Search Forum
Dear visitor, Welcome to Forum zur Ahnenforschung . If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Vorname :Christian Fürchtegott
Lebensdaten : Hainichen (Erzgeb.) 1715-1769 Leipzig
Beruf : Dichter, Schriftsteller und Pädagoge
.....
den 2ten Vornamen finde ich auch recht merkwürdig
Grüße von Maternus

Nüscht wissn, macht aba ooch nüscht! (der Berliner)
Je mehr man weiß, desto weniger weiß man nichts! (Ich)
Location: geborener Sachse, gelernter Brandenburger, im Moment glücklicher Hesse, im Herzen Reisender
Habe bei meinen Ahnen einen Erwin Ehregott Morgenstern gefunden.
(um 1880)
Andrea
Bitte auch beachten:
www.halloren-hallunken-hallenser.de
ich habe auch einen merkwürdigen Vornamen:
VIELITZ, Karl Wilhelm Leberecht
(* 23.10.1839 in Zechow, Brandenburg)
Ob der Gute recht sein Leben gelebt hat, weiß ich bisher leider noch nicht.
Kolonistenforscher
"Von Natur aus sind die Menschen fast gleich; erst die Gewohnheiten entfernen sie voneinander." (Konfuzius, verm. 551-479 v. Chr.)
Location: Langen/Hessen
Societies: Hessische Familiengeschichtliche Vereinigung eV. Darmstadt, Initative Stolpersteine für Langen, Familiengeschichtlicher Arbeitskreis Langen
in Dreieich-Sprendlingen häuft sich der Name Cyriax oder Cyriac.
Diesen Namen hatte ich bis her noch nie gehört.
Ich habe auch eine ganze Weile gebraucht, bis ich ihn entziffert hatte. Dieser Name taucht in einigen Familien immer wieder auf.
This post has been edited 1 times, last edit by "Gaby-Langen" (Jun 8th 2006, 6:56pm)
Seltsame Vornamen
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. In den letzten Tagen bin ich auf seltsame Vornamen gestossen, die ich trotz intensiver Suche nicht deuten kann. Es handelt sich um die weiblichen Vornamen:
Annelsa (auch Annelse oder Annelso) und Meliyore.
Ich vermute mal dass Annelsa irgendeine Form entweder von Anneliese oder eine Zusammensetzung von Anna u. Elsa sein soll.


Die Namen tauchen in diesem Fall im Sauerland auf sind aber recht selten.
Sind vielleicht jemand diese Vornamen bekannt?
Gruß
Biggy

RE: Seltsame Vornamen
habe mal bei Goggle geschaut, wenn du Annelsa eingibst, tauchen zuerst mehrere holländische Internetseiten auf- vielleicht kommt der Name ursprünglich aus Holland?
Und bei www.vornamen-lexikon.com habe ich Meliore gefunden.
Viele Grüße
Peggy
Menschen sterben, Eisen rostet, Holz verfault, Türme stürzen ein, Mauern zerbröckeln, Rosen verwelken.
Auch Namen haben keinen Bestand über das Grab hinaus. Es sei denn, sie scheinen in den Büchern eines Gelehrten.
Es ist die Feder, die den Menschen Unsterblichkeit verleiht.
Master Wace - Roman de Rou
www.ahnenforschung-sachsen-anhalt.de
This post has been edited 1 times, last edit by "Peggy's Ahnen" (Jan 25th 2007, 12:43pm)
RE: Seltsame Vornamen
Habe diese Seite mit seltsamen Vornamen heute erst entdeckt und mit viel Grinsen gelesen. Hatte mal den Fall Mat(s)ches Schreiber ( Sachsen-Anhalt um 1650 ). Hat ewig gedauert bis ich herausbekam das er Matthias heißt. War also nur ein Kosename den der Pfarrer so übernommen hatte.
Ansonsten habe ich als seltsame ( aber doch recht häufig ) folgende Vornamen:
Bendix
Lüder
Warnecke
Elsabe/Ilsabe
Garderut/h
Gese/Gesa
Rosina(e)
Trinke
Finde ich irgendwie lustig.
Gar nicht so lustig finde ich, das in einem Zweig meiner Familie über etliche Generationen jeder Sohn als Vornamen Valentin, Valtin oder Veltin bekam. Danach kam zwar immer noch ein weiterer Name, blos später z.B. bei der Hochzeit, Kinder oder Tod, hatten die alle wieder den gleichen Namen. Könnt euch gar nicht vorstellen wie schwer es da wird verlässliche Daten zu bekommen.
Viele Grüße, Uwe.
Danke für Deine Nachricht. Das mit den holländischen Seiten habe ich auch gesehen.
Was mich etwas "stört" dass dieser Name "Annelsa" zwischen 1733/1744 relativ oft bei verschiedenen Frauen auftaucht. Also relativ oft heißt ich habe ihn im KB ca. 8-10 mal gefunden.
Meliyora (e) dagegen in dem Zeitraum 2x
Nochmal Danke! :]
Gruß
Biggy
www.huettebraeucker-genealogie.de
RE: Seltsame Vornamen
Quoted
Gar nicht so lustig finde ich, das in einem Zweig meiner Familie über etliche Generationen jeder Sohn als Vornamen Valentin, Valtin oder Veltin bekam. Danach kam zwar immer noch ein weiterer Name, blos später z.B. bei der Hochzeit, Kinder oder Tod, hatten die alle wieder den gleichen Namen. Könnt euch gar nicht vorstellen wie schwer es da wird verlässliche Daten zu bekommen.
Doch, auch das ist sehr üblich. Ich habe in einer Linie über 14 Generationen die gleichen Vornamen.
This post has been edited 2 times, last edit by "sekaenka" (Jan 25th 2007, 3:28pm)
RE: Seltsame Vornamen
Finde es ja noch annehmbar, wenn jeweils ein Sohn den Namen
des Vaters bekommt, aber wenn meine Ahnen 6 Söhne hatten,
bekamen alle 6 Söhne den gleichen Namen. dazu kamen dann
zwar noch die Namen z.B. Andreas, Jacob, Johann usw. aber wie
erwähnt, bei der Eheschließung hieß er dann nicht mehr Valentin
Jacob oder nur Jacob, sondern prinzipiell Valentin. Und das war dann
stets bei allen Söhnen der Fall.
Da ist es dann verdammt schwer die richtigen Daten dem richtigen
Valentin zuzuordnen.

Viele Grüße, Uwe.
RE: Seltsame Vornamen
da haben die früher teilweise Unterscheidungsnamen zugeordnet, für ein und den selben leider manchmal mehrere:
Im selben Zeitraum (um 1590) gab es drei Michael PÜSCHEL bzw. PUSCHEL in Bockau (Erzgebirge): der Obere, Gutsbesitzer; der Untere; und der Häusler.
Es finden sich zu Michael PÜSCHEL auch noch folgende Unterscheidungsnamen: der untere; der obere; „uff der Leitten“; am Bach, unten am Steg; „uffn Hübel“; unten im Dorf; „uffn Berge“. - In der Kartei des Pfarrers HERTWIG vermerkt dieser außerdem: Michael PÜSCHEL „der Alte“; Michael PÜSCHEL „auf der Leiten“ und dessen Vater Johannes PÜSCHEL, „der lange Hans“. Michael PÜSCHEL (Vater Georg PÜSCHEL) werden von HERTWIG die folgenden Unterscheidungsnamen zugeordnet: „am Bach unten am Steg“, „unten im Dorf“, „uffn Hübel“ und „der obere“.

Toll, oder? Die fett markierten sind ein und der selbe. :]
Gruß Micha
This post has been edited 1 times, last edit by "Splittertarn" (Jan 25th 2007, 7:04pm)
einer meiner Vorfahren hieß Glumen/Glim (Sachsen-Anhalt)!
Und dann habe ich noch weitere seltene Namen: Godela und Hypolita
Habe bis heute keinerlei Erklärung oder Herkunft für diese Namen gefunden.
Viele Grüße
Peggy
Menschen sterben, Eisen rostet, Holz verfault, Türme stürzen ein, Mauern zerbröckeln, Rosen verwelken.
Auch Namen haben keinen Bestand über das Grab hinaus. Es sei denn, sie scheinen in den Büchern eines Gelehrten.
Es ist die Feder, die den Menschen Unsterblichkeit verleiht.
Master Wace - Roman de Rou
www.ahnenforschung-sachsen-anhalt.de