Search Forum
Dear visitor, Welcome to Forum zur Ahnenforschung . If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Vornamen
Endung -a ist aber nicht immer feminin... Beispiel "Andrea" - maskulin (Italien), aber feminin bei uns.
Mein Sohn heißt Luca und da denkt die deutsche Durchschnitts-Oma immer, es handele sich um ein Mädchen!


Genauso wie bei Simone (ital. für Simon) und Andrea (ital. für Andreas). Laßt Euch gesagt sein: das sind Männernamen!


Assi
Und was ich nicht ändern kann, da bleibe ich weiter dran... (Herbert Grönemeyer)
Hallo!
Bei meinen Forschungen stieß ich unter anderem auf folgende Vornamen:
▪ Wilhelmum
▪ Mariam Elisabetham
▪ Antonettam
▪ Joannen Ottonem
▪ Henricum Christophorum
Diese Vornamen sind für mich noch verständlich.
Aber mit nachfolgenden Vornamen, besonders den zweiten, habe ich so meine Schwierigkeiten:
▪ Hyronimus Sylvester
▪ Ignatium
Bei meinen Forschungen stieß ich unter anderem auf folgende Vornamen:
▪ Wilhelmum
▪ Mariam Elisabetham
▪ Antonettam
▪ Joannen Ottonem
▪ Henricum Christophorum
Diese Vornamen sind für mich noch verständlich.
Aber mit nachfolgenden Vornamen, besonders den zweiten, habe ich so meine Schwierigkeiten:
▪ Hyronimus Sylvester
▪ Ignatium
Vornamen
Hyronimus Sylvester
▪ Ignatium
Hallo Rafael,
ich bin zwar ein Nicht-Lateiner, aber die Endungen -am, -us und -um haben etwas mit dem grammatikalischen Fall zu tun. Also wird im Zusammenhang des Satzes (wer hat was getan), aus der "Anna" eine "Annam" (z.B. es war das Kinder der Anna) oder eben aus dem Wilhelm ein "Wilhelmum" (des Wilhelm Kind).
Persönlich führe die Personen unter dem heutigen Namen, also Wilhlem, Johannes, Peter etc. und spare mir den "Wilhelmus, Joes und Petrus".
Sylvester war glaube ich ein Papstname, Freund google gibt da bestimmt näher Auskunft zu....
Ich selbst habe kürzlich im Archiv über dem Namen "Udalrici" gegrübelt. habe dann zwei Kinder weiter den Vater als "Ulrich" wiedergefunden und zu "Udalrich" gibts bei Google auch jede Menge Infos. Immer wieder spannend!
Assi
Und was ich nicht ändern kann, da bleibe ich weiter dran... (Herbert Grönemeyer)
Vornamen
Hallo zuelsammen,
apropos Vornamen:
Die Pfarrer in unserer Gemeinde hatten die Angewohnheit allen Jungen den Namen Johannes voranzustellen. Aus diesem
Grund habe ich einen Vorfahren der Johannes Johann heisst...Schön gedoppelt..Sag aber auch dazu das war 1680...
Grüsse von der schwäbischen Alb
Wandererxls
apropos Vornamen:
Die Pfarrer in unserer Gemeinde hatten die Angewohnheit allen Jungen den Namen Johannes voranzustellen. Aus diesem
Grund habe ich einen Vorfahren der Johannes Johann heisst...Schön gedoppelt..Sag aber auch dazu das war 1680...
Grüsse von der schwäbischen Alb
Wandererxls

Hallo,
Erdmutha hab ich auch um 1800 mehrmals bei den Vorfahren. War wohl damals ein beliebter Vorname.
Lustig finde ich immer die Unterscheidungen, da Vater und Sohn häufig den gleichen Vornamen hatten.
So bei meinen Zwantzigers: Großgeorg-, Ge. gro. Zwantziger, George Zwanzig der große genannt, der Jüngere usw.
Erinnert mich an die jüngste Vergangenheit in der Familie - der große und der kleine Klaus.
Kann mir jemand etwas zum VN Benedictus sagen?
Diesen VN gibt es bei uns nur einmal bei einer Geburt 1756.
Viele Grüße von Rentier
Erdmutha hab ich auch um 1800 mehrmals bei den Vorfahren. War wohl damals ein beliebter Vorname.
Lustig finde ich immer die Unterscheidungen, da Vater und Sohn häufig den gleichen Vornamen hatten.
So bei meinen Zwantzigers: Großgeorg-, Ge. gro. Zwantziger, George Zwanzig der große genannt, der Jüngere usw.
Erinnert mich an die jüngste Vergangenheit in der Familie - der große und der kleine Klaus.
Kann mir jemand etwas zum VN Benedictus sagen?
Diesen VN gibt es bei uns nur einmal bei einer Geburt 1756.
Viele Grüße von Rentier
Hallo Rentier,
Benedikt,
(auch: ) Benediktus: männl. Vorn. lateinischen Ursprungs (lat. benedictus »gepriesen, gesegnet«). Die Verbreitung des Namens geht auf den Hl. Benediktus von Nursia (5./6.Jh.), den Vater des abendländischen Mönchtums zurück; Namenstag: 11.Juli. Italien. Form: Benedetto. Französ. Form: Benoît [b'nwa]. Span. Form: Benito. Engl. Formen: Benedict ['bndkt]; Bennet ['bnt]. Schwed. Form: Bengt. Dän. Form: Bent.
VG
Jutta
Benedikt,
(auch: ) Benediktus: männl. Vorn. lateinischen Ursprungs (lat. benedictus »gepriesen, gesegnet«). Die Verbreitung des Namens geht auf den Hl. Benediktus von Nursia (5./6.Jh.), den Vater des abendländischen Mönchtums zurück; Namenstag: 11.Juli. Italien. Form: Benedetto. Französ. Form: Benoît [b'nwa]. Span. Form: Benito. Engl. Formen: Benedict ['bndkt]; Bennet ['bnt]. Schwed. Form: Bengt. Dän. Form: Bent.
VG
Jutta
Hallo Kerstin,
ich habe folgendes gefunden:
Balbina:
weibl. Vorn. lateinischen Ursprungs (zu lat. balbus, -a, -um »stammelnd, lal-lend«). Balbina war der Name einer legendarischen Heiligen (4.Jh.), Namenstag: 31.März, doch erscheint der Name in Deutschland erst seit dem 19.Jh.
Hippolyt,
(auch: ) Hippolytus: männl. Vorn. griechischen Ursprungs (zu griech. híppos »Pferd« + lýo »lösen«, also etwa »der die Pferde loslässt«). Bekannter Namensträger: der heilige Hippolyt (2./3.Jh.), Kirchenschriftsteller und Gegenpapst, Namenstag: 13.August.
Viele Grüße
Jutta
ich habe folgendes gefunden:
Balbina:
weibl. Vorn. lateinischen Ursprungs (zu lat. balbus, -a, -um »stammelnd, lal-lend«). Balbina war der Name einer legendarischen Heiligen (4.Jh.), Namenstag: 31.März, doch erscheint der Name in Deutschland erst seit dem 19.Jh.
Hippolyt,
(auch: ) Hippolytus: männl. Vorn. griechischen Ursprungs (zu griech. híppos »Pferd« + lýo »lösen«, also etwa »der die Pferde loslässt«). Bekannter Namensträger: der heilige Hippolyt (2./3.Jh.), Kirchenschriftsteller und Gegenpapst, Namenstag: 13.August.
Viele Grüße
Jutta
Vornamen
Hallo ihr Lieben,
den Austausch über die merkwürdigen Vornamen finde ich total schön. Man lernt immer wieder Neues!
Was ich aber letzten Freitag im Archiv gesehen habe, macht mich immer noch traurig und je länger ich darüber nachdenke, auch wütend:
es geht um das KB der Gemeinde Schwarzbach/Rhön. Ich bin dort auf der Suche nach einem bestimmten FN ganze Geburtenjahrgänge um 1700 durchgegangen. Und da hat doch der damalige Pfarrer über Jahre (!!!) nur die männlichen Kinder eingetragen! Seitenweise keine Mädchen, keine Ehefrauen, keine Mütter!
Das sieht dann so aus:
1. getauft wurde Johannes, Sohn des Peter...
2. getauft wurde Paul, Sohn des Johannes...
3. getauft wurde Johannes, Sohn des Conrad...
4. getauft wurde Hans, Sohn des Hans...
und so weiter...........bald 10 Jahre lang!
Tut mir leid, ich weiß ja nicht, wie ihr das seht aber auch ohne das Thema Ahnenforschung//Emanzipation: das war eine Drecksack!! Oder kamen/kommen Mädchen nicht in den Himmel?
Wie seht ihr das?? bin gespannt....
den Austausch über die merkwürdigen Vornamen finde ich total schön. Man lernt immer wieder Neues!

Was ich aber letzten Freitag im Archiv gesehen habe, macht mich immer noch traurig und je länger ich darüber nachdenke, auch wütend:

es geht um das KB der Gemeinde Schwarzbach/Rhön. Ich bin dort auf der Suche nach einem bestimmten FN ganze Geburtenjahrgänge um 1700 durchgegangen. Und da hat doch der damalige Pfarrer über Jahre (!!!) nur die männlichen Kinder eingetragen! Seitenweise keine Mädchen, keine Ehefrauen, keine Mütter!


Das sieht dann so aus:
1. getauft wurde Johannes, Sohn des Peter...
2. getauft wurde Paul, Sohn des Johannes...
3. getauft wurde Johannes, Sohn des Conrad...
4. getauft wurde Hans, Sohn des Hans...
und so weiter...........bald 10 Jahre lang!
Tut mir leid, ich weiß ja nicht, wie ihr das seht aber auch ohne das Thema Ahnenforschung//Emanzipation: das war eine Drecksack!! Oder kamen/kommen Mädchen nicht in den Himmel?

Wie seht ihr das?? bin gespannt....
Assi
Und was ich nicht ändern kann, da bleibe ich weiter dran... (Herbert Grönemeyer)
ich habe folgendes gefunden:
Balbina:
weibl. Vorn. lateinischen Ursprungs (zu lat. balbus, -a, -um »stammelnd, lal-lend«). Balbina war der Name einer legendarischen Heiligen (4.Jh.), Namenstag: 31.März, doch erscheint der Name in Deutschland erst seit dem 19.Jh.
Hallo Jutta,
heißt das jetzt meine polnische Urgroßmutter war eine Heilige?

Hallo Kerstin,
ich habe folgendes gefunden:
Balbina:
weibl. Vorn. lateinischen Ursprungs (zu lat. balbus, -a, -um »stammelnd, lal-lend«). Balbina war der Name einer legendarischen Heiligen (4.Jh.), Namenstag: 31.März, doch erscheint der Name in Deutschland erst seit dem 19.Jh.
Hippolyt,
(auch: ) Hippolytus: männl. Vorn. griechischen Ursprungs (zu griech. híppos »Pferd« + lýo »lösen«, also etwa »der die Pferde loslässt«). Bekannter Namensträger: der heilige Hippolyt (2./3.Jh.), Kirchenschriftsteller und Gegenpapst, Namenstag: 13.August.
Viele Grüße
Jutta
Hallo Jutta,
vielen Dank für die Erklärung.
Da sind meine Urururursonstnochwas Grosseltern mit der Namensgebung Balbine ja auf der Welle "Modenamen" mitgeschwommen,
vielleicht wurde sie aber auch am 31.März geboren. Genaues weiss ich noch nicht, habe nur aus einem mir vorliegenden Testament von 1887 die Altersangaben der jüngeren Geschwister. Jener Hippolyt war zu diesem Zeitpunkt 10 Jahre alt und bei Balbine ist keine Altersangabe, aber ich tippe das sie älter als 20 Jahre alt war und lt.Testament bereits verheiratet.
LG
Kerstin
Suche nach FN: Koch, Müller, Vobornik, Giegandt, Willroth, Urban
Hallo assi.d
Die KB Einträge, welche du beschreibst, machen absolut wütend! Ich verstehe überhaupt nicht, wie so etwas überhaupt "gestattet" war?!
Wenn es für die Ahnenforschung auch ohne Bedeutung ist, aber dieser "Pfaffe" ist bestimmt nicht in den Himmel gekommen. Er dürfte sich auch dort garnicht hinein trauen, denn alle dort versammelten Frauen würden ihm "Klassenkeile" verpassen.
Seerose
Die KB Einträge, welche du beschreibst, machen absolut wütend! Ich verstehe überhaupt nicht, wie so etwas überhaupt "gestattet" war?!
Wenn es für die Ahnenforschung auch ohne Bedeutung ist, aber dieser "Pfaffe" ist bestimmt nicht in den Himmel gekommen. Er dürfte sich auch dort garnicht hinein trauen, denn alle dort versammelten Frauen würden ihm "Klassenkeile" verpassen.
Seerose
