1732 verstorben - aber 1745 Patin ???

  • Hallo zusammen,


    bei der Auswertung der Funde meines letzten Besuchs des Kirchenarchiv Magdeburg bin ich auf eine verwirrende Konstellation gestoßen.


    Die Situation:
    Der Schuhmachermeister Paul Hase ooI 1715 Anmargreth Höffs, die stirbt schon 1721 (KB-Eintrag "Paul Hasen Frau", kein Name genannt!)
    6 Monate nach Anmargreths Tod: Paul Hase ooII 1722 Anna Clara Bielfelt
    1732 gibt es einen Sterbeeintrag für "Paul Hasen Rel[icta]", wieder kein Name genannt. Logisch: kann nur Anna Clara Bielfelt sein ^^


    Nun aber finde ich 1745 die Geburt von Catharina Maria Hase, erste Enkelin von Paul Hase, also "Stiefenkelin" von Anna Clara Bielfelt
    (die ja anscheinend 1732 verstorben ist). Zu meiner Verwunderung ist sie bei den Paten aufgeführt: "Frau Anna Clara Bielefeldten, verehelichte Haasen"


    Mir fehlt noch der Tod von Paul Hase, ich kann also noch nicht nachvollziehen, ob Anna Clara 1732 Witwe war.
    Ich habe keinen Hinweis auf eine zweite Familie Hase, also z.B. auf einen Cousin, der ebenfalls Paul Hase hieß. Das ist m.E. auch wenig wahrscheinlich, denn Sandau ist zwar Stadt, aber sehr klein (heute noch unter 1000 Einwohner). Es gibt verschiedene Hase im KB, deren Zusammenhänge ich nicht rekonstruieren kann, aber keinen Paul-Hase-Eintrag, der nicht genau zu "meinem" Paul Hase passt.
    Die Suche nach einem zweiten Paul Hase wird auch dadurch erschwert, dass die KB von Sandau erst 1700 beginnen. Ich kenne deshalb auch nicht die Geburt und die Eltern und Geschwister von Paul Hase.


    Hat jemand eine Idee wie ich damit umgehen soll, was sollte ich bevorzugt in den KB suchen?
    Ich stehe im Moment vollkommen auf dem Schlauch ;(

    Freundliche Grüße
    Jörg


    Berlin und Umgebung: Mohr, Hartung, Zienicke, Krusnick, Grünack, Linto (vor 1750); Magdeburger Börde (rund um Egeln, etwa 1600 - 1800)
    Gera: Dix (vor 1740); Wunstorf: Brandes, Steinmann (vor 1800), Hildesheim: Michael (vor 1800); Gönningen (und Umgebung, vor 1650)

  • Hallo Jörg,


    ich bitte darum, meine Frage nicht als Zweifel an Deinen Lesekünsten aufzufassen :) -
    aber kann es sein, dass das Sterbejahr der Anna Clara Bielfelt nicht 1732 ist ?
    Das war so das erste, was mir durch den Kopf schoss, als ich das gelesen hab.

  • Hallo Henriette,


    als ich das eben las, dachte ich: das wär aber peinlich wenn ich mich wirklich verlesen hätte 8|


    Aber es stimmt, hier ist der Kopf der betr. Seite des KB (wo weiter unten "Paul Hasen Rel." eingetragen ist)


    Freundliche Grüße
    Jörg


    Berlin und Umgebung: Mohr, Hartung, Zienicke, Krusnick, Grünack, Linto (vor 1750); Magdeburger Börde (rund um Egeln, etwa 1600 - 1800)
    Gera: Dix (vor 1740); Wunstorf: Brandes, Steinmann (vor 1800), Hildesheim: Michael (vor 1800); Gönningen (und Umgebung, vor 1650)

  • Stimmt Jörg, an dem Jahr ist nicht zu zweifeln. :thumbup: Das wäre für mich jetzt die
    einfachste Lösung für Dein Problem gewesen.
    Vielleicht hat aber ja jemand noch bessere Ideen.

  • 1732 gibt es einen Sterbeeintrag für "Paul Hasen Rel[icta]", wieder kein Name genannt. Logisch: kann nur Anna Clara Bielfelt sein

    Hallo Jörg,


    es handelt sich augenscheinlich um "Paul Hasen Rel[ictus]", also ist Paul Hase gestorben und nicht seine Frau (deshalb steht dort auch kein weiterer Name).
    Damit lösen sich alle Deine Fragen auf.


    Gruß
    Detlef

  • Hallo Ihr,
    ich denke mal, dazu müßte man den ganzen Sterbeeintrag sehen. Da der FN offensichtlich "Hase" ist, muß die Form "Hasen" ein Kasus außer dem Nominativ sein. Wenn es ein Begräbniseintrag ist, ist die Sache ja mit einem Akkusativ in Ordnung. Ein "normaler" Sterbeeintrag kann es nicht sein, denn dann müßte der Nominativ stehen: z.B. "verstorben ist VN Hase".


    Und wessen Hinterlassener sollte er sein? Ich habe die Bezeichnung Relictus/hinterlassener bezogen auf Männer bisher so gut wie nur gelesen, wenn es sich um Söhne von verstorbenen Eltern handelte, meistens - allerdings nicht immer - von Vätern.


    Dahingehend wären noch weitere Informationen über den betr. Eintrag hilfreich.
    viele Grüße von
    Gisela,
    die jetzt auf der Stelle in ihrem wunderbaren Schrebergarten entschwindet.

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.

  • Ich habe den Eintrag in meiner Anfrage schon (fast) vollständig zitiert:



    Das H. vorne ist das Kürzel des Pfarrers Hille, die Gänsefüßchen hinter der 31 beziehen sich auf die höherstehende Monatsangabe "Dec."


    Zeitweise sind im KB derartige Tabellen plus - an anderer Stelle - "normale", wenn auch meist extrem knappe Einträge.
    Teilweise scheint es aber auch nur diese Tabellen zu geben, für meinen Eintrag habe ich eine ausführliche ;) Fassung bislang nicht finden können.


    Detlef, deine Erklärung verstehe ich nicht wirklich.
    Diese Abkürzung Rel. ist mir bisher nur im Sinne von Witwe begegnet.
    Das es auch eine entsprechende männliche Form gibt - also im Sinne Witwer - ist klar.
    Das heißt dann hier Paul wäre Witwer - und Anna Clara wäre demnach schon vor ihm verstorben ;(
    Oder habe ich das total falsch verstanden?

    Freundliche Grüße
    Jörg


    Berlin und Umgebung: Mohr, Hartung, Zienicke, Krusnick, Grünack, Linto (vor 1750); Magdeburger Börde (rund um Egeln, etwa 1600 - 1800)
    Gera: Dix (vor 1740); Wunstorf: Brandes, Steinmann (vor 1800), Hildesheim: Michael (vor 1800); Gönningen (und Umgebung, vor 1650)

  • 1732 gibt es einen Sterbeeintrag für "Paul Hasen Rel[icta]", wieder kein Name genannt. Logisch: kann nur Anna Clara Bielfelt sein

    ...und da liegt Dein Denkfehler Jörg.


    Das es auch eine entsprechende männliche Form gibt - also im Sinne Witwer - ist klar.

    Ja, so sehe ich das auch und nun denk nochmal nach.


    Das heißt dann hier Paul wäre Witwer - und Anna Clara wäre demnach schon vor ihm verstorben ;(
    Oder habe ich das total falsch verstanden?

    Das heißt es eben nicht, denn Paul ist Tod und Anna lebte noch und war Patin als Stiefoma.


    Ich kann die von Detlef geschriebene Aussage nur bestätigen so sehe ich das auch.


    LG Doreen

    "Wissen ist Macht" (Heinrich Barth März 1850)
    Nüscht wissn, macht aba ooch nüscht! (der Berliner)
    Je mehr man weiß, desto weniger weiß man nichts! (Ich)

  • Ich habe den Eintrag in meiner Anfrage schon (fast) vollständig zitiert:
    ....?


    Hallo Jörg,
    ich meinte auch nicht, einen evtl. Lesefehler aufzuspüren, sondern den grammatischen Zusammenhang. Das kann man aber so nicht. Da "Hasen" kein Nominativ ist, kann es also nicht bedeuten kann "gestorben ist Paul Hase(n)".


    Hallo Doreen,
    klar gibt es auch die männliche Form "relictus", aber hier ist die Frage, woher das n am Hase kommt, also mit anderen Worten warum dort ein Genitiv/Dativ/Akkusativ steht statt einfach "Hase". Das blicke ich immer noch nicht. dazu bräuchte man den kompletten Eintrag, da es sich um eine Tabellenform zu handeln scheint, halt eben die Überschriften im Wortlaut.
    Erst dann kann man Detlefs Theorie, die ja absolut was für sich hat, endgültig einordnen.
    (Jörg, falls ich doch was überlesen habe, sorry)


    viele Grüße
    Gisela

    Ein Jegliches Ding hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde
    Derzeitige Lieblingsbaustellen: GRUNER u. LINCKE, Sachsen, ab 1849 auch Schweiz. WURMSER von Schaffoltzheim, Bormio, Schweiz, Elsaß, Heidelberg. STREICHER, Ulm, 16. Jhdt. (Schwenckfelder). WERNBORNER, Hessen u.a.

  • Hallo,

    es handelt sich augenscheinlich um "Paul Hasen Rel[ictus]", also ist Paul Hase gestorben und nicht seine Frau (deshalb steht dort auch kein weiterer Name).

    was mich an dieser Erklärung stört ist, dass Paul Hase 1732 kein Witwer mehr ist, sondern wieder verheiratet ist. Er müsste meiner Meinung nach also als Ehemann und nicht als Witwer bezeichnet werden.



    Viele Grüße,
    Anke

  • Hallo Gisela,
    ich würde jetzt nicht unbedingt alles mit dem "n" am Ende des Namens entscheiden wollen aber da sie Patin war später ergibt sich das so in meinen Augen.


    @ Jörg, bitte zeig uns doch mal genauer die beiden Einträge, also den der ersten Frau die gestorben ist und den hier viel zitierten 2ten Eintrag.


    LG Doreen

    "Wissen ist Macht" (Heinrich Barth März 1850)
    Nüscht wissn, macht aba ooch nüscht! (der Berliner)
    Je mehr man weiß, desto weniger weiß man nichts! (Ich)

  • Mir fehlt noch der Tod von Paul Hase, ich kann also noch nicht nachvollziehen, ob Anna Clara 1732 Witwe war.


    Ich muß noch mal was nachlegen....wenn Dir der Tod des Paul noch fehlt, dann suche doch mal nach einem Todesdatum für Anna, denn ich glaube
    da wirst Du eher fündig....wenn sie denn auch in diesem Ort verstorben ist.
    Wie Du geschrieben hast war ja Paul schon Wittwer als er die Anna geheiratet hatte. Der Pfarrer hat ihn dann wohl immer noch als Wittwer gesehen der erneut geheiratet hat und im 2ten Eintrag (wo Du glaubst das es der Tod der Anna wäre) hat er ihn immer noch als Wittwer eingetragen (wer weiß heute denn noch was im Kopf eines Pfarrers aus der Biedermeierzeit vorging).
    Ich warte mal auf Deinen gesamten Scan und dann werden wir ja sehen wie es geschrieben wurde.
    Ich zweifle auch nicht an Deinen Lesekünsten was diese Auszüge betrifft aber ich denke immer noch das es eine Verwechslung ist und das Paul verstorben ist und nicht Anna.


    LG Doreen

    "Wissen ist Macht" (Heinrich Barth März 1850)
    Nüscht wissn, macht aba ooch nüscht! (der Berliner)
    Je mehr man weiß, desto weniger weiß man nichts! (Ich)

  • Hallo,


    in meinem posting #7 ist der gesamte Eintrag gezeigt - mehr gibt's leider nicht :(


    An die Spaltenüberschriften haben sich die Pfarrer nur begrenzt gehalten. Sie lauten:


    Spalte 1: Sollemni - unterteilt in a) conc[io] und b) Par[entatio]. Hier wurde nur das Kürzel des "aktiven" Pfarrers notiert
    Spalte 2: Defuncti
    Spalte 3: Vulg[ari modo] - unterteilt in a) publ[ice] und b) vesperi. Hier ist nichts eingetragen


    Die Spaltenüberschriften hatte ich vor einiger Zeit schon mal in der Lesehilfe klären lassen, das ist aber schon gelöscht.

    Freundliche Grüße
    Jörg


    Berlin und Umgebung: Mohr, Hartung, Zienicke, Krusnick, Grünack, Linto (vor 1750); Magdeburger Börde (rund um Egeln, etwa 1600 - 1800)
    Gera: Dix (vor 1740); Wunstorf: Brandes, Steinmann (vor 1800), Hildesheim: Michael (vor 1800); Gönningen (und Umgebung, vor 1650)

  • Hallo,
    tja, was sollte man bevorzugt in den KB suchen?
    Ich würde meinen alle Einträge mit Namen Hase ab 1700. Zumindest aber den Sterbeeintrag der A.C. Bielfelt.
    Ohne nähere Kenntnis dieses KB würde ich behaupten, das der Vater von Paul Hase vor 1732 verstorben ist und auch Paul heißt, 1732 stirbt dessen Witwe und der Paul Hase lebt noch 1745. Gibt es denn aus einem Heiratseintrag der Kinder ein Mindest-Datum an dem Paul verstorben ist? Ist diese Form "Frau Anna Clara Bielefeldten, verehelichte Haasen" die gebräuchliche Form des Pastors in Taufeinträgen oder würde er auch das "verwitwete" verwenden?
    VG

  • Hallo Spekulant,


    die Idee, das der Vater "meines" Paul Hase auch Paul heißt ist keineswegs abwegig, denn meine Ahnenreihe setzt sich von ihm aus mit zwei weiteren Pauls fort ...
    Die 1732 verstorbene "Paul Hasen Rel." wäre demnach Pauls Mutter.


    Das bedeutet die Suche in Zeitbereichen, die bislang scheinbar (!) nicht oder wenig relevant waren.
    Ich denke, ich weiß nun, wie ich weiter vorgehe - auch wenn ich den "spekulativen" Paul wegen des späten Beginns der KB vielleicht nicht nachweisen kann.


    Ist diese Form "Frau Anna Clara Bielefeldten, verehelichte Haasen" die gebräuchliche Form des Pastors in Taufeinträgen oder würde er auch das "verwitwete" verwenden?

    So steht es eigentlich nur dann, wenn der Ehemann noch lebt ...


    Ich danke euch allen für eure Mithilfe mich auf den hoffentlich erfolgreichen Pfad zu führen!

    Freundliche Grüße
    Jörg


    Berlin und Umgebung: Mohr, Hartung, Zienicke, Krusnick, Grünack, Linto (vor 1750); Magdeburger Börde (rund um Egeln, etwa 1600 - 1800)
    Gera: Dix (vor 1740); Wunstorf: Brandes, Steinmann (vor 1800), Hildesheim: Michael (vor 1800); Gönningen (und Umgebung, vor 1650)