Abkürzung p.m.f.l.

  • Hallo,
    in einem Traueintrag von 1757 in Bad Goisern fand ich die Abkürzung p.m.f.l. nach dem Namen der Mutter des Bräutigams.
    Hinter dem Namen des Vaters der Braut stand Epiphanii hujatis p.m.
    Was bedeuten diese beiden Passagen?
    Danke im voraus
    Simone

  • Hallo Simone,
    p. m. heißt jeweils piae memoriae = frommen Angedenkens = verstorben.
    Die übrigen Abk. kann ich nicht so recht zuordnen; da wäre es besser, einen Scan des Dokuments zu haben.

  • Hallo Simone,


    es wäre hilfreich, wenn Du den Originaltext hier einstellst!
    Ich vermute, dass der Text in Sütterlin oder Kurrent geschrieben ist und das vermeintliche "f" in Wirklichkeit ein sog. "Lang-s" ist. "p.m.s.l."
    steht für "per matrimoniam subsequens legitimatus", übersetzt für "durch nachfolgende Verheiratung legitimiert", soll heißen, dass der Bräutigam nichtehelich gezeugt, jedoch durch nachträgliche Heirat der Erzeuger für ehelich erklärt wurde.


    Deine zweite Frage ist schwieriger. "Epiphanii" ist der Genitiv von "Epiphanias". Im Kirchenkalender gibt es zwei Epiphanias-Sonntage im Januar. Ob der erste oder zweite gemeint ist, müßte sich aus dem Kontext ergeben, wenn das nicht sogar angegeben ist. Da Du kein genaues Trau-Datum genannt hast, kann man auch nicht kombinieren. "hujatis" heißt "hiesig". Für die Abkürzung "p.m." gibt es mindesten 13 Deutungen. Welche davon gemeint sein kann, ergibt sich aus dem Kontext. Das "p" steht wahrscheinlich für "post" = nach. Das "m" steht möglicherweise für "meridiem" = Mittag oder "mortem" = dem Tode.


    Gruß
    Detlef

  • Hallo,
    damit nun der komplette Text:
    Honestus Sebastianus honesti Wolfgangi Holl.-
    wirths? pistoris in … viventis et Catharinae uxoris
    piae memoriae filius legitimus cum Elisabetha honesti Aegidij
    Kerndler? Ephippiarij hujatis piae memoriae et Sabinae uxoris
    viventis filia legitima testes Pater sponsi et Josephus
    K. frater sponsae
    Der ehrsame Seb., des ehrsamen W. H., Bäckers in …, welcher noch lebt. u. der Cath., dessen Ehefrau frommen Angedenkens, ehelicher sohn, mit der Elis., des ehrsamen Ägidius K., hiesigen Sattelmachers frommen Angedenkens u. der Sabine, dessen Ehefrau, welche noch lebt, eheliche Tochter. Zeugen: der Vater des Bräutigams, u. Jos. K., Bruder der Braut.