hallo,
wer kennt die berufe
"kreiser" (etwa um 1855) und
"schnitter" (auch um 1855) ?
:help:
hallo,
wer kennt die berufe
"kreiser" (etwa um 1855) und
"schnitter" (auch um 1855) ?
:help:
"Es ist ein Schnitter, heißt der Tod...", das müsste demnach einer sein, der das Korn mäht, vielleicht eine Art auswärtiger Erntehelfer?
Hallo Horst,
der Schnitter = der Mäher, Erntehelfer
Bei Google gefunden
Viele Grüße
Gudrun
Hallo,
zum "Kreiser" finde ich bei Grimm folgende Erklärung:
KREISER [Lfg. 11,9], m. weidm., eine art feldhüter, die als der fährte kundig im winter mit kreisen gehn müssen. ADELUNG; es gilt z. b. in Hessen (Hanau, Fulda), aber hier allgemeiner als forstaufseher, 'forstlaufer' VILMAR 225, ebenso im Thüringer walde. zu kreisen 4.
'Schnitter' ist eine Berufsbezeichnung, die mir noch aus der Gegend bekannt ist, in der ich aufgewachsen bin. Das sind (waren) in der Regel Tagelöhner, die über's Land gezogen sind und sich damit verdingt haben, dass sie Korn geschnitten haben. Ist mit Aufkommen der Mähdrescher obsolet geworden. Insofern muss ich Rotraut recht geben.
Kreiser: als Berufsbezeichnung war mir das nicht bekannt, mir ist aber bekannt, was man unter "Kreisen" versteht: Im Winter, nach Schnellfall sind die Fährten (Spuren) des Wildes im Schnee gut zu erkennen.
Die Aufgabe beim (Ein-)Kreisen ist, das Wild anhand der Spuren im Schnee zu lokalisieren. Im Prinzip wird da einfach geschaut, ob das Wild in beispielsweise ein Wäldchen oder eine Dickung hineingewechselt ist, aber nicht mehr hinaus.
Dazu muss das Wäldchen "umkreist" werden.
Rossi
hallo,
allen ein großes für die Antworten!
:banana:
wieder ein kleines stück weiter! :]