Reisepass? Padelowska - Kreis ?urk

  • Hallo,


    Ich helfe einer Freundin meiner Mutter, etwas über ihre vergangenen Roots herauszufinden.
    Sie hat ein Dokument (vielleicht ist es ein Reisepass?) ihres Großvaters (Eduard Hoffmann, geboren 1891), der 1926 nach Brasilien abgewandert ist.
    Dort steht der Geburtsort und der Kreis. Ich kann lesen:
    Geburtsort: Padelowska
    Kreis: Burk, Lyrck oder Lurck. Leider kann ich es nicht sagen. ?(


    Ich habe viele Karten (aus dem Deutschen Reich) nach diesem Ort oder ähnlichem durchsucht, aber ich konnte nichts finden, vielleicht war der Ort zu klein, hat seinen Namen geändert oder ich suche an einem falschen Ort.


    Ich vermute, dass der Ort zum Kreis Lyrck gehörte, weil eine überlebende Nichte von Eduard Hoffmann sich daran erinnert, dass seine Mutter (Schwägerin von Eduard Hoffmann) viel über Livland (heute Lettland) sprach. Ich halte diese Informationen jedoch nicht für 100% korrekt, daher kann es sich um jede andere Region Preußens handeln.


    Ich füge die einzige verfügbare Kopie des Dokuments (compressed) bei (leider ist das Original verloren gegangen).



    Könnte mir jemand helfen?
    Danke vielmals! ^^

  • Hallo,


    ich kann den Ort Padelowska nirgends finden. ?(


    Untergegangen wie Atlantis?

    Fünf sind geladen, zehn sind gekommen. Ich gieß Wasser zur Suppe und heiß alle willkommen.


    Viele Grüße, Ursula

  • Hallo,


    ich lese Post Köntopf
    Landrat Dramburg


    Kreis Dramburg
    Landkreis Pommern
    https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Dramburg
    http://genwiki.genealogy.net/K%C3%B6ntopf
    http://koentopf.kreis-dramburg.de/
    https://www.kas.de/c/document_…8a54989864&groupId=252038


    Entschuldigung.
    Ich habe das falsch verstanden.

    -------------------------------------------------------------
    MfG Genry

    Einmal editiert, zuletzt von Genry () aus folgendem Grund: Korrektur

  • Hi,


    Danke für die Tipps.


    Ich habe nach Padelowska um Köntopf gesucht, aber ich kann keinen finden :(


    Vielleicht ist es der Atlantis...


    Ich werde einen Beitrag in einem anderen Forum-Thread hinzufügen, um zu sehen, ob ich Glück habe.


    Danke!

  • Hallo JSoa,


    ich habe deine Anfrage so hierher kopiert, dass sie auch im Bereich Lesehilfe weiterhin sichtbar ist, ein Klick dort aber hierher weiterleitet.
    Damit sind auch alle Beiträge von beiden Forenbereichen aus lesbar.

    Freundliche Grüße
    Jörg


    Berlin und Umgebung: Mohr, Hartung, Zienicke, Krusnick, Grünack, Linto (vor 1750); Magdeburger Börde (rund um Egeln, etwa 1600 - 1800)
    Gera: Dix (vor 1740); Wunstorf: Brandes, Steinmann (vor 1800), Hildesheim: Michael (vor 1800); Gönningen (und Umgebung, vor 1650)

  • Ich verstehe die Informationen, die auf diesem Ausweis lesbar sind, so:


    1. Ausgestellt (wann?) vom Landratsamt Dramburg
    2. Der Ausweis-Inhaber wohnte zu der Zeit in Neulobitz, Post Köntopf (das gehörte zum Kreis Dramburg)
    3. Der Geburtsort ist als "Padelowska" im Kreis "??ck" angegeben.
    4. Eine Suche im Kreis Dramburg ist sinnfrei.
    5. Eine Suche in der damaligen Provinz Pommern kann ebenfalls ausgeschlossen werde, da es keinen passenden Landkreis gibt (Vier Buchstaben, endend mit ck)


    Dann aber kann der Ort tatsächlich "überall" sein. Landkreise mit auch nur halbwegs passendem Namen sind rar.
    Ich habe nach einiger Sucherei auch nur nur die zwei gefunden, die JSoa schon angedeutet hat:
    Kreis Lyck im damaligen Ostpreußen und den Kreis Bu(c)k in der Provinz Posen. In den einschlägigen Ortslisten dieser Kreise ist "Padelowska" nicht enthalten.


    Falls (!) der Geburtsort bei der Ausweis-Austellung nur mündlich angegeben wurde, kann er falsch verstanden und falsch geschrieben worden sein.
    Immerhin gibt es im Kreis Buk Orte mit entfernt ähnlichen Namen, die auch einen deutlich slawischen Hintergrund haben.
    Im Kreis Lyck gibt es solche Orte nicht, die Namen zeigen auch überwiegend die alte "pruzzische" Herkunft.


    Ich neige daher zu der Annahme, dass Eduard Hoffman im Kreis Buk geboren wurde - trotz einer Einschränkung: der Kreis Buk wurde 1887 aufgelöst, Hoffmann wurde aber erst 1891 geboren.
    Ich gehe mit meiner Spekulation noch weiter: es könnte sich um den Ort mit dem heutigen Namen Ptaszkowo handeln.


    Ich weiß: das ist viel Spekulation, aber vielleicht konnte ich Denkanstöße geben :)

    Freundliche Grüße
    Jörg


    Berlin und Umgebung: Mohr, Hartung, Zienicke, Krusnick, Grünack, Linto (vor 1750); Magdeburger Börde (rund um Egeln, etwa 1600 - 1800)
    Gera: Dix (vor 1740); Wunstorf: Brandes, Steinmann (vor 1800), Hildesheim: Michael (vor 1800); Gönningen (und Umgebung, vor 1650)

  • Hallo Joerg277,
    Ihre Zusammenfassung ist korrekt. Vielen Dank!
    Tatsächlich kann es eine schlechte Transkription sein, wenn der Name der Stadt mündlich genannt wurde.
    In einem anderen Dokument, das ich habe, aus der Landung von Eduard Hoffmann in Brasilien, steht den Geburstsort Purelowka (ich glaube, mündlich angegeben weil es gibt keinen Purelowka auch).


    Darf ich Sie fragen, warum es Ihrer Meinung nach Ptaszkowo sein könnte?


    Bei einem weiteren Blick auf eine Karte aus dem Buk -- Deutschen Reich (1893; https://www.davidrumsey.com/lu…0540:Composite--300--Buk-) habe ich einen anderen möglichen Namen gesehen: Pawlowko (Paulsdorf) bei Buk (ich füge einen Screenshot von Google Earth Karten bei).


    Vielen Dank! :danke:

  • Das ist mehr Gefühl als Sachgrund.


    Ich habe auch Pawlowko / Paulsdorf auf der Karte gesehen.
    Ich finde Ptaszkowo ist vom Sprechen/verstehen ein winziges bisschen näher an Padelowska.


    Aber wie gesagt: alles noch kühne Spekulation.
    Und das es eine weitere Variante des Geburtsortes gibt - Purelowka - macht die Sache nicht einfacher und passt nicht zu meiner Spekulation.

    Freundliche Grüße
    Jörg


    Berlin und Umgebung: Mohr, Hartung, Zienicke, Krusnick, Grünack, Linto (vor 1750); Magdeburger Börde (rund um Egeln, etwa 1600 - 1800)
    Gera: Dix (vor 1740); Wunstorf: Brandes, Steinmann (vor 1800), Hildesheim: Michael (vor 1800); Gönningen (und Umgebung, vor 1650)

  • Hallo,


    gibt es in Brasilien keine Unterlagen mit mehr Infos, zB Sterbeeintrag der Mutter? Hintergrund für diese Frage ist, dass in der Passagierliste von 1926 ja folgende Mitglieder aufgeführt sind:
    Juliana, vw, 59
    Eduard, vh, 34
    Adeline, vh, 29,
    Alfred, 11,
    Alma, 6,
    Marta, 4,
    Eduard, 3,
    Gertrud, 1,
    Dass bei der Ortsnamenangabe Fehler vorkamen, sieht man auch an dem in der Passagierliste angegeben Herkunftsort Naubolitz.
    Direkt unter der Familie Hoffmann sind, auch aus dem Ort, noch eine verwitwete Alwine Tampke, 31, und deren Kinder Lilla,11, und Alfred, 9, gelistet.


    Frdl Grüße


    Thomas

  • Hallo Joerg277 und rotssaki,


    ich würde lieber den Namen wählen, der im deutschen Dokument steht, als den, der im brasilianischen Dokument steht. Wer weiß, was der brasilianische Beamte (dessen Ohren an keine slawischen oder deutschen Worte gewöhnt waren) zum Zeitpunkt der Landung verstanden hat..... ?(


    rotssaki, ja, ich habe auch die Passagierliste gesehen. Da sie den Herkunftsort falsch geschrieben haben (Naubolitz --> Neu-Lobitz), kann ich auch denken, dass der Geburtsort Im Reisepass einige Typos enthalten kann, deshalb habe ich auf der Karte des Deutschen Reiches nach einem phonetisch ähnlichen Ort gesucht.


    Die brasilianischen Dokumente, die ich bisher gesehen habe, sind eine Sackgasse, weil sie als Geburts- oder Herkunftsort nur Deutschland nennen..... Ich werde noch suchen auf andere Dokumente.
    Mfg,

  • Hallo,


    ja, in Luck hatte ich auch gesucht, aber nichts gefunden. Der Ort liegt nordwestlich Sokul. wohin der Ort zumindest im mittleren 19. Jhdt für die Katholiken eingepfarrt war. Auf aktueller googel-map ist es also das Berehowe. vgl https://de.wikipedia.org/wiki/Rajon_Roschyschtsche


    Frdl Grüße


    Thomas

  • Hallo Gemeinde,


    Thomas und Genry haben natürlich beide Recht.


    Im 1. Weltkrieg hatte das Dorf Padalowka ( an der Stochod ) im Kreis Lutzk ein Feldlazarett und einen Soldatenfriedhof, aber nach der Schweren blutigen Schlacht an der Stochod existierte der Ort nicht mehr. Heute befindet sich ungefähr an der Stelle das ukrainische Dorf Berehowe im Kreis Roschischtsche, da Lutzk nur noch Stadtkreis ist und das alte Kreisgebiet auf kleinere Kreise aufgeteilt ist.
    Eduard steht mit der Taufe im Kirchenbuch von Roschischtsche, da diese Kirche bis 1899 die einzigste in ganz Westwolhynien war. In Ostwolhynien war zu dieser Zeit Schitomir die einzigste Kirche. Heiraten gab es nur in der Kirche, aber Taufen und Beerdigungen erledigte der jeweilige Dorflehrer, der die Daten 1 Mal im Jahr dem Pfarrer brachte. So waren alle Dörfer ohne göttlichen Beistand.
    Da kurz vorher erst die Russische Sprache in Russisch-Polen ( Kongresspolen ) zur Amtssprache wurde, sind hier einige Worte komplett falsch geschrieben und Kyrillische und lateinische Buchstaben bunt gemischt. Es war ungewöhnlich zu lesen, aber sehr amüsant.
    Eduard hat nur den einen Vornamen. Er ist geb. dewjataw ( девятый dewjatüi ) 9. Ijunja Juni 1891 und get. dwadzataw ( двадцатый dwadzatüi ) 20. Juni 1891. Eltern sind : Djewizk ( Djewuschka ) Mädchen Juliane Hofmann w kolonia Podalowke in der Kolonie Podalowka, Lutzkow ursd. Lutzker Kreis.
    Da die Mutter in der Hamburger PL auch Juliane heißt, sollte das doch die Familie sein. Diese Familie kommt am 23 März in Rio an, und ist später in Piedade, Sao Paulo zu finden.
    die Kinder :
    Alfred ist geb am 10 Okt 1914 mit unbestimmter Nationalität gebürtig in Liflanti ( Livland ) !!!
    Alma ist geb am 22 Nov 1919 in Köntopf
    Martha ist geb am 5 Mai 1921 ohne Geburtsort
    Eduard Erich Kurt ist geb am 20 Nov 1922 in Neulobitz und heiratet später Helene Raatz geb am 14 Mai 1923 in Belgrat ( Belgard ??? ) Deutschland und arbeitet bei Wolkswagen do Brasil ( nicht mal Volkswagen können die schreiben )
    Gertrud Maria Elisabeth ist geb am 5 Jun 1925 in Neulobitz und heiratet später mit Unger und Zimmerhannsl
    Die Registro Civil von Piedade sind von 1934-1976 bei familysearch online, aber ca 70 Rollen ohne Index. Viel Vergnügen.
    Alle Daten von Familysearch
    Es ist historisch bewiesen, das auf Grund der Lebensbedingungen in Wolhynien viele weitergewandert sind nach Besarabien, ins Baltikum und auch zurück nach Preußen.
    Das nur 1 Kind in Livland geb ist, hängt damit zusammen, das im 1. WK alle deutschstämmigen nach Sibirien deportiert wurden, was ca 10000 Menschen nicht überlebt haben. Im Baltikum hingegen ist Dank der starken Ritterschaft vielen Familien die Flucht nach Preußen gelungen. ( die erste " Heim ins Reich " Aktion )
    Ich spekuliere, das im Kreis Dramburg Auffanglager gewesen sind, da mit Wohnorten im Kreis Dramburg viele mit baltisch klingenden Namen ausgewandert sind. Viele davon nach Brasilien.


    Gruß Steffen

  • Nachtrag :


    hier gibt es die Geschichte der Wolhynier im Baltikum


    Mit Werbeaktionen im russischen Zarenreich - vor allem in Wolhynien, konnten weitere Kolonisten gewonnen werden. Es wird für die Zeit zwischen 1907 – 1914 eine Siedlerzahl von insgesamt 15.000 bis 20.000 angenommen.
    Die wolhynien-deutschen Kolonisten wurden in den baltischen Ländern im Jahr 1915 ebenso enteignet und ins Innere Russlands deportiert wie ihre Landsleute in der Herkunftsregion Wolhynien. Nicht allen gelang eine Rückkehr, und ein Neuanfang wurde erschwert durch unklare Besitzrechte (fehlende Grundbucheintragungen) und Probleme des staatsbürgerschaftlichen Status' in der 1918 neu gegründeten unabhängigen Republik Lettland (vor dem Krieg war eine polizeiliche Umregistrierung am neuen Siedlungsort nicht erforderlich gewesen, weil der Wohnsitz innerhalb des russischen Reichs blieb). Viele wanderten aus in die USA, nach Deuschland, Canada und Brasilien.


    https://www.myvolyn.de/wolhyni…olhynier-im-baltikum.html


    Gruß Steffen

  • Hallo zusammen,


    wow, ich bin wirklich beeindruckt von allen Entdeckungen! Vielen Dank an euch alle, dass ihr mir geholfen habt.
    Ohne Eure Hilfe würde ich die Stadt Padalowka nie finden!


    Shugger06, vielen Dank für die wirklich detaillierten Informationen und für die Angabe eines historischen Kontextes. Gibt es weitere Quellen, aus denen ich zusätzliche Informationen anfordern könnte, oder sind die Kirchenbücher die einzigen verfügbaren?



    Wäre es überhaupt möglich, mehr Informationen über Juliane Hoffmann und ihren Mann Djewizk zu finden? Für mich ist es wirklich schwer, die Geburtsanzeige zu lesen, die Sie beigefügt haben.
    Der brasilianische Teil ist mir bekannt ^^ Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe. :danke:


    Mfg,

    Einmal editiert, zuletzt von JSoa () aus folgendem Grund: sinnlose Fragen entfernen

  • Hallo Jorge,


    die Seite, für die ich den Link gesetzt habe, ist so umfangreich, das Du Wochen brauchen wirst. aber ich gebe Dir auch noch die 3 wichtigsten Seiten für Wolhynien-Forscher.


    http://www.odessa3.org/collections/stpete/volhynia/


    http://www.sggee.org/research/StPeteMarriage.html


    http://www.wolhynien.de/records/Roshischtsche.htm


    Westwolhynien gehörte zu Kongresspolen ( Russisch-Polen ), Ostwolhynien zu Russland.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Wolhynien


    Hier gibt es eine Karte. Der blaue Teil gehört zu Polen, der grünliche Teil zu Russland.


    https://de.wikipedia.org/wiki/…en_Galizien_Wolhynien.png


    Heute gehört das komplette Wolhynien zur Ukraine.


    Jetzt zu Juliane,
    Djewizk ist nicht Ihr Mann, sondern das falsch geschriebene Wort für Djewuschka, was auf deutsch Mädchen heißt. Der Eduard ist unehelich geboren und hat keinen Vater.


    Du schreibst im 1. Beitrag, das der Eduard eine Nichte hat. Ich vermute, das die Mutter der Nichte Eduards Schwester ist. :rolleyes:
    Könntest Du mir schreiben, ob meine Vermutung richtig ist, und die Namen der Eltern nennen ?
    Ich denke, das ich die komplette Familie von Juliane gefunden habe, bin mir aber noch nicht ganz sicher.


    Gruß Steffen

  • Hallo Steffen,


    Nochmals vielen Dank für eine sehr detaillierte Erklärung und Deine Geduld.
    Ich werde die Links speichern.


    Mehr Informationen, die ich über Eduard Hoffmann erhalten habe.


    Eduard Hoffmann war verheiratet mit Adoline (Adeline) Hoffmann, geb. Majewsky. Wahrscheinlich in Flaschwka (Deutsches Reich, Livland? - Ich kann diese Stadt/Dorf nicht mit einer Suche in Google finden). Sie wurde um den 6.6.1896 geboren und ist auch in der Hamburger PL gelistet.



    Du hast völlig Recht. Eduard Hoffmann hatte tatsächlich eine Schwester, Alwine Tempke (Alwines Tochter, Lilla (Lilli) wurde vermutlich in Dorf Burtnieki in Livland (Lettland) geboren, aber nicht sicher. Ich kann diesen Geburtsort in der brasilianischen Sterbeurkunde (Lilli) lesen), die auch nach Brasilien emigrierte und sich direkt unter der Familie Hoffmann im Hamburger PL befindet. Sie hat zwei Kinder, Lilla (geb 1914) und Alfred (geb 1916). Alwine wurde am 3.5.1894 geb.


    Die Nichte erinnert sich auch daran, dass ihr Vater (Eduard Hoffmann) auch sagte, dass sein Vater Peter Hoffmann war. Aber nach den Dokumenten, die Du uns zur Verfügung gestellt hast, wurde er unehelich geboren. Vielleicht hat Juliane später Peter Hoffmann geheiratet..... Das ist etwas, was ich derzeit nicht bestätigen kann.


    Wo haben Sie die komplette Juliane Familie gefunden? Kannst Du mir bitte die Informationen mitteilen?


    Vielen Dank
    Mfg Jorge

    2 Mal editiert, zuletzt von JSoa () aus folgendem Grund: Fehlerkorrektur: Alwine Tempke Geburtsort und Typo

  • Hallo Jorge,


    entschuldige bitte, das ich so spät antworte, aber die Zeit ....


    Natürlich ist die Alwine in der PL das Mädchen, was ich gefunden habe. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.


    Eduards Schwester ist geb als Alwine Pauline am 3. Mai 1894, und getauft am 15. Mai 1894, ebenfalls unehelich. Die Mutter ist wieder das Mädchen Juliane Hoffmann ( jetzt mit 2 F ) in Sokul, heute Sokil, direkt am Flussufer des Styr 2 Dörfer entfernt von Padalowka. Alwine ist 1910 in Roschischtsche konfirmiert worden.
    Da Adeline am 6. Jun 1914 erst 18 geworden ist, und der 1. Sohn Alfred am 10. Oct 1914 geboren wurde, kann das Paar Eduard und Adeline nur in den 4 Monaten dazwischen geheiratet haben. Da dieser Alfred im Januar 1914 gezeugt sein muss, kann die Familie Hoffmann auch nur zwischen Ostern 1910 und Dezember 1913 nach Lettland gegangen sein. Adeline wurde nicht in Wolhynien geboren und der Name Tampke / Tempke / Tamke kommt in Wolhynien überhaupt nicht vor. So liegen alle Ereignisse in Lettland.
    Lillies Geburtsort Burtnieki kann nicht stimmen. Das Kirchenbuch ist online, aber leider nur bis 1909. Dafür gibt es aber ein Gemeinderegister für 606 Familien bis 1917. Tampke und Majewsky gibt es überhaupt nicht, Für Hoffmann 1 Eintrag, aber mit anderen Familienmitgliedern.
    Alfred Tampke hat eine Registerkarte in Sao Paulo, wo sein Familienname falsch geschrieben ist, aber die Rückseite der Karte beweist, das er der richtige ist. Dieser ist geboren am 12. März 1916 staatenlos in Kappin - Letonia.


    Da die Dateianhänge nicht reichen, schreibe ich einen neuen Beitrag.