Search Forum

[Familienname] FN Radike
Dear visitor, Welcome to Forum zur Ahnenforschung . If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
vielen Dank. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob dieser Nachname wirklich slawischen Ursprungs ist. Ich habe recherchiert und bin auf eine weitere Herkunftsmöglichkeit gestoßen:Martin Radike 1632 Tapiau Student
Wieman 1328 Überlingen Pionier
Bertolt 1375 Eßlingen Schmied
niederdeutsche Koseform zu einem mit Rat– anlautenden Vorname, meist aus Radolf
Radolf.Radike
Obwohl keine sicheren Angaben zur Datierung des geschichtlichen
Ursprungs und zu seiner Zuordnung zu einem bestimmten Gebiet vorhanden
sind, ist ein Nachweis des Adels über die Deutung des Wappens möglich.
Seit Beginn des 15. Jahrhunderts lockerte sich die Verbindung des
Wappens mit dem Landbesitz immer mehr, da die Wappenvergabe auf immer
größere Personenkreise und Familien aus den Bürgerräten, Inhaber
bestimmten Ämter oder Handel- und Gewerbetreibende ausgedehnt wurde. ...Quelle: https://www.heraldrysinstitute.com/lang/de/cognomi/Radicke/Deutschland/idc/767867/und:
[list][*]slawische Koseformen zu Rufnamen wie [i]Radomir[/i] zu urslawisch [i]rad*[/i] (gern, froh); auch deutsche Koseformen zu Rufnamen auf althochdeutsch [i]rãt-[/i] (Rat, Ratschlag), bei den Namen auf [i]-t-[/i] kann auch eine Koseform zu slawischen Rufnamen wie [i]Ratibor[/i] zu altslawisch [i]ratiti sê[/i] (kämpfen) vorliegen[*]Radic (1265), Ratke (1472)[/list]
Quelle: https://www.deutsche-nachnamen.de/index.php/herkunft-a-z/catalog?letter=r&start=50I
ch weiß jetzt nicht, welche Herkunft eher wahrscheinlich ist. Meine Großmutter kam aus Pommern, Kreis Pyritz.
Wieman 1328 Überlingen Pionier
Bertolt 1375 Eßlingen Schmied
niederdeutsche Koseform zu einem mit Rat– anlautenden Vorname, meist aus Radolf
Radolf.Radike
Obwohl keine sicheren Angaben zur Datierung des geschichtlichen
Ursprungs und zu seiner Zuordnung zu einem bestimmten Gebiet vorhanden
sind, ist ein Nachweis des Adels über die Deutung des Wappens möglich.
Seit Beginn des 15. Jahrhunderts lockerte sich die Verbindung des
Wappens mit dem Landbesitz immer mehr, da die Wappenvergabe auf immer
größere Personenkreise und Familien aus den Bürgerräten, Inhaber
bestimmten Ämter oder Handel- und Gewerbetreibende ausgedehnt wurde. ...Quelle: https://www.heraldrysinstitute.com/lang/de/cognomi/Radicke/Deutschland/idc/767867/und:
[list][*]slawische Koseformen zu Rufnamen wie [i]Radomir[/i] zu urslawisch [i]rad*[/i] (gern, froh); auch deutsche Koseformen zu Rufnamen auf althochdeutsch [i]rãt-[/i] (Rat, Ratschlag), bei den Namen auf [i]-t-[/i] kann auch eine Koseform zu slawischen Rufnamen wie [i]Ratibor[/i] zu altslawisch [i]ratiti sê[/i] (kämpfen) vorliegen[*]Radic (1265), Ratke (1472)[/list]
Quelle: https://www.deutsche-nachnamen.de/index.php/herkunft-a-z/catalog?letter=r&start=50I
ch weiß jetzt nicht, welche Herkunft eher wahrscheinlich ist. Meine Großmutter kam aus Pommern, Kreis Pyritz.
This post has been edited 4 times, last edit by "suchender13" (Nov 14th 2019, 9:32am)
Hallo Suchender,
Radike ist ein patronymisch gebildeter Familienname, d.h. Dein Urahn hatte ausschließlich den Vor- bzw. Rufnamen Radike. Seine Kinder erhielten bei der Einführung von Familiennamen (in Deutschland hauptsächlich zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert) seinen Vornamen als Familiennamen Radike und zusätzlich Vornamen. Die Entscheidung, ob der Familienname Radike/Radicke mit k oder ck zu schreiben ist, fiel erst individuell um 1875 mit der Einführung von Standesämtern.
Lt. Bahlow (a.a.O., S. 460) sind Rathke und Radeke (nicht Radike!) Koseformen von Radolf/Radloff.
Gruß - Detlef
Radike ist ein patronymisch gebildeter Familienname, d.h. Dein Urahn hatte ausschließlich den Vor- bzw. Rufnamen Radike. Seine Kinder erhielten bei der Einführung von Familiennamen (in Deutschland hauptsächlich zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert) seinen Vornamen als Familiennamen Radike und zusätzlich Vornamen. Die Entscheidung, ob der Familienname Radike/Radicke mit k oder ck zu schreiben ist, fiel erst individuell um 1875 mit der Einführung von Standesämtern.
Lt. Bahlow (a.a.O., S. 460) sind Rathke und Radeke (nicht Radike!) Koseformen von Radolf/Radloff.
Gruß - Detlef
Hallo ihr Lieben,
ich habe auch noch dieses hier gefunden:
https://forebears.io/de/surnames/radtke
Danach kann auch ein Ortsname in Frage kommen.
Liebe Grüße
Jutta
ich habe auch noch dieses hier gefunden:
https://forebears.io/de/surnames/radtke
Danach kann auch ein Ortsname in Frage kommen.
Liebe Grüße
Jutta
Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
was den größten Genuss gewährt.
nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
was den größten Genuss gewährt.
Carl Friedrich Gauß
Suche FN Wittmann und Angeheiratete-FN Hoffmann/ Oberschlesien-FN Naujock /Ostpreußen
[quote='Detlef05','index.php?page=Thread&postID=407880#post407880']Hallo Suchender,
Radike ist ein patronymisch gebildeter Familienname, d.h. Dein Urahn hatte ausschließlich den Vor- bzw. Rufnamen Radike. Seine Kinder erhielten bei der Einführung von Familiennamen (in Deutschland hauptsächlich zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert) seinen Vornamen als Familiennamen Radike und zusätzlich Vornamen. Die Entscheidung, ob der Familienname Radike/Radicke mit k oder ck zu schreiben ist, fiel erst individuell um 1875 mit der Einführung von Standesämtern.
Lt. Bahlow (a.a.O., S. 460) sind Rathke und Radeke (nicht Radike!) Koseformen von Radolf/Radloff.
Gruß - Detlef[/quote]Danke!
Radike ist ein patronymisch gebildeter Familienname, d.h. Dein Urahn hatte ausschließlich den Vor- bzw. Rufnamen Radike. Seine Kinder erhielten bei der Einführung von Familiennamen (in Deutschland hauptsächlich zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert) seinen Vornamen als Familiennamen Radike und zusätzlich Vornamen. Die Entscheidung, ob der Familienname Radike/Radicke mit k oder ck zu schreiben ist, fiel erst individuell um 1875 mit der Einführung von Standesämtern.
Lt. Bahlow (a.a.O., S. 460) sind Rathke und Radeke (nicht Radike!) Koseformen von Radolf/Radloff.
Gruß - Detlef[/quote]Danke!
Danke!Hallo ihr Lieben,
ich habe auch noch dieses hier gefunden:
https://forebears.io/de/surnames/radtke
Danach kann auch ein Ortsname in Frage kommen.
Liebe Grüße
Jutta