Kramfrauen

  • Hallo,
    ich stoße immer wieder auf den Begriff "Kramfrauen". Zuerst dachte ich, es handelt sich um Händlerinnen, mittlerweile vermute ich, dass es um Wöchnerinnen ( Kindbetterinnen ) geht. Weiß jemand Näheres darüber?

  • Hallo Jürgen, danke für diesen link. Jetzt hört es sich ja fast so an, als könnte es sich um Hebammen handeln?
    Ich bin in unterschiedlichen Quellen auf die Kramfrauen gestossen. Zuerst in Consistorialprotokollen, z.B....gerieten in Streit mit den Kramfrauen wegen des Platzes für den Stand ( Marktstand)...deshalb meine "Händlerinnen"-vermutung. Aber auch in Sterbebüchern, z.B.: " + vorgedachter Kramfrau jüngst gezeugtes Töchterlein" oder " + Margareta N, so in den Kram gekommen und einen Sohn geboren"
    Wenn wirklich das Wochenbett gemeint ist, wie kommt dann bloß diese ungewöhnliche Formulierung zustande?


    Gruß von Birgit


    P.S. Mit den Niederlanden hast Du wohl recht, sie sind nicht weit von meinem Forschungsgebiet entfernt

  • Google hat dazu folgenden interessanten Link


    Oeconomischen Encyclopädie (1773 - 1858)


    ausgespuckt.


    Zitat:
    Die Nieder=Sachsen haben noch ein anderes gleichlautendes, aber der Bedeutung und Abstammung nach ganz verschiedenes Wort, indem bey ihnen Kram das Wochen=Bett bedeutet. In den Kram kommen, in die Wochen. Daher ist bey ihnen Kram=Mutter, die Kindbetterinn; Kram=Vater, deren Mann; die Kram=Steuer, das Wochen=Geschenk; kramen, im Kindbette seyn; Miskram, eine unzeitige Niederkunft, u. s. f. Tuinmann leitete es in dieser Bedeutung, dem Bremisch=Nieders. Wörterbuche zu Folge, von dem Niederdeutschen karmen, kermen, winseln, kreissen, her. Siehe Krampf.

  • Hallo xjs, vielen Dank für diesen link. Also gabs nicht nur am Niederhein " Kramfrauen". Man lernt doch nie aus!
    Auf "Kramen" wie "Kreißen" wäre ich allerdings niemals gekommen!


    Gruß von Birgit