Lateinischer Begriff "sponsi dimissi"

  • Hallo,


    in den Kirchenbuchverfilmungen aus Salm gibt es eine Liste, die mit "sponsi dimissi" überschrieben ist.


    Liege ich richtig, wenn diese Personen von diesem Pfarrer zum Heiraten woanders hin entlassen wurden?


    Leider wusste auch die freundliche Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle nicht genau, was die Wörter bedeuten. Wir schwanken zwischen "Entlassung zu einer anderen Pfarrei" und "aufgelöste Verlobungen", nur warum sollte die Zweite Fassung in den Kirchenbüchern notiert sein?


    Oder bedeutet der Begriff doch etwas ganz anderes?


    Vielen Dank und viele Grüße
    Petra

  • Hallo Petra,
    normalerweise liegst du mit deiner (ersten) Vermuntung richtig. Diese "Entlassung" (dimissio) kann verschiedene Gründe habe, meist aber ist es so, daß der Ehepartner woanders wohnt und die Heirat an diesem anderen Ort stattfinden soll.
    Gruß
    Gisela

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.

  • hallo pedi,


    ich möchte das auch bestätigen:
    sponsi ist das versprechen. also entlassen zum versprechen, wobei hier sicher die eine heirat gemeint ist.


    grüssle
    lexxus

  • Hallo lexxux,
    ich kanns mir nicht verkneifen:
    "sponsi" heißt nicht "das Versprechen". (das heißt sponsio)
    "sponsi" ist eine Form des das partizip perfect passiv (sponsus) von "spondere"- u.a. "versprechen, geloben!
    in diesem Fall ist die Form der Nominativ Singular und heißt "die versprochenen" = die Verlobten.
    sponsi dimissi kann man einfach wörtlich übersetzen: die entlassenen Verlobten. Verlobt sind sie nämlich bereits, sonst wäre die grammatische Form eine andere. :]
    schöne Grüße
    Gisela

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.

  • hallo gisela,


    stimmt, deine möglichkeit gibt es auch. in meinem wörterbuch wird aber auch die form sponsum angeboten, welche zur o-deklination gehört, ergo der genitiv sponsi heisst. allerdings hab ich wohl nicht recht bedacht, dass der genitiv an dieser stelle nicht wirklich passend ist. es handelt sich hier um ein substantiv und wird mit das versprechen übersetzt.


    zudem wird auch die form sponsus, gen: sponsi, angeboten: die verlobte. das hab ich aber gerad eben noch gesehen.


    dass alles von spondere herzuleiten ist, ist klar. mein latein ist nicht glänzend :( , ich weiss, aber so lernt man dazu :] ;)


    grüssle und schönen abend
    lexxus

  • hallo lexxus,
    ja, das mit dem sponsum ist in den Lexika unterschiedlich. z.B. Stohwasser hat es als Substantiv überhaupt nicht, Georges mit leicht unterschiedlicher Bedeutung ("das verbürgte" u.ä. ="das Versrpochene" also im Grunde ein partiziip perfect passiv) und dann hab ich noch mal den Pons geschnappt, und der hat es als Substantiv. Mein Genealogen- Lateinwärterbuch finde ich grade nicht (wo ich doch so ein ordentlicher Mensch bin :D ) Da wird sich wohl die Bedeutung im Lauf der Jahrhunderte seit dem klassischen Latein leicht verändert haben. Wäre ja nichts neues für Familienforscher. alles in allem ein interessanter Hinweis von dir. Ich bin im der Seele doch eher eine "alte" Lateinerin, obwohl ich das mittelalterliche Latein auch mal erlernen mußte, ist aber ne Weile her :zz:


    Aber alles in allem denke ich, in diesem Fall ist "entlassene Verlobte/Versprochene" das richtige.
    schöne Nacht :zz:
    Gisela

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.