Wildschütz vor 1650

  • Hallo liebe Mitforscher,



    in einem KB-Eintrag aus Ostholstein wird ein Ahn als Wildschütz bezeichnet. Wer weiß, was damals vor 1650 gemeint war? War er vielleicht Jäger? Ich habe nichts passendes gefunden.


    Danke für eure Hilfe.



    Viele Grüße


    Margret

  • Hallo Margret,


    wenn ich nicht ganz falsch liegen sollte, dann ist ein Wildschütz ein Wilderer. Ich bin der Meinung das ich das mal irgendwo gelesen habe.

  • Hallo Margret,
    nun nach Jacob und Wilhelm Grimm hatte dieser Begriff zu Anfang nicht diese Bedeutung die wir heute kennen.

    viele Grüße
    Ulrich
    suche Volkemer >1720 Pfalz; Elsaß; Lothringen;
    Schmidt in Syrgenstein/Bayern-Schwaben und Lothringen Raum Bitsch > 1720

  • Hallo,


    ganz herzlichen Dank an euch alle für eure Antworten.


    Ich kann mir nicht gut vorstellen, dass mein Ahn ein Wilderer bzw. ein "Verbrecher" war.


    Bei der Geburt seiner Kinder und im Sterbeeintrag seiner Frau steht dieser Begriff.



    Viele Grüße


    Margret

  • Ich kann mir nicht gut vorstellen, dass mein Ahn ein Wilderer bzw. ein "Verbrecher" war.

    Hallo Margret,


    es wird wohl eher so sei, daß Du es Dir nicht vorstellen willst. Aber tröste Dich: Er war nicht der erste und nicht der einzige Wilderer. Und wenn er es nicht als Halunke tat, sondern als sorgendes Familienoberhaupt, das seine hungernden Angehörigen irgendwie durchbringen mußte, wirst Du ihn milder beurteilen. Und in Sippenhaft wirst Du nicht genommen.


    Gruß
    Detlef

  • Wenn er ein Wilderer gewesen wäre, so würde das doch nicht als Berufsangabe im Kirchenbuch stehen. Dann stände dort eher Knecht, Tagelöhner, Handarbeiter oder etwas ähnliches.
    Freundlichen Gruß, Wilfried

  • Wild|schütz, der; -en, -en, Wild|schüt|ze, der; -n, -n: 1. (veraltet) Jäger. 2. (veraltend) Wilderer.


    Die Bedeutung »Wilddieb« begegnet erst seit dem 17. Jh.


    So steht es in meinen schlauen Büchern.


    VG
    Jutta

  • Hallo Jutta,


    he, das ist interessant, mir aber völlig neu. Natürlich glaub ichs dir, aber kann ich das irgendwo nachlesen?
    Danke.

    Viele Grüße
    h :) nry


    _____________________________________________________________________________________________
    Was kann man von Menschen erwarten, die den Beginn eines neuen Jahrtausends ein Jahr zu früh gefeiert haben?

  • Hallo liebe Mitforscher,



    vielen, vielen Dank für eure interessanten Beiträge.


    In dieser Ahnenlinie habe ich nur Hufner und mal Knechte gehabt, die dann Hufner wurden. Und plötzlich taucht da ein Wildschütz auf. Ist schon merkwürdig.



    Viele Grüße


    Margret

  • Jutta da mir das keine Ruhe gelassen hat habe ich den Duden heute Nacht auch noch mal rausgekramt. Aber Du bist mir zuvor gekommen. :D Ich hatte heute noch keine Zeit fürs Forum.

  • Hallo liebe Mitforscher,


    ich glaube, dass ich jetzt eine Erklärung für den Wildschütz habe.


    Aus einer Chronik eines Dorfes in Ostholstein - Jahr 1694:


    Außerdem bezahlten die Hufner noch einen Feldhüter ("Schützer"), der bis zur Ernte das auf die Felder ziehende Wild verscheuchen musste, um den Wildschaden möglichst niedrig zu halten.


    Passt doch!!!



    Viele Grüße Margret

  • Ein bisschen Wasser in den Wein, Entschuldigung. Ich finde, das passt nicht.
    Die "Feldhüter" sind eine bekannte Sache. Wenn sie auch "Feldschütz(e)" genannt wurden, ist das sinnvoll. Aber ein Schützer ist keine Schütze.
    Der "Feldschütz" schützt das Feld, aber er schießt es nicht.
    Umgekehrt: Der "Wildschütz" schießt das Wild, aber er schützt es nicht.

    Viele Grüße
    h :) nry


    _____________________________________________________________________________________________
    Was kann man von Menschen erwarten, die den Beginn eines neuen Jahrtausends ein Jahr zu früh gefeiert haben?

    Einmal editiert, zuletzt von henrywilhelm ()

  • Zitat

    Umgekehrt: Der "Wildschütz" schießt das Wild, aber er schützt es nicht.


    Hallo Henry,
    wenn ich das Wort Wildschütz zerlege in zwei Teile. Der erste Teil ist Wild darüber brauchen wir uns wohl nicht zu unterhalten. Der 2 Teil ist Schütz, dieser Teil kommt meines erachtens mitnichten von Schiessen sondern von Schutz. Das Wort Wildschütz hat im laufe der Zeit seine Bedeutung gewandelt, aber zur fraglichen Zeit dürfte noch seine ursprüngliche gebräuchlich gewesen sein. Eben eine Person die das Wild schützte. Zur damaligen Zeit gab es hier in Deutschland ja nicht nur Wilderer sondern auch noch Raubtiere Wölfe, Bären, auf diese fanden ja auch noch richtige Hatze statt. In dem Wörterbuch von den Gebrüder Grimm was ich ja weiter oben schon angeführt habe wird der Wildschütz gleichgesetzt mit dem Jäger; Forstmeister; Holzwart usw. also jemand der in Diensten stand.

    viele Grüße
    Ulrich
    suche Volkemer >1720 Pfalz; Elsaß; Lothringen;
    Schmidt in Syrgenstein/Bayern-Schwaben und Lothringen Raum Bitsch > 1720

  • Hallo Henry, hallo Ulrich,


    vielen Dank für eure Antworten.


    Mir ist eingefallen, dass ich noch 2 Archivare in Ostholstein kenne, die ich fragen könnte.


    Ulrich, dein Bericht erscheint mir glaubhaft.


    Viele Grüße Margret

  • Eben eine Person die das Wild schützte. Zur damaligen Zeit gab es hier in Deutschland ja nicht nur Wilderer sondern auch noch Raubtiere Wölfe, Bären, auf diese fanden ja auch noch richtige Hatze statt.


    Wird hier gesagt, das Wild werde dadurch geschützt, dass man Hatze auf es veranstaltetet?
    Das wäre höchst widersprüchlich. Vielleicht ist gemeint, dass ein Wildschütz z.B. Wölfe bejagt, um das restliche Wild zu beschützen.
    Dass "Wildschütz" zu Zeiten auch "Jäger" bedeutete, hat Jutta schon Mitte August mitgeteilt; daran gibt es keinen Zweifel mehr.


    Ein Jäger bejagt(e) jedoch nicht nur Bären und Wölfe, sondern überwiegend Rehwild, Wildschweine etc.. Er "schießt" auf das Wild und ist in diesem Sinne ein Wild-Schütze.
    Was ich bestreite, ist die Sinn-Unterschiebung von Wild-Schütze (Schießer) zu Wild-Schützer.


    Das Grimmsche Wörterbuch bestätigt für das Nomen "Schütze" und das Verb "schützen" zwei völlig unterschiedliche Wortursprünge. Danach ist
    "schütze in eigentlicher bedeutung, der das entsenden von geschossen (ursprünglich pfeil und speer, nach erfindung der feuerwaffen kugel) übt".
    "schützen" hat den Sinn von "schirmen und wehren".


    Bemerkenswerter Weise werden die Wörter "Feld- bzw. Flurschütze" im erstgenannten Stichwort "Schütze" ("Entsender von Geschossen") eingeordnet, nicht unter dem Verb "schützen" im Sinne "schirmen und wehren".
    Also heißt auch der Feldschütz nicht so, weil er das Feld beschützt, sondern weil er im Felde schießt.


    Und ein Wildschütz heißt so, weil er auf das Wild schießt, Geschosse auf es sendet. Nicht, weil er es irgendwie schütze.

    Viele Grüße
    h :) nry


    _____________________________________________________________________________________________
    Was kann man von Menschen erwarten, die den Beginn eines neuen Jahrtausends ein Jahr zu früh gefeiert haben?

    2 Mal editiert, zuletzt von henrywilhelm ()

  • Hallo Dobine.


    Um diese Zeit gab es sichelich noch keine freien Bauern.Der Feldschützer war auch nur ein Knecht des Bauern oder er war Knecht der Herrschaft der das Feld oder die liegenschaft ihr Eigentum nannte.War er Knecht der Herrschaft durfte er das Wild erlegen und der Herrschaft abliefern,denn nur die durfte das Wildfleisch essen.War er Knecht der Bauern durfte er das Wild nur verjagen jedoch nicht erlegen,denn dies war nur der Herrschaft vorbehalten.Wurde zu dieser Zeit einer erwischt der ein Wilddieb war(Wildschütz)wurde ihm der Prozeß gemacht wo er vermutlich ,weil er ja ein Verbrechen begangen hat hingerichtet.(Dies war in Österreich so und ich glaube nicht ,dass man in Deutschland andesrs verfahren ist)


    Liebe Grüße


    Franz Josef