Wirre Datumsangabe in KB

  • Hallo Ihr,
    ich schlage mich grade mit einem Datumseintrag im KB Eckardtshausen, ev., 1690 herum:
    "10. Juny Fer. III Pentec:"
    Fer. III = Feria tertia = Dienstag.
    Pentec: = Pfingstlich.
    Es müßte sich also um den Dienstag nach Pfingsten handeln.
    Ich habe das Datum in einem Kalenderrechner online überprüft: 1690 war nach Alter Rechnung der 10. Juni ein Dienstag, so weit so gut, in evangelischen Territorien wurde die Neue Rechnung erst ab 1700 verwendet.
    Aber: Pfingsten war lt. Grotefend in diesem Jahr am 14. Mai. (Neue Rechn.) Leider finde ich keine Umrechnungsmöglichkeit für den Pfingsttermin, denn 04.05. wäre zwar rechnerisch die julianische Entsprechung, kommt aber als Pfingstdatum nicht in Frage, da der frühst mögliche Termin der 10.5. ist. ?( ?(
    Oder mache ich da einen Denkfehler ? ?( ?(


    der vorherige Eintrag war "5. Juny, Donnerstag vor Pfingsten"
    der folgende: "den 15 Juny in Fest: Trinit:"
    die beiden Daten simmen wieder mit den Wochentagen überein (in julianisch)
    Aber wie bekomme ich das Pfingstfest von 14. Mai (gregorianisch) auf den 10. Juni (julianisch) ??
    viele Grüße
    Gisela

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.

  • Hallo Gisela,
    aber außer Frage ist doch, dass da "10. Juny" steht. Und wenn das Dienstag nach Pfingsten war, ein Eintrag vorher d. 5. Juni, Donnerstag vor Pfingsten war, wo ist dann das Problem? Es passt ja, Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag - 10. Juni. Vom Datum her ist es unstrittig, dass der 10. Juni gemeint ist.
    Grüße, Daniel

  • Hallo Daniel,
    das Probelem ist, daß lt. Grotefend in dem betr. Jahr Pfingsten zum nahezu frühestmöglichen Zeitpunkt des Jahres stattfand. (14. Mai) 10 Juni wäre aber der fast spätest mögliche Zeitpunkt.


    Falls das unklar ist: der Pfingst-Termin hängt jedes Jahr vom Oster-Termin ab (immer 50 Tage nach Ostern) und der hängt vom Mond-Kalender ab, ist daher innerhalb des Sonnen-Jahrs beweglich.
    Und mein Problem: diese Fakten waren ja in der Zeit des julianischen Kalenders dieselben, wie nachher beim gregorianischen Kalender.
    Normalerweise ist der julianische Kalender 10 Tage früher als der Gregorianische. Aber hier wäre umgekehrt der gregorianische Kalender früher als der julianische, und zwar gleich um fast 1 Monat)
    Das gilt problemlos für normale Kalendertage.
    Aber was ist mit den beweglichen Festtagen? können die einfach vom frühestmöglichen Termin auf den spätestmöglichen Termin im gleichen Jahr rutschen?
    Irrt hier das KB? Oder der Grotefend?
    Viele Grüße
    Gisela

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.

  • Aber wie bekomme ich das Pfingstfest von 14. Mai (gregorianisch) auf den 10. Juni (julianisch) ??

    Hallo Gisela,


    das paßt überhaupt nicht. In 1690 fiel Pfingsten auf den 14. Mai (gregorianisch) bzw. auf den 8. Juni (julianisch). Der Dich betreffende Dienstag nach Pfingsten fiel auf den 16. Mai bzw. 10.Juni.


    Gruß
    Detlef

  • Detlef, danke fürs Nachrechnen.
    Das ist genau der Sachverhalt, den ich in meinem Ersten Beitrag beschrieben habe, und auch wie ich es beschrieben habe, selbst nachgerechnet habe, bzw. die Kalender-Rechner in meinem PC.
    Schön, daß du oder dein PC zu dem gleichen Ergebnis kommst.
    Damit bin ich aber keinen Schritt weiter.
    Und was hilft das jetzt?
    ratlose Grüße
    Gisela


    PS julianisch fiele Pfingsten in dem Jahr nicht auf den 8., sondern auf den 4. Mai.

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.

  • Na ja eben. Genau das dachte ich ja auch. Und genau das war ja, was ich nicht verstanden hatte. (immer noch nicht)
    Nach dem Rechner aus deinem Link, den ich bisher nicht kannte, ist es aber richtig so: 1690 "gregorianisches" Pfingsten am 14.Mai, "julianisches" Pfingsten am 8. Juni. - Wohlgemerkt das gleiche Kalenderjahr.
    OK, ich nehme das jetzt einfach mal als Tatsache. Es scheint so zu stimmen, jedenfalls ist sicher, daß im KB noch die alte Datumsrechnung verwendet wurde.
    Aber was kann ich tun, daß ich es auch wirlich inhaltlich verstehe ?( ?(
    Jedenfalls danke für deine Hilfe, und das Ergebnis in Fakten.
    viele Grüße
    Gisela

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.

  • Normalerweise ist der julianische Kalender 10 Tage früher als der Gregorianische.

    Hallo Gisela,


    ich glaube, in Deinem zweiten Beitrag verbirgt sich der Schlüssel zu Deinem Problem. Die Aussage in Deinem obigen Zitat gilt zwar für das erste Jahr des gregorianischen Kalenders, ist jedoch nicht der Regelfall. Wenn Du magst, probierst Du zur Bestätigung den Osterrechner für andere Jahre aus.


    Gruß
    Detlef


  • Aber Pfingsten war lt. Grotefend im Jahr 1690 ["20. April", Alte Rechnung] am 8. Juni!!!
    MfG
    Friedhard Pfeiffer

  • @ Friedhard Pfeiffer: Danke für die Bestägigung.
    @ Anke: Danke, daß du den Kern meiner Frage richtig verstanden hast. :thumbsup: Ich hatte schon an mir gezweifelt. Und: Schande über mich, ich war schon vorher auf der Seite gewesen, aber wohl zu blind gewesen, die richtigen Zeilen heraus zu lesen. :sleeping:
    viele Grüße
    Gisela

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.


  • ich glaube, in Deinem zweiten Beitrag verbirgt sich der Schlüssel zu Deinem Problem. Die Aussage in Deinem obigen Zitat gilt zwar für das erste Jahr des gregorianischen Kalenders, ist jedoch nicht der Regelfall. Wenn Du magst, probierst Du zur Bestätigung den Osterrechner für andere Jahre aus.


    Hallo Detlef,
    Jein, :)
    Also genau in diesem Beitrag liegt der Hund begraben, da hast du recht. Ich denke allerdings, gilt der Zeitunterschied von 10 Tagen im Prinzip über die Jahrhunderte hinweg, und zwar, ganz wichtig!!! für die festen Kalenderdaten, wie z.B. 1. Nov., 25. April. und damit auch für alle Feiertage, die auf feste Kalenderdaten fallen, dafür aber die Wochentage wechseln. (z.B. Weihnachten, Neujahr). Es mag hier und da einen Unterschied wegen verschiedener Handhabungen von Schaltjahren geben, was aber nichts am Prinzip ändert. Diesen gleichbleibenden Unterschied merkt man z.B. bis Anfang des 20. Jahrhunderts in vorrevolutionären russischen Dokumenten, da dort bis 1918 der julianische Kalender auch im säkularen Bereich galt. Das ist der Datumsunterschied jedes Jahr gleich.


    Anders ist es jedoch für die beweglichen Feste, die auch vom Mondlauf abhängen, (Ostern, Pfingsten, etc.- Mondlauf kombiniert mit Frühlingspunkt/Sonnenjahr), die wechseln dann zwar das Kalenderdatum pro Jahr, nicht aber den Wochentag.


    so weit so gut!
    Die Fakten, die du und Friedhard Pfeiffer nenne, sind 100%ig richtig. Das bezweifele ich nicht, wie ich auch schon früher gesagt habe.
    Und wenn Pfingsten im gleichen jahr auf gregorianisch Anfang Mai liegt und gleichzeitig auf julianisch im Juni, dann ist das so, das haben Leute ausgerechnet, die in dem Puntk kleverer sind als ich.
    Ich hätte es nur gerne rechnerisch nachvollzogen. Naja, dafür muß ich wohl noch ein wenig rechnen üben. ^^
    vielen Dankf fürs Denken Helfen
    viele Grüße
    Giela

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.