Krospe in Bad Schönfließ

  • Hallo Zusammen,

    ich suche Hinweise zu Martin Krospe aus Schönfließ. Leider sind die vorhandenen Informationen gering:

    Lt. Heiratseintrag aus dem Jahr 1693:

    " Martin Krospen, ein Reiter unter des Herrn von Letmathen Compagnie, als Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg bestalten Obristen zu Pferde, bey dem hochfürstl. Barentischen Regiment. Weyland George Krospens Bürgers und Ackermnns in Schönfliß eines Flecken unweit Pommern gelegen in Sn. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg Landes, eheleiblicher Sohn"

    Leider konnte ich bisher nichts zu den genannten Personen finden.


    Ich würde mich jedenfalls über weitere Hinweise freuen.

    Danke und viele Grüße
    Peggy Badelt

    Alles zerfällt zu Nichts, wird alt und stirbt und findet sein Ende.
    Menschen sterben, Eisen rostet, Holz verfault, Türme stürzen ein, Mauern zerbröckeln, Rosen verwelken.
    Auch Namen haben keinen Bestand über das Grab hinaus. Es sei denn, sie scheinen in den Büchern eines Gelehrten.
    Es ist die Feder, die den Menschen Unsterblichkeit verleiht.

    Master Wace - Roman de Rou


    http://www.ahnenforschung-sachsen-anhalt.de

  • e, bey dem hochfürstl. Barentischen Regiment. Weyland


    Hallo Peggy, ich kenne kein Barentisches Regiment.
    Wahrscheinlich diente der Gesuchte unter


    Friedrich I. in Preußen (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) war als Friedrich VI. Burggraf von Nürnberg, als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg, als Friedrich II. Herzog von Preußen und von 1701–1713 als Friedrich I. König in Preußen.


    Durch seine Standeserhöhung zum König am 18. Januar 1701 wurde das bisher in Personalunion regierte, aber zerrissene Brandenburg-Preußen zum neuen Königreich Preußen umgewandelt. Damit steigerte er die politische Bedeutung seines Landes und legte den Grundstein für den Einheitsstaat Preußen, der unter seinen Nachfolgern zu einer europäischen Großmacht aufstieg.


    Es gab folgende Regimenter z. Zt.:
    * Infanterieregiment No. 15, Leibgarde (1688), Königs Garde (1740), „Rotes Leibbataillon“. Nach der preußischen Heeresreform als 1. Garde-Regiment zu Fuß in die neupreußische Armee übernommen. Standort: Wesel (Hzm. Kleve), ab 1733 Neuruppin und Nauen (Brandenburg, Mittelmark).
    * Infanterieregiment No. 16, Regiment zu Fuß (1689). Nach der preußischen Heeresreform als Grenadier-Regiment „König Friedrich der Große“ (3. Ostpreußisches) Nr. 4 in die neupreußische Armee übernommen. Standort: ab 1721 Königsberg, ab 1796 Braunsberg, Mühlhausen (Ostpreußen) und Preußisch Holland (Ostpreußen).
    * Infanterieregiment No. 17, Regiment zu Fuß (1695). Standorte: Köslin und Rügenwalde (Hinterpommern).
    * Infanterieregiment No. 18, Regiment zu Fuß (1703). Bezeichnung: „Weißes Grenadierbataillon“. Standort: Berlin, ab 1716 Bernau bei Berlin, Strausberg und Köpenick, ab 1763 Potsdam.
    * Infanterieregiment No. 19, Regiment zu Fuß (1702). Standort: Königsberg in der Neumark, ab 1737 Berlin-Friedrichstadt.
    * Infanterieregiment No. 20, Regiment zu Fuß (1689). Standort: Magdeburg.


    Vermutlich: No. 19 Standort: Königsberg in der NEUMARK


    Mehr kann ich dir leider nicht helfen - ich habe zwar auch noch mal auf den Heiratseintrag geschaut, aber kann keinen Fehler an "Barentischem Regiment feststellen.


    Viele Grüße und viel Erfolg
    M. Böhme

    Dauersuche nach folgenden Namen:
    Bögel, Heckler, Petrich, Hainbuch
    :)
    Dauersuche in folgenden Orten:
    Magdeburg, Malchin, Vielbrunn, Kreis Znin, Kreis Wreschen, Mundelsheim, Raum Ostholstein
    :)
    Folgende Seite kann ich für Forscher in Bosau empfehlen: Bosau in Fakten
    :)
    Viele Grüße