galten, später dann aber nicht mehr.


    VG
    Heiko

    Forschungsgebiete:
    Bochum, östl. Teil von Ostwestfalen-Lippe (Kreise Lippe, Paderborn und Höxter), West- und Ostpreußen, Eichsfeld
    Häufigste Namen im Stammbaum:
    Hungerige und Varianten: Hungrige, Hungerge, Hungern, Hungridge ...

    Gröblinghoff, Crawinkel, Reisdorf, Döring, Haase, Reinecke, Micus, Berg, Galuske, Pudenz, Rechner (vor 1920: Grabowski), Bahr, Leyk, Spedowski

    Homepage:
    Genealogische Visitenkarte

    Genealogie von Heiko Hungerige bei GENEANET

    Einmal editiert, zuletzt von HeikoHungerige ()