Search Forum
Dear visitor, Welcome to Forum zur Ahnenforschung . If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Eure ältesten Ereignisse?

Was ist dein bislang ältestes Datum bezüglich eines Spitzenahnen?
A total of 406 Votes have been submitted.
1%
20. Jh. und jünger (5)
1%
12. Jahrhundert (5)
2%
13. Jahrhundert (7)
3%
14. Jahrhundert (14)
15%
15. Jahrhundert (60)
24%
16. Jahrhundert (99)
28%
17. Jahrhundert (112)
24%
18. Jahrhundert (98)
11%
19. Jahrhundert (43)
4%
11. Jh. und älter (16)
Hallo an Alle!
Mich würde mal interessieren, welches im Rahmen Eurer Ahnenforschung das älteste Ereignis (Geburt, Heirat, Tod) ist oder einfach - bis wohin habt Ihr es mit der Ahnenforschung geschafft? Bin schon auf die Antworten gespannt.
Grüße,
moffel.
Mich würde mal interessieren, welches im Rahmen Eurer Ahnenforschung das älteste Ereignis (Geburt, Heirat, Tod) ist oder einfach - bis wohin habt Ihr es mit der Ahnenforschung geschafft? Bin schon auf die Antworten gespannt.
Grüße,
moffel.
RE: Eure ältesten Ereignisse?
Hallo,
ich kann die Geburt eines Vorfahrens meines Mannes anbieten: Caspar Bodenstein geboren 1613 in Ulfen. Frühere vorhandene Daten hat leider der Dreissigjährige Krieg zuniechte gemacht.
Bei meiner Al kann ich einen Andreas Wagner anbieten * 18.10.1639 in Mühlhausen. Ich glaube, das ist mein frühster in Bayern.
Viele Grüße aus Hessen
christine
ich kann die Geburt eines Vorfahrens meines Mannes anbieten: Caspar Bodenstein geboren 1613 in Ulfen. Frühere vorhandene Daten hat leider der Dreissigjährige Krieg zuniechte gemacht.
Bei meiner Al kann ich einen Andreas Wagner anbieten * 18.10.1639 in Mühlhausen. Ich glaube, das ist mein frühster in Bayern.
Viele Grüße aus Hessen
christine
RE: Eure ältesten Ereignisse?
Hallo!
Mein (bzw. richtiger "unser", da mehrere am Werk) ältestes Ereigniss ist die Geburt meines Ahnen Georg Böhner im Jahre 1485, die sich vermutlich im fränkischen Örtchen Bindlach zutrug.
Ältestes Ereigniss für meine Familie ist die Geburt Konrad Hadlichs im Jahre 1554 in Pausa bei Zeulenroda.
Ältestes genau datiertes Ereigniss ist die Geburt von Hans Knopf d. J. am 15.3.1572 in Mengersreuth.
:help
uche alles zu Fam. Hadlich! Weitere Infos erwünscht: Gommel (Flacht); Steudel (Greiz); Lauenroth (Dreileben / Drackenstedt); Länder (Flacht); Vogel (Lüsberg); Althöfer (Niederodenspiel)!
im Voraus
Mein (bzw. richtiger "unser", da mehrere am Werk) ältestes Ereigniss ist die Geburt meines Ahnen Georg Böhner im Jahre 1485, die sich vermutlich im fränkischen Örtchen Bindlach zutrug.
Ältestes Ereigniss für meine Familie ist die Geburt Konrad Hadlichs im Jahre 1554 in Pausa bei Zeulenroda.
Ältestes genau datiertes Ereigniss ist die Geburt von Hans Knopf d. J. am 15.3.1572 in Mengersreuth.
:help


Hallo,
da das Umfrage-Forum eigentlich dazu da ist, um alle Umfragen aufzunehmen, füge ich hier mal nachträglich eine Umfrage zum angestoßenen Thema hinzu. (Themen ohne "Board-Umfragen" bitte entweder z. B. nach "Plaudereien" oder kurzen Vorschlag an mich, falls das mit der Umfrageerstellung nicht klappt.)
(Nur zur Sicherheit: Das 17. Jahrhundert reicht von 1601 bis 1700, das 18. Jahrhundert von 1701 bis 1800, das 19. Jahrhundert von 1801 bis 1900 usw.)
Gruß,
Christian
Quoted
Mich würde mal interessieren, welches im Rahmen Eurer Ahnenforschung das älteste Ereignis (Geburt, Heirat, Tod) ist oder einfach - bis wohin habt Ihr es mit der Ahnenforschung geschafft? Bin schon auf die Antworten gespannt. Grüße, moffel.
da das Umfrage-Forum eigentlich dazu da ist, um alle Umfragen aufzunehmen, füge ich hier mal nachträglich eine Umfrage zum angestoßenen Thema hinzu. (Themen ohne "Board-Umfragen" bitte entweder z. B. nach "Plaudereien" oder kurzen Vorschlag an mich, falls das mit der Umfrageerstellung nicht klappt.)

(Nur zur Sicherheit: Das 17. Jahrhundert reicht von 1601 bis 1700, das 18. Jahrhundert von 1701 bis 1800, das 19. Jahrhundert von 1801 bis 1900 usw.)
Gruß,
Christian
Wow, es ist ja echt faszinierend, wie weit ihr mit euren Jahreszahlen schon zurückkommt - Respekt. Mein bisher "ältestes" belegbares Datum stammt aus dem Jahre 1766. Und von diesem Vorfahr habe ich noch den Namen seiner Eltern, so dass ich "theoretisch" bis ca. 1740-45 zurückkommen würde.
Mich würde aber noch interessieren, wie alt eure älteste originale Urkunde oder Foto ist, was sich bei euch im Besitz befindet. Da bin ich auch mal gespannt auf eure Antworten !
Mich würde aber noch interessieren, wie alt eure älteste originale Urkunde oder Foto ist, was sich bei euch im Besitz befindet. Da bin ich auch mal gespannt auf eure Antworten !
Hallo Junky,
Öhhhm, älteste originale Urkunde... Was meinst du damit genau? Eine Kopie aus dem Kirchenbuch, oder eine wirkliche Urkunde (das Blatt Papier ist meinetwegen 100 Jahre alt)? Ich bestitze ein paar Urkunden vom Anfang des 20. Jahrhunderts - also nicht wirklich alt. Sterbebilder und Verträge habe ich im Original noch aus dem 19. Jh (Ende).
Fotos habe ich - leider nur ein paar - aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das älteste Sück hat man wohl 1854 aufgenommen (hoch angesehene Lehrerfamilie). Davor war es wahrscheinlich auch nicht üblich Fotos zu machen, bzw. die Technik war noch nicht erfunden und es war zu teuer.
Viele Grüße
Markus
Öhhhm, älteste originale Urkunde... Was meinst du damit genau? Eine Kopie aus dem Kirchenbuch, oder eine wirkliche Urkunde (das Blatt Papier ist meinetwegen 100 Jahre alt)? Ich bestitze ein paar Urkunden vom Anfang des 20. Jahrhunderts - also nicht wirklich alt. Sterbebilder und Verträge habe ich im Original noch aus dem 19. Jh (Ende).
Fotos habe ich - leider nur ein paar - aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das älteste Sück hat man wohl 1854 aufgenommen (hoch angesehene Lehrerfamilie). Davor war es wahrscheinlich auch nicht üblich Fotos zu machen, bzw. die Technik war noch nicht erfunden und es war zu teuer.
Viele Grüße
Markus
Ja, ich meinte die älteste ORIGINALE Urkunde - also keine Kopie. Meine älteste ist aus dem Jahr 1906 - ein Schulzeugniss der Schwester meines Ur-Großvaters. Und aus der direkten Ahnenfolge ist die älteste Urkunde die Taufbescheinigung eines anderen Ur-Großvaters aus dem Jahre 1916, die ich hier im Forum bzw. deren Rückseite bereits unter dem Thread "Kuriosum" zeigte.
Und das älteste original Foto stammt aus dem Jahre 1898 und zeigt das Hochzeitsbild meiner Ur-Ur-Großeltern.
Und das älteste original Foto stammt aus dem Jahre 1898 und zeigt das Hochzeitsbild meiner Ur-Ur-Großeltern.
Location: Auf dem Mond
Societies: Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Verein für Computergenealogie
Hallo,
das älteste schriftliche Zeugnis ist ein Heft mit Lebensregeln, Rezepten und Tagesgebeten, dass meine Alt-Urgroßmutter von 1792 bis zu ihrem Tode 1835 führte. Die älteste schriftliche Erwähnung eines Vorfahren ist die eines Erlefried, der 1062 die Villa Brockendorf bei Kerpen zum Lehen bekam. Das älteste bekannte Bildnis eines Vorfahren ist das der Margaretha von Bergerhausen, + um 1405, auf einem Familienaltar.
das älteste schriftliche Zeugnis ist ein Heft mit Lebensregeln, Rezepten und Tagesgebeten, dass meine Alt-Urgroßmutter von 1792 bis zu ihrem Tode 1835 führte. Die älteste schriftliche Erwähnung eines Vorfahren ist die eines Erlefried, der 1062 die Villa Brockendorf bei Kerpen zum Lehen bekam. Das älteste bekannte Bildnis eines Vorfahren ist das der Margaretha von Bergerhausen, + um 1405, auf einem Familienaltar.
Beste Grüße
Matthias
Matthias

Hallo,
meine älteren Daten stammen derzeit aus dem Jahr 1494 und zwar
aus den Abgabenlisten für die Kirche in denen die Namen der
einzelnen Hofeigentümer genannt werden und die Höhe der Abgaben.
Dann gibt es Verkaufslisten aus einer Schmiede an ein Schloß,
aus dem sich weitere Daten und die Betreiber der Schmiede mit
ihren Ehefrauen ergeben. Diese stammen aus 1467, der Verkauf
erfolgte am 22.4.1467.
Ich habe viele Geburts- Hochzeits- und Sterbedaten aus
der Zeit zwischen 1600 und 165o, da jemand, den ich gut kenne
ein komplettes Kirchbuch mit allen alten vorhandenen Unterlagen
archiviert hat.
Aus einer anderen Linie habe ich jemanden gefunden, der schon
eine komplette Aufzeichnung mit Belegen geerbt hatte, die genau
in meine Ahnenlinie hineingeht. Die Unterlagen sind aber nur sehr
schwer zu lesen, für mich aber ein Schatz.
Gruß Christina
meine älteren Daten stammen derzeit aus dem Jahr 1494 und zwar
aus den Abgabenlisten für die Kirche in denen die Namen der
einzelnen Hofeigentümer genannt werden und die Höhe der Abgaben.
Dann gibt es Verkaufslisten aus einer Schmiede an ein Schloß,
aus dem sich weitere Daten und die Betreiber der Schmiede mit
ihren Ehefrauen ergeben. Diese stammen aus 1467, der Verkauf
erfolgte am 22.4.1467.
Ich habe viele Geburts- Hochzeits- und Sterbedaten aus
der Zeit zwischen 1600 und 165o, da jemand, den ich gut kenne
ein komplettes Kirchbuch mit allen alten vorhandenen Unterlagen
archiviert hat.
Aus einer anderen Linie habe ich jemanden gefunden, der schon
eine komplette Aufzeichnung mit Belegen geerbt hatte, die genau
in meine Ahnenlinie hineingeht. Die Unterlagen sind aber nur sehr
schwer zu lesen, für mich aber ein Schatz.
Gruß Christina
Quoted
Original von _Christina_
Hallo,
meine älteren Daten stammen derzeit aus dem Jahr 1494
Gruß Christina
Hallo Christina,
toll, wenn man so alte Schätze hat, (auch wenn man sie nicht immer lesen kann,) da müsstest Du ja so ungefähr bei der 16. oder 17. Generation angekommen sein. Dazu kann man nur gratulieren, viele von uns sind ja schon froh, wenn sie 5 oder 6 Generationen zusammen haben. (ist ja auch schon was, worauf man stolz sein kann)
Gruß Marllies