Bräuchte Hilfe bei polnischen Ehevertrag von 1872

  • Hallo,


    ich habe hier einen Ehevertrag vorliegen von meinen Altgroßeltern. Ich dachte es würde darum gehen, das die beiden wohl irgendwie verwandt sind, aber es geht nur ums liebe Geld...
    Es ist mal wieder das Problem, dass ich es stellenweise nicht in einem sinnvolen Zusammenhang bringen kann... Vorallem bei dem Teil, wo anscheinend die Angelegenheiten über das Vermögen geregelt werden verstehe ich nicht so ganz...
    Ich hoffe jemand kann mir Klarheit bringen. Meinen Dank schicke ich schon Voraus :)


    Grüße Kai


    8021/619


    01 Es geschah _________ Kreis
    02 Lodz, Gouvernement Petrokow(?)
    03 in diesem Notariat am
    04 dreiundzwanzigsten Juni/
    05 fünften Juli achzehnhundert-
    06 zweiundsiebzig -
    07 Vor Fredynand [Ferdinand] Szlimm [Schlimm] Notar dieser
    08 Kanzlei, in Lodz wohnhaft, Beamter,
    09 erschienen 1. Henryk [Heinrich] Brandt aus Piaskowa
    10 Gora, Gemeinde Rabien 2. Julianna Brandt,
    11 Fräulein 3. ihr Vater Gotfryd [Gottfried] Brandt, beide
    12 im Dorf Ruda, Gemeinde Bruzyca _______, Kreis
    13 Lodz wohnhaft, die vorgestellten Personen
    14 ___________________________
    15 __________
    16 Die Erschienenen Henryk [Heinrich] Brandt und Julian-
    17 na Brandt kündigen an einen
    18 vorehelichen Vertrag abschließen zu wollen und _______
    19 gegenseitig, dass Henryk [Heinrich] Brandt ist_____
    20 ____im Dorf Piaskowa Gora___________
    21 drei______unter der Nr. elf der Tabelle
    22 _____aufgeschrieben_________________
    23 zweiten/ vierzehnten Juni dieses Jahres
    24 ______________________________
    25 bereits erwähnte Julianna Brandt __________hinein-
    26 bringen hundertfünfzig Rubel____________
    27 ______________________________
    28 gegenwärtiges Vermögen des Bräutigams, obiges
    29 Verzeichnis und _________während der Ehe
    30 durch Arbeiten oder auch ______________
    31 bilden Gütergemeinschaft beider Ehe-
    32 gatten zu gleichen Teilen.
    33 Ich der Notar erkläre, dass durch Vertrag diese in ___
    34 ___Ehe ___________________________
    35 ______________________________
    36 Dieser Eintrag geschrieben, vorgelesen und Angenommen durch
    37 die Zeugen Josef Polakowski und Konstan-
    38 ty Zelazoecki, beide in Lodz wohn-
    39 haft einschließlich von Got-
    40 fryd [Gottfried] Brandt, Zeuge und mir dem Notar
    41 unterschrieben, weil die anderen Erklärenden des schreibens nicht
    42 fähig sind.
    43 Stempel ________und halb ________und für
    44 _________________________________
    45 _________________________________

  • Das ist aber ein interessantes Dokument! Kann ich fragen, woher du das hast? Wo findet man voreheliche Verträge?


    Die fehlenden Übersetzungen habe ich durch die polnischen Worte ergänzt. Jetzt müsste alles klar sein.


    Grüße
    Agnieszka



    01 Es geschah (w mieście Powiatowym)
    02 Lodz, Gouvernement Petrokow(?)
    03 in diesem Notariat am
    04 dreiundzwanzigsten Juni/
    05 fünften Juli achzehnhundert-
    06 zweiundsiebzig -
    07 Vor Fredynand [Ferdinand] Szlimm [Schlimm] Notar dieser
    08 Kanzlei, in Lodz wohnhaft, Beamter,
    09 erschienen 1. Henryk [Heinrich] Brandt aus Piaskowa
    10 Gora, Gemeinde Rabien 2. Julianna Brandt,
    11 Fräulein 3. ihr Vater Gotfryd [Gottfried] Brandt, beide
    12 im Dorf Ruda, Gemeinde Bruzyca (wszyscy w) Kreis
    13 Lodz wohnhaft, (znani mi z osób?) die vorgestellten Personen
    14 (czynić prawoważnie zdolni i zeznali akt ten
    15 umowy)
    16 Die Erschienenen Henryk [Heinrich] Brandt und Julian-
    17 na Brandt kündigen an einen
    18 vorehelichen Vertrag abschließen zu wollen und (przyznają)
    19 gegenseitig, dass Henryk [Heinrich] Brandt ist (wł-
    20 aścicielem osady) im Dorf Piaskowa Gora (liczbą)
    21 drei (oznaczonej) unter der Nr. elf der Tabelle
    22 (likwidacyjnej) aufgeschrieben (aktem przedemną
    23 dnia) zweiten/ vierzehnten Juni dieses Jahres
    24 (zeznanym od mażłonków Fraske nabytej, zaś
    25 narzeczona) Julianna Brandt (prócz wyprawy) hinein-
    26 bringen hundertfünfzig Rubel (które narzeczony jak
    27 przyznaje odebrał z rąk jej ojca i kwituje)
    28 gegenwärtige Vermögen (des Brautpaares), obiges
    29 Verzeichnis und (to wszystko) während der Ehe
    30 durch Arbeiten oder auch (los? dorobią
    31 bilden Gütergemeinschaft beider Ehe-
    32 gatten zu gleichen Teilen.
    33 Ich der Notar erkläre, dass (über) diesen Vertrag in (ak-
    34 cie małżeństwa wzmianka uczyniona być
    35 powinna)
    36 Dieser Eintrag geschrieben, vorgelesen und Angenommen durch
    37 die Zeugen Josef Polakowski und Konstan-
    38 ty Zelazoecki, beide in Lodz wohn-
    39 haft einschließlich von Got-
    40 fryd [Gottfried] Brandt, Zeuge und mir dem Notar
    41 unterschrieben, weil die anderen Erklärenden des schreibens nicht
    42 fähig sind.
    43 Stempel (za rubla) und halb (skasowany) und für
    44 (kasy miejskiej kopiejek siedemdziesiąt pięć
    45 pobrano w gotówce

  • Hallo
    Agnieszka,


    bei meinen Großeltern stand in der Heiratsurkunde auch, dass ein vorehelicher Vertrag bei dem Notar ........... in ......... abgeschlossen wurde. Ich habe dann bei den polnischen Archiven in der Datenbank Sezam oder Pradziad (weiß ich leider nicht mehr) gesucht und den Notar gefunden. Dann konnte ich auch den Vertrag beim angegebenen Archiv anfordern.


    Viele Grüße
    Petra

  • Hallo Agnieszka,


    ich danke dir vielmals, mal sehen wie ich zu rande komme...
    In den Heiratsurkunden wird doch immer geschrieben, "Die Jungverheirateten erklärten, dass sie keinen vorehelichen Vertrag abgeschlossen haben" aber in diesem Fall stand, wie Petra schon sagte drin, dass sie einen Ehevertrag abgeschlossen haben, es wurde die Nummer und der Notar und der Ort genannt, schien kein Problem für die Leute im Arcihv zu sein, dass rauszusuchen.
    In den meisten Fällen, wird es so einen Vertrag wohl nicht geben, wenn es nicht dabei steht, denke ich mal.


    Grüße Kai

  • Hallo,


    also alles konnte ich nicht übersetzten, da muss man wohl sinngemäß rangehen? bzw. sind es wohl veraltete Ausdrücke, die man heute gar nicht mehr in diesem Zusammenhang benutzt? So ganz ohne dich gehts eben doch nicht :)


    01 Es geschah in der Kreisstadt
    02 Lodz, Gouvernement Petrokow
    03 in diesem Notariat am
    04 dreiundzwanzigsten Juni/
    05 fünften Juli achzehnhundert-
    06 zweiundsiebzig -
    07 Vor Fredynand [Ferdinand] Szlimm [Schlimm] Notar dieser
    08 Kanzlei, in Lodz wohnhaft, Beamter,
    09 erschienen 1. Henryk [Heinrich] Brandt aus Piaskowa
    10 Gora, Gemeinde Rabien 2. Julianna Brandt,
    11 Fräulein 3. ihr Vater Gotfryd [Gottfried] Brandt, beide
    12 im Dorf Ruda, Gemeinde Bruzyca alle im Kreis
    13 Lodz wohnhaft, (znani mi z osób?) die vorgestellten Personen
    14 (czynić prawoważnie zdolni i zeznali akt ten
    15 umowy)
    16 Die Erschienenen Henryk [Heinrich] Brandt und Julian-
    17 na Brandt kündigen an einen
    18 vorehelichen Vertrag abschließen zu wollen und bekennen
    19 gegenseitig, dass Henryk [Heinrich] Brandt ein Be-
    20 sitzer osady) ist im Dorf Piaskowa Gora (liczbą)
    21 drei (oznaczonej) unter der Nr. elf der Tabelle
    22 Liquidation aufgeschrieben (aktem przedemną
    23 dnia) zweiten/ vierzehnten Juni dieses Jahres
    24 (zeznanym od mażłonków Fraske nabytej, dagegen
    25 die Braut Julianna Brandt außer der Mitgift hinein-
    26 bringt, hundertfünfzig Rubel, die Verlobte, wie
    27 bekennt odebrał von der Hand ihres Vaters und quittiert
    28 das gegenwärtige Vermögen (des Brautpaares), obiges
    29 Verzeichnis und das alles während der Ehe
    30 durch Arbeiten oder auch (los? dorobią
    31 bilden Gütergemeinschaft beider Ehe-
    32 gatten zu gleichen Teilen.
    33 Ich der Notar erkläre, dass (über) diesen Vertrag in der Ehe-
    34 Urkunde eine Erwähnung uczyniona być
    35 powinna)
    36 Dieser Eintrag geschrieben, vorgelesen und Angenommen durch
    37 die Zeugen Josef Polakowski und Konstan-
    38 ty Zelazoecki, beide in Lodz wohn-
    39 haft einschließlich von Got-
    40 fryd [Gottfried] Brandt, Zeuge und mir dem Notar
    41 unterschrieben, weil die anderen Erklärenden des schreibens nicht
    42 fähig sind.
    43 Stempel (za rubla) und halb kassiert und für
    44 Kasse miejskiej kopiejek fünfundsiebzig
    45 erhalten in bar.


    Grüße Kai

  • Hallo Petra, hallo Kai,


    danke für Euren Hinweis. Wir hatten bisher nur einen Fall wo in der Heiratsurkunde etwas über einen Ehevertrag stand. Haben das aber nicht weiter verfolgt. Ich suche mal die Urkunde raus.


    Und hier noch meine Ergänzungen.


    Grüße
    Agnieszka



    znani mi z osób: wird so was heißen wie „mir bekannt” oder ähnlich


    czynić prawoważnie zdolni: lässt sich nicht direkt übersetzen. Ich glaube es heißt, dass sie rechtlich gesehen fähig waren, darüber was kommt zu berichten.


    i zeznali akt ten umowy: und haben über folgende Vereinbarung ausgesagt


    ein Besitzer osady ist im Dorf Piaskowa Gora liczbą drei oznaczonej: Besitzer einer Siedlung im Dorf Piaskowa Gora, die mit der Nummer 3 gekennzeichnet ist


    aktem przedemną dnia: vor mir am


    zeznanym, od mażłonków Fraske nabytej: ausgesagt, von dem Ehepaar Fraske erworben


    die der Verlobte, wie bekennt von der Hand ihres Vaters erhalten und quittiert hat


    uczyniona być powinna: erwähnt werden sollte


    za rubla und halb: für ein halb Rubel


    Kasse miejskiej kopiejek fünfundsiebzig: die Stadtkasse 75 kopiejek (ich weiß nicht, wie das übersetzt wird / weniger als 1 Rubel)

  • Hallo Agnieszka,


    ich danke dir, für die restliche Übersetzung, da haben doch mehr Infos drin gesteckt als ich dachte, mal sehen was sich über den Kauf dieses Grundstückes herausfinden lässt, dass Dorf ist ja nicht gerade groß, aber die Grundbücher erhalten geblieben sind... mal sehen.


    Beste Grüße Kai


    PS kopiejek - sind Kopeken