Gibt es eine gedruckte Genealogie der Familie v. Mandelsloh?

  • Hallo allerseits,


    ich wüsste gerne, ob es eine gedruckte Genealogie der Familie v. Mandelsloh gibt, weil ich möglicherweise von dieser Familie abstamme, aber gerne weitere Belege hätte, die entweder dafür oder dagegen sprechen.


    Mein bisheriger Beleg FÜR eine Abstammung von dieser Familie sind diverse Genealogien bei L. Mushardt (die Abstammung würde über einen Segebade Clüver, nach Mushardt Sohn von Heinrich Clüver und Maria v. Mandelsloh laufen). Dazu passt aber das von mir selbst (auch in Verbindung mit anderen Epitaphen) ausgewertete Epitaph von Segebades gleichnamigem Enkel im Bremer Dom nur SEHR bedingt, da in diesem anstelle des Mandelsloh-Wappens das (bei gleichem Motiv farblich andere) Wappen der Familie v. Horn oder v. Zesterfleth steht.
    Aus den mir bekannten Genealogien der v. Horn konnte ich aber keine passende Verbindung entnehmen; geeignete Genealogien der v. Zesterfleth habe ich bisher noch nicht gefunden.


    Auf L. Mushardt alleine würde ich mich ungerne verlassen wollen...


    Grüße!

    IRGENDWIE sind wir doch ALLE miteinander verwandt... ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Sbriglione ()

  • Hallo Sbriglione,
    Deutsches Geschlechterbuch gesamtverzeichnis sagt zu v.Mandelsloh:
    Band 10/Seite 459
    Band 30/235
    Band 76/287
    Band 89/570,688,695
    Band 112/67
    Band 118/795, 804. 814, 823
    Band 119/583, 587, 592, 597,601, 603, 606-612
    Band 129/345
    Band 137/383
    Band 141/525
    Band 198/556
    Vielleicht haben einige von uns eine Ausgabe und können dir weiterhelfen.
    Beste grüße Sting

    toter Punkt: Friedrich LUTHER * 04.02.1813 in ???
    einer der Landkreise der Provinz Pommern
    (Luther/Luthe/Lutter/Zuther/Zutter)

  • Hier eine Antwort von Herrn v. Roy :


    Im „Adelslexikon“, herausgegeben vom Deutschen Adelsarchiv, Bd. VIII, Limburg a.d. Lahn 1997, S. 215-216 (v. Mandelsloh), bzw. Bd. XVI, Limburg 2005, S. 514 (v. Zesterfleth), findet man – abgesehen von den Hinweisen auf die „Brünner Genealogischen Taschenbücher der Ritter- und Adels-Geschlechter“, der „Gothaischen Genealogischen Taschenbücher“, usw. - folgende Literaturhinweise:


    v. M a n d e l s l o h :


    Friedrich Ludewig Anton Hörschelmann, „Sammlung zuverlässiger Stamm- und Ahnentafeln“, Coburg 1774


    Werner v. Mandelsloh, „Dietrich v. Mandelsloh und seine Brüder Heineke und Statius in den Wirren des Lüneburger Erbfolgestreites“, Berlin 1898


    Werner Constantin v. Arnswaldt, „Zwei Grabsteine der v. Mandelsloh“, in: Familiengeschichtliche Blätter 8 (1910), S. 79-80 (mit 1 Tafel)


    Fritz Fischer, „Ahnen der Christine v. Mandelsloh (+ nach 1608)“, Rüningen 1962


    Heino Altona, „Ahnenliste Mandelsloh“, in: Quellen und Forschungen zur Ostfriesischen Familien- und Wappenkunde 21 (1972), S. 43-46


    Wolfgang Billig, „Andreas v. Mandelslo (1519-1585)“, in: Norddeutsche Familienkunde 39 (1990), S. 16-32.


    v. Z e s t e r f l e t h :


    Luneberg Mushard, „Denckmahl der hochadeligen Geschlechter ...“, Bremen 1708 (Neudruck Berlin 1905)


    Hermann Hoogeweg, „Zesterfleth“, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 1901, S. 257-271


    Heinrich Borstelmann, „Familienkunde des Alten Landes“, Hamburg 1927, S. 258-259


    Heinrich Borstelmann, „Familienkunde des Landes Kehdingen“, Hamburg 1929, S. 192-193.


    MfG

  • Moin, moin,
    es lohnt auch immer ein Blick in die Wikipedia, die mittlerweile vll. (u.a. auch) das umfassendste Adelslexikon ist. Zwar gibt es dort noch keinen Familienartikel zu den Clüver, die Mandelsloh und Zesterfleth sind aber neben zahlreichen anderen Geschlechtern bereits vorhanden. Neben den hier genannten Quellen werden weitere möglicher Weise weiterführende Aufsätze genannt. Natürlich streut die Qualität und Tiefe, aber dafür kann auch jeder der sich berufen fühlt Ergänzungen und Korrekturen vornehmen.
    Grüße
    Lars

  • Hallo Lars,


    Wikipedia nutze ich tatsächlich schon länger für meine Ahnenforschung und habe sogar selbst schon gelegentlich (vorsichtige) Ergänzungen zu einzelnen Artikeln vorgenommen.
    Ich habe den Eindruck, dass da teilweise sehr fähige Leute aktiv sind und habe beispielsweise u.a. eine überzeugende Widerlegung einer zumindest zweifelhaften, aber wegen der angeblichen Abstammung von Karl dem Großen doch all zu attraktiven Genealogie einer meiner adligen Vorfahrenfamilien gefunden (wie aber auch andererseits Hinweise, die mir - zusammen mit gezielter Analyse von Urkundenbüchern - geholfen haben, andere eigene (und gleichfalls vorher aufgrund mangelnder urkundlicher Hinweise zweifelhaften) Abstammungslinien zu bestätigen, die aber mit "Kalle" nichts zu tun haben).


    Was die Familie v. Mandelsloh betrifft, bin ich mittlerweile in der "Sammlung Oeynhausen" (in der Hannoverschen Landesbibliothek) fündig geworden, die mir allerdings nicht nur eine, sondern sogar zwei verschiedene mögliche Abstammungslinien "anbietet" - leider ohne für mich erkennbare Quellenverweise, anhand derer ich eine dieser Genealogien zumindest halbwegs absichern könnte.


    Weil ich bisher aber andererseits auch noch nicht dazu gekommen bin, wirklich allen mir interessanten Literaturhinweisen von sting und Billet nachzugehen, bleibt mir die Hoffnung, dass ich dort noch auf hinreichende und einleuchtende Belege für eine dieser Varianten stoße. Immerhin scheint die Sammlung Oeynhausen zu bestätigen, dass Heinrich Clüvers Ehefrau eine geborene v. Mandelsloh war (allerdings nicht - wie bei Mushardt geschrieben - als Tochter eines Otto, sondern eines Dietrich v. Mandelsloh mit einer v. Cramme). Die Sammlung Oeynhausen erscheint mir in diesem Fall glaubwürdiger als Mushardt, weil ich einen auch nur annähernd zeitlich passenden "Otto" bisher auch in keiner anderen Mandelsloh entdecken konnte (ganz im Gegensatz zu Teilen der in der Sammlung Oeynhausen vertretenen Genealogien).


    Grüße
    Giacomo

    IRGENDWIE sind wir doch ALLE miteinander verwandt... ;)

  • Ahnen und Ahninen Clüver habe ich auch. Jedoch als Bauern und Bäuerin(en) in Südholstein. In Südholstein hießen die Ahnen und Ahninen auch Klüver oder ihre Nachkommen und Nachkomminen hießen auch Klüver, jedoch worden die frühesten Ahnen und Ahninen Klüver in Südholstein ursprünglich immer Clüver auch geschrieben. Ob ich in Alt- Niedersachsen einige Ahnen Clüver und einige Ahninen Clüver in dem Landbürgertum Clüver habe und davor früher` in dem Landadel Clüver des Adels der Herzogtümer Bremen und Verden habe >weiß ich heutzutage nicht<.




    Mit freundlichem Gruß




    Kai Petrich Scheeßel, 13.01.2016 und heute verändert an dem 24.01.2016

    Wer weiß was über: Alexander aus Kreis Schneidemühl, Karnath aus Kreis Karthaus, Kämmer und Höllger aus Elbing, Petrich aus Kreis Bromberg, Poggenmöller, Poggemöller, oder Steinhauer aus Kreis Minden

    2 Mal editiert, zuletzt von Petrich ()