FN Nielsen in Kopenhagen

  • Hallo an allen Mitforscher,


    kürzlich bin ich auf einen neuen Zweig meiner Vorfahren gestossen und in Kopenhagen gelandet:

    Anbei ein Trauungseintrag der Holmens-Kirche aus dem Jahre 1799:

    Am 3. Mai 1799 heiraten Johann Henrich Nielsen und Dorothea Christine Salathe.

    Viel mehr kann ich davon nicht entziffern - bei der fremden Sprache fällt es mir auch mit der Schrift schwer...

    Es folgen u.a. bei den Brautleuten noch Datumsangaben: Beim Bräutigam 30. September 1793, bei der Braut 30. Mai 1784. Die Geburtsdaten können das ja nicht sein...


    Zu dieser Trauung gibt es noch einen Eintrag, scheinbar aus einem Verzeichnis der Aufgebote!?!


    Kann mir bitte jemand behilflich sein, diesen Eintrag zu entziffern und die ggf. noch enthaltenen Informationen zu erschliessen?!


    Ach ja - aus dem Sterbeeintrag einer Tochter der Eheleute weiss ich, dass Johann Henrich Schuhmachermeister war, das steht hier womöglich auch drin?


    Ich bin unsicher, ob ich hier richtig bin oder dieser Beitrag eher unter Übersetzungshilfe oder Lesehilfe einzuordnen wäre, in diesem Fall bitte gerne verschieben...


    Vielen Dank schon mal für die Hilfe


    Gruß Helmut

  • Und gleich noch ein weiteres Dokument dazu:


    Die oben zitierte Tochter Louise Christine wurde am 16.5.1802 in Kopenhagen Trinitatis getauft:


    Aus dem Sterbeeintrag (1865 Uelzen/Niedersachsen) zu ihrer Person und dem dort angegebenen Alter komme ich auf ein Geburtsdatum um den 18. April 1802, leider steht das bei diesem Taufeintrag nicht dabei.


    Kann mir bitte auch bei diesem Dokument jemand mit der mir fremden Sprache auf die Sprünge helfen?!?


    Vielen Dank schon mal im Voraus!


    Gruß Helmut

  • Hallo Helmut,


    für mich ist es nicht eine Fremdsprache, sondern meine Muttersprache. Ich habe aber Probleme diesen Schrift zu lesen. Bei die Datumsangaben: Beim Bräutigam 30. September 1793, bei der Braut 30. Mai 1784 geht es um Abendmahl, Kommunion Beweise oder Attest. Hier steht die Name des Priesters. Früher hatte man nur wenige mal pro Jahr Abendmahl (Bei uns als Jehovas Zeugen nur einmal pro Jahr).


    Nicht jeder konnte zum Abendmahl in die Kirche kommen und es war mit Beichte verbunden. Nur mit einen Abendmahl Attest konnte man Erlaubnis in eine Kirche zu heiraten.


    Ein anderes mal, wenn ich nicht so Müde bin, will ich versuche mehr zu auffinden.


    Mit freundlichem Gruß

    Olaf

  • Hallo Olaf,


    vielen Dank für deine Mühe! :danke:

    Die Schrift ist tatsächlich schwierig, aber wenn man die Sprache beherrscht, kann man vielleicht wenigstens einige Begriffe herleiten.

    Das ist doch schon mal eine neue Information für mich, dass es dort vermutlich um kirchliche Sakramente geht! Der Ort/die Kirche, wo diese Sakramente erteilt wurden, steht aber wohl nicht dabei?!?:/


    Interessant wäre für mich natürlich, ob irgendwelche Informationen bezüglich der Herkunft und Abstammung der Brautleute verfügbar sind - in den Aufzeichnungen meines Urgroßvaters heisst es, der Bräutigam soll aus Norwegen gewesen sein.


    Wenn ich mehr Zeit habe, werde ich die Taufbücher der Kirche nach einem Geburtseintrag der Braut durchsuchen, aber ohne Index ist das natürlich mühsam... Vielleicht wurde sie in der selben Kirche getauft.


    Viele Grüße

    Helmut



    @Henriette: Vielen Dank für´s verschieben! :)

  • Hallo Helmut,


    eigentlich ist keine brauchbares Informationen für dich. Nach rechts steht:


    Brudgommens Forlover = Der Trauzeuge des Brautes ist Mach Nelsted, Seine Stellung ist schwer zu lesen (-macher) wohnende Adelgade 237 in Kopenhagen (350 Meter von meine Lehrstelle als Buchdrucker)


    Der Trauzeuge des Bräutigam ist Johan Nelsted, Schumacher, wohnende auf die Ecke von Helsingørgade 195 und Borgergade in Kopenhagen. Heute gibt es keine Helsingørgade.


    Mit Gruß

    Olaf

  • Hallo Olaf,


    nochmals vielen Dank für deine Hilfe!


    Enthält denn der Ausschnitt aus Beitrag #2 (Taufe der Tochter) noch irgendwelche Informationen zur Familie? Kannst du davon etwas lesen? Am Ende sind sicherlich wie üblich die Taufpaten aufgelistet! Bei vielen Einträgen in diesem Buch lese ich einen Begriff wie "Brauchtrocht" oder so ähnlich? Kannst du damit etwas anfangen - oder ist das der Name des Pfarrers, der die Taufe vollzogen hat? Am Ende der ersten Zeile lese ich etwas wie "Skomagering" oder ähnlich - damit ist sicher der Beruf des Vaters gemeint; ich weiß ja, dass er Schuhmacher(meister) war.


    Hast du eine Erklärung für den Namen der Braut (Salathe/Sallathe)? Wie ich gelernt habe, war es in Dänemark bis 1828 üblich, dass der Nachname der Kinder aus dem Vornamen des Vaters gebildet wurde - also die Kinder dieses Paares hießen bei der Geburt Johannsen/Johannson und Johanndotter oder ähnlich? Nach diesem Schema kann ich nicht auf den Vater der Braut schließen?!?


    Gruß Helmut

  • Hallo Hans,


    ja, ich habe deine PN bekommen, aber verstehe deine Frage nicht! Was meinst du mit Übersetzung ? – Sct. Petri Kirche ist eine deutsche Kirche und die KB ist daher in Deutsch geschrieben.


    Die Frau meinen Schwager war von der deutsche Wehrmacht von Lettland nach Kopenhagen geschleppt und haben in Sct. Petri Schule gegangen. Die dürften nur Deutsch sprechen, aber es ist sie gelungen Dänisch zu lernen.


    Mit Grüß

    Olaf

  • Hallo Helmut,


    nach 1828 war es in DK nicht mehr erlaubt für Mädchen sich mit dem Vornamen des Vaters und -dotter zu brauchen. Auf Island muß die Nachname entweder – son oder -dotter sein. Auch wenn man von andere Länder kommen und in Island wohnen will, muß man seine Nachname dazu verändern.


    Die Name Salathé kommen aus der Schweiz, wo mehrere das heißen.


    Ich finde nicht, daß ich mehr Zeit brauche diesen schwierigen Text zu lesen. Es steht nicht mehr brauchbares. Es ist zwar Dänisch, aber nicht wie wir es heute schreiben. Ich lese z.B.: „i l. Brøndtroch Nr. 171“ Das ist die Adresse, aber keine Wege heißen so heute. „i l.“ steht wohl für „i lille“ (in kleine).


    Mit freundlichem Gruß

    Olaf

  • Hallo Olaf,


    Danke für die Erklärung zu den Namen.

    Ich habe inzwischen noch weitere Einträge zu dem Namen Salathe in den Büchern verschiedener Kirchen in Kopenhagen gefunden - leider keine Taufe der Dorothea Christina... Allerdings noch zwei weitere Kinder!


    Ich lese bei der Braut vor dem Datum 30. May 1784 etwas wie 'Nexoe' - könnte damit vielleicht der Ort gemeint sein, an dem dieses Sakrament erteilt wurde?

    Und entsprechend beim Bräutigam einige Worte vor dem Datum 30. Sept. 1793 'Nestved' - auch hier möglicherweise der Ort?


    Ich denke, es könnte sich jeweils um die Konfirmation handeln, da findet ja eine Beichte und ein Abendmahl statt. Du schriebst weiter oben, das wäre die Voraussetzung für eine kirchliche Trauung gewesen! Und die Kinder sind dann so 14 - 16 Jahre alt, das würde zu der Trauung 1799 passen.


    Natürlich weiß ich, dass diese Schrift sehr schwierig ist. Umso dankbarer bin ich, dass du bereit bist, mir hier zu helfen! :danke:


    Viele Grüße

    Helmut

  • Hallo Martin,


    ja, es ist Ortsname. Entweder steht es Nexøe (heute: Neksø, Bornholm) oder Weksøe (heute: Veksø, Seeland). Nestved (heute: Næstved, Seeland).


    Das mit Konfirmation stimmt ja ganz gut, vielleicht kann man es in KB unter Næstved und Neksø (oder Veksø) finden.


    Mit Gruß

    Olaf

  • Hallo Olaf,


    Danke, dass du noch einmal nach den Ortsnamen geschaut hast!

    Veksø anstatt Neksø ist ein guter Hinweis, vielleicht kann ich dort etwas zu "Salathe" finden!


    In Næstved St. Mortens habe ich tatsächlich zwei infrage kommende Tauf-Einträge im Jahr 1773 gefunden; beide stehen zufällig direkt untereinander:



    Ich denke, der erste Eintrag wird der Richtige sein, wenn der Vater Nels (Niels) Olsens heißt!?! Der spätere Familienname ist ja Nielsen.

    Könnte bei den Namen unterhalb des "Johan Hinrich" die Mutter dabei sein oder werden das alles Taufpaten sein?


    Das Wort vor "Sön" in der ersten Zeile wird wahrscheinlich so etwas wie "ehelich" oder "legitim" bedeuten!?!


    Für beide habe ich Konfirmationen gefunden: Johan Hendrich Soelberg im Jahre 1788, Johan Hendrich Nielsen 1789! Dann wird der Eintrag "1790" bei der Trauung vermutlich eine spätere Teilnahme an einem Abendmahl sein!


    Viele Grüße und einen schönen Abend

    Helmut

  • Hallo Olaf,


    ja, vielen Dank!

    Diese liturgischen Bezeichnungen kenne ich auch aus deutschen Kirchenbüchern - da weiss ich inzwischen, wo man das nachlesen kann!


    Gruß Helmut

  • Hallo an alle,


    ich setze diesen Beitrag jetzt auf erledigt. Ich kenne zwar den genauen Wortlaut der Einträge noch nicht, jedoch ist es mir zwischenzeitlich gelungen, Herkunft und Abstammung beider Brautleute zu klären!


    Vielen Dank noch einmal insbesondere an Olaf, der mir hier sehr weiter geholfen hat!


    Gruß Helmut